DE69412106T2 - Verbindung von fasern - Google Patents
Verbindung von fasernInfo
- Publication number
- DE69412106T2 DE69412106T2 DE69412106T DE69412106T DE69412106T2 DE 69412106 T2 DE69412106 T2 DE 69412106T2 DE 69412106 T DE69412106 T DE 69412106T DE 69412106 T DE69412106 T DE 69412106T DE 69412106 T2 DE69412106 T2 DE 69412106T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fabric
- fibers
- melt
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 57
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 15
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Faseranordnungen und Stoffen.
- Zusätzlich zu den altbekannten Verfahren zur Herstellung von Stoffen, nämlich weben und Wirken, wurden zahlreiche sog. "nichtgewebte" Herstellungsverfahren entwickelt, welche Stoffe schneller und/oder mit geringeren Kosten oder mit besonderen Eigenschaften erzeugen. Einige dieser Verfahren verwenden Wärme zum Schmelzen schmelzbarer Fasern in einem Gewebe, um einen sog. thermogebundenen Stoff herzustellen - solche Stoffe werden erzeugt unter Verwendung einer erwärmten Rolle, welche ein geprägtes Muster haben kann, welches punktförmig das Gewebe verbindet, so daß dazwischen liegende unverbundene Bereiche verbleiben derart, daß das sich ergebende Material einen Grad an textiler Flexibilität hat, obgleich die Stoffe nichts desto weniger die Tendenz haben, recht steif zu sein.
- Thermoverbinden ist gewöhnlich mit einem hohen Energieverbrauch verbunden.
- Zum Verbinden ohne Wärme wurden Verfahren entwickelt, die Reihen von Kettenstichen von Kettfäden (Stichverbinden) oder Reihen von Quasi-Kettenstichen von Fasern, die von Schiebernadeln aus dem Gewebe gezogen werden (Vlieswirken), Vernadeln und Hydro- Verschlingung, bei welcher Hochdruckstrahlen, gewöhnlich aus Wasser, an Stellen mit geringem gegenseitigen Abstand auf das Gewebe auftreffen und lokale Verschlingungen hervorrufen, welche das Gewebe zu einem Stoff verbinden, verwenden. Solche Stoffe haben die Neigung, relativ schlechte textile Eigenschaften zumindest in einigen Punkten zu haben - sie können eine bessere Flexibilität haben, aber eine entsprechend geringere Festigkeit und Dimensionsstabilität als gewebte oder gewirkte Stoffe, und sie sind oft durch eine Neigung zur Pillbildung gekennzeichnet.
- US-A-3 353 225 offenbart Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes durch Strahlbehandlung mit einem Fluid zum Verschlingen von Fasern in einem Faserblatt zur Bildung eines gemusterten zusammenhängenden nichtgewebten Stoffes. Die gemusterten zusammenhängenden Strukturen werden direkt aus losen faserigen Schichten ohne die Verwendung von Binde- oder Klebmitteln durch Behandlung mit Hochgeschwindigkeitsströmen aus einem Fluid wie Luft oder Dampf vorbereitet.
- Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren zum Herstellen verbesserter nichtgewebter Stoffe.
- Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines Stoffes aus einem Faseraufbau, das das Auftreffen eines Strahls auf den Aufbau aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Aufbau eine Schmelzkomponente hat und der Strahl eine so hohe Temperatur hat, daß er die Schmelzkomponente schmelzt, um die Fasern des Aufbaus zur Bildung eines Stoffes zusammenzuschmelzen.
- Der Strahl kann Fasern verschlingen sowie auch schmelzen und besonders interessante Ergebnisse werden erhalten, wenn die Strahlen schmelzen und verschlingen. Die Anordnung kann so sein, daß alle Strahlen in einem größeren oder geringeren relativen ausmaß schmelzen und verschlingen, um Stoffe oder Strukturen mit verschiedenen Eigenschaften zu erzeugen. Die Anordnung kann so sein, daß nur verschlingende Strahlen mit nur schmelzenden Strahlen oder mit Strahlen, die sowohl schmelzen als auch verschlingen, vorhanden sind.
- Die Schmelzkomponente kann eine thermoplastische Faser sein - mit "Faser", wie hier verwendet wird, ist, wenn es nicht anders angezeigt wird, ein kontinuierlicher Faden oder eine Stapelfaser gemeint. Zwei thermoplastische Fasern können zusammen verwendet werden, wobei die eine aufgrund ihrer geringeren Schmelztemperatur eine Schmelzfaser und die andere eine Strukturfaser aufweist. Eine thermoplastische Faser kann der einzige Bestandteil des Aufbaus sein und geschmolzene Teile von diesem schmelzen andere Teile zusammen.
- Eine Schmelzfaser kann eine Einkomponentenfaser oder eine Zweikomponentenfaser mit wenigstens einer thermoplastischen Komponente sein.
- Eine thermoplastische Faser kann jedoch eine von wenigstens zwei Komponenten des Aufbaus sein, wobei die andere hiervon thermoplastisch sein kann oder nicht, und schmelzen kann, um andere oder die andere Faserkomponente zu verbinden. Der Strahl kann ein Dampfstrahl sein und kann ein überhitzter Dampfstrahl sein.
- Der Faseraufbau kann ein Fasergewebe sein.
- Mehrere im Abstand voneinander angeordnete Strahlen können auf das Gewebe einwirken; die Strahlen können in einer zweidimensionalen Anordnung im Abstand voneinander angeordnet sein. Die Strahlen können Öffnungen in einer Platte sein, auf deren Rückseite sich eine Plenumkammer mit überhitztem Dampf befindet, oder sie können Öffnungen in einem Drehzylinder sein.
- Die Strahlen können gegenseitige Abstände in der Größenordnung von zwei oder drei Millimetern haben.
- Der Faseraufbau kann durch eine durchlässige Stütze gestützt sein, welche einen perforierten Gurt oder Draht aufweist, der beispielsweise um einen Drehzylinder gewickelt sein kann oder der einen Förderer für das Gewebe bilden kann.
- Die Erfindung kann auch einen Stoff umfassen, der ein Gewebe von Fasern aufweist, das im Abstand voneinander angeordnete Punkte aufweist, an denen die Fasern weniger dicht angeordnet sind als in dem Rest des Gewebes, dadurch gekennzeichnet,
- daß Fasern an solchen im Abstand angeordneten Punkten Interfaser-Schmelzverbindungen aufweisen.
- Ausführungsbeispiele für Stoffe und Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Stoffen gemäß der Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Dampfstrahlvorrichtung nach der Erfindung, welche auf ein Fasergewebe wirkt;
- Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Stoffverbindungsanlage, die eine Dampfstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung enthält;
- Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch eine andere Faserverbindungsanlage gemäß der Erfindung;
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Oberfläche eines verbundenen Gewebes gemäß der. Erfindung;
- Fig. 5 ist eine Ansicht wie in Fig. 4 in einem größeren Maßstab;
- Fig. 6 ist eine Ansicht eines einzelnen Verbindungspunktes eines Gewebes, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist;
- Fig. 7 ist eine Ansicht von verbundenen Fasern in einem Verbindungspunkt, wie er in Fig. 6 dargestellt ist; und
- Fig. 8 ist eine Ansicht wie in Fig. 7 von einem unterschiedlichen Stoff gemäß der Erfindung.
- Die Zeichnungen illustrieren Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden eines Faseraufbaus oder einer Faseranordnung, und insbesondere ein Fasergewebe 11 zur Bildung eines verbundenen Stoffes, und hierdurch gebildete verbundene Stoffe.
- Die Fig. 1 bis 3 illustrieren Vorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung, bei welchen überhitzte Dampfstrahlen 12 mit hoher Temperatur auf das Fasergewebe 11 auftreffen, um eine Schmelzkomponenten- Faser hiervon zu schmelzen, damit die Fasern miteinander verschmolzen werden.
- In jedem hier diskutierten Fall ist die Schmelzkomponente eine thermoplastische Faser. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß es möglich wäre, eine Schmelzkomponente auf eine andere Weise einzubringen, wie z. B. in Pulver- oder Teilchenform. Die Verwendung einer Schmelzkomponenten-Faser bedeutet jedoch, daß irgendeine ungeschmolzene Schmelzkomponente als Teil des Faseraufbaus des Stoffes verbleibt und dies gibt Anlaß zu der Annahme, daß die Einbringung einer Schmelzkomponente in Faserform am wirksamsten ist.
- Wie vorstehend erwähnt ist, wurde eine Hydro- Verschlingung verwendet als ein Mittel zum Herstellen eines Stoffes aus einem Gewebe oder Faservlies, und die Strahlen, welche für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, können im Wesentlichen in Bezug auf die Größe, den Abstand, die Querschnittsfläche, die Geschwindigkeit usw. solchen entsprechen, die für die Hydroverschlingung verwendet werden, mit dem wesentlichen Unterschied, daß sie ausreichend heiß sind, um wenigstens eine Schmelzkomponente des Faseraufbaus oder Gewebes schmelzen, um die Fasern miteinander zu verschmelzen.
- Die Fig. 1 und 2 illustrieren eine Anordnung, in welcher eine Plenumkammer 21 hinter einer Platte 22 mit Strahlöffnungen 23 liegt, wobei die Strahlen auf das Gewebe 11 auftreten, das auf einem perforierten Stützsieb oder -draht 24 gestützt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Sieb oder der Draht 24 ein endloses Band bildet, welches über Rollen 25 und unter der Platte 22 läuft, wobei deren Plenumkammer 21 mit überhitztem Dampf von einem Dampfgenerator 26 beliefert wird.
- Ein Stützbett 27 (welches auch perforiert sein kann, um das Entweichen von Dampf zu ermöglichen) ist unter der Platte 22 vorgesehen, um das Sieb oder den Draht 24 zu stützen.
- Die Platte 22 kann von der Oberseite des Gewebes 11, abgehoben oder auf diese abgesenkt werden, wobei das Gewebe 11 intermittierend jeweils um eine Plattenlänge bewegt werden kann, wenn die Platte angehoben ist, und Dampf zugeführt wird, wenn die Bewegung vorübergehend angehalten und die Platte abgesenkt ist.
- Eine kontinuierlich arbeitende Behandlungsvorrichtung ist in Fig. 3 illustriert, in welcher eine perforierte Rolle 32 mit einer inneren Plenumkammer 31 anstelle der Platte 21 nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird. Das Gewebe 11 wird um die Platte 32 geführt und gegen diese gedrückt mittels eines perforierten Bandes 34, das über Rollen 35 läuft. Die Strahlen aus der Rolle 32 werden abgeschirmt mit Ausnahme des Bereiches, um welchen das Gewebe 11 gewunden ist.
- Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Behandlungszone in einer geeigneten Ummantelung eingekapselt, welche nicht gezeigt ist, um ein gefährliches Entwei chen von überhitztem Hochdruckdampf zu vermeiden und eine Wärme- und möglicherweise Wasser-Wiedergewinnung zu erreichen. Geeignete Steuerungen und Sicherheitsmaßnahmen sind ebenfalls vorgesehen, sowie die notwendige Faservorbereitungs- und Gewebelege- Ausrüstung, Faseraufnahme usw..
- Fig. 4 zeigt eine etwas vergrößerte Oberfläche eines verbundenen Gewebes, das mit einer Vorrichtung, wie sie mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, erzeugt wurde. "Punkte" 41 sind erkennbar in einer Konfiguration entsprechend der Anordnung von Strahlen in der Vorrichtung. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Punkte 41 in größerem Maßstab - eine Bindung ist besonders aus Fig. 6 ersichtlich. Fig. 7 ist eine weitere Vergrößerung eines Faserbereichs innerhalb eines Punktes 41, in welchem Schmelzverbindungen als Kügelchen 42 deutlich sichtbar sind. Dies ist typisch für die Verbindung mit deutlichen Schmelz- und Strukturkomponenten.
- Fig. 8 jedoch, welche eine Ansicht mit einer noch stärkeren Vergrößerung als Fig. 7 ist, illustriert eine Verbindung, die typisch für einen Einkomponentenstoff ist, bei dem die einzelnen Fasern 81 klebrig werden und Verbindungen mittels diese brückenartig verbindenden Fibrillen 82 bilden. Selbstverständlich können beide Typen von Verbindungen innerhalb eines Mehrkomponentenstoffes entsprechend den Behandlungstemperaturen gefunden werden.
- Bei der herkömmlichen Hydro-Verschlingung können anstelle der Punktverbindung quer zu dem Gewebe bewegt werden, um kontinuierliche Linienverbindungen in verschiedenen Mustern zu bilden. Eine äquivalente Lösung ist auch möglich mit den Verfahren gemäß der Erfindung.
- Eine Verschiedenheit von Stoffmerkmalen kann auch erhalten werden durch Verwendung unterschiedlicher Temperaturen und Drücke, gemusterter Stützelemente, von Mustern und Größen von Strahlöffnungen und unterschiedlichen Graden der Einschnürung der Fasern in dem Gewebe gegenüber der Bewegung unter den Strahlen. Die Faser kann ein durchgehender Faden oder eine Stapelfaser oder eine Mischung dieser beiden sein, und eine Schmelzkomponente kann als eine Komponente einer Zweikomponentenfaser vorgesehen sein.
- Der überhitzte Dampf (oder ein anderes Hochtemperatur-Fluid) kann Zusätze enthalten, welche dazu beitragen oder dazu dienen, eine thermische Verbindung zwischen Fasern zu bewirken, oder eine Behandlungssubstanz auf den Fasern zu kondensieren, und tatsächlich werden viele Veränderungen an den vorstehend offenbarten Grundprinzipien als nützlich angesehen.
- Typische nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Stoffe haben Festigkeiten (in Cn/tex) von etwa 1,3, was günstig im Vergleich mit thermisch verbundenen Stoffen (etwa 1,2) und sehr günstig gegenüber herkömmlichen hydro-verschlungenen Stoffen (etwa 0,8) ist. Die Biegesteifigkeit eines typischen Stoffes nach der Erfindung ist etwa 1200 mg · cm, was zwischen einem thermisch verbundenen Stoff (etwa 1700 mg · cm) und einem hydro-verschlungenen Stoff (etwa 800 mg · cm) liegt. Jedoch kann, wie festgestellt wurde, der Stoff gemäß der Erfindung mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden, und insbesondere mit unterschiedlichen Festigkeiten und Biegesteifigkeiten, ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß die eine zugunsten der anderen verschlechtert wird.
Claims (17)
1. Verfahren zum Herstellen eines Stoffes aus einem
Faseraufbau mit Beaufschlagen eines Strahls auf
den Aufbau,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbau eine Schmelzkomponente hat und
der Strahl eine so hohe Temperatur hat, daß er
die Schmelzkomponente schmelzt, um die Fasern
des Aufbaus zur Bildung eines Stoffes
zusammenzuschmelzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
Schmelzkomponente eine thermoplastische Faser
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die
thermoplastische Faser der einzige Bestandteil des
Aufbaus ist und geschmolzene Teile von diesem
andere Teile zusammenschmelzen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die
thermoplastische Faser eine von wenigstens zwei
Komponenten ist und schmilzt, um andere
Faserkomponenten zu binden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
welchem der Strahl ein Dampfstrahl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der
Dampfstrahl ein überhitzter Dampfstrahl ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
welchem der Faseraufbau ein Fasergewebe
aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem mehrere
von in gegenseitigem Abstand angeordnete
Strahlen auf das Gewebe einwirken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die
Strahlen in einer zweidimensionalen Anordnung in
gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die
Strahlen Öffnungen in einer Platte sind, auf
deren Rückseite sich eine Plenumkammer mit
überhitztem Dampf befindet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die
Strahlen Öffnungen in einem Drehzylinder sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei
welchem die Strahlen in gegenseitigen Abständen
in der Größenordnung von zwei oder drei
Millimetern angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei
welchem die Strahlen sich verwickeln sowie
Fasern schmelzen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei
welchem der Faseraufbau durch eine durchlässige
Stütze gestützt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die
durchlässige Stütze einen perforierten Gurt oder
Draht aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem der Gurt
oder Draht um einen Drehzylinder gewickelt ist.
17. Stoff mit einem Gewebe von Fasern, das im
Abstand voneinander angeordnete Punkte aufweist,
an denen die Fasern weniger dicht angeordnet
sind als in dem Rest des Gewebes,
dadurch gekennzeichnet,
daß Fasern an solchen im Abstand angeordneten
Punkten Interfaser-Schmelzverbindungen
aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939317946A GB9317946D0 (en) | 1993-08-28 | 1993-08-28 | Fibre bonding |
PCT/GB1994/001856 WO1995006769A1 (en) | 1993-08-28 | 1994-08-24 | Fibre bonding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412106D1 DE69412106D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69412106T2 true DE69412106T2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=10741209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412106T Expired - Fee Related DE69412106T2 (de) | 1993-08-28 | 1994-08-24 | Verbindung von fasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0719355B1 (de) |
AU (1) | AU7502994A (de) |
DE (1) | DE69412106T2 (de) |
GB (1) | GB9317946D0 (de) |
WO (1) | WO1995006769A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001036A1 (de) * | 2006-01-07 | 2007-07-12 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA)mbH | Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche |
DE102007043543A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe |
DE202008005040U1 (de) | 2007-11-05 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen |
DE102007043523A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe |
DE202011004335U1 (de) | 2011-03-23 | 2012-03-26 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933360A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-01-18 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Verfestigung von Faser und/oder Filamentvliesen |
DE10019342B3 (de) * | 1999-07-16 | 2006-02-09 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen |
US6736916B2 (en) * | 2000-12-20 | 2004-05-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydraulically arranged nonwoven webs and method of making same |
JP4439854B2 (ja) | 2002-10-08 | 2010-03-24 | 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 | 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法 |
US7645353B2 (en) | 2003-12-23 | 2010-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonically laminated multi-ply fabrics |
AU2007236956B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-08-16 | Kuraray Co., Ltd. | Molded object having nonwoven fibrous structure |
JP5123497B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2013-01-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 不織布、不織布製造方法及び不織布製造装置 |
US20240139040A1 (en) * | 2021-03-23 | 2024-05-02 | Jnc Corporation | Nonwoven fabric and method for producing same |
WO2022202142A1 (ja) * | 2021-03-23 | 2022-09-29 | Jnc株式会社 | 不織布及びその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE304105B (de) * | 1962-10-03 | 1968-09-16 | Berger G Welin | |
US3192560A (en) * | 1963-11-08 | 1965-07-06 | Du Pont | Apparatus for heat treating porous sheet material |
US3458905A (en) * | 1966-07-05 | 1969-08-05 | Du Pont | Apparatus for entangling fibers |
US3353225A (en) * | 1966-07-05 | 1967-11-21 | Du Pont | Process of forming nonwoven fabric with opposed jets |
-
1993
- 1993-08-28 GB GB939317946A patent/GB9317946D0/en active Pending
-
1994
- 1994-08-24 WO PCT/GB1994/001856 patent/WO1995006769A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-24 DE DE69412106T patent/DE69412106T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-24 EP EP94924925A patent/EP0719355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-24 AU AU75029/94A patent/AU7502994A/en not_active Abandoned
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001036A1 (de) * | 2006-01-07 | 2007-07-12 | Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA)mbH | Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche |
DE102007043543A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe |
DE102007043523A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe |
DE202008005040U1 (de) | 2007-11-05 | 2009-03-19 | Fleissner Gmbh | Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen |
DE102007053030A1 (de) | 2007-11-05 | 2009-05-07 | Fleissner Gmbh | Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen |
DE202011004335U1 (de) | 2011-03-23 | 2012-03-26 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen |
WO2012127013A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Trützschler Nonwovens Gmbh | EINRICHTUNG ZUR VERFESTIGUNG EINES TEXTILEN PRODUKTES MITTELS HEIßEN GASEN |
US9333731B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-05-10 | Truetzschler Nonwovens Gmbh | Device for bonding textile fibers by means of hot gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0719355B1 (de) | 1998-07-29 |
DE69412106D1 (de) | 1998-09-03 |
EP0719355A1 (de) | 1996-07-03 |
WO1995006769A1 (en) | 1995-03-09 |
GB9317946D0 (en) | 1993-10-13 |
AU7502994A (en) | 1995-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028090T2 (de) | Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren | |
DE69129991T2 (de) | Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung | |
EP3239378B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten | |
DE68923719T2 (de) | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE69412106T2 (de) | Verbindung von fasern | |
DE69116253T2 (de) | Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis | |
DE68913325T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren. | |
DE69109713T2 (de) | Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff. | |
DE60030120T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff | |
DE60003086T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material | |
DE10016182B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff | |
DE69825948T2 (de) | Bündel von vorläuferkohlenstoffasern, vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3689328T2 (de) | Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2303328A1 (de) | Nichtgewebte bahn | |
DE69003681T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte. | |
DE2625836C3 (de) | Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2010088870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von watteprodukten | |
EP0544167B1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE69000144T2 (de) | Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2730750A1 (de) | Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern | |
DE19937066A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse | |
DE102007023174A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds | |
AT412096B (de) | Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen | |
DE3302709C2 (de) | Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |