DE202012105093U1 - Heizeinrichtung für Gebäude - Google Patents

Heizeinrichtung für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE202012105093U1
DE202012105093U1 DE202012105093.5U DE202012105093U DE202012105093U1 DE 202012105093 U1 DE202012105093 U1 DE 202012105093U1 DE 202012105093 U DE202012105093 U DE 202012105093U DE 202012105093 U1 DE202012105093 U1 DE 202012105093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
fireplace
chimney
base plate
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012105093.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ TONA TONWERKE
TONA TONWERKE SCHMITZ GmbH
Original Assignee
SCHMITZ TONA TONWERKE
TONA TONWERKE SCHMITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ TONA TONWERKE, TONA TONWERKE SCHMITZ GmbH filed Critical SCHMITZ TONA TONWERKE
Priority to DE202012105093.5U priority Critical patent/DE202012105093U1/de
Priority to DE201310114347 priority patent/DE102013114347A1/de
Publication of DE202012105093U1 publication Critical patent/DE202012105093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/40Chimney with internal flue pipe system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Heizeinrichtung für Gebäude, mit einem einen Hohlraum (11) aufweisenden Mantelkorpus (3) mit Bodenplatte (9), Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und vorzugsweise einer Deckplatte (8), mit einer im Hohlraum angeordneten Feuerstätte (12) für feste, gasförmige oder flüssige Brennstoffe, und mit einem Schornsteinschacht (20) mit wenigstens einem strömungstechnisch an die Feuerstätte (12) anschließbaren oder angeschlossenen Rauchabzug (22), dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelkorpus (3) eine Sockelplatte (15) für den Schornsteinschacht (20) abgestützt ist, die einen unteren Schornsteinschachtabschnitt nach unten hin strömungstechnisch abschließt, wobei vorzugsweise die Feuerstätte (12) oberhalb der Sockelplatte (15) an den Rauchabzug (22) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für Gebäude, mit einem einen Hohlraum aufweisenden Mantelkorpus mit Bodenplatte, Seitenwänden und vorzugsweise einer Deckplatte, mit einer im Hohlraum angeordneten Feuerstätte für feste, gasförmige oder flüssige Brennstoffe, und mit einem Schornsteinschacht mit wenigstens einem strömungstechnisch an die Feuerstätte anschließbaren oder angeschlossenen Rauchabzug.
  • Die Erfindung geht aus von der aus der EP 1 437 550 B1 bekannten Einrichtung. Bei der bekannten Lösung ist die Feuerstätte in den Schornsteinschacht integriert, wobei mittels einer Zwischenplatte der Hohlraum von einem oberen Schornsteinschachtabschnitt getrennt wird. Der Schornstein kann als Fertigbauteil in Fertighäusern Verwendung finden und dort z.B. mittels eines Kranes über das Dach eingebaut werden.
  • Bei der bekannten Lösung können nur kleine Feuerstätten Verwendung finden, denn sie müssen in den Schornstein integriert werden. Von Nachteil ist auch die lineare Anordnung von Feuerstätte und Rauchabzug, da Brennrückstände aus dem Schornstein in den Feuerraum fallen und diesen permanent verschmutzen können und ferner nur über den Feuerraum entsorgt werden können. Auch im Schornstein entstehendes Kondensatwasser oder von außen eindringendes Regenwasser gelangt bei dieser nachteiligen Anordnung direkt in die Feuerstätte. Weder Verschmutzung noch Kondensat/Feuchtigkeit aus dem Schornstein ist in der Feuerstätte erwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizeinrichtung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und insbesondere auch in der Fertighausindustrie verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schlägt eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Mantelkorpus eine Sockelplatte für den Schornsteinschacht abgestützt ist, die einen unteren Schornsteinschachtabschnitt nach unten hin strömungstechnisch abschließt, wobei vorzugsweise die Feuerstätte oberhalb der Sockelplatte an den Rauchabzug angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Lösung verwendet, anders als die Lösung nach der EP 1 437 550 B1 , eine Feuerstätte sowie einen separaten Schornsteinschacht. Die Sockelplatte des Schornsteinschachtes stützt sich am Mantelkorpus ab, vorzugsweise an mindestens einer Seitenwand oder an bzw. zwischen benachbarten Seitenwänden des Mantelkorpus, ggf. zusätzlich auch an der Bodenplatte oder der Deckplatte, damit, falls erforderlich, auch das gesamte Gewicht des Schornsteins mit der Sockelplatte abgefangen werden könnte. Der Mantelkorpus kann andere Abmessungen haben als der Schornsteinschacht und insbesondere größer sein, weswegen dann beliebig große Feuerstätten verwendet werden können. Der Mantelkorpus bildet einen Konvektionsmantel für mittels der Feuerstätte erwärmte Luft, die dann im Aufstellraum oder im Gebäude verteilt werden kann.
  • Die Sockelplatte ist vorzugsweise zwischen Bodenplatte und Deckplatte positioniert. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Feuerstätte zwischen Deckplatte und Sockelplatte am Rauchabzug angeschlossen ist, so dass mithin von außen weder Rohre noch der untere Schachtabschnitt des Schornsteinschachtes sichtbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung weist der untere Schornsteinschachtabschnitt Schachtwände auf, wobei wenigstens eine Schachtwand in der Seitenwand des Mantelkorpus liegt und/oder von einer Seitenwand des Mantelkorpus gebildet wird. Besonders zweckmäßig ist ein rechteckig ausgebildeter Mantelkorpus, wobei dann der untere Schachtabschnitt z.B. in einer Ecke des Mantelkorpus angeordnet werden kann und zwei der Schachtwände liegen innerhalb von Teilabschnitten der Seitenwände des Mantelkorpus, oder der Schachtabschnitt grenzt an nur eine Seitenwand an. Die Sockelplatte ist vorzugsweise nur an zwei oder drei Seitenwänden des Mantelkorpus verankert, wodurch eine stabile Abstützung der Sockelplatte erreicht werden kann und insofern auch lange Schornsteine und/oder mittelschwere Schornsteinausführungen oberhalb der Sockelplatte montiert und gewichtstechnisch an dieser abgestützt werden können. Die Verankerung kann dabei insbesondere über eine Quertraverse an benachbarten oder an einander gegenüberliegenden Wänden erfolgen. Insbesondere bei besonders schweren Schornsteinausführungen kann eine zusätzliche Abstützung der Sockelplatte mittels eines Zugankers an der der Deckplatte und/oder mittels eines Druckankers an der Bodenplatte und/oder an der Feuerstätte erfolgen. Die Sockelplatte kann aber auch bei anderen Ausführungen ggf. nur an der Deckplatte mittels Zuganker verankert sein und dann entsprechend nur mittelbar über die am Mantelkorpus aufliegende Deckplatte am Mantelkorpus verankert sein.
  • Der Mantelkorpus kann auch andere Querschnitte aufweisen und z.B. polygonal ausgebildet sein. Der Schornsteinschacht kann am Mantelkorpus seiten- oder flächenzentriert positioniert sein. Auch eine asymmetrische Anordnung des Schornsteinsschachts ist möglich.
  • Der Rauchabzug kann als Innenrohrsäule, insbesondere als keramische oder metallische Innenrohrsäule im Schornsteinschacht gebildet sein, die sich statisch nach unten hin an der Sockelplatte abstützt. Die Innenrohrsäule kann dann von vorzugsweise keramischen oder metallischen Rohrstücken gebildet sein, wobei das untere Rohrstück auf der Sockelplatte aufliegt. Der Schornsteinschacht kann mehrere übereinander angeordnete Mantelsteine aufweisen, wobei der Hohlraum der Mantelsteine den Rauchabzug bildet. Bei dieser Lösung könnte mithin eine Innenrohrsäule entfallen. Die Mantelsteine des Schornsteinschachtes können sich an der Sockelplatte abstützen. Die Sockelplatte kann nur oder zusätzlich zur Innenrohrsäule den Außenmantel des Schornsteins abstützten, so dass die Sockelplatte den Schornstein bis zur Schornsteinmündung am Dach statisch abstützt und.
  • Um eine Reinigung des Schornsteinschachtes zu ermöglichen, ist insbesondere vorteilhaft, wenn im Schornsteinschacht eine verschließbare Reinigungsöffnung ausgebildet ist. Die Reinigungsöffnung kann zwischen Sockelplatte und Deckplatte positioniert sein und/oder über einen Reinigungszugang im Mantelkorpus oder in der Deckplatte zugänglich sein. Der oder den Reinigungsöffnung/en kann eine Schurre zur Erleichterung der Rußentnahme zugeordnet sein. Ein Nachteil von direkt auf die Feuerstätte aufgesetzten Schornsteinen, wie beispielsweise in der EP 1 437 550 B1 beschrieben, besteht darin, dass der Schornstein über keine Schornsteinsohle verfügt, sondern dass das untere Schornsteinschachtende direkt auf den Feuerdom der Feuerstätte mündet. Da der Feuerdom unmittelbar mit der Feuerstätte verbunden ist, fallen dann auch alle Kehr- und Rußrückstände, welche im Schornstein z.B. beim Kehren abfallen, direkt in den Dombereich und damit in die Feuerstätte hinein. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn die Feuerstätte über Wärmetauscher im Rauchabzugsbereich verfügt. Das gleiche gilt für aus dem Schornstein in die Feuerstätte eindringende Feuchtigkeit wie Kondensat- oder Regenwasser. Neben der Feuerstätte selbst werden dann auch die Wärmetauschereinheiten mit Schmutz und Ruß belegt, was deren Wärmewirkungsgrad aufgrund der Verschmutzung erheblich reduziert. Durch den erfindungsgemäß vorhandenen separaten Schornsteinschacht mit Sockelplatte als Sohle kann es auch nicht zu einem Austritt von Ruß aus einer undichten Feuerstätte in den Aufstellraum kommen. Da der Schornsteinschacht eine Schornsteinsohle hat, können dort Kehr- und Rußrückstände gesammelt werden und über die seitlich an der Schornsteinsohle angeordnete Schornsteinreinigungsöffnung entnommen werden; alternativ oder zusätzlich kann sich dort sammelndes Wasser über eine Öffnung direkt in einen Kanal geführt oder in einem Auffanggefäß gesammelt werden.
  • In der Deckplatte und/oder in den Seitenwänden können Austrittsöffnungen für Warmluft ausgebildet sein. Der Hohlraum kann über wenigstens einen Warmluftanschluss an einen vom Rauchabzug strömungstechnisch getrennten Warmluftzug im Schornsteinschacht angeschlossen sein. Der Warmluftschacht kann bei vorhandener Innenrohrsäule z.B. vom verbleibenden Ringspalt gebildet werden. Die gesamte oder ein Teil der im Konvektionsraum erzeugte Warmluft kann dann in das oder die darüber liegenden Geschosse geleitet werden. Die Warmluft kann durch einen im Schornsteinschacht vorhandenen Ringspalt geführt werden, oder alternativ durch einen separat im Schornsteinschacht vorhandenen Warmluftschacht. Zur Regelung der Warmluftzufuhr kann dem Warmluftanschluss ein vorzugsweise ansteuerbares Schließorgan, insbesondere eine verstellbare Regelklappe zugeordnet sein.
  • Die Bodenplatte bildet eine Tragkonstruktion für die Feuerstätte und besteht vorzugsweise aus Stahl oder Stahlbeton besteht. Die Bodenplatte ist vorzugsweise lösbar über Schraubanker mit den Seitenwänden verbunden.
  • Im Mantelkorpus kann ein Sammelraum für festes Brennmaterial und vorzugsweise auch eine automatische Beschickeinrichtung zur Beschickung der Feuerstätte mit Brennmaterial aus dem Sammelraum angeordnet sein, insbesondere für Pellets. Im Schornsteinschacht kann eine strömungstechnisch vom Rauchabzug getrennte Frischluftzufuhr für die Feuerstätte angeordnet sein, die vorzugsweise über eine Anschlussöffnung in der Sockelplatte an die Feuerstätte angeschlossen ist. Der Frischluftschacht kann auch einen dritten Zug neben dem Rauchabzug und dem Warmluftzug bilden.
  • Die Deckplatte und/oder eine mit der Deckplatte abschließende Deckkante des unteren Schachtabschnitts kann Befestigungseinrichtungen für einen oberen Schornsteinschachtabschnitt aufweisen, damit dieser auf dem unteren Schornsteinschachtabschnitt nachträglich aufgesetzt und auch gegen Biegekräfte z.B. aufgrund von Windlasten gesichert werden kann. Für die Montage der Heizeinrichtung z.B. in Fertighäusern oder bei Modernisierungen können die Deckplatte und/oder die Seitenwände mit Anschlussvorrichtungen für Hebezeuge versehen sein. Insbesondere können in den Ecken des Mantelkorpus Armierungstangen eingelassen sein, die die Bodenplatte mit der Deckplatte verbinden und/oder an denen Anschlussvorrichtungen für Hebezeuge verankert sind.
  • Im Mantelkorpus können auch Wassertaschen und/oder Wasserleitungen für eine wassergeführte Feuerstätte angeordnet sein, wobei die Rohranschlüsse für die Wassertaschen/oder Verrohrungen vorzugsweise im Bereich der Bodenplatte angeordnet sind. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise als Fertigteil mit in den Mantelkorpus integrierter Feuerstätte und vormontiertem unteren Schornsteinschachtabschnitt in einem Gebäude aufstellbar.
  • Der Mantelkorpus bzw. dessen Elemente einschließlich der Sockelplatte bestehen vorzugsweise aus nicht brennbarem Material, welches in der Lage ist, die entstehenden Temperaturen auszuhalten und die statischen Kräfte sowohl während des Transport- und Versetzvorgangs als auch während des Gebrauchs zu gewährleisten. Er kann zumindest teilweise monolithisch hergestellt, insbesondere aus feuerfestem mineralischem Material gegossen sein. Der gesamte Mantelkorpus könnte auch aus Metall oder aus Kombinationen aus Metall und Beton bestehen. Die Feuerstätte kann ein- oder zweiseitig verglast sein, aber auch dreiseitig verglast sein. Bei einer zweiseitigen Verglasung kann eine Tunnelfeuerung erzeugt werden. Auch eine vierseitig verglaste Lösung wäre erzielbar, wenn in den Ecken ausreichend Stützen zum statischen Abfangen insbesondere auch der Sockelplatte stehen bleiben. Der Mantelkorpus kann eine solche Höhe im Gebäude oder Zimmer aufweisen, dass die Deckplatte mit einer Raumdecke zusammenfällt oder von dieser gebildet wird, so dass von außen der Eindruck eines raumhohen Mantelkorpus entsteht. Die Deckplatte kann auch entfallen.
  • Ferner kann eine Kondensatsammeleinrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise unterhalb des Anschlusses der Feuerstätte an den Rauchabzug angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 beispielhaft ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung zur Aufstellung in einem Gebäude, teilweise aufgebrochen;
  • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 bei vollständig weggelassener Seitenwand;
  • 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel bei vollständig weggelassener Seitenwand.
  • Die in den Figuren insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichnete Heizeinrichtung kann grundsätzlich in allen Arten von Gebäuden eingebaut bzw. aufgestellt werden, bietet aber besondere Vorteile bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern in Fertigbauweise. Das Gebäude ist zwar in den Figuren nicht dargestellt, in 1 allerdings über den Fußboden 1 sowie eine Geschossdeck 2 angedeutet.
  • Eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung 10 weist als wesentliche Bauteile einen Mantelkorpus 3 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt mit vier Seitenwänden 4, 5, 6, 7 hat, sowie eine Deckplatte 8 und eine Bodenplatte 9 umfasst, die zusammen einen Hohlraum 11 umschließen, in welchem eine von einem Kamineinsatz 12 mit hier vertikal verschiebbarer Kamintür 13 mit Glas-Sichtfenster gebildete Feuerstätte angeordnet ist. Der Kamineinsatz 12, der im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig innerhalb des Hohlraums 11 angeordnet ist, ist höhenverstellbar mittels seiner Füße 14 auf der Bodenplatte 9 abgestellt, die hierzu entsprechend stabil ausgebildet ist und fest mit den Seitenwänden 4 bis 7 verankert ist. Damit die Heizeinrichtung 10 werksseitig mit der Feuerstätte 12 versehen werden kann, können die Seitenwände 4 bis 7 insbesondere in den Ecken des Mantelkorpus 3 mit Armierungsstangen oder dgl. versehen sein, welche zugfest die Bodenplatte 9 mit der Deckplatte 8 verbinden. Über an der Deckplatte 8 angebrachte Anschlussvorrichtungen (nicht gezeigt) für Hebezeuge kann dann der Mantelkorpus 3 als Fertigbauteil durch eine geeignete Öffnung in der Decke 2 mittels eines Kranes über das Dach in ein Gebäude hereingehoben werden oder aber der Mantelkorpus 3 kann z.B. mit einer Fahrvorrichtung ebenerdig in ein Gebäude hereingefahren werden.
  • Da die Bodenplatte 9 zwar das Gewicht der Feuerstätte 12 tragen können muss, jedoch im Prinzip nicht übermäßig mit Hitze beaufschlagt ist, kann die Bodenplatte 9 aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, insbesondere aus stahlbewehrtem Beton oder Stahl. Die Seitenwände 4 bis 7 und die Deckplatte 9 bestehen vorzugsweise aus feuerfestem mineralischen Baustoff, wozu entweder einzelne Platten zu einem entsprechend ausgebildeten Mantelkorpus 3 zusammengesetzt werden können, oder aber jedenfalls ein Grundkorpus ohne Deckplatte auch monolithisch, z.B. aus Beton, hergestellt werden kann. Die Deckplatte 8 kann ohnehin entfallen oder bei einer entsprechend Höhe des Mantelkorpus 10 auch von der Geschossdecke 2, einem Gitter oder einem anderen Bauteil gebildet werden.
  • Da die Feuerstätte 12 mit festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff befeuert wird, entstehen während der Verbrennung Verbrennungsabgase, die aus der Feuerstätte 12 abgeführt werden müssen, ohne in den einen Konvektionsmantel bildenden Holraum 11 des Mantelkorpus 3 zu gelangen. Hierzu dient, wie dies an sich bekannt ist, ein in den Figuren insgesamt mit Bezugszeichen 20 bezeichneter Schornsteinschacht, der sich über alle Geschosse bis zum Dach erstreckt. Der Schornsteinschacht 20 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer entsprechenden Anzahl übereinander angeordneter Mantelsteine 21 mit beispielsweise rechteckförmigem Querschnitt, wobei auch die Mantelsteine aus einem geeigneten feuerfesten mineralischen Baustoff bestehen können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schornstein 20 als eigentlichen Rauchabzug eine Innenrohrsäule 22 auf, die wiederum aus einer entsprechenden Anzahl ineinander gesteckter Rohrstücke 23 besteht, wobei es sich bei den Rohrstücken 23 beispielsweise um keramische Rohrstücke oder aber um Edelstahlrohrstücke handeln kann.
  • Eine erfindungsgemäße Besonderheit bei der Heizeinrichtung 10 besteht darin, dass für den Schornstein 20 eine Sockelplatte 15 vorgesehen ist, die den Schornstein 20 bzw. den Innenraum des Schornsteins 20, gebildet hier einerseits von dem Innenquerschnitt innerhalb der Innenrohrsäule 21 und andererseits von dem Ringraum 24 zwischen der Außenwandung der Innenrohrsäule 22 und der Innenwandung der Mantelsteine 21, strömungstechnisch nach unten zum Hohlraum 11 hin abschließt. Die Sockelplatte 15 ist hier zugleich derart an der Seitenwand 5 und dem benachbarten Seitenwänden 6 und 7 verankert, dass sich das Gewicht des Schornsteins 20 im Wesentlichen auch über die Sockelplatte 15 am Mantelkorpus 3 abstützt. Die Sockelplatte 15 befindet sich vollständig innerhalb des Hohlraums 11, wobei sie partiell auch einen Teil der Seitenwand 5 und gegebenenfalls der benachbarten Seitenwände 6, 7 bildet. Die Sockelplatte 15 könnte zusätzlich noch über Zuganker (nicht gezeigt) an der Deckplatte 8 zumindest partiell aufgehängt und abgestützt sein. Die Sockelplatte 15 hat vorzugsweise einen Querschnitt, der größer ist als der Außenquerschnitt der Mantelsteine 21, damit die Sockelplatte 15 entsprechend an den Seitenwänden des Mantelkorpus 3 verankert werden kann. Die Sockelplatte 15 sollte einerseits feuerfest bzw. temperaturbeständig sein, da sie gemäß der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung oberhalb des Brennraums der Feuerstätte 12 angeordnet ist und zugleich statisch tragfähig sein, damit das Gewicht des Schornsteinschachtes 20 mittels der Sockelplatte 15 abgestützt werden kann. Der Anschluss des Feuerraums der Feuerstätte 12 an den Innenraum der Innenrohrsäule 22, die hier den Rauchabzug bildet, erfolgt hier über ein spezielles, mit einer Öffnung versehenes Rohrstück 26 als unterstes Rohrstück der Innenrohrsäule 22. Dieses spezielle Rohrstück 26 hat vorzugsweise einen seitlichen Anschlussstutzen 27, an welchem der Innenraum der Feuerstätte über einen Rohrkrümmer 17 angeschlossen ist, wobei der Rohrkrümmer 17 mit seinem einen Ende an den Anschlussstutzen 27 angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende, gegebenenfalls unter zur Hilfenahme eines oder mehrerer Zwischenrohre, an den Dom 18 der Feuerstätte 12 angeschlossen ist. Der Krümmer 17 durchfasst hierbei einen Seitenwandabschnitt 28 des unteren Schornsteinschachtabschnittes 29, welcher sich hier innerhalb des Hohlraums 11 zumindest bis zur Deckplatte 8 erstreckt. Von außen ist der Anschluss der Feuerstätte 12 an den Rauchabzug, gebildet von der Innenrohrsäule 22, nicht zu erkennen, da sowohl die Sohle des Schornsteinschachtabschnitts 20, gebildet von der Sockelplatte 15, als auch der Rohrkrümmer 17, im von den Seitenwänden des Mantelkorpus 3 verdeckt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der untere Schachtabschnitt 29 strömungstechnisch vollständig vom Hohlraum 11 getrennt und Warmluft, die mittels der Feuerstätte 12 innerhalb des Hohlraums 11 erzeugt wird, kann nur über nicht gezeigte Lüftungsgitter in den Seitenwänden 4 bis 7 oder der Deckplatte 8 in den Umgebungsraum entweichen. Die Warmluft könnte jedoch auch durch eine weitere, nicht gezeigte Öffnung in den Ringspalt 24 eingeleitet werden, um über den Schornsteinschacht 20, getrennt von den Verbrennungsgasen, anderen Geschossen zugeführt zu werden. Über einen zusätzlichen Zug, oder über den Ringspalt, könnte auch Frischluft durch den Schornsteinschacht 20 der Feuerstätte zugeführt werden, sofern für die Feuerstätte nicht eine bodenseitige Frischluftzufuhr realisierbar ist.
  • Der Schornsteinschachtabschnitt 20 hat einen deutlich geringeren Querschnitt als der Querschnitt des Mantelkorpus 3 der Heizeinrichtung 10. Der Mantelkorpus 3 kann entsprechend beliebig an jede gewünschte Feuerstätte angepasst werden. Verbrennungsrückstände, die bei einer Kaminsäuberung gelöst werden, fallen zur Sohle des Schornsteinschachtes 20 am Boden der Innenrohrsäule 22, der von der Sockelplatte 15 gebildet wird, und können über eine Reinigungsöffnung 30 hier in der Seitenwand 6 sowie eine zugehörige verschließbare Öffnung 31 im Rohrstück 26 entsorgt werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Heizeinrichtung 10 nicht mittels eines Kranes über das Dach in ein Gebäude hineingehoben, sondern z.B. über das Erdgeschoss montiert werden soll, muss ein oberer Schornsteinschachtabschnitt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise aus den fünf oberen Mantelsteinen 21 bestehen kann, getrennt von dem Mantelkorpus 3 mit dem unteren Schornsteinschachtabschnitt, hier bestehend aus dem Spezialstück 26 sowie den untersten beiden Mantelsteinen 21, montiert werden. Um die Montage zu erleichtern, kann besonders vorteilhaft sein, wenn am Mantelkorpus 3 nach Integration der Feuerstätte 12 zugleich auch wenigstens ein oder wie hier zwei untere Mantelsteine 21 bereits werksseitig mit dem Mantelkorpus 3 verbunden werden, um dann auf diesen unteren Schornsteinschachtabschnitt einen separat ausgeführten oberen Schornsteinschachtabschnitt aufzusetzen.
  • Da im gezeigten Ausführungsbeispiel der Schornsteinschacht 20 in einer Ecke liegt bzw. sich oberhalb einer der Seitenwände erstreckt, liegt zumindest die fluchtend mit der Seitenwand 5 verlaufende Schachtwand 28A innerhalb der Seitenwand 5. Die Seitenwand 5 könnte auch sogleich die Schachtwand bilden, falls z.B. innerhalb des unteren Schachtabschnittes des Schornsteinschachtes 20 auf spezielle Mantelsteine verzichtet wird bzw. die Seitenwand aus geeignetem Material besteht.
  • 3 zeigt ein geringfügig modifiziertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Heizeinrichtung 110, bei der funktionsgleiche Bauteile mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Auch hier hat die Heizeinrichtung 110 als wesentliche Bauteile einen Mantelkorpus 103, der wiederum zumindest im unteren Bereich einen rechteckigen Querschnitt mit vier Seitenwänden 104, 105, 107 hat, sowie eine Deckplatte 108 und eine Bodenplatte 109 umfasst, die zusammen einen Hohlraum 111 umschließen, in welchem der Kamineinsatz 112 mit verschiebbarer Kamintür 113 mit Glas-Sichtfenster als Feuerstätte angeordnet ist. Der vollständig innerhalb des Hohlraums 111 angeordnete Kamineinsatz 112 ist höhenverstellbar mittels seiner Füße 114 auf der Bodenplatte 109 abgestellt, die hierzu entsprechend stabil ausgebildet ist und fest mit den Seitenwänden 104 bis 107 verankert ist, wobei die vordere Seitenwand nicht dargestellt ist.
  • Die Rauchgasabführung aus der Feuerstätte erfolgt über den Schornsteinschacht 120, der sich zumindest bis zum Dach (nicht gezeigt) erstreckt. Der Schornsteinschacht 120 besteht wiederum aus einer entsprechenden Anzahl übereinander angeordneter Mantelsteine 121 aus einem geeigneten feuerfesten mineralischen Baustoff. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel weist der Schornstein 120 als eigentlichen Rauchabzug eine Innenrohrsäule 122 auf, die wiederum aus einer entsprechenden Anzahl ineinander gesteckter Rohrstücke 123 z.B. aus Keramik oder Edelstahl besteht. Gemäß der Erfindung ist für den Schornstein 120 eine Sockelplatte 115 vorgesehen ist, die den Schornstein 120 bzw. den Innenraum des Schornsteins 120, strömungstechnisch nach unten zum Hohlraum 111 hin abschließt. Die Sockelplatte 115 liegt hier, anders als beim vorherigen Ausführungsbeispiel, partiell auf der Seitenwand 115 auf, und ragt hierbei mit ihrer in 3 linken Hälfte vollständig aus dem Hohlraum 111 heraus. Die Sockelplatte 115 befindet sich mithin nur teilweise innerhalb der Hohlraumes 111 und teilweise außerhalb des Hohlraums 111. Gleichermaßen liegen auch die Wandungen der unteren Mantelsteine 121 teilweise außerhalb des Hohlraums 111 und nicht fluchtend zum unteren Bereich des Mantelkorpus 103. Die Seitenwand 105 hat entsprechend eine partielle Aussparung 140. Die Sockelplatte 115 kann ausschließlich auf der Seitenwand 105 aufliegen, oder sie liegt zusätzlich auch noch partiell auf vorzugsweise nur einer der benachbarten Seitenwänden, z.B. der Seitenwand 107 auf und ist dort verankert. Das Gewicht des Schornsteins 120 stützt sich daher wiederum im Wesentlichen über die Sockelplatte 115 am Mantelkorpus 103 ab. Die Deckplatte 108 ist entsprechend verlängert und weist nur noch einen kleineren Ausschnitt für einen der Mantelsteine 121 des Schonsteins 120 auf. Der Feuerstättenanschluss an den Schonstein 120 erfolgt über ein spezielles Rohrstück 126, das auch hier einen seitlichen Anschlussstutzen 127, an welchem der Innenraum der Feuerstätte über einen Rohrkrümmer 117 angeschlossen ist, der einem seiner Ende am Dom 118 der Feuerstätte 112 angeschlossen ist. Der Krümmer 117 durchfasst einen Seitenwandabschnitt 128 des unteren Schornsteinschachtabschnittes 129. Zur Russentnahme ist vorzugsweise die versetzt zur Seitenwand 105 verlaufende Schachtwand 128A des Schornsteinschachtes 120 mit einer Entnahmeöffnung (nicht gezeigt) versehen. Über dieselbe Entnahmeöffnung kann ggf. auch ein Sammelbehälter für Kondensat oder Regenwasser (nicht gezeigt) geleert oder getauscht werden.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die Feuerstätte kann mit mehreren gegebenenfalls auch beweglichen Kamintüren, mit klappbaren Türen oder mit einer sich über mehrere Seiten der Feuerstätte erstreckenden Kamintür versehen sein. Entsprechend erhält dann auch der Mantelkorpus Aussparungen. Der Rauchabzug kann aus Edelstahlstücken bestehen, die sich statisch an der Sockelplatte abstützen. Da die Deckplatte entfallen kann und/oder keine Funktion übernehmen muss, könnten sich die Mantelsteine des Schornsteinschachtes auch am Übergang des Hohlraums auf den Gebäudeinnenraum aufeinander abstützen, ohne dass, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, Teile der Deckplatte am Schornsteinschacht teilnehmen. Der Hohlraum kann auch zur Aufnahme von z.B. Heizgaszügen, vornehmlich aus Keramik und/oder Stahl, dienen. Auch kann der Hohlraum völlig mit einem Wärmespeichermaterial ausgefüllt sein, durch das ggf. Heizgaszüge oder Züge für Wasser oder Wärmetauscher führen. In diesem Fall sollte eine Trennung vom keramischem Speichermaterial und der am Mantelkorpus verankerten Sockelplatte bestehen, da vorzugsweise nur die Sockelplatte und er Mantelkorpus zur Aufnahme der aus der Schornsteinkonstruktion resultierenden vertikalen Kräfte dienen. Auch ein entsprechend gefüllter Hohlraum soll in den Schutzbereich fallen. Die Sockelplatte kann auch in Sandwichbausweise oder als mehrteilige Konstruktion ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1437550 B1 [0002, 0005, 0010]

Claims (26)

  1. Heizeinrichtung für Gebäude, mit einem einen Hohlraum (11) aufweisenden Mantelkorpus (3) mit Bodenplatte (9), Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und vorzugsweise einer Deckplatte (8), mit einer im Hohlraum angeordneten Feuerstätte (12) für feste, gasförmige oder flüssige Brennstoffe, und mit einem Schornsteinschacht (20) mit wenigstens einem strömungstechnisch an die Feuerstätte (12) anschließbaren oder angeschlossenen Rauchabzug (22), dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelkorpus (3) eine Sockelplatte (15) für den Schornsteinschacht (20) abgestützt ist, die einen unteren Schornsteinschachtabschnitt nach unten hin strömungstechnisch abschließt, wobei vorzugsweise die Feuerstätte (12) oberhalb der Sockelplatte (15) an den Rauchabzug (22) angeschlossen ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (15) zwischen Bodenplatte (9) und Deckplatte (8) positioniert ist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstätte (12) zwischen Deckplatte (8) und Sockelplatte (9) am Rauchabzug (22) angeschlossen ist.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schornsteinschachtabschnitt Schachtwände (28) aufweist, wobei wenigstens eine Schachtwand (28A) in der Seitenwand (5) des Mantelkorpus liegt und/oder von einer Seitenwand des Mantelkorpus gebildet wird.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkorpus (3) rechteckig ausgebildet ist und der untere Schachtabschnitt in einer Ecke des Mantelkorpus angeordnet ist, wobei zwei der Schachtwände innerhalb von Teilabschnitten der Seitenwände Mantelkorpus liegen.
  6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (15) an mindestens einer und vorzugsweise nur an zwei oder drei Seitenwänden (5, 6, 7) des Mantelkorpus (3) verankert ist.
  7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte mittels wenigstens eines Zugankers an der Deckplatte abgestützt ist.
  8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchabzug als vorzugsweise keramischen Innenrohrsäule (22) im Schornsteinschacht (20) gebildet ist, die sich statisch nach unten hin an der Sockelplatte (15) abstützt, und vorzugsweise aus keramischen Rohrstücke (23) gebildet ist, wobei das untere Rohrstück (26) auf der Sockelplatte (15) aufliegt.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornsteinschacht (20) mehrere übereinander angeordnete Mantelsteine (21) aufweist, wobei im Hohlraum (24) der Mantelsteine (21) der Rauchabzug als separater Abzugsstrang angeordnet ist.
  10. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelsteine (21) des Schornsteinschachtes (20) an der Sockelplatte (15) abstützen.
  11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schornsteinschacht eine verschließbare Reinigungsöffnung (31) ausgebildet ist.
  12. Heizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsöffnung (31) zwischen Sockelplatte (15) und Deckplatte (8) positioniert ist und/oder über einen Reinigungszugang (30) im Mantelkorpus (3) zugänglich ist.
  13. Heizeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Reinigungsöffnung/en eine Schurre zur Erleichterung der Rußentnahme zugeordnet ist.
  14. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte und/oder in den Seitenwänden Austrittsöffnungen für Warmluft ausgebildet sind.
  15. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum über wenigstens einen Warmluftanschluss an einen vom Rauchabzug strömungstechnisch getrennten Warmluftzug im Schornsteinschacht angeschlossen ist.
  16. Heizeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Warmluftanschluss ein vorzugsweise ansteuerbares Schließorgan, insbesondere eine verstellbare Regelklappe zugeordnet ist.
  17. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9) eine Tragkonstruktion für die Feuerstätte bildet und vorzugsweise aus Stahl oder Stahlbeton besteht, und/oder dass die Bodenplatte lösbar über Schraubanker mit den Seitenwänden verbunden ist.
  18. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen Sammelraum für festes Brennmaterial im Mantelkorpus und vorzugsweise eine automatische Beschickeinrichtung zur Beschickung der Feuerstätte mit Brennmaterial aus dem Sammelraum.
  19. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Schornsteinschacht eine strömungstechnisch vom Rauchabzug getrennte Frischluftzufuhr für die Feuerstätte angeordnet ist, die vorzugsweise über eine Anschlussöffnung unterhalb des Feuerstättenschlusses des Rauchabzugs oder im Mantelstein (28) an die Feuerstätte angeschlossen ist.
  20. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte und/oder eine mit der Deckplatte abschließende Deckkante des unteren Schachtabschnitts Befestigungseinrichtungen für einen oberen Schornsteinschachtabschnitt aufweisen.
  21. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte und/oder die Seitenwände mit Anschlussvorrichtungen für Hebezeuge versehen ist.
  22. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden des Mantelkorpus Armierungsstangen eingelassen sind, die die Bodenplatte mit der Deckplatte verbinden und/oder an denen Anschlussvorrichtungen für Hebezeuge verankert sind.
  23. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelkorpus angeordnete Wassertaschen und/oder Wasserleitungen für eine wassergeführte Feuerstätte, wobei die Rohranschlüsse für die Wassertaschen/oder Verrohrungen vorzugsweise im Bereich der Bodenplatte angeordnet sind.
  24. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als Fertigteil mit in den Mantelkorpus integrierter Feuerstätte und vormontiertem unteren Schornsteinschachtabschnitt in einem Gebäude aufstellbar ist.
  25. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (115) partiell außerhalb des Hohlraums liegt und auf genau einer Seitenwand (105) oder wenigstens einer Seitenwand (105) aufliegt.
  26. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eines Kondensatsammeleinrichtung, die vorzugsweise unterhalb des Anschlusses der Feuerstätte an den Rauchabzug angeordnet ist.
DE202012105093.5U 2012-12-28 2012-12-28 Heizeinrichtung für Gebäude Expired - Lifetime DE202012105093U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012105093.5U DE202012105093U1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Heizeinrichtung für Gebäude
DE201310114347 DE102013114347A1 (de) 2012-12-28 2013-12-18 Heizeinrichtung für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012105093.5U DE202012105093U1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Heizeinrichtung für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012105093U1 true DE202012105093U1 (de) 2014-04-01

Family

ID=50490126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012105093.5U Expired - Lifetime DE202012105093U1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Heizeinrichtung für Gebäude
DE201310114347 Withdrawn DE102013114347A1 (de) 2012-12-28 2013-12-18 Heizeinrichtung für Gebäude

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310114347 Withdrawn DE102013114347A1 (de) 2012-12-28 2013-12-18 Heizeinrichtung für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012105093U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17827U1 (de) * 2019-08-23 2023-04-15 Eisel Gerald Ruß- und Asche-Auffangvorrichtung für Sammelkamine
AT525326A3 (de) * 2021-05-21 2024-06-15 Erlus Ag Schornsteineinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521756A1 (de) * 2018-09-10 2020-04-15 Ehgartner Friedrich Ofenmodul für Gebäude
DE202021103631U1 (de) * 2021-07-06 2021-07-23 Schiedel Gmbh Feuerstättenkorpussystem und Gebäude

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17827U1 (de) * 2019-08-23 2023-04-15 Eisel Gerald Ruß- und Asche-Auffangvorrichtung für Sammelkamine
AT525326A3 (de) * 2021-05-21 2024-06-15 Erlus Ag Schornsteineinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114347A1 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114347A1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
EP3825609B1 (de) Schornstein mit feuerstätte
EP2336453B1 (de) Kamintragelement
DE10258888B4 (de) Aufbausystem für einen Grundofen sowie Grundofen
EP2868974A1 (de) Fertigteilofenmodul
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE2919471A1 (de) Offener kamin
DE29900121U1 (de) Kaminofen
DE29616563U1 (de) Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelemente zu dessen Herstellung
DE3316816C2 (de) Speicher-Grundofen für Raumbeheizung
DE10350104B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
CN206831822U (zh) 一种冬季施工楼层内加温燃烧筒
DE29518313U1 (de) Umweltkachelofen
EP3620717A1 (de) Ofenmodul für gebäude
DE3107820A1 (de) Variabler kamin
DE19729593C2 (de) Formsteinsystem für eine Nachheizeinrichtung
DE4019133C2 (de)
DE3333394A1 (de) Kachelofen-brennkammer fuer rostlose verbrennung
DE7609082U1 (de) Bausatz zum aufbau eines backofens
DE1993199U (de) Kamineinsatz aus vorfabrizierten bauelementen fuer offene kamine.
DE537645C (de) Verbundkamin
AT387888B (de) Behandlungsraum eines back- und/oder raeucherofens
DE10319039A1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R156 Lapse of ip right after 3 years