DE3917174A1 - Filtermittel - Google Patents
FiltermittelInfo
- Publication number
- DE3917174A1 DE3917174A1 DE19893917174 DE3917174A DE3917174A1 DE 3917174 A1 DE3917174 A1 DE 3917174A1 DE 19893917174 DE19893917174 DE 19893917174 DE 3917174 A DE3917174 A DE 3917174A DE 3917174 A1 DE3917174 A1 DE 3917174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- threads
- thread
- means according
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/086—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0241—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0659—The layers being joined by needling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/04—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Filtermittel mit einer aus einem
filterwirksamen Material bestehenden Filterbahn und mit
einem die Filterbahn stabilisierenden Träger aus einem
Gewirke sowie mit einer antistatischen Ausrüstung.
Ein solches Filtermittel ist beispielsweise aus der
EP-Veröffentlichung 02 48 182 bekannt. Es besteht im
wesentlichen aus einer Filterbahn und einem die Filterbahn
stabilisierenden Träger. Die Filterbahn ist als Nadelfilz
mit darin vollständig eingelagertem Kunststoffschaum
ausgebildet, wobei der Nadelfilz auf den Träger aufgenadelt
ist. Als Träger kommen in erster Linie Gewebe in Frage.
Daneben werden als Träger auch Wirkwaren oder
Drahtgliederbänder sowie Schichten mit stärkeren und damit
steiferen Fasern vorgeschlagen.
Zusätzlich kann der Kunststoffschaum auch mit
antistatischen Substanzen versehen sein, um eine statische
Aufladung abzuleiten. Nähere Angaben zu einer solchen
Substanz fehlen. Bei gegebenenfalls mit Trägergeweben
ausgestatteten Nadelfilzen ist es bekannt, Metallfasern in
den Nadelfilz einzulagern, um die elektrostatische
Aufladung herabzusetzen bzw. zu vermeiden.
Die Produktionskosten der bekannten Filtermittel sind
relativ hoch, da zunächst die Filterbahn - in der Regel ein
Faservlies - und der Träger - in der Regel ein Gewebe -
gesondert hergestellt werden mußten und dann in einem
weiteren Verfahrensschritt Filterbahn und Träger durch
Vernadeln miteinander verbunden wurden. Sowohl die
Herstellung von Filterbahn und Träger als auch deren
Vernadelung ist sehr zeitaufwendig.
Außerdem ist es bei der bekannten antistatischen Ausrüstung
von Filtermitteln mit Hilfe von in den Nadelfilz
eingelagerten Metallfasern sehr schwierig, eine
gleichmäßige Verteilung der Metallfasern sowohl über die
Fläche des Filtermittels als auch in Dickenrichtung unter
gegenseitigem Kontakt der jeweiligen benachbarten
Metallfasern zu erreichen. Bei ungleichmäßiger Verteilung
kann es zu Spannungsspitzen mit Corona-Entladungen kommen,
die zu Entladungsvorgängen mit der Gefahr von Staubbränden
und Explosionen führen können. Hinzu kommt, daß sich die
Metallfasern während des Betriebes auf Grund der
mechanischen und aerodynamischen Belastungen sowie den
Bewegungen des Filtermittels verlagern und dabei den
gegenseitigen Kontakt verlieren. Es kommt zu Entmischungen
in ganzen Bereichen des Filtermittels mit entsprechenden
Potentialunterschieden auf den Filtermitteloberflächen. Die
Gefahr von Staubbränden und Explosionen vergrößert sich auf
diese Weise mit der Betriebsdauer.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem
Filtermittel der eingangs genannten Art einerseits die
Herstellungskosten zu senken und andererseits die Gefahr
von Staubbränden und Explosionen bei Verwendung des
Filtermittels wesentlich herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Filtermittel
gelöst, das folgende Merkmale aufweist:
- a) der Träger ist als Kettengewirke ausgebildet;
- b) die Filterbahn ist in dem Kettengewirke derart eingelagert, daß sie von dem Kettengewirke von Oberfläche zu Oberfläche durchwirkt ist;
