DE3917808C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3917808C2
DE3917808C2 DE3917808A DE3917808A DE3917808C2 DE 3917808 C2 DE3917808 C2 DE 3917808C2 DE 3917808 A DE3917808 A DE 3917808A DE 3917808 A DE3917808 A DE 3917808A DE 3917808 C2 DE3917808 C2 DE 3917808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
output signal
ignition
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3917808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917808A1 (de
Inventor
Takanori Fujimoto
Toshirou Himeji Hyogo Jp Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3917808A1 publication Critical patent/DE3917808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917808C2 publication Critical patent/DE3917808C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Verteilung eines Zündsignals an jeden einzelnen Zylinder eines Mehrzylinder-Motors, insbesondere für Automobilmotoren.
Fig. 1 stellt den Aufbau einer herkömmlichen Zündsignal- Verteilerschaltung für einen Mehrzylinder-Motor dar.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein S-Flipflop bezeichnet, dessen Rücksetz-Eingangsanschluß in negativer Logik ausgebildet ist. Ein Ausgangssignal SG eines Zylinderidentifizierungssensors 50 eines Motors (nicht dargestellt) wird in einen Eingangsanschluß S des S-Flipflops 1 eingegeben und ein Ausgangssignal SCR eines Kurbelwellenwinkel-Sensors 51 wird in einen Rücksetz-Eingangsanschluß des S-Flipflops eingegeben.
Der Zylinderidentifizierungssensor 50 ermittelt, daß der erste und der vierte Zylinder des Motors gezündet werden müssen und gibt zu diesem Zeitpunkt ein Zylinder- Identifizierungssignal aus, indem er das Ausgangssignal SG auf den logischen Zustand "1" verändert.
Der Kurbelwellen-Sensor 51 gibt das Kurbelwellensignal aus, indem er das Ausgangssignal SCR ebenfalls auf "1" verändert, wenn sich jeder Zylinder des Motors in einem vorbestimmten Kurbelwellenwinkelbereich befindet.
Mit 2 ist in Fig. 1 eine Zündsignal-Arithmetikeinheit bezeichnet, die das Ausgangssignal SG des Zylinderidentifizierungssensors 50 und das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellen-Sensors 51 empfängt, und Signale für die Zündsignale Sc und Sd auf der Basis von Informationen über beide Signale verarbeitet und ausgibt.
Mit 3 ist ein NAND-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, das das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellen-Sensors 51 und ein Ausgangssignal Sa eines invertierenden Ausgangsanschlusses des S-Flipflops 1 empfängt und ein Signal Sb ausgibt.
Mit 4 und 5 sind NOR-Tore mit zwei Eingängen bezeichnet, und 6 und 7 bezeichnen UND-Tore mit einem Inversionseingang. An einem Eingangsanschluß jedes Tores wird ein Kurbelwellenschaltsignal SSW eingegeben. Ein Ausgangssignal Sc der Zündsignal-Arithmetikeinheit 2 wird dem anderen Eingangsanschluß des NOR-Tores 4 zugeführt und ein Ausgangssignal Sd der Zündsignal-Arithmetikeinheit 2 wird dem anderen Eingangsanschluß des NOR-Tores 5 zugeführt. Das Ausgangssignal Sa des S- Flipflops 1 wird in den einzigen invertierenden Eingang des UND-Tores 6 eingegeben und das Ausgangssignal Sb des NAND-Tores 3 wird in den einzigen invertierenden Eingang des UND-Tores 7 eingegeben.
Mit 8 ist ein ODER-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, in das die Ausgangssignale des NOR-Tores 4 und des UND-Tores 6 eingegeben werden. Dieses ODER-Tor 8 verteilt ein erstes Zündsignal SIG 1 an den ersten Zylinder #1 und den vierten Zylinder #4 des Motors.
Mit 9 ist ebenfalls ein ODER-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, in das die Ausgangssignale des NOR-Tores 5 und des UND-Tores 7 eingegeben werden. Das ODER-Tor 9 verteilt ein zweites Zündsignal SIG2 an den zweiten Zylinder #2 und den dritten Zylinder #3 des Motors.
Fig. 2 zeigt als Tabelle den Zustand des Inversionsausgangs als Reaktion auf die beiden Eingänge vom S-Flipflop 1, das heißt, den Zustand des Ausgangssignals Sa. Hierbei ist zu beachten, daß das Symbol "*" in der Spalte bedeutet, daß der betreffende Zustand dem vorhergehenden gleich ist.
Fig. 3 zeigt ein Wellenform-Diagramm einer Signal- Wellenform in jeder Position der herkömmlichen in Fig. 1 dargestellten Zündsignalverteilschaltung eines Motors.
Wenn zu einem Zeitpunkt t1 die Einschaltung erfolgt, wird zu einem Zeitpunkt t2 ein Kurbelwellenschalter (nicht dargestellt) zum Versorgen eines Starters (nicht dargestellt) mit Leistung aus der Stellung AUS in die Stellung EIN bewegt und das Kurbelwellenschaltsignal SSW wird auf "1" verändert.
Wird das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 zu diesem Zeitpunkt konstant auf dem Wert "0" gehalten, werden danach das erste und das zweite Zündverteilungssignal SIG1 und SIG2 abwechselnd zu vorbestimmten Zeiten aus den ODER-Toren 8 und 9 ausgegeben.
Im folgenden werden diese Vorgänge detailliert beschrieben.
Wenn das Ausgangssignal SG des Zylinderidentifizierungssensors 50 und das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 beide "0" sind, wird das Signal Sa des -Ausgangs des S-Flipflops 1, in das beide Signale eingegeben werden, auf "1" verändert. Danach wird das Signal Sa selbst dann nicht verändert, wenn das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 auf "1" verändert wird.
Ist das Kurbelwellenschalt-Signal SSW "1", sind die NOR-Tore 4 und 5 gesperrt und die UND-Tore 6 und 7 sind aktiviert. Gleichermaßen wird das Ausgangssignal Sb des NAND-Tores 3 nur dann auf "0" verändert, wenn sowohl das Signal Sa des -Ausgangs des S-Flipflops 1, als auch das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 "1" sind. Dementsprechend wird das Ausgangssignal des UND-Tores 7, welches das Signal Sb von "0" zu "1" verändert, zu "1" verändert und das zweite Zündsignal SIG2 von dem ODER-Tor 9 ausgegeben.
Ist das Kurbelwellenschaltsignal SSW "0", sind die NOR-Tore 4 und 5 aktiviert und die UND-Tore 6 und 7 sind gesperrt. Dementsprechend wird, wenn das Signal Sd "0" ist, das Ausgangssignal des NOR-Tores 5 zu "1" verändert, und das zweite Zündsignal SIG2 von dem ODER-Tor 9 ausgegeben.
Das Signal Sd weist nahezu die gleiche Phase und die gleiche Wellenform wie das Signal Sb auf.
Das Signal Sa des -Ausgangs des S-Flipflops 1 wird zu "1" verändert, wenn beide Signale SG und SCR zum S-Flipflop 1 "0" sind. Danach wird es zu "0" verändert, wenn das Ausgangssignal SG des Zylinderidentifizierungssensors 50 und das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 beide zu "1" verändert werden, und es wird wieder zu "1" verändert, wenn das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 auf "0" verändert wird.
Ist das Kurbelwellenschalt-Signal SSW "1", wenn das Ausgangssignal Sa des S-Flipflops 1 "0" ist, wird das Ausgangssignal des UND-Tores 6 zu "1" verändert und das erste Zündsignal SIG1 wird aus dem ODER-Tor 8 ausgegeben.
Ist das Kurbelwellenschalt-Signal SSW "0", wenn das Signal Sc "0" ist, wird das Ausgangssignal des NOR- Tores 4 zu "1" verändert und das erste Zündsignal SIG1 wird aus dem ODER-Tor 8 ausgegeben.
Das Signal Sc weist nahezu die gleiche Phase und die gleiche Wellenform wie das Signal Sa auf.
Die herkömmliche Zündsignal-Verteilerschaltung für Motoren ist wie zuvor beschrieben aufgebaut und daher wird, wie zum Beispiel in Fig. 4 gezeigt, die Stromversorgung zu einem Zeitpunkt t3 eingeschaltet und danach das Kurbelwellenschalt-Signal SSW zu einem Zeitpunkt t5 vor einem Zeitpunkt t6 auf Eins ("1") verändert und das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 wird zwischen den Zeitpunkten t3 und t6 auf "1" verändert. Zwischen den Zeitpunkten t3 und t6 wird dem Setz- Eingang des RS-Flipflops 1 "0"-Signal eingegeben, während dem invertierten Rücksetz-Eingang des S-Flipflops "1"-Signal zugeführt wird. In diesem Falle wird das Signal Sa des -Ausgangs des S-Flipflops 1 zu * und kann jeden der Werte "0" oder "1" annehmen. Angenommen es verändere sich zu "0", wird es zwischen den Zeitpunkten t5 und t6 zu "1" verändert, da das Ausgangssignal des UND-Tores 6 von dem Kurbelwellenschalt- Signal SSW abhängt. Infolgedessen wird das erste Zündsignal SIG1 mit dem Wert "1" aus dem ODER-Tor 8 ausgegeben und danach werden zum Zeitpunkt t6 beide Eingangssignale SG und SCR des S-Flipflops 1 zu "0" verändert, so daß das Signal Sa des -Ausgangs zu "1" verändert wird und das Ausgangssignal des UND-Tores 6 zu "0" verändert wird und daher das Ausgangssignal des ODER-Tores 8 zu "0" verändert wird. Aus diesem Grunde entsteht das Problem, daß das erste Zündsignal SIG1 bei normalem Betrieb während eines Zeitraumes zwischen t5 und t6 erzeugt wird, in dem das erste Zündsignal SIG1 nicht erzeugt werden soll. Wenn das Flipflop einen undefinierten Zustand hat, besteht die Gefahr, daß fehlerhafte Zündsignale ausgegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündsignal-Verteilschaltung für Motoren zu schaffen, die das Auftreten eines fehlerhaften Zündsignals beim Einschalten der Stromversorgung verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Zündsignal-Verteilschaltung für Mehrzylindermotoren weist eine Verzögerungsschaltung auf, die nach dem Einschalten der Stromversorgung anstelle des Ausgangssignals des Kurbelwellenwinkelsensors oder des Motor-Startinformationssignals für eine vorbestimmte Verzögerungszeit ein vorbestimmtes Signal an das Flipflop bzw. an die Ausgabeeinheit liefert. Entsprechend einer solchen Ausbildung wird, wenn das Kurbelwellenwinkelsignal zu Beginn der Leistungszufuhr erzeugt wird, das Signal durch die Verzögerungsschaltung unterdrückt, so daß kein fehlerhaftes Zündsignal erzeugt wird.
Die Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema einer Anordnung einer herkömmlichen Zündsignal-Verteilschaltung für einen Motor.
Fig. 2 eine Wahrheitstabelle eines Flipflops der Schaltung von Fig. 1.
Fig. 3 und Fig. 4 Wellenformgrafiken von Signalen einer herkömmlichen Vorrichtung.
Fig. 5 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung der erfindungsgemäßen Zündsignal- Verteilschaltung für einen Motor.
Fig. 6 und Fig. 7 Wellenformgrafiken von Signalen der Schaltung von Fig. 5.
Fig. 8 ein Schaltschema einer zweiten Ausführungsform der Anordnung der erfindungsgemäßen Zündsignal-Verteilschaltung für einen Motor.
Fig. 9 und Fig. 10 Wellenformgrafiken von Signalen der Schaltung von Fig. 5.
In Fig. 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung der Zündsignal-Verteilschaltung für einen Mehrzylindermotor dargestellt. Darüber hinaus sind die Teile, welche den in der zuvor erwähnten Fig. 1 gezeigten Teilen des herkömmlichen Beispiels gleich sind oder diesen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit 1 ist in Fig. 5 ein S-Flipflop mit negativem Rücksetz-Eingang bezeichnet.
Ein Ausgangssignal SG eines Zylinderidentifizierungssensors 50 (nicht dargestellt) wird einem Setz-Eingang S dieses S-Flipflops 1 zugeführt und ein Ausgangssignal SCR eines Kurbelwellenwinkelsensors 51 wird dem Rücksetz-Eingang über eine noch zu beschreibende Verzögerungsschaltung 10 zugeführt.
Der Zylinderidentifizierungssensor 50 ermittelt, wann der erste und der vierte Zylinder eines Motors gleichzeitig gezündet werden sollen und verändert zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal SG auf den logischen Zustand "1", um ein Zylinderidentifizierungssignal auszugeben.
Der Kurbelwellenwinkelsensor 51 gibt ein Kurbelwellenwinkelsignal aus, indem er das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors zu "1" verändert, wenn sich jeder Zylinder des Motors in einem vorbestimmten Kurbelwellenwinkelbereich befindet.
Mit 2 ist in Fig. 5 eine Zündsignal-Arithmetikeinheit bezeichnet, welche das Ausgangssignal SG des Zylinderidentifizierungssensors 50 empfängt, das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 über die Verzögerungsschaltung 10 empfängt und Signale für die Zündsignale Sc und Sd auf der Basis von Informationen über die beiden Signale verarbeitet und ausgibt.
Mit 3 ist ein NAND-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, das das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkel-Sensors 51 und ein Ausgangssignal Sa des invertierten Ausgangs des S-Flipflops 1 empfängt und ein Signal Sb ausgibt.
Mit 4 und 5 sind NOR-Tore mit zwei Eingängen bezeichnet, und 6 und 7 bezeichnen UND-Tore mit jeweils einem invertierenden Eingang. Das in einer Kurbelwellenschaltsignal- Erzeugungseinrichtung erzeugte Kurbelwellenschaltsignal SSW (Startsignal) wird jeweils einem Eingang der Tore 4-7 zugeführt. Ein Ausgangssignal Sc der Zündsignal- Arithmetikeinheit 2 wird dem anderen Eingang des NOR-Tores 4 zugeführt und ein Ausgangssignal Sd der Zündsignal-Arithmetikeinheit 2 wird dem anderen Eingang des NOR-Tores 5 zugeführt. Das Signal Sa des -Ausgangs des S-Flipflops 1 wird dem invertierenden Eingang des UND-Tores 6 zugeführt und das Ausgangssignal Sb des NAND-Tores 3 wird dem invertierenden Eingang des UND-Tores 7 zugeführt.
Mit 8 ist ein ODER-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, dem die Ausgangssignale des NOR-Tores 4 und des UND- Tores 6 zugeführt werden. Dieses ODER-Tor 8 verteilt ein erstes Zündsignal SIG1 an den ersten Zylinder #1 und den vierten Zylinder #4 des Motors.
Mit 9 ist ein ODER-Tor mit zwei Eingängen bezeichnet, dem die Ausgangssignale des NOR-Tores 5 und des UND- Tores 7 zugeführt werden. Das ODER-Tor 9 verteilt ein zweites Zündsignal SIG2 an den zweiten Zylinder #2 und den dritten Zylinder #3 des Motors.
Die Verzögerungsschaltung 10 empfängt das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 an einem Eingang 11. Das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 mit dem Wert "1" verschwindet zu Beginn des Einschaltens der Stromversorgung und danach wird ein Ausgangssignal Sh1 mit der gleichen Phase und der gleichen Wellenform wie das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 an einem Ausgang 12 ausgegeben. Dieser Ausgang 12 ist jeweils mit dem invertierten Rücksetz-Eingang des S-Flipflops 1, einem der Eingänge der Zündsignal-Arithmetikeinheit 2 und einem der Eingänge des NAND-Tores 3 verbunden.
Anders ausgedrückt: bei der herkömmlichen Zündsignal- Verteilschaltung für Motoren wird das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 direkt in den Rücksetz-Eingang des S-Flipflops 1, einen der Eingänge der Zündsignal-Arithmetikeinheit 2 und einen der Eingänge des NAND-Tores 3 eingegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dagegen das Signal durch die Verzögerungsschaltung 10 eingegeben.
Mit 30 ist darüber hinaus eine Stromquelle zur Stromversorgung dieser Schaltung bezeichnet.
Im folgenden wird die Verzögerungsschaltung 10 näher beschrieben.
Mit 13a ist ein zwischen die beiden Anschlüsse 11 und 12 geschalteter Widerstand bezeichnet. Des weiteren sind zwischen dem Anschluß 12 und Massepotential eine Diode 14a, ein Widerstand 15 und ein Kondensator 16 in Reihe geschaltet.
Mit 17 ist ein NAND-Tor bezeichnet, bei dem einer der Eingangsanschlüsse mit dem Eingang 11 der Verzögerungsschaltung 10 verbunden und der andere Eingang mit dem Ausgang eines Inverters 18 verbunden ist, welcher an den nicht mit Massepotential verbundenen (heißen) Anschluß des Kondensators 16 angeschlossen ist. Der Ausgang dieses NAND-Tores 17 ist mit dem Verbindungspunkt der Diode 14a und des Widerstands 15 verbunden.
Des weiteren bezeichnet das Symbol Se das Ausgangssignal des NAND-Tores 17, das Symbol Sf bezeichnet den Spannungspegel des Kondensators 16 und das Symbol Sg bezeichnet das Ausgangssignal des Inverters 18.
Der Zustand des auf die beiden Eingangssignale des S-Flipflops 1 antwortenden invertierten Ausgangs , das heißt der Zustand des Ausgangssignals Sa, ist dem des zuvor beschriebenen in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Beispiels ähnlich.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Zündsignalverteilschaltung mit der zuvor beschriebenen Verzögerungsschaltung 10 beschrieben.
In Fig. 6 ist eine Wellenformgrafik dargestellt, welche Wellenformen an den Positionen der in Fig. 5 dargestellten Zündsignal-Verteilschaltung eines Motors zeigt.
Wird der Strom von der Stromquelle 30 zu einem Zeitpunkt t1 eingeschaltet, ist das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 "0". Dementsprechend wird ein Ausgangssignal Se des NAND-Tores 17 zu "1" verändert und der Kondensator 16 wird über den Widerstand 15 geladen. Danach erreicht der Spannungspegel Sr des Kondensators 16 zu einem Zeitpunkt t10 einen vorbestimmten Pegel und das Ausgangssignal Sg des Inverters 18 wird von "1" zu "0" invertiert. Das Ausgangssignal Se des NAND-Tores 17, welchem das Ausgangssignal Sg des Inverters 18 zugeführt wird, wird auf dem Wert "1" gehalten, selbst wenn das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 zu und nach dem Zeitpunkt t10 auf "1" verändert wird.
Hierdurch wird das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51, selbst wenn es zu "1" verändert wird, als das Signal Sh1 an den Ausgang 12 der Verzögerungsschaltung 10 durch die Diode 14a unverändert aufrechterhalten, ohne herunter gezogen zu werden.
Dementsprechend haben das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 und das Ausgangssignal Sh1 der Verzögerungsschaltung 10 die gleiche Phase und die gleiche Wellenform und daher ist die Wellenformgrafik ähnlich der Wellenformgrafik des in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Beispiels.
In Fig. 7 wird angenommen, daß der Strom der Stromquelle 30 zu einem Zeitpunkt t3 eingeschaltet wird. Das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 wird vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t11 auf "1" gehalten. Der Spannungspegel Sr des Kondensators 16 ist "0" und daher wird das Ausgangssignal Sg des Inverters 18 auf "1" verändert. Dementsprechend wird das Ausgangssignal Se des NAND-Tores 17 zu "0" verändert und der Kondensator 16 wird nicht geladen.
Der Wert "1" des Ausgangssignals SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 wird während eines Zeitraumes zwischen t3 und t11 durch den Widerstand 13a und die Diode 14a herunter gezogen und daher wird das Ausgangssignal Sh1 der Verzögerungsschaltung 10 auf "0" verändert.
Wie sich aus dem Vergleich mit der Wellenformgrafik des zuvor beschriebenen, in Fig. 3 dargestellten herkömmlichen Beispiels ergibt, wird in keinem Fall ein fehlerhaftes Zündsignal erzeugt, selbst wenn das Kurbelwellenschalt- Signal SSW durch das Einschalten der Stromversorgung erzeugt worden ist, da das Ausgangssignal Sh1 der Verzögerungsschaltung 10 zu Beginn auf "0" gehalten wird.
Darüber hinaus ist die Arbeitsweise zu und nach dem Zeitpunkt t11 ähnlich der Arbeitsweise zu und nach dem Zeitpunkt t3 in Fig. 3 und daher werden das erste und das zweite Zündsignal SIG 1 und SIG2 abwechselnd zu bestimmten geeigneten Zeitpunkten ausgegeben.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Anordnung der Zündsignal-Verteilschaltung für Motoren.
Ein Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform besteht darin, daß das Kurbelwellenschaltsignal SSW des Kurbelwellenwinkelsensors 51 über einen Widerstand 13b dem Verbindungspunkt zwischen diesem Widerstand und einer Diode 14b zugeführt wird, und daß das Ausgangssignal Sh2 der Verzögerungsschaltung an dem Knotenpunkt abgenommen wird. Die Diode 14b ist an den Ausgang des NOR-Tores 17 und den Widerstand 15 angeschlossen. Das Signal Sh2 wird anstelle des Signals SSW des ersten Ausführungsbeispiels den zweiten Eingängen der Tore 4-7 zugeführt.
Die Anordnung der Verzögerungsschaltung 20 mit dem Eingangsanschluß 11, dem Widerstand 13b, der Diode 14b, dem Widerstand 15, dem Kondensator 16, dem NAND- Tor 17 und dem Inverter 18 ist der des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform mit einer solchen Anordnung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Wellenformen in den Fig. 9 und 10 beschrieben.
Ähnlich der in Fig. 6 dargestellten Wellenformgrafik des ersten Ausführungsbeispiels, wird in Fig. 8 das Ausgangssignal Se des NAND-Tores 17 vom Einschalten des Stromes an auf dem Wert "1" gehalten und daher wird das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51, selbst wenn das Kurbelwellenschalt-Signal SSW zu einem Zeitpunkt t20 nach dem Zeitpunkt t1 auf "1" verändert wird, nicht durch den Widerstand 13b und die Diode 14b herunter gezogen. Gleiches gilt für den Betrieb zu und nach dem Zeitpunkt t20. Dementsprechend ist ein Signal Sh2 zu dem Zeitpunkt zu dem das Kurbelwellenschalt- Signal SSW den Widerstand 13b passiert hat, gleich dem Kurbelwellenschalt-Signal SSW und man erhält eine der Wellenformgrafik der in Fig. 3 dargestellten herkömmlichen Beispiele gleiche Wellenformgrafik.
Entsprechend der in Fig. 7 dargestellten Wellenformgrafik der ersten Ausführungsform, ist in Fig. 10 das Ausgangssignal des NAND-Tores 17 während eines Zeitraumes vom Zeitpunkt der Stromeinschaltung t3 bis t11 "0"; danach wird es auf "1" verändert. Wenn das Kurbelwellenschalt- Signal SSW zu einem Zeitpunkt t21 zwischen den Zeitpunkten t3 und t11 auf "1" verändert wird, wird es durch den Widerstand 13b und die Diode 14b heruntergezogen, und daher wird das Signal Sh2 auf "0" verändert. Danach wird dieser Zustand aufrechterhalten, und zu und nach dem Zeitpunkt t11 wird das Ausgangssignal Se des NAND-Tores 17 zu "1" verändert, ähnlich dem in Fig. 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, und daher wird das Kurbelwellenschaltsignal SSW von dem Wert "1" nicht heruntergezogen und das Signal Sh2 wird zu "1" verändert.
Dementsprechend verändert sich in der frühen Zeitphase der Stromeinschaltung t3 bis t11, wenn das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 "1" ist, das Signal Sh2 zu "0" und daher sind beide UND-Tore 6 und 7 gesperrt und es kann kein fehlerhaftes Zündsignal erzeugt werden.
Wie zuvor beschrieben wird das Ausgangssignal SCR des Kurbelwellenwinkelsensors 51 durch die Verzögerungsschaltung 10 (20) deaktiviert, selbst wenn es zum Zeitpunkt des Stromeinschaltens erzeugt wird, und daher wird das Ausgangssignal SCR in der frühen Zeitphase aus dem Kurbelwellenwinkelsensor 51 nicht ausgegeben. Somit ist eine genaue Bemessung des Zündzeitpunkts beim Starten des Motors gewährleistet, und selbst eine begrenzte Bemessung des Zündzeitpunktes kann zuverlässig durchgeführt werden.

Claims (3)

1. Zündsignalverteilschaltung für einen Mehrzylindermotor mit:
  • - einem Zylinderidentifizierungssensor (50), welcher ermittelt, daß ein bestimmter Zylinder gezündet werden soll und welcher in Abhängigkeit von dem ermittelten Ergebnis ein Signal (SG) ausgibt;
  • - einer Ausgabeeinheit (4-9) zur Ausgabe der Zündsignale (SIG1, SIG2);
  • - einer Einrichtung (40), die beim Starten des Motors ein Motor-Startinformationssignal (SSW) ausgibt, das die Ausgabeeinheit (4-9) zur Ausgabe der Zündsignale vorbereitet;
  • - einem Kurbelwellenwinkelsensor (51), der einen vorbestimmten Kurbelwellenwinkel ermittelt und in Abhängigkeit von dem ermittelten Kurbelwellenwinkel ein Signal (SCR) ausgibt;
  • - einem Flipflop (1), welchem die Ausgangssignale (SG, SCR) des Zylinderidentifizierungssensors (50) und des Kurbelwellenwinkelsensors (51) zugeführt werden;
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (10, 20) vorgesehen ist, die nach dem Einschalten der Stromversorgung anstelle des Ausgangssignals (SCR) des Kurbelwellenwinkelsensors (51) oder anstelle des Motor- Startinformationssignals (SSW) für eine vorbestimmte Verzögerungszeit ein vorbestimmtes Signal an das Flipflop (1) bzw. an die Ausgabeeinheit (4-9) liefert und nach Ablauf der Verzögerungszeit das Ausgangssignal (SCR) des Kurbelwellenwinkelsensors (51) bzw. das Startinformationssignal (SSW) unverändert durchläßt.
2. Zündsignalverteilschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor-Startinformationssignal (SSW) ein Kurbelwellenschaltersignal ist.
DE3917808A 1988-06-03 1989-06-01 Zuendsignalverteilschaltung fuer einen mehrzylindermotor Granted DE3917808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63137996A JPH01305161A (ja) 1988-06-03 1988-06-03 エンジン用点火信号分配回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917808A1 DE3917808A1 (de) 1989-12-07
DE3917808C2 true DE3917808C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=15211627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917808A Granted DE3917808A1 (de) 1988-06-03 1989-06-01 Zuendsignalverteilschaltung fuer einen mehrzylindermotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4926807A (de)
JP (1) JPH01305161A (de)
KR (1) KR930008812B1 (de)
DE (1) DE3917808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140416A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398259A (en) * 1943-01-22 1946-04-09 Bendix Aviat Corp Electrical starting and ignition system for internal-combustion engines
US2478739A (en) * 1947-11-12 1949-08-09 Beck John Combined ignition and starting system for internal-combustion engines
US3955723A (en) * 1974-03-20 1976-05-11 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition spark advance system
NL7508272A (nl) * 1974-07-31 1976-02-03 Ducellier & Cie Elektronische ontsteekinrichting voor voertuigen met verbrandingsmotoren, in het bijzonder auto- mobielen.
FR2321606A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Sev Marchal Procede et dispositif analogique simplifie pour assurer une commande periodique, en particulier pour le decalage d'allumage d'un moteur a combustion interne
DE2923425A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
US4422421A (en) * 1979-11-30 1983-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Combustion knock preventing apparatus for an internal combustion engine
JPS58160558A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンのスタ−タモ−タ始動機構
FR2536467B1 (fr) * 1982-11-19 1986-01-17 Beaumont P De Dispositif d'allumage de secours pour moteurs thermiques a allumage commande
US4490620A (en) * 1983-09-12 1984-12-25 Eaton Corporation Engine starter protective and control module and system
JPS6196181A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用点火時期制御装置
US4664082A (en) * 1985-02-01 1987-05-12 Honda Giken Kogyo K.K. Method of detecting abnormality in a reference crank angle position detection system of an internal combustion engine
JPS61272471A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの基準クランク角度位置検出系異常時の点火時期制御方法
JPH06105072B2 (ja) * 1985-05-27 1994-12-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPH0639947B2 (ja) * 1986-05-08 1994-05-25 株式会社日立製作所 低圧電子配電点火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917808A1 (de) 1989-12-07
KR900000589A (ko) 1990-01-30
JPH01305161A (ja) 1989-12-08
KR930008812B1 (ko) 1993-09-15
US4926807A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016218B1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen
EP0230560B1 (de) Geberanordnung
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE2655461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zuendung der zylinder eines verbrennungsmotors
DE2743851B2 (de) Rauhigkeitsfühler zum Feststellen und Messen der von Zyklus zu Zyklus auftretenden Drehzahländerungen einer Brennkraftmaschine
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE4132858C2 (de) Steuervorrichtung mit Feldzündungsdetektion für eine Brennkraftmaschine
DE4320028C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2942134A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE4323035C2 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE3742120C2 (de)
DE4128909A1 (de) Zuendregelvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
DE2909540C2 (de) Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE3917808C2 (de)
DE2700768C2 (de) Schwellenzündschaltung für ein elektronisches Zündsystem einer Brennkraftmaschine
DE3127788A1 (de) Zuendungsregelvorrichtung
DE3533529C2 (de)
DE2845284A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE4116263C2 (de) Drehzahlbegrenzende Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1449554B2 (de) Taktgeber fuer datenverarbeitende anlagen
DE2653626C2 (de) Sägezahnspannungsgenerator für einen Verbrennungsmotor-Zündanalysator
DE2850115A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1138565B (de) Taktimpulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition