EP3942108A1 - Gewebe und technisches textil - Google Patents

Gewebe und technisches textil

Info

Publication number
EP3942108A1
EP3942108A1 EP20704478.5A EP20704478A EP3942108A1 EP 3942108 A1 EP3942108 A1 EP 3942108A1 EP 20704478 A EP20704478 A EP 20704478A EP 3942108 A1 EP3942108 A1 EP 3942108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
technical textile
weft
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20704478.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan Einarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3942108A1 publication Critical patent/EP3942108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/10Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a fabric for a technical textile as well as a technical textile, in particular a covering of a machine for producing or processing a fibrous web.
  • Press felts for use in papermaking usually have a woven basic structure. It is often advantageous to build up this basic structure from two or more layers of fabric, for example to give the felt the necessary strength, but also to provide a sufficient storage volume for the pressed water. If two layers of fabric are combined with one another, the threads and spaces in the first layer overlap the threads and spaces in the second layer. If it is a matter of separate fabrics that are only connected to one another after weaving, for example by needling, the threads will never be positioned exactly one above the other. If the two fabrics are the same or very similar, this can lead to effects such as the well-known moiré effect. This results in areas in the covering in which the interstices between the two fabrics are largely superimposed, whereas in other areas the interstices of one fabric layer are bridged by threads of the other fabric layer.
  • EP 1 462 569 proposes joining the two fabric layers by occasionally interweaving the warp threads of the upper layer with weft threads of the lower layer, and vice versa. This can achieve that the
  • the object is achieved by a fabric for a technical textile in which the warp threads and weft threads are interwoven to form a textile structure, the fabric having a thickness direction as well as a warp direction and a weft direction, the warp threads and / or the weft threads in Thickness direction have a wavy course.
  • the fabric having a thickness direction as well as a warp direction and a weft direction, the warp threads and / or the weft threads in Thickness direction have a wavy course.
  • the warp threads and, to a lesser extent, the weft threads in almost every fabric have a wavy course in the thickness direction of the fabric.
  • the fabric according to one aspect of the invention it is now provided that at least some of the threads also have an undulating course in the area spanned by the warp and weft directions.
  • a fabric with such a strongly broken regularity of the structure can be overlaid with almost any other fabric without creating a noteworthy moiré effect. Due to the type and strength of the wave-like course of the threads, the fabric can be adapted very well to the desired purpose. Fabrics according to one aspect of the invention are therefore very suitable for use in multilayer coverings, in particular in the production of paper, cardboard, tissue or nonwoven products. However, such a fabric can also be used advantageously in other areas, where it is either on its own or in combination with another
  • Tissue can be used. Both industrial textiles and applications in clothing or in the home textiles sector are conceivable here. It can preferably be provided that, in the case of an undulating course, the
  • the distance between two adjacent weft threads drops in places to less than 50%, in particular to less than 30% of the mean distance between these weft threads.
  • the distance between two adjacent warp threads drops to less than 50%, in particular to less than 30% of the mean distance between these warp threads.
  • Such a reduction in the distance between two adjacent threads can be achieved, for example, if these threads have the same undulating course, but e.g. shifted by half a period.
  • All conventional fiber materials can be used as thread material, in particular polymer fibers, but also natural fibers, such as wool and cotton fibers and even metal filaments.
  • the fabrics can be, for example, a flat fabric or a circular fabric.
  • the warp and / or weft threads advantageously have a circular cross section.
  • Preferred diameters of the warp and / or weft threads are between 0.3 mm and 0.5 mm, particularly preferably 0.4 mm.
  • the following example is intended to once again explain the structure of a fabric according to one aspect of the invention.
  • the invention is not limited to this example.
  • With a typical weft thread density of 750 threads / meter the distance between the centers of adjacent weft threads results in 1000/750 ⁇ 1.3mm.
  • the object is achieved by a technical textile, in particular covering a machine for hoisting or processing a fibrous web, the technical textile comprising at least a first fabric according to one aspect of the invention.
  • the technical textile has two fabric layers which are arranged one above the other.
  • the two fabric layers belong to the same fabric that is deposited on itself by folding.
  • EP 0 425 523 such fabric structures are described which are used as a basic structure for multi-layer seam felts. Since the weave structure of both layers is identical in such textiles due to their construction, the risk of moiré effects is particularly high. At the same time, however, the known countermeasures such as weaving the two layers together or using different weaving patterns cannot be used. Thus, for such textiles, in particular for the seam felts mentioned, the advantage is particularly great if a fabric according to one aspect of the invention is used.
  • the technical textile comprises a second fabric, in particular a second fabric according to one aspect of the invention, and the first fabric provides the first fabric layer, while the second fabric provides the second fabric layer.
  • the first fabric and the second fabric can be of the same type or different fabrics.
  • the invention is not limited to single-layer or two-layer structures.
  • the technical textile also has one or more further layers that are connected to at least one of the first or second fabric layers.
  • One or more of the further layers can in particular be a further woven fabric, a fleece layer, a knitted fabric or a scrim.
  • the first fabric is a flat fabric, the warp threads of the first fabric being arranged in the machine direction of the technical textile. In other advantageous embodiments it can be provided that the first fabric is a circular fabric, the weft threads of the first fabric being arranged in the machine direction of the technical textile.
  • a preferred application for the technical textile is its use as a press felt, in particular also in the form of a seam felt.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a fabric according to one aspect of the invention.
  • Figures 2a and 3a show a weaving cartridge for the known, Flalf-Panama ‘weave pattern
  • Figures 2b and 3b show a weaving cartridge for a weaving pattern according to an aspect of the invention.
  • FIG. 4 shows a microscope image of a tissue according to FIG. 2b or 3b.
  • FIG. 5 shows a technical textile according to one aspect of the invention
  • FIG. 6 shows a technical textile according to a further aspect of the invention.
  • the fabric shown in FIG. 1 is made up of warp threads 2, 2a and weft threads 3.
  • the weft threads 3 are each combined in groups of 2 threads.
  • the two warp threads 2 and 2a are adjacent warp threads.
  • the space required by the warp threads 2, 2a creates a force on the weft threads, which acts in a displacement direction 5.
  • Figures 2a / 2b and 3a / 3b are, as is customary with weaving cartridges, aligned such that the warp threads 2, 2a run from bottom to top and the weft threads 3 run transversely thereto. An exchange of these directions also leads to a fabric according to Another aspect of the invention, in which the warp threads 2, 2a have an undulating course in the weft direction.
  • FIG. shows a microscope image of a tissue 1, as described in Figures 2b and 3b.
  • the grouping 20 is changed again after every fourth warp thread 2, 2a.
  • the undulating course of the weft threads 3 in the warp direction can be clearly seen.
  • the distance between two adjacent weft threads 3 changes in such a way that adjacent weft threads 3 touch at some points.
  • One weft thread 3 alternately touches both adjacent weft threads 3.
  • the strength or amplitude of this undulating course can be influenced by various factors.
  • the described displacement 5 is countered by the rigidity of the threads (here: the weft threads 3). A higher rigidity of the thread material used therefore leads to rather smaller amplitudes.
  • a smaller distance between the grouping changes 20 also leads to lower amplitudes. If a grouping change 20 is carried out after each warp thread 2, 2a (or after each weft thread 3 in the version with an undulating course of the warp threads 2,2a in the weft direction), the rigidity of the weft thread 3 must be so high that it does not show an undulating course . In particular, the distance between two adjacent weft threads 3 will then not decrease to less than 50%, in particular to less than 30% of the mean distance between these weft threads. Conversely, however, even with stiffer threads, the desired undulating course can be achieved by a greater distance between the grouping changes 20. Such group changes 20 can be carried out, for example, every 2, 3, 4, 5, 6 or more (warp) threads.
  • FIG. 4 also shows very well how much the gaps 6 that arise between the threads 2, 2a, 3 differ. As a result, if such a fabric 1 is superimposed on itself or on another fabric, the risk of the moiré effect occurring is largely excluded.
  • the other fabric can also be conventionally woven and have regular, rectangular spaces.
  • FIG. 5 shows a technical textile 100 according to one aspect of the invention.
  • the technical textile 100 can be used, for example, as a covering 100 for a paper machine.
  • the fabric 1 is designed according to one aspect of the invention.
  • a flat woven fabric 1 is used here which has twice the length of the desired textile 100.
  • the warp direction is usually the longitudinal direction of the fabric. When used as clothing, the warp direction is then the machine direction MD.
  • the fabric 1 is preferably a single layer. By laying the fabric 1 on top of one another, a two-layer textile 100 is created. The folds can be formed into seam loops 50. To form these seam loops 50, some Weft threads 3 are removed.
  • the textile 100 can be made endless.
  • the front ends of the fabric 1 are usually arranged such that they touch or overlap at a joint 51. They can be connected, in particular also welded.
  • the two fabric layers can optionally be connected to one another. This can be done, among other things, by sewing the glue.
  • the technical textile 100 can also comprise further components. If the technical textile 100 is used, for example, as a press felt 100 of a paper machine, layers of nonwoven fibers are usually provided on one or both sides. These fleece layers can be connected to one another and to the fabric 1 by needling. Due to the uneven spaces 5, the probability that two larger open areas come to lie on top of each other is reduced. As described at the beginning, better anchoring of the fleece fibers in the fabric 1 is achieved in this way.
  • FIG. 6 shows a textile 100 with a fabric 1 according to a further aspect of the invention.
  • This textile is made up of a first fabric 1 and a second fabric 1 a. These are both fabrics 1, 1 a are round woven in this example. When used as clothing, the weft direction is then the machine direction MD.
  • the first fabric 1 forms the first fabric layer, the second fabric 1a the second fabric layer. It can be provided that the first fabric 1, the second fabric 1 a or both fabrics 1, 1 a are designed according to one aspect of the invention. Here, too, further layers, in particular fleece layers, can be provided. List of reference symbols

Abstract

Gewebe bei dem Kettfäden und Schussfäden unter Ausbildung einer textilen Struktur miteinander verwoben sind, wobei das Gewebe eine Dickenrichtung sowie eine Kettrichtung und eine Schussrichtung aufweist, wobei die Kettfäden und/oder die Schussfäden in Dickenrichtung einen wellenförmigen Verlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Schussfäden einen wellenförmigen Verlauf in Kettrichtung aufweisen und/oder zumindest einige, vorzugsweise alle Kettfäden einen wellenförmigen Verlauf in Schussrichtung aufweisen. Zudem technisches Textil, das ein solches Gewebe umfasst

Description

Gewebe und technisches Textil
Die Erfindung betrifft ein Gewebe für ein technisches Textil sowie ein technisches Textil, insbesondere eine Bespannung einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn.
Pressfilze für die Verwendung in der Papierherstellung weisen üblicherweise eine gewebte Grundstruktur auf. Häufig ist es dabei vorteilhaft, diese Grundstruktur aus zwei oder mehr Gewebelagen aufzubauen, um beispielsweise dem Filz die benötigte Festigkeit zu verleihen, aber auch um ein ausreichendes Speichervolumen für das ausgepresste Wasser zur Verfügung zu stellen. Werden zwei Gewebelagen miteinander kombiniert, so überlappen die Fäden und Zwischenräume der ersten Lage die Fäden und Zwischenräume der zweiten Lage. Handelt es sich um separate Gewebe die erst nach dem Weben beispielsweise durch Vernadeln miteinander verbunden sind, so werden die Fäden nie exakt übereinander positioniert sein. Sind die beiden Gewebe gleich oder sehr ähnlich, dann kann dies zu Effekten wie dem bekannten Moire-Effekt führen. Es kommt dabei zu Bereichen in der Bespannung, in denen die Zwischenräume der beiden Gewebe weitgehend übereinander liegen, wohingegen in anderen Bereichen die Zwischenräume der einen Gewebelage durch Fäden der anderen Gewebelage überbrückt werden.
Dadurch können verschiedene negative Effekte auftreten: Zum einen haben diese Bereiche verschiedene Permeabilität, wodurch im Endeffekt eine ungleichmäßige Entwässerung der Papierbahn entsteht.
Zum anderen ist in den Bereichen, wo die Zwischenräume des einen Gewebes durch Fäden des anderen Gewebes überdeckt sind, die Verankerung der Vliesfasern des Filzes deutlich besser. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung des Filzes während der Laufzeit. Dadurch wird der Effekt der ungleichmäßigen Entwässerung noch weiter verstärkt. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ideen zur Lösung dieses Problems bekannt. Eine mögliche Lösung ist es, für die beiden Lagen Gewebe mit deutlich unterschiedlichen Garndichten einzusetzen. Dadurch wird das Interferenzmuster, das den Moire-Effekt hervorruft, feiner, und der sichtbare Effekt wird reduziert. Allerdings schränkt das die Freiheit beim Design des Filzaufbaus deutlich ein, da die Garndichte ein wichtiger Parameter ist, um beispielsweise die Permeabilität des Filzes zu beeinflussen.
Alternativ schlägt die EP 1 462 569 vor, die beiden Gewebelagen zu verbinden, indem gelegentlich die Kettfäden der oberen Lage mit Schussfäden der unteren Lage verwoben sind, und umgekehrt. Dadurch kann erreicht werden, dass die
Zwischenräume und die Fäden der beiden Lagen genau übereinander angeordnet sind, und durch die fest gewebte Verbindung auch nicht verrutschen können. Ein Moire-Effekt kann somit weitgehend verhindert werden. Nachteilig daran ist jedoch, dass für das Weben dieser mehrlagigen Strukturen spezielle Webstühle notwendig sind. Außerdem hat sich gezeigt, dass für das Weben derartiger Strukturen vergleichsweise hohe Kettspannungen notwendig sind, wodurch es zu einem erhöhten Verschleiß an den Webstühlen kommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bespannung vorzuschlagen, bei der die Nachteile durch Moire-Effekte eliminiert, oder zumindest stark reduziert sind, ohne dabei beim Filzdesign zu stark eingeschränkt zu werden. Es ist zudem eine Aufgabe der Erfindung, ein einfach herzustellendes Gewebe vorzuschlagen, welches in der Grundstruktur einer solchen Bespannung eingesetzt werden kann. Die Aufgaben werden vollständig gelöst durch ein Gewebe nach Anspruch 1 , sowie ein technisches Textil nach Anspruch 4. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Hinsichtlich des Gewebes wird die Aufgabe gelöst durch ein Gewebe für ein technisches Textil bei dem Kettfäden und Schussfäden unter Ausbildung einer textilen Struktur miteinander verwoben sind, wobei das Gewebe eine Dickenrichtung sowie eine Kettrichtung und eine Schussrichtung aufweist, wobei die Kettfäden und/oder die Schussfäden in Dickenrichtung einen wellenförmigen Verlauf aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Schussfäden einen wellenförmigen Verlauf in Kettrichtung aufweisen und/oder zumindest einige, vorzugsweise alle Kettfäden einen wellenförmigen Verlauf in Schussrichtung aufweisen.
Bedingt durch den Webprozess weisen bei nahezu jedem Gewebe die Kettfäden, und in geringerem Maß auch die Schussfäden einen wellenförmigen Verlauf in Dickenrichtung des Gewebes aus. Bei dem Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung ist nun vorgesehen, dass zumindest einige der Fäden auch in der aus Kett- und Schussrichtung aufgespannten Fläche einen wellenförmigen Verlauf aufweisen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff .wellenförmig' im Rahmen dieser Patentanwendung nicht auf einen sinusförmigen Verlauf beschränkt sein soll. Er soll vielmehr auch andere regelmäßig oder weitgehend regelmäßig mäandernde Verläufe umfassen, insbesondere auch einen , Zick-zack' -Verlauf.
Dies führt dazu, dass der hohe Grad an Regelmäßigkeit der Gewebestruktur, der beim Überlagern zu dem Moire-Effekt führt, durchbrochen wird. So hat man beispielsweise bei einer klassischen Leinwandbindung Zwischenräume, die alle gleich, und in etwa quadratisch sind. Weist demgegenüber einer oder beide der Schussfäden einen zick-zack-förmigen Verlauf mit einer Periodenlänge von z.B. acht Kettfäden, so entstehenden dadurch trapezförmige Zwischenräume mit acht verschiedenen Formen und Dimensionen.
Ein Gewebe mit einer derart stark gebrochenen Regelmäßigkeit der Struktur kann mit nahezu jedem anderen Gewebe überlagert werden, ohne dass dabei ein nennenswerter Moire-Effekt entsteht. Durch die Art und Stärke des wellenförmigen Verlaufs der Fäden lässt sich das Gewebe sehr gut an den gewünschten Einsatzzweck anpassen. Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung sind daher für die Verwendung in mehrlagigen Bespannungen, insbesondere bei der Herstellung von Papier, Karton, Tissue oder Nonwoven-Produkten sehr gut geeignet. Allerdings ist ein derartiges Gewebe auch in anderen Bereichen vorteilhaft einsetzbar, wo es entweder für sich alleine, oder in Kombination mit einem weiteren
Gewebe eingesetzt werden kann. Hier sind sowohl industrielle Textilien vorstellbar, als auch Anwendungen in der Bekleidung oder im Bereich Heimtextilien. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass bei einem wellenförmigen Verlauf der
Schussfäden in Kettrichtung der Abstand zweier benachbarter Schussfäden stellenweise auf weniger als 50%, insbesondere auf weniger als 30% des mittleren Abstandes dieser Schussfäden sinkt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei einem wellenförmigen Verlauf der Kettfäden in Schussrichtung der Abstand zweier benachbarter Kettfäden stellenweise auf weniger als 50%, insbesondere auf weniger als 30% des mittleren Abstandes dieser Kettfäden sinkt. Eine derartige Reduzierung des Abstands zweier benachbarter Fäden kann beispielsweise erzielt werden, wenn dies Fäden zwar denselben wellenförmigen Verlauf aufweisen, jedoch z.B. um eine halbe Periode versetzt.
In besonders bevorzugten Ausführungen kann es vorteilhaft sein, wenn sich zwei benachbarte Kettfäden oder Schussfäden an einigen Stellen berühren. Es kann sogar vorgesehen werden, dass ein Kett- bzw. Schussfaden beide benachbarten Fäden berührt.
Geeignete Verfahren zur Herstellung solcher Gewebe werden im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben.
Als Fadenmaterial sind alle üblichen Fasermaterialien einsetzbar, insbesondere Polymerfasern, aber auch Naturfasern, wie z.B. Woll- und Baumwollfasern und selbst Metallfilamente. Bei den Geweben kann es sich beispielsweise um ein Flachgewebe oder ein Rundgewebe handeln.
Die Kett- und/oder Schussfäden haben vorteilhafterweise einen kreisrunden Querschnitt.
Bevorzugte Durchmesser der Kett- und/oder Schussfäden liegen zwischen 0.3mm und 0.5mm, besonders bevorzugt von 0.4mm. Das folgende Beispiel soll die Struktur eines Gewebes gemäß eines Aspekts der Erfindung noch einmal erläutern. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt Bei einer typischen Schussfadendichte von 750 Fäden/Meter ergibt sich als Abstand der Mittelpunkte benachbarter Schussfäden 1000/750 ~ 1.3mm. Bei Verwendung von Schussfäden mit 0.4mm Durchmesser weisen also die benachbarten Fäden einen Abstand von (1.3mm-0.4mm=0.9mm) auf. Dies entspricht dem mittleren Abstand dieser Schussfäden voneinander. Wenn bei dem Gewebe nun die Schussfäden einen wellenförmigen Verlauf in Kettrichtung aufweisen, kann dieser Abstand mal etwas größer, und mal etwas kleiner werden. Wenn der Abstand wie in einer vorteilhaften Ausführung beschrieben, beispielsweise auf 30% des mittleren Abstands sinkt, so treten Stellen auf, an denen zwei benachbarte Schussfäden lediglich 0.9mm*30%=0,27mm Abstand aufweisen. Damit ein mittlerer Abstand von 0.9mm erhalten bleibt müssen diese Fäden an anderen Stellen einen größeren Abstand voneinander aufweisen, Bei einem regelmäßigen, wellenförmigen Verlauf kann in diesem Beispiel der Abstand bis auf 0.9mm*170%=1 ,53mm anwachsen.
Hinsichtlich des Technischen Textils wir die Aufgabe gelöst durch ein technisches Textil insbesondere Bespannung einer Maschine zur Fierstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei das technische Textil zumindest ein erstes Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst.
In bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das technische Textil zwei Gewebelagen aufweist, die übereinander angeordnet sind. ln einer sehr vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die beiden Gewebelagen zu demselben Gewebe gehören, das durch Falten auf sich selbst abgelegt ist. In der Patentschrift EP 0 425 523 sind derartige Gewebestrukturen beschrieben, die als Grundstruktur für mehrlagige Nahtfilze eingesetzt werden. Da bei solchen Textilien aufgrund ihrer Konstruktion die Webstruktur beider Lagen identisch ist, ist die Gefahr von Moire-Effekten besonders groß. Gleichzeitig können aber die bekannten Gegenmaßnahmen wie das Verweben der beiden Lagen miteinander oder der Einsatz unterschiedliche Webmuster nicht angewendet werden. Damit ist für derartige Textilien, insbesondere für die erwähnten Nahtfilze, der Vorteil besonders groß, wenn ein Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung eingesetzt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das technisches Textil ein zweites Gewebe, insbesondere ein zweites Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst, und das erste Gewebe die erste Gewebelage bereitstellt, während das zweite Gewebe die zweite Gewebelage bereitstellt. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführung sind hier zwei unabhängige Gewebe für die beiden Gewebelagen vorgesehen. Dabei kann es sich bei dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe um gleichartige oder um verschiedene Gewebe handeln.
Die Erfindung ist aber nicht auf einlagige oder zweilagige Strukturen beschränkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das technische Textil noch eine oder mehrere weitere Lagen aufweist, die mit zumindest einer der ersten oder zweiten Gewebelage verbunden sind.
Bei einer oder mehreren der weiteren Lagen kann es sich insbesondere um ein weiteres Gewebe, eine Vlieslage, ein Gewirke oder ein Gelege handeln.
In vorteilhaften Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das erste Gewebe ein Flachgewebe ist, wobei die Kettfäden des ersten Gewebes in Maschinenlaufrichtung des technischen Textils angeordnet sind. ln anderen vorteilhaften Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das erste Gewebe ein Rundgewebe ist, wobei die Schussfäden des ersten Gewebes in Maschinenlaufrichtung des technischen Textils angeordnet sind. Eine bevorzugte Anwendung für das technische Textil besteht in der Verwendung als Pressfilz, insbesondere auch in der Form als Nahtfilz.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Figuren weiter erläutert Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung.
Figuren 2a und 3a zeigen eine Webpatrone für das bekannte ,Flalf-Panama‘ Webmuster
Figur 2b und 3b zeige eine Webpatrone für ein Webmuster gemäß einem Aspekt der Erfindung.
Figur 4 zeigt eine Mikroskop Aufnahme eines Gewebes gemäß Figur 2b bzw. 3b. Figur 5 zeigt ein technisches Textil gemäß einem Aspekt der Erfindung
Figur 6 zeigt ein technisches Textil gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung Das in Figur 1 gezeigte Gewebe ist aus Kettfäden 2, 2a und Schussfäden 3 aufgebaut. Dabei sind die Schussfäden 3 jeweils in Gruppen zu 2 Fäden zusammengefasst. Die beiden Kettfäden 2 und 2a sind dabei benachbarte Kettfäden. Bei diesem Webmuster gibt es Wechselstellen 10, bei denen zwischen zwei benachbarten Schussfäden 3 die Kettfäden 2, 2a von oben nach unten oderumgekehrt wechseln, während an anderen Stellen 11 zwischen zwei benachbarten Schussfäden 3 keine Kettfäden 2, 2a verlaufen. An den Wechselstellen 10 entsteht durch den Platzbedarf der Kettfäden 2, 2a eine Kraftwirkung auf die Schussfäden die in eine Verschiebungsrichtung 5 wirkt. Die Figuren 2a/2b sowie 3a/3b sind, wie bei Webpatronen üblich, so ausgerichtet, dass die Kettfäden 2, 2a von unten nach Oben, und die Schussfäden 3 quer dazu verlaufen. Eine Vertauschen dieser Richtungen führt auch zu einem Gewebe gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, bei dem die Kettfäden 2, 2a einen wellenförmigen Verlauf in Schussrichtung aufweisen.
Bei dem in Figur 2a bzw. 3a dargestellten, bekannten ,Half-Panama‘ Webmuster sind diese Wechselstellen 10 stets zwischen denselben Schussfäden angeordnet. Wie in Figur 3a angedeutet, ist der Verlauf 30 der Schussfäden 3 ist daher im Wesentlichen geradlinig. In den Figuren 2b bzw. 3b ist eine Modifikation des Flalf-Panama dargestellt, welche ein Gewebe gemäß einem Aspekt der Erfindung liefert. Wie beim bekannten Flalf-Panama, sind wieder jeweils zwei Schussfäden miteinander gruppiert. Neu ist, dass ein Schussfaden 3 abwechselnd mit dem einen und dem anderen benachbarten Schussfaden 3 gruppiert wird. In Figur 2b/3b erfolgt dieser Gruppierungswechsel 20 regelmäßig nach jedem vierten Kettfaden. Obgleich sich diese Art des Gruppierungswechsels 20 vielfach als vorteilhaft erwiesen hat, ist die Erfindung allerdings nicht darauf beschränkt. In Figur 3b ist schematisch der hieraus resultierende Schussverlauf 30 eingezeichnet. An den Stellen des Gruppierungswechsels 20 ändert sich die Verschiebungsrichtung 5, die der Schussfaden 3 verschoben wird. Die Verschiebung 5 erfolgt also abwechselnd einmal zum oberen und einmal zum unteren Nachbarfaden. Auf diese Art und Weise ein wellenförmiger Verlauf der Schussfäden 3 in Kettrichtung erzielt werden.
Es ist leicht einzusehen, dass sich -mutatis mutandis- mit der oben beschriebenen Technik auch ein wellenförmiger Verlauf der Kettfäden 2,2a in Schussrichtung erzielen lässt, indem statt zweier Schussfäden 3 zwei Kettfäden 2, 2a gruppiert werden.
Figur zeigt eine Mikroskop Aufnahme eines Gewebes 1 , wie in den Figuren 2b und 3b beschrieben. Der Wechsel der Gruppierung 20 erfolgt wieder nach jedem vierten Kettfaden 2, 2a. Der wellenförmige Verlauf der Schussfäden 3 in Kettrichtung ist dabei gut zu erkennen. Der Abstand zweier benachbarte Schussfäden 3 ändert sich in diesem Beispiel so, dass sich an einigen Stellen benachbarte Schussfäden 3 berühren. Dabei berührt ein Schussfaden 3 abwechselnd beide benachbarte Schussfäden 3. Die Stärke bzw. Amplitude dieses wellenförmigen Verlaufs lässt sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen. Prinzipiell wird der beschriebenen Verschiebung 5 die Steifigkeit der Fäden (hier: der Schussfäden 3) entgegen. Eine höhere Steifigkeit des verwendeten Fadenmaterials führt daher zu eher kleineren Amplituden. Ebenso führt ein geringerer Abstand der Gruppierungswechsel 20 zu geringeren Amplituden. Wenn man einen Gruppierungswechsel 20 nach jedem Kettfaden 2, 2a (oder nach jedem Schussfaden 3 in der Ausführung mit einem wellenförmigen Verlauf der Kettfäden 2,2a in Schussrichtung) durchführt, dann die Steifigkeit des Schussfadens 3 so hoch sein, dass er keinen wellenförmigen Verlauf zeigt. Insbesondere wird der Abstand zweier benachbarter Schussfäden 3 dann nicht auf weniger als 50%, insbesondere auf weniger als 30% des mittleren Abstandes dieser Schussfäden sinken. Im Umkehrschluss lässt sich aber auch bei steiferen Fäden durch einen größeren Abstand der Gruppierungswechsel 20 der gewünschte wellenförmige Verlauf erzielen. Solche Gruppierungswechsel 20 können beispielsweise alle 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr (Kett-)Fäden durchgeführt werden.
Figur 4 zeigt auch sehr gut, wie stark sich die Zwischenräume 6 unterscheiden, die zwischen den Fäden 2, 2a, 3 entstehen. Dadurch wird bei einer Überlagerung eines solchen Gewebes 1 mit sich selbst oder mit einem anderen Gewebe das Risiko für das Auftreten des Moire-Effekts weitgehend ausgeschlossen. Dabei kann das andere Gewebe durchaus auch konventionell gewebt sein, und regelmäßige, rechteckige Zwischenräume aufweisen.
Figur 5 zeigt ein technisches Textil 100 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Das technische Textil 100 kann beispielsweise als Bespannung 100 für eine Papiermaschine verwendet werden. Dabei ist das Gewebe 1 gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgeführt. Dabei kommt ein Flachgewebe 1 zum Einsatz, das die doppelte Länge des gewünschten Textils 100 aufweist. Die Kettrichtung ist üblicherweise die Längsrichtung des Gewebes. Bei einer Verwendung als Bespannung ist die Kettrichtung dann die Maschinenrichtung MD. Das Gewebe 1 ist vorzugsweise einlagig. Durch Aufeinanderablegen des Gewebes 1 auf sich selbst entsteht ein zweilagiges Textil 100. Die Faltstellen können dabei zu Nahtschlaufen 50 ausgebildet werden. Zum Ausbilden dieser Nahtschlaufen 50 können einige Schussfäden 3 entfernt werden. Durch Verschränken der beiden Nahtschlaufen 50 ineinander und das Verbinden mittels eines Steckdrahts kann das Textil 100 endlos gemacht werden. Die stirnseitigen Enden des Gewebes 1 sind üblicherweise so angeordnet, dass sie an sich an einer Stoßstelle 51 berühren oder überlappen. Sie können dabei verbunden, insbesondere auch verschweißt sein.
Die beiden Gewebelagen können gegebenenfalls miteinander verbunden sein. Dies kann unter anderem durch Vernähen der Kleben geschehen. Neben dem in Figur 5 gezeigten zweilagigen Gewebe 1 kann das technische Textil 100 auch noch weitere Komponenten umfassen. Wird das technische Textil 100 beispielsweise als Pressfilz 100 einer Papiermaschine eingesetzt, so werden üblicherweise auf einer oder beiden Seiten Lagen aus Vliesfasern vorgesehen sein. Diese Vlieslagen können durch Vernadeln miteinander und mit dem Gewebe 1 verbunden werden. Durch die ungleichmäßigen Zwischenräume 5 sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei größere offene Flächen übereinander zu liegen kommen. Wie anfangs beschrieben wird dadurch eine bessere Verankerung der Vliesfasern im Gewebe 1 erzielt. Figur 6 zeigt ein Textil 100 mit einem Gewebe 1 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung. Dieses Textil ist aus einem ersten Gewebe 1 und einem zweiten Gewebe 1 a aufgebaut. Diese sind beide Gewebe 1 , 1 a sind in diesem Beispiel rundgewebt. Bei einer Verwendung als Bespannung ist die Schussrichtung dann die Maschinenrichtung MD. Das erste Gewebe 1 bildet die erste Gewebelage, das zweite Gewebe 1 a die zweite Gewebelage. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Gewebe 1 , das zweite Gewebe 1 a oder beide Gewebe 1 , 1 a gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgeführt sind. Auch hier können weitere Lagen, insbesondere Vlieslagen vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1 erstes Gewebe
1 a zweites Gewebe
2, 2a Kettfaden
3 Schussfaden
5 Verschiebungsrichtung
6 Zwischenraum
10 Wechselstelle
11 kein Kettwechsel
20 Gruppierungswechselstelle 30 Schussverlauf
100 Technisches Textil

Claims

Patentansprüche
1. Gewebe (1 , 1 a) für ein technisches Textil (100) bei dem Kettfäden (2, 2a) und Schussfäden (3) unter Ausbildung einer textilen Struktur miteinander verwoben sind, wobei das Gewebe (1 , 1a) eine Dickenrichtung sowie eine Kettrichtung und eine Schussrichtung aufweist, wobei die Kettfäden (2, 2a) und/oder die Schussfäden (3) in Dickenrichtung einen wellenförmigen Verlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Schussfäden (3) einen wellenförmigen Verlauf in
Kettrichtung aufweisen und/oder zumindest einige, vorzugsweise alle Kettfäden (2, 2a) einen wellenförmigen Verlauf in Schussrichtung aufweisen.
2. Gewebe (1 , 1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wellenförmigen Verlauf der Schussfäden (3) in Kettrichtung der Abstand zweier benachbarter Schussfäden (3) stellenweise auf weniger als 50%, insbesondere auf weniger als 30% des mittleren Abstandes dieser Schussfäden (3) sinkt.
3. Gewebe (1 , 1 a) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wellenförmigen Verlauf der Kettfäden (2, 2a) in Schussrichtung der Abstand zweier benachbarter Kettfäden (2, 2a) stellenweise auf weniger als 50%, insbesondere auf weniger als 30% des mittleren Abstandes dieser Kettfäden (2, 2a) sinkt.
4. Technisches Textil (100) insbesondere Bespannung (100) einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei das technische Textil zumindest ein erstes Gewebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1- 3 umfasst.
5. Technisches Textil (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das technische Textil (100) zwei Gewebelagen aufweist, die übereinander angeordnet sind.
6. Technisches Textil (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewebelagen zu demselben Gewebe (1 ) gehören, das durch Falten auf sich selbst abgelegt ist.
7. Technisches Textil (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das technisches Textil ein zweites Gewebe (1 a), insbesondere ein zweites Gewebe (1 a) nach einem der Ansprüche 1-3 umfasst, und das erste Gewebe (1 ) die erste Gewebelage bereitstellt, während das zweite Gewebe (1a) die zweite Gewebelage bereitstellt.
8. Technisches Textil (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (1 ) und das zweite Gewebe (1a) gleichartige oder verschiedene Gewebe sind.
9. Technisches Textil (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Textil (100) noch eine oder mehrere weitere Lagen aufweist, die mit zumindest einer der ersten oder zweiten Gewebelage verbunden sind.
10. Technisches Textil (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer oder mehreren der weiteren Lagen um ein Gewebe, eine Vlieslage, ein Gewirke oder ein Gelege handelt.
11.Technisches Textil (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 10; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (1 ) ein Flachgewebe ist, wobei die Kettfäden (2, 2a) des ersten Gewebes in Maschinenlaufrichtung des technischen Textils (100) angeordnet sind.
12. Technisches Textil (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 ; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (1 ) ein Rundgewebe ist, wobei die Schussfäden (3) des ersten Gewebes (1 ) in Maschinenlaufrichtung des technischen Textils (100) angeordnet sind.
13. Technisches Textil (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 12; dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Pressfilz (100), insbesondere einen Nahtfilz (100) handelt.
EP20704478.5A 2019-03-18 2020-02-05 Gewebe und technisches textil Pending EP3942108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106769.3A DE102019106769A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Gewebe und technisches Textil
PCT/EP2020/052817 WO2020187480A1 (de) 2019-03-18 2020-02-05 Gewebe und technisches textil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3942108A1 true EP3942108A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=69528812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704478.5A Pending EP3942108A1 (de) 2019-03-18 2020-02-05 Gewebe und technisches textil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220162800A1 (de)
EP (1) EP3942108A1 (de)
CN (1) CN113631773A (de)
DE (1) DE102019106769A1 (de)
WO (1) WO2020187480A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630974A5 (de) * 1977-12-15 1982-07-15 Siebtuchfabrik Ag Papiermaschinensieb.
DE8604525U1 (de) * 1986-02-20 1986-04-03 Scheibler Peltzer Gmbh & Co, 4150 Krefeld Filtermatte
GB8814436D0 (en) * 1988-06-17 1988-07-20 Scapa Group Plc Papermachine clothing
US5025839A (en) * 1990-03-29 1991-06-25 Asten Group, Inc. Two-ply papermakers forming fabric with zig-zagging MD yarns
GB9520516D0 (en) * 1995-10-05 1995-12-13 Scapa Group Plc Fabric
US6379506B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-30 Weavexx Corporation Auto-joinable triple layer papermaker's forming fabric
US7118651B2 (en) * 2003-03-27 2006-10-10 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Press felt
AU2003232068A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-26 Asten Johnson, Inc. Multiaxial press felt base fabric
DE112008002635B4 (de) * 2007-09-25 2019-08-22 Astenjohnson, Inc. Papiermachergewebe zur Entwicklung von Dicke und Topographie bei Papierprodukten
US9011645B2 (en) * 2012-09-07 2015-04-21 Voith Patent Gmbh Method for preparing a seam area for a PMC base fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106769A1 (de) 2020-09-24
WO2020187480A1 (de) 2020-09-24
CN113631773A (zh) 2021-11-09
US20220162800A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0261488B1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3909534A1 (de) Formiersieb fuer die nasspartie einer papiermaschine
EP1002892B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3801051A1 (de) Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE2407952A1 (de) Gewebe fuer wasserentfernung bei der papierherstellung
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
EP2106477A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP1746202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1387902B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1184511B1 (de) Filz für die Papierherstellung
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP3942108A1 (de) Gewebe und technisches textil
DE3917174A1 (de) Filtermittel
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)