- c) zumindest ein Teil von auf beiden Oberflächen abwechselnd austretenden Fäden des Kettengewirkes besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich ein
Kettengewirke als Träger für das erfindungsgemäße
Filtermittel in besonderer Weise zur Lösung der gestellten
Aufgabe eignet, wenn die Filterbahn in das Kettengewirke
derart eingelagert wird, daß sie von dem Kettengewirke von
Oberfläche zu Oberfläche durchwirkt ist. Wenn dann - wie
erfindungsgemäß vorgesehen - ein Teil der auf beiden
Oberflächen abwechselnd austretenden Fäden des
Kettengewirkes aus einem elektrisch leitfähigen Material,
beispielsweise einem Edelstahldraht, besteht, werden
Spannungsspitzen und hierdurch auftretende
Corona-Entladungen wirkungsvoll vermieden. Es entsteht
nämlich ein homogenes, d. h. gleichmäßiges Gitter von
elektrisch leitfähigen Fäden mit Austritt auf beiden
Oberflächen der Filterbahn, das eine Ableitung der
statischen Aufladung beispielsweise über die Kopfplatte der
Filteranlage oder über einen Stützkorb ohne Auftreten von
Spannungsspitzen zuläßt. Dabei ist von besonderem Vorteil,
daß sich dieses Gitter auf Grund seiner Einbindung in ein
Kettengewirke während der Betriebsdauer des Filtermittels
nicht verändert, so daß die antistatische Wirkung bei
langer Betriebsdauer unverändert erhalten bleibt. Da die
elektrisch leitfähigen Fäden die Filterbahn abwechselnd
durchdringen, können keine Potentialunterschiede zwischen
den beiden Oberflächen der Filterbahn auftreten.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Filtermittels
werden zudem die Herstellungskosten im Vergleich zu den
Kosten eines vorbekannten Filtermittels gleicher Gattung
deutlich gesenkt. Dies beruht darauf, daß nur noch die
Filterbahn beispielsweise in Form eines Faservlieses
separat hergestellt werden muß, wobei die aufwendige, weil
gleichmäßige Einarbeitung von Metallfasern entfallen kann.
Die Herstellung des Trägers und dessen Verbindung mit dem
Faservlies bzw. einer anderen Filterbahn geschieht dann in
einem Arbeitsgang auf einer Wirk- oder Raschelmaschine
(vgl. DE-PS 31 14 405), indem das Faservlies entsprechend
dem Fortschritt der Bildung des Kettengewirkes zugeführt
wird, wobei es im Bereich der Bildung des Kettengewirkes
vollständig durchwirkt wird. Selbstverständlich können
statt eines Faservlieses auch andere, filterwirksame
Flächengebilde verarbeitet werden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Filterbahn derart durchwirkt ist, daß Maschenfäden - also
die Fäden des Kettengewirkes, aus denen die Maschen
gebildet werden - abwechselnd auf beiden Oberflächen der
Filterbahn austreten und aus elektrisch leitfähigem
Material bestehen. Je nach Anforderung reicht es aus, daß
nur ein Teil der Maschenfäden aus dem elektrisch
leitfähigen Material bestehen. Die antistatische Wirkung
ist optimal, wenn sämtliche Maschenfäden aus beispielsweise
Edelstahldrähten gebildet sind. Dabei sollten die
Fadenschleifen der Maschenfäden auf der einen Oberfläche
der Filterbahn liegen und Fadenstrecken der Maschenfäden
zumindest teilweise jeweils zwischen zwei Fadenschleifen
auf der anderen Oberfläche der Filterbahn austreten.
Die Verbindung der Maschenstäbchen des Kettengewirkes kann
in der Weise erfolgen, daß Fadenstrecken der Maschenfäden
alternierend über wenigstens eine benachbarte Maschenreihe
und/oder Maschenstäbchen verlaufen. Dabei können auch
zusätzlich Magazinschußfäden eingearbeitet sein, und zwar
entweder auf der den Fadenschleifen des Kettengewirkes
zugewandten Seite der Filterbahn als auch auf der den
Fadenschleifen abgewandten Seite der Filterbahn. Auch auf
beiden Seiten der Filterbahn verlaufende Magazinschußfäden
sind möglich. Der Vorteil liegt darin, daß die Struktur des
Kettengewirkes und die Verbindung mit der Filterbahn
verstärkt wird.
Eine entsprechende Verbesserung wird durch das Vorsehen von
Stehfäden und/oder durch die Maschenstäbchen oder Fransen
verlaufende Stehschußfäden erreicht, die ebenfalls auf der
den Fadenschleifen des Kettengewirkes zugewandten oder auch
abgewandten Seite der Filterbahn oder auch auf beiden
Seiten angeordnet sein können. Schließlich besteht auch
noch die Möglichkeit, Diagonalfäden auf der einen oder
anderen Seite oder auf beiden Seiten der Filterbahn
einzulegen, wobei die Diagonalfäden auch zwei sich
kreuzende Fadensysteme mit jeweils parallelen Fäden bilden
können. Die antistatische Ausrüstung kann in diesen Fällen
noch weiter dadurch verbessert werden, daß zumindest ein
Teil der Stehfäden, Stehschußfäden und/oder der
Magazinschußfäden und/oder der Diagonalfäden aus elektrisch
leitfähigem Material ausgebildet werden, also aus
Metalldrähten bestehen.
Das Kettengewirke kann auch aus Fransen gebildet sein, die
durch ein zusätzliches Fadensystem miteinander verbunden
sind. Es bietet sich an, daß das zusätzliche Fadensystem
aus Teilschußfäden besteht, wobei die Teilschußfäden
innerhalb einer Franse nach Art von Bindefäden mehr als
eine Masche einbinden. Die Teilschußfäden können sich
jeweils nur über zwei benachbarte Fransen erstrecken oder
aber auch über mehr als zwei Fransen, indem sich die
Teilschußfadensysteme überlappen. So kann beispielsweise
ein Teil der Schußfäden zwei benachbarte Fransen verbinden
und ein Teil der Schußfäden zwei Fransen einbinden,
zwischen denen wenigstens eine weitere Franse verläuft.
Außerdem können die Teilschußfadensysteme gleichlagig oder
gegenlagig ausgeführt werden.
Statt Teilschußfäden zur Verbindung der Fransen kann aber
auch ein gleichzeitig gewirktes textiles Flächengebilde
vorgesehen werden, beispielsweise in Form einer
Trikotlegung.
Als Filterbahn kommen sämtliche Flächengebilde in Frage,
die filterwirksam ausgebildet sind, sich also zur
Abscheidung beispielsweise von Staub aus einem Gas eignen
und über die Fläche gleichmäßige Filtereigenschaften haben.
Hier haben sich insbesondere Faservliese bewährt, wobei
diese Faservliese zusätzlich auch mit einer
Schaumstoffschicht wie bei dem gattungsgemäßen Filtermittel
versehen sein können. Die Schaumstoffschicht kann
gleichfalls elektrisch leitfähig ausgerüstet sein.
Die elektrisch leitfähigen Fäden des Kettengewirks sollten
einen Durchmesser von höchstens 0,5 mm haben und aus Metall
oder anderen hochleitfähigen Materialien, wie
beispielsweise Kohlefasern, Monofilamente mit
Rußbeimischungen oder dergleichen, bestehen. Denkbar ist
jedoch auch die Verwendung von elektrisch leitfähigen Fäden
mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 mm, weil das
Kettengewirke hierdurch eine solche Steifigkeit erhält, daß
auf Stützkörbe für das Filtermittel verzichtet werden kann.
Bezüglich der hier verwendeten Ausdrücke für die einzelnen
Teile des Kettengewirkes wird auf die DIN 62 050, Teil 2
verwiesen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von
Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein
erfindungsgemäßes Filtermittel mit
teilweiser Weglassung der
Filterbahn.
Fig. 2 einen Querschnitt durch das
Filtermittel gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes,
erfindungsgemäßes Filtermittel mit
teilweise weggelassener Filterbahn.
Das in den Fig. 1 und 2 ausschnittsweise
dargestellte Filtermittel (1) besteht im wesentlichen aus
einer Filterbahn (2) und einem Kettengewirke (3).
Die Filterbahn (2) besteht aus einem filterwirksam
ausgebildeten Faservlies, das in einem üblichen Verfahren
hergestellt worden ist. Eine Verfestigung zu einem
Nadelfilz durch einen zusätzlichen Nadelvorgang ist nicht
erforderlich, da das Filtermittel (1) seine
Strukturfestigkeit durch den Träger in Form des
Kettengewirkes (3) erhält.
Wie insbesondere der von der Filterbahn (2) freigelegte
Teil des Kettengewirkes (3) in Fig. 1 ersehen läßt,
besteht das Kettengewirke (3) aus einer Vielzahl
nebeneinander angeordneter Maschenstäbchen - beispielhaft
mit (4) bezeichnet -, die aus einzelnen Maschenfäden
- beispielhaft mit (5) bezeichnet - gebildet sind. Die
gegenseitige Verbindung der Maschenstäbchen (4) erfolgt in
der Weise, daß jeder Maschenfaden (5) jeweils abwechselnd
Fadenschleifen - beispielhaft mit (6) bezeichnet - einmal
in dem einen Maschenstäbchen (4) und anschließend in dem
benachbarten Maschenstäbchen (4) bildet. Quer zu den
Maschenstäbchen (4) sind in jeder Maschenreihe
- beispielhaft mit (7) bezeichnet - Schußfäden
- beispielhaft mit (8) bezeichnet - eingelegt. Sie
verlaufen oberhalb der Fadenschleifen (6) und unterhalb von
Fadenstrecken - beispielhaft mit (9) bezeichnet - der
Maschenfäden (5) im Verlauf zwischen zwei Fadenschleifen
(6) beim Wechsel von einem Maschenstäbchen (4) zum
benachbarten Maschenstäbchen (4) .
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist die
Filterbahn (2) derart in das Kettengewirke (3) eingelegt,
daß es vollständig durchwirkt ist. Die Bildung der
Fadenschleifen (6) und das Einlegen der Schußfäden (8)
erfolgt auf der einen Seite der Filterbahn (2), und zwar
auf der Abströmseite (10) des Filtermittels (1). Zwecks
Durchwirken der Filterbahn (2) werden die Maschenfäden (5)
nach Bildung einer Fadenschleife (6) im wesentlichen
senkrecht durch die Filterbahn (2) hindurchgeführt, bis sie
auf der anderen Seite der Filterbahn (2), nämlich der
Anströmseite (11), austreten. Auf dieser Seite verlaufen
sie - wie der obere, mit der Filterbahn (2) dargestellte
Teil der Fig. 1 zeigt - in schräger Richtung, bis sie
auf der Höhe des jeweils benachbarten Maschenstäbchens (4)
gelangt sind. Dann durchstoßen sie die Filterbahn (2)
- auch im wesentlichen senkrecht - zur Abströmseite (10),
treten dort aus und werden zur Bildung von Fadenschleifen
(6) herangezogen. Anschließend durchdringen sie die
Filterbahn (2) erneut usw. Auf diese Weise bilden die
Maschenfäden (5) auf der Anströmseite (11) ein
zick-zack-förmiges Fadenmuster mit Unterbrechungen an den
Ecken, wobei die Unterbrechungen durch den Wechsel der
Maschenfäden (5) von der Anströmseite (11) auf die
Abströmseite (10) zwecks Bildung der Maschen (6) bewirkt
wird. Jeder zick-zack-förmige Fadenverlauf wird von einem
einzigen Maschenfaden (5) gebildet.
Die Maschenfäden (5) sind aus Edelstahldrähten gebildet und
deshalb elektrisch leitfähig. Da die Maschenfäden (5) auf
beiden Seiten (10, 11) der Filterbahn (2) verlaufen,
entsteht hierdurch ein elektrisch leitfähiges, räumliches
Gitter mit untereinander in Verbindung stehenden,
elektrisch leitfähigen Maschenfäden (5). Hierdurch wird die
Bildung von statischer Aufladung und von
Potentialdifferenzen auf Anströmseite (11) und Abströmseite
(10) wirksam verhindert. Die Ableitung der statischen
Elektrizität kann über die Kopfplatte der Filteranlage oder
über einen Stützkorb erfolgen, der mit dem Kettengewirke
(3) in leitender Verbindung steht.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Sie zeigt die Anströmseite (12)
eines Filtermittels (13). Das Filtermittel (13) besteht im
wesentlichen auch hier aus einer Filterbahn (14) und einem
Kettengewirke (15). Die Filterbahn (14) ist im unteren Teil
der Fig. 1 weggelassen, so daß das Kettengewirke (15) in
diesem Teil vollständig sichtbar ist.
Das Kettengewirke (15) weist eine Vielzahl von
nebeneinander verlaufenden Maschenstäbchen - beispielhaft
mit (16) bezeichnet - auf, die hier jedoch - im Unterschied
zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 - als
Fransen ausgebildet sind. Solche Fransen zeichnen sich
dadurch aus, daß jedes Maschenstäbchen (16) aus einem
einzigen Maschenfaden - beispielhaft mit (17) bezeichnet -
gebildet ist, die Maschenfäden (17) also nicht zwischen
benachbarten Maschenstäbchen (16) hin- und herwechseln.
Die Maschenstäbchen (16) bzw. Fransen werden untereinander
durch Teilschußfäden - beispielhaft mit (18) bezeichnet -
verbunden. Dabei gibt es - was die Führung der
Teilschußfäden (18) angeht - zwei Arten von Teilschußfäden.
Die einen Teilschußfäden (19) laufen zwischen zwei
unmittelbar benachbarten Maschenstäbchen (16) hin und her,
während die anderen Teilschußfäden (20) von einem
Maschenstäbchen (16) durch ein benachbartes Maschenstäbchen
(16) bis zum übernächsten Maschenstäbchen (16) verlaufen.
Nach einem Wechsel der Maschenstäbchen (16) bindet jeder
Schußfaden (18, 19, 20) in dem neuen Maschenstäbchen (16)
insgesamt viermal ein, indem er oberhalb jeder Masche
- beispielhaft mit (21) bezeichnet - unter einer
Fadenstrecke - beispielhaft mit (22) bezeichnet - des
jeweiligen Maschenfadens (17) hindurchgeht, wobei diese
Fadenstrecke (22) jeweils die Verbindung zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Fadenschleifen (21) herstellt.
Wie der obere Teil der Fig. 3 erkennen läßt, ist die
Filterbahn (14) in ähnlicher Weise in das Kettengewirke
(15) eingelegt, wie bei der Ausführungsform nach den
Fig. 1 und 2. Zu sehen sind dort nur noch die
Fadenstrecken (22) der Maschenfäden (17) zwischen zwei
Fadenschleifen (21). Dies wird dadurch bewirkt, daß die
Maschenfäden (17) nach Bildung jeweils einer Fadenschleife
(21) im wesentlichen senkrecht durch die Filterbahn (14)
zur Anströmseite (12) hindurchgeführt und dann dort so weit
geführt werden, bis der Teilschußfaden (18) zur Bindung
einer weiteren Fadenschleife (21) wieder durch die
Maschenstäbchen (16) hindurchgeführt wird. Auch hier
entsteht ein zick-zack-förmiges Muster aus Fadenstrecken
(22) der Maschenfäden (17) auf der Anströmseite (11), wobei
die Unterbrechungen durch die Führung der Maschenfäden (17)
auf die andere Seite der Filterbahn (14), also auf die
Abströmseite, zwecks Bildung von Fadenschleifen (21)
bewirkt wird.
Auf diese Weise befinden sich auf der Abströmseite die
Fadenschleifen (21) und die Teilschußfäden (18, 19, 20) des
Kettengewirkes (15). Zur Anströmseite (12) werden die
Maschenfäden (17) durch die Filterbahn (14) zwischen zwei
Fadenschleifen (21) hindurchgeführt, um dort die
Fadenstrecken (22) bilden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Maschenfäden (17)
ebenfalls aus Edelstahldrähten hergestellt. Auf diese Weise
entstehen sowohl auf der Anströmseite (12) als auch auf der
Abströmseite elektrisch leitfähige Gitter, die von
demselben Fadensystem, nämlich den Maschenfäden (17) ,
gebildet werden und deshalb untereinander in elektrisch
leitfähiger Verbindung stehen. Hierdurch werden elektrische
Aufladungen und damit Corona-Entladungen wirkungsvoll
vermieden.
Claims (22)
1. Filtermittel mit einer aus einem filterwirksamen
Material bestehenden Filterbahn und mit einem die
Filterbahn stabilisierenden Träger aus einem Gewirke
sowie mit einer antistatischen Ausrüstung,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale;
- a) der Träger ist als Kettengewirke (3, 15) ausgebildet;
- b) die Filterbahn (2, 14) ist in dem Kettengewirke (3, 15) derart eingelagert, daß sie von dem Kettengewirke (3, 15) von Oberfläche (11, 12) zu Oberfläche (10) durchwirkt ist;
- c) zumindest ein Teil von auf beiden Oberflächen (10, 11, 12) abwechseln austretenden Fäden (5, 17) des Kettengewirkes (3, 15) besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material.
2. Filtermittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbahn (2, 14)
derart durchwirkt ist, daß Maschenfäden (5, 17)
abwechselnd auf beiden Oberflächen (10, 11, 12) der
Filterbahn (2, 14) austreten und aus elektrisch
leitfähigem Material bestehen.
3. Filtermittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschleifen (6, 21)
der Maschenfäden (5, 17) auf der einen Oberfläche (10)
der Filterbahn (2, 14) liegen und Fadenstrecken (9, 22)
der Maschenfäden (5, 17) des Kettengewirkes (3, 15)
jeweils zwischen zwei Fadenschleifen (6, 21) auf der
anderen Oberfläche (11, 12) der Filterbahn (2, 14)
austreten.
4. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstrecken (9) der
Maschenfäden (5) alternierend über mindestens eine
benachbarte Maschenreihe (7) und/oder Maschenstäbchen
(4) verlaufen.
5. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß Magazinschußfäden (8) auf
der den Fadenschleifen (6) des Kettengewirkes (3)
zugewandten Seite der Filterbahn (2) verlaufen.
6. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Magazinschußfäden auf der
den Fadenschleifen abgewandten Seite der Filterbahn
eingelegt sind.
7. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Stehfäden und/oder
Stehschußfäden auf der den Fadenschleifen des
Kettengewirkes zugewandten Seite der Filterbahn
eingelegt sind.
8. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Stehfäden auf der den
Fadenschleifen des Kettengewirkes abgewandten Seite der
Filterbahn eingelegt sind.
9. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß Diagonalfäden auf der den
Fadenschleifen des Kettengewirkes zugewandten Seite der
Filterbahn eingelegt sind.
10. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß Diagonalfäden auf der den
Fadenschleifen des Kettengewirkes abgewandten Seite der
Filterbahn eingelegt sind.
11. Filtermittel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalfäden zwei sich
kreuzende Fadensysteme mit jeweils parallelen
Diagonalfäden bilden.
12. Filtermittel nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der
Stehfäden, Stehschußfäden und/oder der Magazinschußfäden
(8) und/oder der Diagonalfäden aus elektrisch
leitfähigem Material bestehen.
13. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirke (15) aus
Fransen (16) gebildet ist, die durch mindestens ein
zusätzliches Fadensystem (19) miteinander verbunden
sind.
14. Filtermittel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche
Fadensystem aus Teilschußfäden (19) besteht.
15. Filtermittel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschußfäden (18)
unterschiedliche Flottungen besitzen.
16. Filtermittel nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Teilschußfäden
(19) zwei benachbarte Fransen (16) verbinden und ein
Teil der Teilschußfäden (20) zwei Fransen (16)
einbinden, zwischen denen wenigstens eine weitere Franse
(16) verläuft.
17. Filtermittel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fadensystem als
gewirktes Flächengebilde ausgebildet ist.
18. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbahn (2, 18)
als Faservlies ausgebildet ist.
19. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbahn mit einer
Schaumstoffschicht versehen ist.
20. Filtermittel nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht
elektrisch leitfähig ausgerüstet ist.
21. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen
Fäden (5, 17) aus Metalldrähten mit einem Durchmesser
von höchstens 0,5 mm gebildet sind.
22. Filtermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen
Fäden als Metalldrähte mit einem Durchmesser von mehr
als 0,5 mm ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893917174 DE3917174C2 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Gasfiltermittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893917174 DE3917174C2 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Gasfiltermittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917174A1 true DE3917174A1 (de) | 1990-12-06 |
DE3917174C2 DE3917174C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6381449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893917174 Expired - Fee Related DE3917174C2 (de) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Gasfiltermittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3917174C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994028221A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Hydraulic-jet-treated stitchbonded fabric |
EP1413660A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Rolf Schumacher | Gewirk |
DE102010040602A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Mgf Gutsche Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials |
WO2012148735A1 (en) * | 2011-04-25 | 2012-11-01 | Allergan, Inc. | A prosthetic device having diagonal yarns and method of manufacturing the same |
DE102011054663A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Mgf Gutsche Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9204953B2 (en) | 2008-12-15 | 2015-12-08 | Allergan, Inc. | Biocompatible surgical scaffold with varying stretch |
US9308070B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-04-12 | Allergan, Inc. | Pliable silk medical device |
US9326840B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-05-03 | Allergan, Inc. | Prosthetic device and method of manufacturing the same |
CN102271620B (zh) | 2008-12-15 | 2015-04-08 | 阿勒根公司 | 假体装置以及制造假体装置的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528189A1 (de) * | 1974-07-02 | 1976-01-22 | Kuraray Co | Gewirktes oder gewebtes tuch mit antistatischen eigenschaften |
DE3114405C2 (de) * | 1981-04-09 | 1983-01-20 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Nähwirkmaschine |
EP0248182A2 (de) * | 1986-05-02 | 1987-12-09 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. | Materialbahn, insbesondere für Filterzwecke, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
-
1989
- 1989-05-26 DE DE19893917174 patent/DE3917174C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528189A1 (de) * | 1974-07-02 | 1976-01-22 | Kuraray Co | Gewirktes oder gewebtes tuch mit antistatischen eigenschaften |
DE3114405C2 (de) * | 1981-04-09 | 1983-01-20 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Nähwirkmaschine |
EP0248182A2 (de) * | 1986-05-02 | 1987-12-09 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. | Materialbahn, insbesondere für Filterzwecke, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN 62050, Teil 2 * |
Wirkerei-Stickerei-Technik 36, 1986, H.9, S.994-998 * |
Wirkerei-Stickerei-Technik 39, 1989, H.5, S.504 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994028221A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Hydraulic-jet-treated stitchbonded fabric |
EP1413660A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Rolf Schumacher | Gewirk |
DE10249290A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-19 | Rolf Schuhmacher | Gewirk |
DE102010040602A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Mgf Gutsche Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials |
DE102010040602B4 (de) * | 2010-09-10 | 2015-06-03 | Mgf Gutsche Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials |
WO2012148735A1 (en) * | 2011-04-25 | 2012-11-01 | Allergan, Inc. | A prosthetic device having diagonal yarns and method of manufacturing the same |
AU2012250078B2 (en) * | 2011-04-25 | 2015-08-27 | Allergan, Inc. | A prosthetic device having diagonal yarns and method of manufacturing the same |
DE102011054663A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Mgf Gutsche Gmbh & Co. Kg | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3917174C2 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304345C2 (de) | Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden | |
EP0828898B1 (de) | Textiler verbundstoff | |
DE2904203C2 (de) | Kettenwirkverfahren | |
DE69904487T2 (de) | Papiermaschinengewebenaht mit zusatzfaden in dem nahtbereich | |
EP1209283B1 (de) | Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung | |
DE3917174C2 (de) | Gasfiltermittel | |
DE69412106T2 (de) | Verbindung von fasern | |
DE3343450C2 (de) | ||
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE19843078C2 (de) | Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69704444T2 (de) | Kettengewirkter textiler Stoff mit Muster von gefalteten Stoffteilen | |
DE2707001A1 (de) | Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung | |
AT392658B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
DE19636988A1 (de) | Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke | |
DE19823272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche | |
WO1994017232A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde | |
DE60022118T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer mehrachsigen Garnstruktur | |
DE10031591B4 (de) | Textiler Verbundwerkstoff | |
EP0210580B1 (de) | Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung | |
WO2012140046A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines moduls, insbesondere endlosmoduls, für eine papiermaschinenbespannung und endlosmodul | |
EP3208374B1 (de) | Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln | |
DE2527892A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gerauhten textilen flaechengebildes | |
EP3942108A1 (de) | Gewebe und technisches textil | |
DD207941A1 (de) | Rechts-links-kettengewirke | |
DD237687A1 (de) | Verfahren zur herstellung gemusterter vlies-faden-naehgewirke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |