DE3917439A1 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE3917439A1
DE3917439A1 DE3917439A DE3917439A DE3917439A1 DE 3917439 A1 DE3917439 A1 DE 3917439A1 DE 3917439 A DE3917439 A DE 3917439A DE 3917439 A DE3917439 A DE 3917439A DE 3917439 A1 DE3917439 A1 DE 3917439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
furnace
ceiling
tunnel
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917439C2 (de
Inventor
Koji Ogura
Kazuhiro Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3917439A1 publication Critical patent/DE3917439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917439C2 publication Critical patent/DE3917439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/305Particular conformation of the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0093Means to collect ashes or dust, e.g. vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen und insbe­ sondere auf die konstruktive Ausbildung eines Tunnelofens, der ein Tor oder einen Durchlaß für Ofenloren, dessen Tempera­ tur relativ niedrig ist, aufweist.
Der Ausdruck "Tor" oder "Durchlaß" bedeutet einen Ein- und/ oder Auslaß zum Transport einer Ofenlore oder eines Ofenwa­ gens in den oder aus dem Tunnelofen.
Bei bisher beispielsweise zum Brennen von geformten, kerami­ schen Frischprodukten (grünen Produkten) verwendeten Tunnel­ öfen sind die Tore für Ofenloren an Stellen relativ niedri­ ger Temperaturen (0-200°C) angeordnet. Deshalb sind zusätz­ lich zu üblichen Ofenmaterialien die Tore der Öfen aus Stahl­ platten- oder Stahlblech-Ofenmaterialien in einer einstücki­ gen Konstruktion ausgebildet worden, welche einen rechtecki­ gen Querschnitt hat, wobei die Platten oder Bleche beispiels­ weise aus unlegiertem oder rostfreiem Stahl gefertigt sind.
Geformte keramische Frischprodukte, die gebrannt werden sol­ len, enthalten im allgemeinen diesen zugefügte Formhilfsmit­ tel, wie Methylzellulose, Karboxymethylzellulose, Polyvinyl­ alkohol, Stärkeleim u.dgl., als Bindemittel sowie oberflächen­ aktive Agenzien und Wachs u.dgl. als Schmiermittel. Diese Formhilfsmittel werden bei relativ niedrigen Temperaturen zersetzt, so daß die Atmosphärengase in den Öfen üblicher­ weise die Formhilfsmittel als pyrolytisch zersetzte Gase enthalten.
Bei herkömmlichen Öfen oder aus Stahlblech-Ofenmaterialien hergestellten Öfen haben die pyrolytisch zerserzten Gase in den Atmosphärengasen die Neigung, als Destillate an den Decken der Öfen sich niederzuschlagen, so daß die Destillate der zersetzten Gase, die an der Decke und den Wänden der Öfen haften, auf die keramischen Produkte tropfen, was zu schad­ haften Erzeugnissen führt. Andererseits ist es schwierig, die pyrolytisch zersetzten Destillate nach außen abzuführen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Tunnel­ ofen zu schaffen, durch den alle Nachteile, die dem einschlä­ gigen Stand der Technik anhaften, beseitigt werden, und durch den es möglich ist, fehlerhafte keramische Produkte, was auf zersetzte Gase zurückzuführen ist, zu verhindern und Destil­ late aus zersetzten Gasen von Formhilfsmitteln auf leichte Weise wiederzugewinnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt bei einem Tunnelofen zum Brennen von geformten, keramischen Frischprodukten, der einen Durchtritt für Ofenloren aufweist, dieser Durchtritt erfin­ dungsgemäß Seitenwände aus einem Stahl, die mit diese durch­ setzenden Auslaßkanälen versehen sind, eine aus einem Stahl gefertigte Decke, die zu den Seitenwänden hin abfällt, Sand­ dichtungen zwischen den Seitenwänden sowie einer Ofenlore und am unteren Ende der Seitenwände mit der äußeren Umgebung des Ofens in Verbindung stehende Auffangbasisteile zur Auf­ nahme von zersetzten Produkten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung sind Rohrleitungen vorgesehen, um den Sanddichtungen Heißluft zuzuführen. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind Sanddich­ tungen an den Verbindungsstellen zwischen der Decke und den Seitenwänden vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Abdichtungsteile an den Endbereichen des Ofenhauptteils derart angeordnet, daß Abdichtmaterialien zwischen den Ab­ dichtteilen und den Enden oder Stirnseiten von in Reihe ver­ bundenen benachbarten Öfen eingefügt sind.
Bei einem Ofen mit einem Aufbau gemäß der Erfindung fließen pyrolytisch zersetzte Produkte längs der geneigten Flächen der Decke zu den Seitenwänden und längs dieser zu deren unte­ ren Enden, wo sie in den Auffangbasisteilen, die unterhalb der unteren Enden der Seitenwände vorgesehen sind, gesammelt werden. Die zersetzten Produkte werden dann durch die Auslaß­ kanäle in den Seitenwänden zum Äußeren des Ofens hin abge­ führt, so daß auf Grund von am Ofeninneren haftenden zersetz­ ten Produkten hervorgerufene fehlerhafte Erzeugnisse ausge­ schaltet werden.
In besonders bevorzugter Weise wird Heißluft den Sanddich­ tungen am unteren Teil einer Ofenlore zugeführt, um zu verhin­ dern, daß die pyrolytisch zersetzten Produkte am unteren Teil der Ofenlore kondensieren. Ferner werden an den Enden des Ofenhauptteils Abdichtteile vorgesehen, so daß eine Verlän­ gerung der Stahlbleche oder -platten auf Grund der thermi­ schen Ausdehnung durch eine Bewegung der Abdichtteile aufge­ nommen werden kann. Des weiteren werden Sanddichtungen an den Verbindungsstellen zwischen der Decke und den Seitenwän­ den vorgesehen, um eine vollständige Abdichtung zwischen die­ sen Bauteilen zu gewährleisten.
Die Decke und die Seitenwände sind darüber hinaus aus hitze­ beständigen Stählen, wie rostfreien Stählen, gemäß der Erfin­ dung aufgebaut, so daß sie in bezug auf eine Wasserabsorp­ tion frei sind und glatte Flächen aufweisen, die korrosions­ beständig sind, was zum Ergebnis hat, daß die zersetzten Pro­ dukte ohne Schwierigkeiten an diesen Flächen fließen, wie auch eine Reinigung des Ofens auf einfache Weise bewirkt werden kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine Seiten- sowie eine Frontansicht eines Ofens in einer beispielhaften Ausführungsform, der ein Tor oder einen Durchlaß für Ofenloren gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Durchlasses des Ofens gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Abdichtteils des erfin­ dungsgemäßen Ofens.
Bei der in den Fig. 1a und 1b gezeigten Konstruktion eines Tunnelofens mit einem Durchlaß für Ofenloren gemäß der Erfin­ dung sind die Seitenwände 1 und die Decke 2 aus rostfreiem Stahl gefertigt, und sie werden durch eine Mehrzahl von Stre­ ben 4 abgestützt, wobei an den Seitenwänden 1 Anker 5 vorge­ sehen sind, über die das eine Ende der Streben 4 gelenkig mit den Seitenwänden 1 verbunden ist.
Die Seitenwände 1 und die Decke 2 werden als getrennte Bau­ teile ausgebildet. Die Abdichtplatten 6 der Seitenwände 2 haben untere Kantenoder Abschnitte, die im Sand von Sanddich­ tungen 7 angeordnet sind. Die Seitenwände 1 sowie die Decke 2 umfassen geneigte Flächen, die pyrolytisch zersetzten Pro­ dukten ein Abwärtsfließen unter Schwerkraft längs dieser ge­ neigten Flächen ermöglichen. Auffangbasisteile oder -behäl­ ter 8 sind unterhalb der unteren Enden der Seitenwände 1 vorgesehen, so daß die längs der Seitenwände abfallenden oder abfließenden zersetzten Produkte gesammelt und durch Auslaß­ kanäle 9, welche mit den Auffangbasisteilen einerseits und der äußeren Umgebung des Ofens andererseits in Verbindung stehen, aus dem Ofen abgeführt werden können.
Darüber hinaus sind an äußeren Gerüstständern 3 Rohrleitun­ gen 10 zur Zufuhr von Heißluft zum Ofen vorhanden. Unter die­ sen Rohrleitungen dienen die Leitungen 10-1 zur Zufuhr von Heißluft zu den Sanddichtungen 12 einer Ofenlore 11, während die Rohrleitungen 10-2 Heißluft den Auffangbasisteilen 8 für die pyrolytisch zersetzten Produkte zuführen.
Die Streben 4, die Anker 5, die Rohrleitungen 10-1 sowie 10-2 u.dgl. sind in Mehrzahl (bei der in Fig. 1a gezeigten Ausfüh­ rungsform beträgt diese Zahl fünf) vorhanden und erstrecken sich in Längsrichtung mit einem konstanten Abstand zueinander. Bei dem Aufbau des Ofenhauptteils in seiner Lage auf einer Basis werden darüber hinaus an der Basis Vorsprünge oder An­ sätze in konstanten Abständen zueinander vorgesehen, wobei die Seitenwände 1 mit einer Öffnung an einem Ort A ausgestat­ tet sind, die mit einem der Vorsprünge oder Ansätze zusammen­ zupassen ist, und mit verlängerten Öffnungen an Orten B ver­ sehen sind, die justierbar die Vorsprünge oder Ansätze der Basis aufnehmen, so daß jegliche Längungen des Ofenhaupt­ teils, die auf thermische Dehnungen zurückzuführen sind, durch die justierbaren Sitze oder Ansätze innerhalb der ver­ längerten Öffnungen aufgenommen oder absorbiert werden können.
Ferner sind an den Enden der Seitenwände 1 und der Decke 2 Dichtungsteile vorgesehen, die Wärmedehnungen im Fall einer Mehrzahl von in Reihe verbundenen Ofenhauptteilen aufnehmen.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer solchen Ausbildung, wobei das Abdichtteil 13 eine etwas größere Länge gegenüber einem Endstück 14 eines benachbarten Ofenhauptteils hat, so daß ein Dichtungsmaterial 15 zwischen das Abdichtteil 13 und das Endstück 14 einzufügen ist. Mit dieser Anordnung wird eine vollständige Abdichtkonstruktion an einer Verbindung zwischen den Ofenhauptteilen bewerkstelligt, und jegliche Längung auf Grund einer thermischen Dehnung kann aufgenommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungs­ form beschränkt, sondern kann Änderungen in der Ausgestaltung und in Einzelheiten unterliegen, die in den Rahmen der Erfin­ dung fallen. Beispielsweise können, wenngleich die Rohrlei­ tungen, die Streben u.dgl. in fünf Sätzen mit konstanten Ab­ ständen dargestellt und beschrieben worden sind, diese Bau­ teile in anderen Anzahlen vorhanden sein.
Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, können bei dem Tunnelofen gemäß der Erfindung pyrolytisch zersetzte Pro­ dukte längs der geneigten Fläche der Decke und der Seitenwän­ de, die aus Stahlblechen bestehen, fließen und in Auffang­ basisteile, welche unterhalb der unteren Enden der Seitenwän­ de vorgesehen sind, eingeführt werden. Die in den Auffang­ basisteilen gesammelten zersetzten Produkte werden dann durch die Auslaßkanäle oder -öffnungen zur Außenseite hin abge­ führt, so daß die Erzeugung von fehlerhaften Gegenständen, was auf ein Haften von pyrolytisch zersetzten Produkten zu­ rückzuführen ist, ausgeschaltet wird.
Ferner sind gemäß der Erfindung die Decke und die Seiten­ wände des Ofens aus rostfreien Stählen gefertigt, so daß dem Ofen eine Korrosionsbeständigkeit vermittelt und das Reinigen des Ofens nach seinem Einsatz auf einfache Weise ausgeführt werden kann.
Ein Tunnelofen zum Brennen von geformten, keramischen Frisch­ produkten (grünen Produkten) weist ein Tor oder einen Durch­ tritt zum Transport einer Ofenlore in den und aus dem Ofen auf. Der Durchtritt, der an Teilen niedriger Temperatur des Ofens angeordnet ist, umfaßt Seitenwände aus einem rostfreien Stahl mit geneigten Oberflächen sowie eine Decke aus einem rostfreien Stahl mit zu den Seitenwänden hin geneigten Flä­ chen. Ferner weist der Tunnelofen Sanddichtungen an den Ver­ bindungsstellen zwischen den Seitenwänden sowie der Decke und unterhalb der unteren Enden der Seitenwände vorgesehene Auffangbasisteile zur Aufnahme von pyrolytisch zersetzten Produkten auf. Die Seitenwände sind mit Auslaßkanälen verse­ hen, welche mit den Auffangbasisteilen in Verbindung stehen, so daß die längs der geneigten Flächen der Decke sowie der Wände abgeflossenen, pyrolytisch zersetzten Produkte nach ihrem Sammeln in den Auffangbasisteilen durch die Auslaß­ kanäle der Seitenwände zur Außenseite des Ofens hin abgeführt werden. Durch diese Ausbildung werden auf zersetzte Produkte zurückzuführende fehlerhafte keramische Erzeugnisse vollstän­ dig eliminiert.

Claims (6)

1. Tunnelofen zum Brennen von geformten, keramischen Frisch­ produkten mit einem Durchgang für Ofenloren, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang aus einem Stahl gefer­ tigte Seitenwände (1) mit diese durchsetzenden Auslaßkanä­ len (9), eine aus einem Stahl gefertigte, zu den Seitenwän­ den abfallende Decke (2), Sanddichtungen (12) zwischen den Seitenwänden sowie einer Ofenlore (11) und am unteren Ende der Seitenwände (1) ausgebildete, über die Auslaßkanäle (9) der Seitenwände mit der äußeren Umgehung des Ofens in Verbindung stehende Auffangsbasisteile (8) zur Aufnahme von zersetzten Produkten umfaßt.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) mit geneigten, ein Abwärtsfließen der zersetzten Produkte begünstigenden Flächen versehen sind.
3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Verbindungsstellen zwischen der Decke (2) und den Seitenwänden (1) Sanddichtungen (7) angeordnet sind.
4. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sanddichtungen (12) für die Abdichtung von unteren Endberei­ chen einer Ofenlore (11) vorhanden sind.
5. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrleitungen (10, 10-1) zur Zufuhr von Heißluft zu wenigstens einigen der Sanddichtungen (7, 12) vorgesehen sind.
6. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mit wenigstens einem Abdicht­ teil (13) an Endstücken (14) der Seitenwand (1) sowie der Decke (2) versehen ist, wobei das Abdichtteil etwas größer als ein Endstück (14) eines benachbarten Ofens ist, so daß ein Abdichtmaterial (15) zwischen das Abdichtteil (13) sowie das Endstück (14) des benachbarten Ofens einsetzbar ist.
DE3917439A 1988-05-30 1989-05-29 Tunnelofen Granted DE3917439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988070421U JPH0330799Y2 (de) 1988-05-30 1988-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917439A1 true DE3917439A1 (de) 1989-12-28
DE3917439C2 DE3917439C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=13430995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917439A Granted DE3917439A1 (de) 1988-05-30 1989-05-29 Tunnelofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4940408A (de)
JP (1) JPH0330799Y2 (de)
DE (1) DE3917439A1 (de)
FR (1) FR2632057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205385U1 (de) * 1992-04-18 1993-08-12 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge
DE9205383U1 (de) * 1992-04-18 1993-09-09 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Tunnelofen
DE4327283B4 (de) * 1993-08-13 2005-10-06 Ernst Pennekamp Ohg Durchlaufofen für die Glasindustrie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103904U1 (de) * 1991-03-30 1992-07-30 Keller GmbH, 4530 Ibbenbüren Stahlmantel-Tunnelofen
US7780439B2 (en) * 2004-11-17 2010-08-24 Duncan Enterprises Kilns for the processing ceramics and methods for using such kilns
US7744980B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-29 Corning Incorporated Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
US8236535B2 (en) 2008-04-30 2012-08-07 Xyleco, Inc. Processing biomass
NZ606047A (en) 2008-04-30 2015-03-27 Xyleco Inc Processing biomass
US8212087B2 (en) 2008-04-30 2012-07-03 Xyleco, Inc. Processing biomass
US7867358B2 (en) 2008-04-30 2011-01-11 Xyleco, Inc. Paper products and methods and systems for manufacturing such products
EP3299405A1 (de) 2008-10-28 2018-03-28 Xyleco, Inc. Verarbeitung von materialien
CA2762445A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-10 Michael Kloepfer Heater for bulk load container vehicle
CN102607264A (zh) * 2012-01-13 2012-07-25 江苏高淳陶瓷股份有限公司 一种隧道窑密封结构
CN104764321B (zh) * 2015-04-29 2017-03-29 长兴震铭耐火材料有限公司 一种用于生产耐火材料的隧道窑
CN105135885B (zh) * 2015-07-21 2018-01-23 广东摩德娜科技股份有限公司 一种多功能燃烧试验炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004094B (de) * 1955-09-19 1957-03-07 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Tunneloefen zum Brennen keramischer Gueter
DE3802514A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Ngk Insulators Ltd Tunnel-brennofen fuer keramische formkoerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003450A (en) * 1934-01-15 1935-06-04 Lester L Ladd Conveyer for kilns
US2502828A (en) * 1947-01-23 1950-04-04 Cold Metal Products Company Furnace and heating method
DE1041854B (de) * 1955-09-19 1958-10-23 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Tunnelofen zum Brennen keramischer Gueter
US4348175A (en) * 1980-11-17 1982-09-07 American Standard Inc. Kiln car
FR2521704A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Hartmann Pere & Fils Dispositif d'etancheite pour four-tunnel, et wagons et four-tunnel agences pour l'obtention de ce dispositif
US4578031A (en) * 1984-11-09 1986-03-25 Midland-Ross Corporation Dimensionally stable movable furnace hearth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004094B (de) * 1955-09-19 1957-03-07 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Tunneloefen zum Brennen keramischer Gueter
DE3802514A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Ngk Insulators Ltd Tunnel-brennofen fuer keramische formkoerper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205385U1 (de) * 1992-04-18 1993-08-12 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge
DE9205383U1 (de) * 1992-04-18 1993-09-09 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Tunnelofen
DE4327283B4 (de) * 1993-08-13 2005-10-06 Ernst Pennekamp Ohg Durchlaufofen für die Glasindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632057A1 (en) 1989-12-01
US4940408A (en) 1990-07-10
JPH0330799Y2 (de) 1991-06-28
JPH01175297U (de) 1989-12-13
FR2632057B1 (de) 1992-10-30
DE3917439C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917439A1 (de) Tunnelofen
EP0233647A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von silikatischen Rohstoffen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwolle
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE1807504B2 (de) Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
DE4218709C2 (de) Bauelement für Hochbauwerke
DE2933560A1 (de) Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers
DE202012105093U1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
DE2924195A1 (de) Waermeerzeuger fuer insbesondere mit oel oder gas gespeiste heizungsanlagen
DE2053344C3 (de)
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE1526103B1 (de) Drehrohrofen zur kontinuierlichen Veraschung von Abfaellen
DE3914198C2 (de) Nachbrennkammer
DE4200012C2 (de) Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
DE3418765C2 (de)
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE2705121A1 (de) Anlage fuer die herstellung von formkoerpern aus granulaten keramischer materialien
CH642607A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
CH443630A (de) Schorstein
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE861977C (de) Schubplatte fuer Kleintunneloefen oder Stossoefen
DE2724982B2 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen
DE638198C (de) Kohlenvorheizer, insbesondere fuer Schwelanlagen
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung
DE811281C (de) Lufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee