DE68913325T2 - Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren.

Info

Publication number
DE68913325T2
DE68913325T2 DE68913325T DE68913325T DE68913325T2 DE 68913325 T2 DE68913325 T2 DE 68913325T2 DE 68913325 T DE68913325 T DE 68913325T DE 68913325 T DE68913325 T DE 68913325T DE 68913325 T2 DE68913325 T2 DE 68913325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fact
interlacing
fibers
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913325D1 (de
Inventor
Timothy Connolly
John Michael Greenway
Peter Mancini
Dennis Metrick
Walter Edward Schortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE68913325D1 publication Critical patent/DE68913325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913325T2 publication Critical patent/DE68913325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur In-line- Verwendung oder mit laufender reihenweiser Verarbeitung in einem Kard- oder Krämpelapparat zum Verflechten einer nichtgewebten Bahn. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verflechungs- oder Verschlingungsvorrichtung mit divergenten Fluiddüsen und das hierauf bezogene Verfahren, die die Fasern in einer nichtgewebten Bahn ohne die Erfordernis einer komplexen Filtration, von Scramblern und Luftstromaufbringungssystemen aus dem Stand der Technik präzise zu vorgeschriebenen Mustern orientieren. Durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte nichtgewebte Textilerzeugnisse weisen eine gemusterte symmetrische Struktur mit in Maschinenrichtung und Querrichtung liegenden ("MD/CD" von Machine-Direction und Cross-Direction) Verhältnissen der Regellosigkeiten bzw. zufallsmäßigen Anordnung (Randomization) im Bereich von 1:1 bis 4:1 und entsprechenden MD/CD Zerreißfestigkeiten bzw. Zugfestigkeiten auf.
  • Stand der Technik
  • In Fluidverflechtungsprozessen aus dem Stand der Technik werden Bahnen nichtgewebter Fasern mit unter hohem Druck stehenden Fluiden behandelt, während sie auf mit Ausnehmungen versehenen mustergebenden Rastern oder Sieben gehaltert sind. Typischerweise ist das Musterraster auf einer Trommel oder einem kontinuierlichen Förderer vorgesehen, der Druckfluiddüsenstrahlen überquert. Die Verflechtung wird bewirkt, indem säulenartige Düsenstrahlströmungen eingesetzt werden, die die Fasern in der Bahn in geordnete Gruppen und Konfigurationen entsprechend dem Ausnehmungsfeld im mustergebenden Raster verflechten bzw. verschlingen. Nichtgewebte Textilerzeugnisse, die MD und CD Zerreißfestigkeiten und ungeordnete, regellose bzw. zufallsmäßige angeordnete Strukturen aufweisen, werden durch die Wirkung der Düsenstrahlströmungen hervorgerufen, die die Fasern in der Bahn dazu bringen, in ausgesparte oder leere Bereiche im Raster zu migrieren, zu verschlingen und zu verflechten.
  • Eine kommerzielle Vorrichtung, die diese Technologie praktiziert, verwendet generell Pump- und Filtrationssysteme, die das Fluid aus den Düsenströmungen zur Wiederverwendung rezirkulieren. In Hochdruck-Hydroverflechtungsprozessen wird durch den Einsatz von säulenartigen Düsenstromungen eine spezielle Schwierigkeit hervorgerufen, die durch Öffnungen geringen Durchmessers aufweisende Düsen vorgesehen werden. Komplexe Filtrationssysteme sind erforderlich, um Faserreste oder -bruchstücke zu beseitigen, die durch die Hochdruckdüsenströmungen gelöst werden, um ein Zusetzen der Strahldüsen durch diese Bruchstücke zu vermeiden.
  • Um eine effektive Hydro-Verflechtung von Fasern zu erzielen, setzen bekannte Verfahren auch eine Vielzahl von Kardierungsvorgängen und Vorgängen zur zufallsmäßigen Anordung von Fasern ein. Beispielsweise kann eine kardierte Faserbahn durch Scrambling zufallsmäßig umgeordnet werden sowie durch Luftstromaufbringsysteme vor der Verflechtung.
  • In konventionellen Verflechtungsprozessen wird Luft durch Hochdruck-Säulendüsenstrahlen mitgenommen, die die Bahn von den mustergebenden Rastern anheben, woraus Unregelmäßigkeiten in der Struktur des gebildeten textilen Gegenstandes resultieren. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, verwenden bekannte Verfahren Vakuumsysteme, die die Anordnung von Schlitzen umfassen, die unterhalb des mustergebenden Rasters ausgerichtet mit den Düsen positioniert sind, um die Bahn am Raster zu halten. Für denselben Zweck verwendet der Stand der Technik auch obere Raster, die über der Bahn plaziert sind, um deren Bewegung einzuschränken.
  • Vakuum- und Rasterstau- oder Ablenksysteme aus dem Stand der Technik führen zu einer Komplexität der Maschine und den damit verbundenen Werkzeugbestückungskosten. Auf der Oberseite vorgesehene Raster setzen die Energieeffizienz des Verflechtungsprozesses durch Reduktion des Energieflusses von Fluiden, die auf die Bahn auftreffen, wobei sie die Bewegung der Fasern einschränken, herab (vergl. US Patent 2,862,251 von F. Kalwaites).
  • Dieses Patent beschreibt eine komplexe Vorrichtung, die ein Unterlagenteil zur Halterung des Materials umfaßt, speziell in Form eines foraminartigen Bandes und einer hohlen Trommel, die Ausnehmungen aufweist, wobei das Band ein kleineres Foramin als die Ausnehmungen in der Trommel aufweist. Das Patent benutzt auch ein Fluid aus einer Düse, lehrt jedoch nicht den Einsatz von divergierenden Düsenstrahlen. Ferner lehrt das Patent, daß das Streifen des Materials in einer schrägen Richtung unerwünscht ist. Das Patent offenbart keinerlei Vorrichtungen zum Zweck der Überwindung der Turbulenz, die aus der durch den Fluiddüsenstrom mitgerissenen Luft resultiert. Die Vorrichtung dieses Patents erfordert eine komplexe Filtrationsvorrichtung, um Faserstücke zu entfernen. Der Fluiddüsenstrahl gemäß diesem Patent sollte vorzugsweise in Form kleiner Partikel vorliegen.
  • Hydro- und Verflechtungsverfahren (Hydroentangling-Verfahren) aus dem Stand der Technik zum Erzeugen von gemusterten, nichtgewebten textilen Stoffen, die Hochdruck-Säulendüsenströmungen einsetzen, sind jeweils in den US Patenten 3,485,706 und 3,498,874 von Evans and Evans et al und 4,379,799 von Holmes et al dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Fluidverflechtungsvertahren und eine hierauf bezogene Vorrichtung zum Erzeugen neuartiger nichtgewebter textiler Stoffe bzw. Fließstoffe ohne das Erfordernis der komplexen Maschinerie aus dem Stand der Technik. Abweichend von konventionellen Verfahren benutzt die vorliegende Erfindung unter Druck gesetzte fächerförmige Strahlen oder Flachstrahlen mit Auslaßöffnungen weiten Durchmessers, um divergente Fluidstrahlen auf nicht regellose oder nicht ungeordnete Faserbahnen zu richten. Die divergenten Düsenstrahlen wirken mit speziell ausgelegten formgebenden Teilen zusammen, die die Bahn haltern. Divergente Strahldüsen weiten Durchmessers, die in der Erfindung eingesetzt werden, erleichtern die Rezirkulation von Düsenströmungen ohne die Erfordernis komplexer Filtrationssysteme.
  • Man wird feststellen, daß ein Verfahren, das divergente Düsenströmungen oder -strahlen verwendet, sowohl im Hinblick auf die Auslegung der Maschinerie als auch der Energieffizienz Vorteile erbringt. Die Erfindung weicht von den Praxisgegebenheiten aus dem Stand der Technik ab, der divergente Düsenstrahlen zum Einsatz bei Verflechtungsprozessen nicht akzeptabel fand. Der Stand der Technik lehrt, daß divergente Sprays exzessive Luftvolumina mitreißen, wodurch Turbulenzen an den Bahnoberflächen erzeugt werden, was dazu führt, daß nichtgewebte Textilien nicht gleichförmige Fasereigenschaften aufweisen. (Vergl. das US Patent 3,498,874 von Evans et al, Spalte 6, Zeilen 49-75).
  • Demgemäß ist es ein breit gefaßter Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fluidverflechtungsvorrichtung (Entanglingvorrichtung) und ein hierauf bezogenes Verfahren zum Herstellen einer Vielfalt neuer nichtgewebter textilen Stoffe (Fließstoffe) anzugeben, die eine Zerreißfestigkeit und strukturelle Eigenschaften aufweisen, die einen technischen Fortschritt für den Stand der Technik erbringen.
  • Ein speziellerer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hydroverflechtungsvorrichtung anzugeben, die mechanisch weniger komplex als die in den bekannten Verfahren eingesetzte Vorrichtung ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Hydroverflechtungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die nichtgewebte textile Stoffe erzeugen, die symmerische Strukturen und MD/CD Verhältnisse der zufallsmäßigen Anordnung im Bereich von 1:1 bis 4:1 aufweisen. Ein noch weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, nichtgewebte Stoffe zu erzeugen, die verbesserte Zug- bzw. Zerreißfähigkeiteigenschaften aufweisen, wobei Vorrichtungen und Verfahren eingesetzt werden, die im Vergleich zum Stand der Technik weniger komplex sind.
  • Offenbarung der Erfindung.
  • In der vorliegenden Erfindung werden diese Zwecke sowie weitere, die offenbar werden, generell durch das Vorsehen einer Vorrichtung und eines hierauf bezogenen Verfahrens zum Verflechten einer Stapel- oder Faserbahn nicht ungeordneter Art erzielt, wobei das Verfahren und die Vorrichtung divergente Fluidstrahlen anwendet, um die Bahnfasern zufallsmäßig anzuordnen bzw. ungeordnet zu gestalten und die Bahnfasern zu verflechten. Die Bahn wird durch eine Verflechtungsstation auf einer Fördereinrichtung vorgerückt, die ein Verflechtungsteil oder formgebendes Raster haltert, das ein symmetrisches Muster fluiddurchlässiger freier Bereiche aufweist. Divergente Sprühdüsen, die oberhalb des Verflechtungsteils angeordnet sind, richten einen zusammenhängenden Vorhang aus Fluid auf die Bahn, der mit dem Verflechtungsteil so zusammenwirkt, daß die Faserstruktur präzise ausgerichtet wird und die Bahnfasern in eine kohärente Gitterstruktur verflochten bzw. verschlungen werden.
  • Um an der Bahnoberfläche mitgerissene Luft zu dispergieren bzw. zu zerstreuen, ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eine Prall- oder Ablenkplatte und eine hiermit zusammenwirkende Einrichtung umfaßt, um einen Luftvorhang an einem Eintrittsbereich der Verflechtungsstation auf die Bahn zu richten. Die Steuereinrichtung umfaßt auch eine im wesentlichen hohlzylindrische perforierte Rolle, die zur Drehreibbewegung auf der Bahn an einem Endanschlußbereich der Verflechtungsstation angeordnet ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine Vielzahl von divergenten Strahldüsen auf dicht gepackten, in Querrichtung ausgerichteten beabstandeten Verteilerrohren oder Rohrleitungen angebracht. Divergente Düsen bzw. Düsenstrahlen, in der CD-Richtung orientiert, sind mit Divergenzwinkeln im Bereich von 2º bis 30º vorgesehen und liegen innerhalb 76 bis 152 mm (3 bis 6 inches) vom Verflechtungsteil entfernt. Der Druck wird vorzugsweise rampenartig in der MD-Richtung von Rohrleitung zu Rohrleitung über einen Druckbereich von (1,38 bis 7,58) x 10&sup6; Pa (200 bis 1100 psi) geändert, um der Bahn eine Energie von angenähert 1,64 kW x h/kg (1,0 hp-hr/lb) an Gewebe aufzuerlegen.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, ein Verflechtungsteil zu verwenden, daß ein symmetrisches Muster freier nicht belegter Bereiche aufweist, die den bevorzugten Textilmustern entsprechen. Die freien Bereiche belegen vorzugsweise zumindest 25 % des Verflechtungsteilsbereichs. Es werden verbesserte MD und/oder CD Zerreißfestigkeiten durch Freiflächenmuster erzielt, die variierende MD/CD Konfigurationen aufweisen. Das bevorzugte Muster umfaßt mehrere Aussparungen, die so angeordnet sind, daß das Abstandsverhältnis von MD Aussparungen größer als das von CD Aussparungen ist. Dieses Muster ergibt ein neues Gewebsmuster, in dem eine Anordnung dichter Knoten durch diamentenförmige Muster dazwischenliegender Fasern verbunden sind.
  • Die Vorrichtung und das hierauf bezogene Verfahren der Erfindung führen durch den Einsatz eines divergenten Strahlsystems zu einem techischen Vorteil, wobei das System weniger komplex ist und weniger Präzision erfordert als Hydroverflechtungssysteme des Standes der Technik. Divergente Strahldüsen, die in der Erfindung eingesetzt werden, weisen Öffnungsdurchmesser auf, die im Vergleich zum Stand der Technik mit säulenartigen Strahlsystemen weit bzw. groß und ausgedehnt sind, so daß die exakten Filtrationssysteme aus dem Stand der Technik nicht erforderlich sind.
  • Faserstücke oder -mehl, das im Fluid enthalten ist, das zu den divergenten Strahldüsen im Verflechtungsverfahren rückzirkuliert wird, tritt durch die Ausströmöffnungen weiten Durchmessers aus, ohne diese zu verstopfen, wie dies beim Stand der Technik mit säulenartigen Systemen stark verbreitet war, die Ausströmöffnungen mit kleinem Durchmesser aufweisen.
  • Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offenbar, wenn die detaillierte Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen betrachtet wird, die als veranschaulichend, jedoch nicht in einschränkendem Sinn, wie folgt aufzufassen sind:
  • Kurbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Fertigungsstraße, die eine Verflechtungssation gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen Erzeugung symmetrischer hydroverflochtener, nichtgewebter Textilstoffe bzw. Fließstoffe umfaßt;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Verflechtungsverfahren der Erfindung,
  • Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht der Vorrichtung, die durch die Hydro-Verflechtungsstation der Fig. 1 dargestellt ist, wobei hier die Art und Weise gezeigt wird, mit der die kardierte Bahn durch einen verflechtenden Fluiddüsenstrahlvorhang vorgerückt wird, wobei sie auf einem im wesentlichen ebenen Förderer und einem Gewebeverflechtungs- und formgebenden Teil gehaltert wird;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Verflechtungsvorrichtung der Fig. 3, die auch eine schematische Darstellung eines in der Erfindung eingesetzten Pump- und Filtrationssystems umfaßt;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Hydro-Verflechtungsvorrichtung, in der ein Verflechtungsteil mit einer zylindrischen Konfiguration anstelle des im wesentlichen planaren Förderers und des im wesentlichen planaren gewebeformgebenden Teils der Fig. 3 eingesetzt ist;
  • Fig. 6A ist eine Ansicht von oben auf eine MD ausgerichtete kardierte Bahn, die vor der Verflechtung der Bahnfasern über einem mit Aussparungen versehenen gewebeformenden Teil liegt, wobei das Formraster ein Ausnehmungsmuster aufweist, das zwischen MD Ausnehmungen ein größeres Abstandsverhältnis als bei CD Ausnehmungen aufweist;
  • Fig. 6B zeigt das verflochtene Fasermuster, das auf dem Raster der Fig. 6A ausgebildet ist, unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Hydroverflechtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6B, bei dem das formgebende Teil ein Ausnehmungsmuster aufweist, das ein größeres Abstandsverhältnis zwischen CD Ausnehmungen als für die MD Ausnehmungen aufweist;
  • Fig. 8 ist ein gemäß der Vorrichtung und dem Verfahren der Erfindung hergestelltes nichtgewebtes Textilteil, das alternativ durch ein gewebtes Verflechtungsteil mit einer gewebeähnlichen Struktur ausgebildet ist;
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels für die Verflechtungsvorrichtung ähnlich Fig. 4, wobei Prallflächen in der Nähe der Bahn zwischen beabstandeten Rohrleitungen angeordnet sind;
  • Fig. 10A und B sind fotografische Wiedergaben mit zehnfacher Vergrößerung eines gemäß Offenbarung in Beispiel 1 auf dem mit Ausnehmungen versehenen Verflechtungsteil nach Darstellungen in den Fig. 6A und B hergestellten hydroverflochtenen oder -verschlungenen nichtgewebten Baumwolltextilfließes;
  • Fig. 11A und 11B sind fotografische Abbildungen mit zehnfacher Vergrößerung eines verflochtenen nichtgewebten Baumwollfließes, das gemäß Offenbarung in Beispiel 3 aus einem mit Ausnehmungen versehenen Verflechtungsteil nach Darstellung in Fig. 7 hergestellt ist;
  • Fig. 12 ist eine fotografische Ansicht mit 1,8-facher Vergrößerung eines hydroverflochtenen nichtgewebten Baumwollfließes, das gemäß Darlegung in Beispiel 4 auf einem planaren, feinmaschigen Raster mit umgekehrter holländischer Webart (nicht dargestellt) erzeugt ist;
  • Fig. 13 ist eine fotografische Darstellung mit 1,8-facher Vergrößerung eines hydroverflochtenen nichtgewebten Baumwollfließes, das gemäß Darlegung in Fig. 5 auf einem planarmaschigen Raster nach umgekehrter holländischer Herstellungsart (nicht dargestellt) hergestellt ist;
  • Fig. 14 ist eine fotografische Darstellung mit 1,8-facher Vergrößerung eines hydroverflochtenen nichtgewebten Baumwollfließes, das gemäß Darlegung in Beispiel 6 auf einem planaren gewebten Raster hergestellt ist, über dem ein hexogonales (nicht dargestelltes) Raster liegt; und
  • Fig. 15 ist eine fotografische Darstellung mit zehnfacher Vergrößerung eines hydroverflochtenen nichtgewebten Baumwollfließes, das gemäß Darlegung in den Beispielen 7 und 8 auf einem gewebten formgebenden Raster nach Abbildung in Fig. 8 hergestellt ist.
  • Beste Ausführungart der Erfindung
  • In den Figuren, auf die nun weiter bezug genommen wird, ist in Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verflechtungsvorrichtung 10 gezeigt, die am Ausgangsende einer Folge von konventionellen Kardierungsvorrichtungen C1 - C4 liegt. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein System zum Verflechten nichtgewebter faserartiger Materialien durch einen neuen Fluidverflechtungsprozeß. Es wird ein spezieller Vorteil gewonnen, wenn der Verflechtungsprozeß der Erfindung auf eine nicht ungeordnete bzw. nicht zufallsmäßig angeordnete Faserbahn 12 angewandt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Anwendung der Vorrichtung 10 In- line (d.h. eingepaßt in die Fertigungsstraße) mit konventionellen Kardierungsvorrichtungen C1 - C4, die ein in Maschinenrichtung ("MD") orientiertes kardiertes Gewebe auf eine (nicht dargestellte) Peeler-Rolle oder Schälrolle und einen geneigten Förderer 14 zur Verarbeitung in der Vorrichtung in der Erfindung geben. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Wasser zur Hydroverflechtung und zur zufallsmäßigen bzw. unregelmäßigen Anordnung der Fasern in der kardierten Bahn 12 in der Verflechtungsstation 10 auf eine zu beschreibende Weise angewandt.
  • Folgend auf den Verflechtungsprozess wird die Bahn auf eine konventionelle Padding-Vorrichtung 8 und eine Trockenzylindervorrichtung 20 gegeben, um einen fertiggestellten nichtgewebten Fließstoff zum Aufrollen eines Vorrats auf einer Wickelvorrichtung 22 vorzusehen.
  • Mechanismus der Verflechtungsvorrichtung.
  • Nun wird speziell auf den Mechanismus der Verflechtungsvorrichtung in Fig. 10, der am besten aus Fig. 3 entnehmbar ist, bezug genommen. Diese Einheit umfaßt eine Endlosfördereinrichtung zum Vorrücken der nicht ungeordneten Bahn durch die Verflechtungsstation 16. Die Fördereinrichtung umfaßt ein Verflechtungsteil 24, das auf Rollen 26,28 und einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung zum Drehen der Rollen gelagert ist. Vorzugsweise liegen die Streckengeschwindigkeiten oder Bahngeschwindigkeiten für den Förderer im Bereich von 9 bis 15,2 m/min (30 bis 500 ft/men).
  • Das Verflechtungsteil 24, das vorzugsweise eine planare Konfiguration aufweist, umfaßt ein symmetrisches Muster von nicht belegten Lückenbereichen, die fluiddurchlässig sind und ein Verflechtungsmuster für die Faserbahn 12 bilden. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen umfassen diese Leerflächen zumindest 25 % der Fläche des Verflechtungsteils 24. Wie weiter unten detailliert erläutert werden wird, kann das Verflechtungsteil mit einer Vielfalt von Mustern versehen sein, die verschiedenartige neue Textilien hervorrufen. Repräsentative Verflechtungsteile sind in den Fig. 6A, 7 und 8 gezeigt.
  • Über dem Verflechtungsteil 24 ist eine Anordnung aus im wesentlichen parallel angeordneten und beabstandeten Verteilerrohren oder Rohrleitungen 30 vorgesehen, die in Querrichtung ("CD") relativ zur Bahnbewegung ausgerichtet sind. Die Rohrleitungen 30, die angenähert 102 mm (4 inches) voneinander beabstandet sind, sind zumindest 38 mm (1 1/2 inches) und vorzugsweise im Bereich von 76 - 203 mm (3 - 8 inches) über dem Verflechtungsteil angeordnet. Jede Rohrleitung 30 umfaßt mehrere dichtausgerichteter und beabstandeter divergenter Strahldüsen 32. Bevorzugte Rohrleitungen weisen Spezifikationen auf, die dazu ausgelegt sind, Fluiddrücke (Flüssigkeitsdrücke) im Bereich von (1,38 bis 17,2) x 10&sup6; Pa (200 bis 2500 psi) auf die Düsen zu geben. Im Verflechtungsverfahren wird ein Vorteil erzielt, indem die Rohrleitungsdrücke in der MD-Richtung so rampenartig variiert werden bzw. gesteigert werden, daß auf die Bahn vermehrte bzw. gesteigerte Fluidströme aufprallen, sowie deren Gitterstruktur und Kohärenz sich entwickeln.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeipiel sind die Düsen etwa 25,4 mm (1 inch) an den Rohrleitungen voneinander entfernt, die wiederum 76 bis 152 mm (3 bis 6 inches) oberhalb des Verflechtungsteils 24 angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, stoßen die Düsen 32 Sprays 34 aus, die eine divergente fächerartige oder flachstrahlartige nach unten auf die Bahn 12 gerichtete Konfiguration aufweisen, wenn diese Bahn durch die Verflechtungsvorrichtung vorgeschoben wird. Die dichte Packung der Rohrleitungsanordnung und Beabstandung der Düsen 32 definieren einen Fluidvorhang, der zusammenhängend auf die Bahn 12 trifft und mit dem Verflechtungsteil 24 zusammenwirkt.
  • Die Strahlsprays 34 divergieren in der CD-Richtung relativ zur zentralen Düsenachse 36, die senkrecht zur Bahn liegt. Experimentelle Ermittlungen haben gezeigt, daß ein Divergenzwinkel von angenähert 18º eine optimale Verflechtung und zufallsmäßige Anordnung der Bahn liefert.
  • Um eine effektive Verflechtung zu erzielen, muß der Fluid- bzw. Flüssigkeitsvorhang eine Energie auf die Bahn 12 geben, die zumindest 0,164 kW x h/kg (0,1 hp-hr/lb) beträgt und vorzugsweise im Bereich 0,66 - 3,3 kW x h/kg (0,4 - 2,0 hp-hr/lb) liegt.
  • Bevorzugte Düsen 32 zum Einsatz in der Erfindung sind von der Art, wie sie von der Spraying Systems Company hergestellt und von J.W. Sowden and Associates, P.O.Box 5046, Manchester, New Hampshire, 03108, unter der Produktbezeichnung 0503-TC vertrieben werden. Diese Düse weist eine Wolframkarbidspröhspitze auf, die sich als dahingehend wirksam erwiesen hat, daß sie Sprühnebel mit reguliertem Druck liefert. Ausstoßöffnungen in der Düse weisen eine nicht kreisrunde Form auf. Die bevorzugte Düse weist einen effektiven Durchmesser von 1,09 mm (0,043 inches) auf sowie eine Strömung von 11,4 x 10&supmin;&sup5; m³/s (1,5 Gallons/min) bei einem Lufteinschluß-Strahlsprühwinkel von 18º und einem Druck 6,89 x 10&sup6; Pa (1000 psi) auf.
  • Durch die divergenten Strahlsprays 34 mitgerissene Luft wird von der Bahn 12 abgelenkt, wobei eine Turbulenz erzeugt wird, die die Bahn relativ zum Verflechtungsteil anhebt, woraus eine Blasenbildung in der Bahn und Textilstrukturunregelmäßigkeiten resultieren. Um diesem Effekt der mitgerissenen Luft entgegenzuwirken bzw. diesen Effekt auszugleichen, ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die Stabilisierungsmechanismen an Eintritts- und Endbereichen mit 38, 40 der Verflechtungsstation umfaßt. Beispielsweise ist am Eintrittsbereich 38 eine Luftvorhangeinrichtung vorsehbar, die Luft auf die Bahn 12 richtet, wobei dies in Zusammenwirkung mit einer Prallplatte oder Ablenkplatte 42 geschieht, die sich von einer Position außenbords oder außerhalb des Fluidvorhangs unter einem Winkel nach oben in den Vorhang erstreckt (vergl. Fig. 3 und 4). Die Luftvorhangeinrichtung umfaßt eine Luftdüse 44, die einen zusammenhängenden Vorhang aus Luft unter die Prallplatte 42 richtet, um mitgerissene Luft im Eintrittsbereich 38 der Verflechtungsstation 16 zu steuern.
  • Um die mitgerissene Luft am Austrittsbereich 40 oder Anschlußbereich 40 zu steuern, ist ein im wesentlich hohler perforierter Zylinder 46 oberhalb der Bahn 12 angeordnet. Eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn dieses Zylinders 46 durch eine Reibantriebseinrichtung zerstreut Luft, die vom Luftvorhang mitgerissen wird. Reibbewegungen des Zylinders 46 oder der Rolle 46 über der Bahn 12 drückt ebenfalls Fluid bzw. Flüssigkeit von der Bahn durch das Verflechtungsteil 24.
  • Innerhalb der Verflechtungsstation 16 gleicht der kontinuierliche Vorhang des wasserartigen Fluids die Wirkung der mitgerissenen Luft aus, wenn die Rohrleitungen 30 dicht aneinander angeordnet sind, d.h. unter einem Abstand von angenähert 76 mm bis 114 mm (3 bis 4,5 inches), wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn die Rohrleitungen 30 weiter voneinander entfernt sind, ist es von Vorteil, Prall- oder Ablenkteile 48 zwischen den Rohrleitungen 30 vorzusehen, die von der Bahn beabstandet sind, (vergl. Fig. 9.) Die Ablenkteile 48 weisen im wesentlichen eine V-förmige Konfiguration auf, um die Bahn 12 gegenüber den Auswirkungen der mitgerissenen Luft zu schützen. Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, indem die Ablenkteile 48 perforiert werden, um das Austreten mitgerissener Luft zu ermöglichen. In der Anordnung der Fig. 9 sind die Rohrleitungen 30 etwa 178 mm (7 inches) voneinander entfernt und die Ablenkteile 48 erstrecken sich in der CD-Richtung der Bahn.
  • Ein Sammelbehälter 50 ist unterhalb des Verflechtungsteils 24 vorgesehen, um Flüssigkeiten aufzunehmen, die im Verflechtungsverfahren eingesetzt werden. Der Sammelbehälter 50 richtet Flüssigkeiten auf ein Filter 52, das Faserstücke oder -mehle entfernt, sowie eine Pumpe 54 zur Rückzirkulation der Flüssigkeiten zu den Rohrleitungen 30. Es sind an der die Rohrleitung verbindenden Leitung 58 Druckregler 56 vorgesehen, um einen geregelten Druck der Düsen 32 sowie einen geregelten Energieübertrag auf die Bahn 12 vorzusehen.
  • Eine alternative Fördereinrichtungsstruktur ist in Fig. 5 gezeigt, die ein zylindrisches Verflechtungsteil 60 umfaßt. In bezug auf andere Aspekte arbeitet dieses Ausführungsbeispiel in der Weise des planaren Verflechtungsteilsystems der Fig. 3 und 4. Die Rohrleitungen 30 sind dicht aneinander und beabstandet vom Verflechtungsteil 60 stapelartig angeordnet und die Steuereinrichtung der Fig. 3 ist so vorgesehen, daß sie an der Bahnoberfläche mitgerissene Luft zerstreut und dieser entgegenwirkt.
  • Fig. 5 zeigt auch ein bevorzugtes Filtersystem, das in der Erfindung einsetzbar ist. Das Filtersystem ist von der Art, die von Dorr Oliver Inc., 77 Havemeyer Lane, Stanford, Connecticut 06900, hergestellt und unter der Produktbezeichnung 120 DSM SCREEN vertrieben wird. Das DSM System umfaßt eine Spenderdüse 64 und ein Filterraster oder Filtersieb 66, das Faserstücke 68 in einen Abfallaufnahmebehälter 70 leitet und gefiltertes Fluid bzw. Flüssigkeit zu einer Pumpe 72 führt, um die Rückzirkulation zu den Rohrleitungen 30 zu bewerkstelligen. Das Filterraster 66 umfaßt eine Anordnung aus Streifen (slats).
  • Verfahren der Erfindung.
  • Wie in der schematischen Darstellung der Fig. 2 gezeigt ist, wird die nicht ungeordnete Bahn 12 in die Verflechtungsstation vorgerückt und dann zu konventionellen Behandlungsstationen geführt, um ein hydroverflochtenes Textilgewebe zu ergeben. Gemäß dem Verflechtungsverfahren der Erfindung trifft ein Vorhang aus divergenten Strahlen auf die Bahn 12, um die Fasern in der Bahn zufallsmäßig zu ordnen und zu verschlingen, so daß ein kohärentes Gittermuster entsteht, das einer isotropen Konfiguration angenähert ist. Es ist ein Merkmal der Erfindung, ein Verflechtungsteil 24 vorzusehen, das ein Muster von leeren Stellen oder Freiflächen aufweist, die mit divergenten Strahlsprays 34 zusammenwirken, um einen neuartigen Textilstoff herzustellen. Divergente Strahlen 34 erbringen ein bevorzugtes Textilteil, wenn die Freiflächen des Verflechtungsteils zumindest 25 % des Teils belegen.
  • Fig. 6A zeigt ein bevorzugtes Verflechtungsteil 24, das mehrere symmetrische Aussparungen 74 aufweist, die so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen MD Aussparungen größer als der von CD Aussparungen ist. Beispielsweise können die Aussparungen Durchmesser von 1,59 mm (1/16 inches) aufweisen sowie eine gestaffelte bzw. versetzte Aussparungbeabstandung von Mitte zu Mitte (d.h. Versatzabstand von Mitte zu Mitte) von 2,38 mm (3/32 inches). Die MD und CD Aussparungen weisen jeweils Mitte zu Mitte Abstände von 4,06 und 2,34 mm (0,16 und 0,092 inches) auf. Ein Verflechtungsteil 24 mit dieser Aussparungskonfiguration erzeugt das in Fig. 10A und B dargestellte Textilteil gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Prozeßparametern.
  • Der Vergleich der Fig. 6A und B zeigt die Art und Weise, in der eine Verflechtung der Bahnfasern mit der Vorrichtung und dem Verfahren der Erfindung erzielt wird. Es wird eine MD orientierte Bahn 12, die in Fig. 6A gezeigt ist, durch die Verflechtungsstation vorgerückt, um die symmetrische diamantförmige, zufallsmäßig geordnete und verflochtene Struktur der Fig. 6B zu ergeben.
  • Nichtgewebte Textilstoffe, die durch dieses Verfahren und das Verflechtungsteil 24 der Fig. 6A erzeugt werden, weisen eine im wesentlichen gleichförmige Zerreißfestigkeit bzw. Zugfestigkeit auf, die dichte Knoten 76, die in den Aussparungen 74 durch Migration der Fasern ausgebildet sind, und beabstandete parallele Reihen von sich kreuzenden Faserbändern 78 umfaßt, die die Knoten 76 schneiden. Die Knoten sind auch durch CD orientierte Zwischenfasern 80 oder Verbindungsfasern 80 verbunden, die weiter die CD Zerreißfestigkeit des Textilstoffs steigern. Die Fig. 10A und 10B sind fotografische Abbildungen mit zehnfacher Vergrößerung eines nichtgewebten Baumwolltextilstoffs, der auf dem in Fig. 6A Raster hergestellt ist. Die vergrößerte Ansicht des Textilstoffs zeigt die kohärente und gleichförmige Gitterstruktur, in der im wesentlichen sämtliche losen Faserenden innerhalb der Knoten 76 verschlungen bzw. verflochten sind.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein Vorhang aus divergenten Strahlsprays oder Düsensprays 34 auf die Bahn gerichtet, der durch die Leerflächen im Verflechtungsteil 14 hindurchtritt. Gleichzeitig rückt die Fördereinrichtung die Bahn so vor, daß sie die divergenten Düsensprays 34 quert sowie die Fasern in der Bahn. Die Kombination der divergenten Düsensprays 34 und des sich kontinuierlich bewegenden Verflechtungsteils 24 unterwirft die Bahn 12 in Maschinen- und Querrichtung Vektorkräften, die die Bahnfasern zufallsmäßig anordnen und verflechten bzw. verfitzen oder verwirren.
  • Alternative Verflechtungsteile sind in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Das Verflechtungsteil 24 der Fig. 7 ist ähnlich zu der Aussparungsanordnung der Fig. 6A und B, ausgenommen, daß die Abstände in der Querrichtung größer sind als in der Maschinenrichtung. Beispielsweise können, wie im Beispiel 3 angeführt, MD und CD Aussparungen jeweils einen Abstand von Mitte zu Mitte aufweisen von 2,34 und 4,06 mm (0,092 und 0,160 inches). Die Aussparungen in diesem Verflechtungsteil 24 sind so dimensioniert und gestafftelt bzw. versetzt, wie die für dies Spezifizierungen der Fig. 6A zutrifft. Das Aussparungsmuster ergibt ein diamantförmiges Gittermuster, das durch dichte MD ausgerichtete Faserbänder 82 charakterisiert ist, die die dichten Knoten 84 verbinden. Diese Struktur weist einen speziellen Vorteil auf, wenn eine überlegene MD Zugfestigkeit bzw. Zerreißfestigkeit erforderlich ist, wobei diese die Textileinschnürung oder -zusammenziehung beschränkt, die mit einer MD Belastung verbunden ist, durch die der mit Muster versehene Textilstoff vom Verflechtungsraster abgezogen wird, um ihn einer weiteren Verarbeitung zuzuführen.
  • Fig. 8 zeigt ein Verflechtungsteil 24 in Form eines konventionellen drahtgewebten Rasters oder Siebes 86 mit einem Maschenabstand von 12 Drähten/25,4 mm (inch) in der Maschinen- und Querrichtung, einem Drahtdurchmesser von 0,76 mm (0,030 inches) und einer offenen Fläche von 41 %. Die Verwendung eines derartigen Rasters im erfindungsgemäßen Verfahren ergibt eine Struktur mit einer gewebten Erscheinungsform, die der Konfiguration des Rasters entspricht (vergl. Beispiele 7 und 8). Die divergenten Düsensprays 34 des Flüssigkeitsvorhangs verflechten die Bahnfasern derart, daß sie so migrieren, daß sie über dem Maschenmuster des Rasters liegen.
  • Beispiele 1 bis 8 und entsprechende Fig. 10 bis 15 beschreiben und zeigen repräsentative Baumwolltextilstücke, die durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von Verflechtungsteilen 24, die planare und zylindrische Konfigurationen aufweisen, und unter Verwendung beabstandeter Rohrleitungsanordnungen der Fig. 3 und 5 hergestellt sind.
  • Für diese Anwendungen sind fünf Rohrleitungen 30 aus rostfreiem Stahl mit Durchmessern von 63,5 mm (2,5 inches) mit einem Abstand von Mitte zu Mitte von 102 und 127 mm (4 inches und 6 inches) voneinander über der Bahn angeordnet worden. Jede Rohrleitung 30 war mit 20 divergenten Strahldüsen 32 an 25,4 mm (1 inch) Mittelpunkten ausgerüstet. Jede Düse wies einen äquivalenten Durchmesser von 1,09 mm (0,043 inches) und eine Förderrate von 6,8 dm³ (1,5 Gallons) Wasser/min bei einem Druck von 6,89 x 10&sup6; Pa (1000 psi) auf. Die Spraymusterausdehnung oder -weite betrug unter einem Abstand von 0,305 m (einem Fuß) angenähert 102 mm (4 inches). Es sei angemerkt, daß diese Bedingungen in einigen bestimmten der Beispiele simmuliert wurden, und zwar trotz Einsatz einer einzelnen Rohrleitung, die ein Verflechtungsteil bei sukzessiven Intervallen überquerte (Vergl. Beispiele 2 bis 6 und 8).
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren setzen die Beispiele Bahnen von vorherrschend unter Verwendung eines konventionellen Kardierungssystems hergestellten MD Fasern ein, wobei das System mit Peeler-Rollen ausgerüstet ist. Die Bahn bestand aus Nr. 2 gekämmten, gebleichten und nicht zusammenhängenden Stapelbaumwollfasern oder -schnittfasern.
  • Der Energieaustrag des verflechtenden Wasservohangs in den Beispielen wirkt gemäß der folgenden Gleichung:
  • berechnet, in der
  • E = Hp-hr/lb Faser = 1,64 kw.h/kg Faser
  • C = Strahlausstoßkoeffizient (dimensionslos)
  • D = Öffnungsdurchmesser (in inches bzw. 25,4 mm)
  • P = Rohrleitungsdruck
  • N = Strahldichte (Strahlen/25,4 mm = Strahlen/inch)
  • S = Streckengeschwindigkeit (0,3048 m/min = feet/min)
  • W = Basismasse (1,196 x 10&supmin;³ kg/m² = grams/square yard),
  • wobei der Strahlausstoßkoeffizient C wie folgt angenommen wurde: Druck (Pascal) Druck (psi) Ausstoßkoeffzient C (dimensionslos)
  • Eine repräsentative Berechnung ist in Tabelle I für ein Baumwolltextilstück angeführt, das in der Anwendung des Beispiels 2 der erfindungsgemäßen Hydroverflechtung (vergl. folgende Beschreibung) hergestellt ist. Dieses Beipiel ergab ein verflochtenes Baumwollgewebsstück mit 29,3 x 10&supmin;³ kg/m² (24,5 g/square yard) bzw. (gsy), das durch ein MD/CD Verhältnis von 2,0 : 1 und MD/CD Grabzugfestigkeiten bzw. Greifzugfestigkeiten von 7,3/3,5 N/m (7,3/3,5 lbs/inch) gekennzeichnet war. Tabelle I Rohrl. Druck (psi) Ström./Rohrl. (gall/in) Energie/Rohrl. (hp-hr/lb Faser) Gesamtenergie
  • Die Gesamtenergie wird berechnet, indem die ausgebene Energie für jede Rohrleitung berechnet wird und die resultierenden Energien addiert werden.
  • Gewebseigenschaften, die in den Fig. 10 bis 15 gezeigt sind, sind in den folgenden Beispielen angeführt:
  • Beispiel 1
  • Einem Baumwolltextilstück mit diamantenförmiger Struktur der in den Fig. 10A und B erzeugten Art wurde hergestellt, indem ein zylindrisches Verflechtungsteil eingesetzt wurde, das die Aussparungskonfiguration der Fig. 6A aufwies. Das Verflechtungsteil umfaßte Aussparungen mit 1,59 mm (1/16 inches) Durchmesser auf 2,38 mm (3/32 inches) Zentren mit zur Ausbildung eines gleichseitigen Dreiecks versetzten Aussparungen. Es sind jeweils MD und CD Aussparungen mit einer Beabstandung von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von 4,06 bzw. 2,34 mm (0,16 und 0,092 inches) vorgesehen.
  • Die in Fig. 1 und 5 gezeigte Hydro-Verflechtungsvorrichtung wurde mit einer Verfahrensgeschwindigkeit von 12 dm/min (40 ft/min) betrieben. Die Bahn von der Kardierungsvorrichtung und den Peeler-Rollen wurde zur Verflechtungstation 10 und auf das Verflechtungsteil 24 vorgerückt, wo sie nach unten durchfeuchtet wurde und dann hydroverflochten wurde. Die Rohrleitungsdrücke wurden rampenartig oder linear ansteigend geändert, wobei die erste Rohrleitung auf 1,03 x 10&sup6; Pa (150 psi) gesetzt wurde, und die darauffolgenden Rohrleitungen Drücke von 2,07 x 10&sup6; Pa, 3,45 x 10&sup6; Pa, 4,83 x 10&sup6; Pa und 6,205 x 10&sup6; Pa (300, 500, 700 und 900 psi) aufwiesen.
  • Die verflochtene Bahn wurde zur Padding-Vorrichtung 18 vorgerückt sowie den Trockenzylindern, die einen Dampfdruck von 0,551 x 10&sup6; Pa (80 psi) aufwiesen, um eine kohärente Textilstruktur vorzusehen, die ein MD/CD Verhältnis von 2,5 : 1, eine Masse von 38 gsy und in Maschinen- und Querrichtung Grabzugfestigkeiten aufweist von (9,8 und 3,85 x 10² N/min (5,6 und 2,2 lbs/in).
  • Beispiel 2
  • Ein ähnliches Gewebsstück wie das Fig. 10 A und B dargestellte und anhand Beispiel 1 erläuterte wurde auf einem planaren Verflechtungsteil 24 unter Verwendung der Vorrichtung der Fig. 1 und 3 hergestellt. Die Spezifikationen für das Verflechtungsteil 24 waren identisch zu dem mit Aussparungen versehenen Raster des Beispiels 1.
  • Die packungsartige Rohrleitungsanordnung der Fig. 3 wurde auf einem Prototypsystem dadurch simuliert, das man sukzessive die Bahn unter einer einzigen Rohrleitung bei Drücken von (2,07 x 10&sup6; Pa, 3,45 x 10&sup6; Pa, 4,83 x 10&sup6; Pa, 6,205 x 10&sup6; Pa und 7,58 x 10&sup6; Pa (300, 500, 700, 900 und 1100 psi) und einer Prozeßgeschwindigkeit von 18 m (60 ft/)min queren ließ.
  • Die resultierende Textil struktur war gekennzeichnet durch ein MD/CD Verhältnis von 2,0 : 1, eine Masse von 29,3 x 10³ kg/m², (24,5 gsy) und eine Grabzugfestigkeit in Maschinen- und Querrichtung von (12,8 und 6,13) x 10² N/m (7,3 und 3,5 lbs/in).
  • Beispiel 3
  • Das die Eigenschaften gemäß Darstellung in den Fig. 11A und B aufweisende Textilstück wurde hergestellt, indem das Prototypsystem und die Prozeßbedingungen von Beispiel 2 angewandt wurden. Die Vorrichtung in diesem Beispiel unterschied sich dadurch, daß das planare mit Aussparungen versehene Verflechtungsteil um 90º verschoben war, um die Aussparungen so zu orientieren, daß der Abstand zwischen MD Aussparungen größer war als der der CD Aussparungen. MD und CD Aussparungen wiesen jeweils Mitte zu Mitte Abstände von 4,06 und 234 mm (0,092 und 0,16 inches) auf (vergl. Fig. 7).
  • Dieses Beispiel wies eine diamantförmig strukturierte nichtgewebte Textilart mit prädominanten MD Fäden auf, die imstande sind, höhere MD Belastungen ohne Einschnürungen oder Zusammenziehen (Necking) auszuhalten, als Textilstücke der Beispiele 1 und 2.
  • Die resultierende Textilstruktur kennzeichneichnete sich durch ein MD/CD Verhältnis von 1,7 : 1, eine Masse von 30,5 x 10&supmin;³ kg/m² (25,5 gsy) und eine Grabzugsfestigkeit in Maschinen- und Querrichtung von 12,2 x 10² N/m und 7,81 x 10² N/m (7,0 und 4,1 lbs/in).
  • Beispiel 4
  • Das gerippte in Fig. 12 dargestellte Textilstück wurde auf einem planaren Verflechtungsteil umgekehrter holländische Webart (reverse dutch woven) unter Verwendung der Prototypvorrichtung Prozeßbedingungen gemäß Beschreibung von Fig. 2 hergestellt - Verarbeitungsstraßengeschwindigkeit von 18 m (60 Fuß)/min. und Rohrleitungsdrücken, die zwischen 2,07.10&sup6; Pa und 7,58.10&sup6; Pa (300 und 1100 psi) rampenartig gesteigert wurden. Das Verflechtungsteil umgekehrter holländischer Webart umfaßt ein feinmaschiges Teil mit 12 Drähten/25,4 mm (inch) in Querrichtung (0,56 mm = 0,022" Durchmesser) und 68 Drähten (25,4 mm (inch) in Maschinenrichtung (0,38 mm = 0,015" Durchmesser).
  • Das in diesem Beispiel hergestellte gerippte Textilstück kennzeichnet sich durch CD-Rippen und verbindende Zwischenfasern, die ein überlegenes Wischmaterial liefern.
  • Beispiel 5
  • Die alternative gerippte nichtgewebte Struktur der Darstellung in Fig. 13 wurde auf die gemäß Beispiel 4 erläuterte Weise hergestellt, wobei ein grobmaschiges umgekehrtes holländisches Verflechtungsteil eingesetzt wurde. Dieses Raster umfaßte Drähte mit 2,16 mm (0,085 inch) Durchmesser, die in Querrichtung mit einem Abstand bzw. einer Teilung von vier Drähten/25,4 mm (inch) angeordnet waren, wobei Drähte mit 3,8 mm (0,15 inch) Durchmesser zwischen den 2,16 mm Drähten positioniert waren. Das Raster umfaßte auch Drähte in Maschinenrichtung mit einem Durchmesser von 3,81 mm (0,015 inch) und einer Teilung von 60 Drähten/25,4 mm (inch).
  • Beispiel 6
  • Das in Fig. 14 gezeigte hexagonal gemusterte nichtgewebte Textilstück wurde gemäß den Verfahrensbedingungen des Beispiels mit einer Verarbeitungsstraßengeschwindigkeit von 18 m (60 ft.)/min hergestellt, wobei die Rohrleitungsdrücke lampenartig zwischen 2,07 x 10&sup6; Pa bis 7,58 x 10&sup6; Pa (300 - 1100 psi) gesteigert wurden. Das Verflechtungsteil umfaßte das in Fig. 4 dargelegte planare Raster nach umgekehrter holländischer Webart, über dem ein perforiertes Metallraster lag, das ein hexagonales Raster aufwies. Die Sechsecke des Metallrasters wurden durch Doppelfäden von 6,35 mm (1/4 inch) (sogenannte Flats) definiert, die durch 1,56 mm (1/16 inch) ausgedehnte umgebende Metallflächen getrennt waren.
  • Beispiel 7
  • Ein prädominant in Maschinenrichtung ausgerichtetes Textilstück ähnlich dem in Fig. 15 gezeigten Textilstück wurde auf einem zylindrischen drahtgewebten 12 x 12 Verflechtungsteil unter den Prozeßbedingungen von Beispiel 1 hergestellt, wobei die Prozeß geschwindigkeit 12 in (40 ft.)/min betrug und der rampenartige gesteigerte Druck an den Rohrleitungen sich von 1,0 x 10&sup6; Pa bis 6,20 x 10&sup6; Pa (150 bis 900 psi) erstreckte. Das gewebte Raster, das von der in Fig. 8 gezeigten Art war, wies einen Drahtdurchmesser von 0,76 mm (0,030 inches) und offene Freibereiche auf, die 41 % des Rasters ausmachten.
  • Das hydroverflochtene Textilstück dieses Beispiels hatte die folgenden Eigenschaften:
  • Ein MD/CD Verhältnis von 3,9 : 1, eine Masse von 39,5 x 10&supmin;³ kg/m² (33 gsy) und eine Grabzugfestigkeit in Maschinen- und Querrichtung von 5,95 x 10² N/m (3,4 lbs/in) und 1,575 x 10² N/m (0,9 lbs/in).
  • Beispiel 8
  • Das Textilstück dieses Beispiels ist ähnlich dem in Fig. 7 und dem in Fig. 15 gezeigten Textilstück. Das gewebte Sieb zu Beispiel 7 wurde mit einer planaren Konfiguration vorgesehen, und unter den Prozeßbedingungen des Beispiels 2 eingesetzt: Prozeß straßengeschwindigkeit von 18 (60 Fuß)/min und Rohrleitungsdrücken, die linear zwischen 2,07 x 10&sup6; Pa und 7,58 x 10&sup6; Pa (300 und 1100 psi) gesteigert wurden.
  • Das hydroverflochtene Textilstück dieses Beispiels wies die folgenden Eigenschaften auf: MD/CD Verhältnis von 1,5 : 1, Masse bzw. Massenbelegung von 26,9 x 10&supmin;³ kg/m² (22,5 gsy) und eine Grabzugfestigkeit in Maschinen- und Querrichtung von 6,82 x 10² N/m, und 4,55 x 10² N/m, (3,9 bis 2,6 lbs/in).
  • Die folgenden Tabelle II faßt die Testergebnisse, die in den Beispielen erläutert sind, zusammen: Tabelle II - Zusammenfassung der in den Beispielen erläuterten Testergebnisse Beisp. Rastertyp Masse (gsy) (1,196x10&supmin;³kg/m²) Grabzugfestigkeit (lbs/in = 1,751x10²N(in) MD/CD Verhältnis Perforiert 1/16 ∅ auf 3/32 Mitlpkt. gewebt 12x12 - 90
  • Aus den vorgenannten Erläuterungen wird deutlich, daß die Erfindung die weiter oben dargelegten Gegenstände und Aufgaben erbringt. Es wird eine Verflechtungsvorrichtung 10 unkomplizierter Auslegung vorgesehen, die eine nicht ungeordnete (non-randomized) Bahn 12 aus faserartigem Material verflechtet, wobei divergente Düsenstrahlen 34 und ein hiermit zusammenwirkendes Verflechtungsteil 24 eingesetzt werden. In der Erfindung wird der Vorteil durch Einsatz der Düsenstrahlen oder -sprays 34 erzielt, die weite Ausströmöffnungen im Vergleich zu konventionellen säulenartigen Strahldüsen aufweisen. Derartige Düsen versetzen sich nicht mit Faserstücken wie im Fall des Stands der Technik mit säulenartigen Düsen, die geringere Durchmesser aufweisen. Infolgedessen erfordern die in der Erfindung eingesetzten Filtersysteme weniger strenge Spezifikationen als die in Verflechtungssystemen aus dem Stand der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil wird in der Erfindung durch den Einsatz eines Systems erzielt, das keine Vorrichtung zur zufallsmäßigen Anordnung (Randomization) erfordert. Zufalls-Luftstromaufbringungssysteme und Scrambling-Systeme aus dem Stand der Technik werden eingespart. Die Verflechtungsvorrichtung 10 erbringt eine zufallsmäßige Umordnung und Verwürfelung oder Vermischung der Bahn ohne das Erfordernis dieser Verarbeitungsschritte.
  • Es wird für die Fachleute auf diesem Gebiet deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ein breites Anwendungsfeld bei der Herstellung einer Vielfalt von gemusterten nichtgewebten Textilstoffen bzw. Fließen mit Eigenschaften aufweist, die durch das Design und die Spezifikationen des Verflechtungsteils 24 festgelegt werden. Beispielsweise weisen die Baumwollgewebsstücke, die in den Beispielen dargestellt sind, eine spezielle Anwendung als preiswerte Ersatztextilien für Gazestoffe auf.
  • Es sind zahlreiche Modifikationen angesichts der obigen Offenbarung möglich. Beispielsweise verwendet das bevorzugte Verfahren der Erfindung Wasser als Verflechtungsmedium. Es können jedoch auch andere Flüssigkeiten bzw. Fluide einschließlich Bindemitteln im Verflechtungsverfahren in das Textilstück eingeleitet werden. Obgleich in den Zeichnungen ausgewählte Verflechtungsteile 24 dargestellt sind, wird ohne weiteres erkannt werden, daß andere Konfigurationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen.
  • Daher ist zu beachten, daß obgleich die Erfindung unter bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert wurde, andere Verflechtungsvorrichtungen-Verfahren und nichtgewebte Textilstoffe auslegbar sind, die nichtsdestoweniger innerhalb des Umfangs der Erfindung und unter die Erfindungsidee fallen, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (29)

1. Vorrichtung zum Verflechten einer nichtgewebten, nicht ungeordneten Faserbahn (12) durch Beaufschlagen der Bahn mit unter Druck gesetzten Fluidstrahlen, wobei die Bahn mehrere Fasern enthält, aufweisend eine Beförderungseinrichtung zum Befördern der nichtgewebten Faserbahn in einer Maschinenrichtung ("MD") durch eine Verflechtungsstation (16), wobei die Beförderungseinrichtung ein Verflechtungsteil (24) trägt, das unter der nichtgewebten Faserbahn liegt, wobei das Verflechtungsteil (24) ein symmetrisches Muster von freien Bereichen aufweist, die fluiddurchlässig sind; eine Vorhangbildungseinrichtung oberhalb der Beförderungseinrichtung zum Richten eines zusammenhängenden Vorhangs des Fluids nach unten durch die nichtgewebte Bahn und das Verflechtungsteil in dieser Verflechtungsstation; gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Vorhang mehrere Düsen (32) umfaßt, die Düsenstrahlen ausstoßen, wobei die Düsenstrahlen einen Divergenzwinkel von 2 bis 30º aufweisen und einen weiten Öffnungsdurchmesser, einen Sprühdruck von (1,38 bis 7,58) 10&sup6; Pa (200 bis 1100 p.s.i.), daß die freien Bereiche zumindest 25 Prozent der Fläche des Verflechtungsteils (24) belegen und daß eine Steuereinrichtung (42, 44, 46) zum Steuern der Verteilung von durch den Vorhang mitgerissener Luft vorgesehen ist;
wodurch der Vorhang mit dem Verflechtungsteil zur regellosen Umordnung, Verflechtung und Verschlingung der Bahnfasern zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Vorhang eine Ausstoßenergie von 0,66 bis 3,3 kW h/kg (0,4 bis 2 Hp-hr/lb) auf die Bahn (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Sprühdruck der divergenten Düsenstrahlen in der MD über einen Druckbereich von (1,38 bis 17,2 ) 10&sup6; Pa (200 bis 2500 p.s.i.) ansteigend gestaltet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die divergenten Düsenstrahlen in einer Richtung quer ("CD") bezüglich der MD divergieren, wobei der Divergenzwinkel 18º beträgt und der wirksame Durchmesser der Düsen (32) 1,09 mm (0,043 Inches) beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Vorhang zumindest mit 38,1 mm (1 1/2 Inches) über dem Verflechtungsteil (24) beabstandet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Verflechtungsteil (24) in Form einer insgesamt zylindrischen Trommel ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Verflechtungsteil (24) eine insgesamt ebene äußere Oberfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die regellose Umordnung MD- und in Querrichtung ("CD"-) orientierte Fasern in der Bahn (12) hervorruft und worin die freien Bereiche mehrere Öffnungen umfassen, die so angeordnet sind, daß die MD-Öffnungen weiter beabstandet sind als die CD-Öffnungen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die regellose Umordnung MD- und in Querrichtung ("CD"-) orientierte Fasern in der Bahn (12) hervorruft und worin die freien Bereiche mehrere Öffnungen umfassen, die so angeordnet sind, daß die CD-Öffnungen weiter beabstandet sind als die MD-Öffnungen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Öffnungen zumindest 25 Prozent der Fläche des Verflechtungsteils (24) belegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Verflechtungsstation (16) Eintritts- und Anschlußendbereiche (38, 40) enthält und daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung zur Richtung eines Luftvorhangs auf die Bahn (12) in diesem Eintrittsbereich (38) enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Steuereinrichtung eine im wesentlichen hohle perforierte, zylindrische Rolle (46) aufweist, die im Anschlußendbereich (40) für einen Reibkontakt mit der Bahn von der Bahn (12) beabstandet und oberhalb dieser angeordnet ist, und eine Einrichtung aufweist, die die zylindrische Rolle zur Verteilung mitgerissener Luft im Anschlußendbereich dreht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Steuereinrichtung ferner eine Ablenkplatte (42) aufweist, die im Eintrittsbreich (38) oberhalb der Bahn (12) beabstandet angeordnet ist, wobei der Luftvorhang und die Ablenkung zur Abschirmung und zum Ausgleich von Staudruck zusammenwirken, der auf die Bahn durch im Eintrittsbereich (38) durch den Fluidvorhang mitgerissene Luft ausgeübt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Fluidvorhang mehrere im wesentlichen parallele beabstandete Rohrleitungen (30) aufweist, die in der Verflechtungsstation (16) angeordnet sind, wobei die Rohrleitungen in einer Querrichtung ("CD") angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zur MD liegt, wobei iede Rohrleitung mehrere der divergenten Düsenstrahlen (34) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die divergenten Düsenstrahlen Öffnungen beinhalten, die ieweils eine zentrale vertikale Achse haben, die im wesentlichen senkrecht zur Bahn (12) ist, wobei das Verflechtungsteil (24) eine insgesamt ebene äußere Fläche aufweist, die unter der Bahn liegt, und die divergenten Düsenstrahlen einen Sprühdruck von (1,38 bis 17,2 ) 10&sup6; Pa (200 bis 2500 p.s.i.) aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Vorhang ferner eine Einrichtung zur Rückführung vom durch das Verflechtungsteil (24) tretendes Fluid zu den Rohrleitungen aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Fasern Stapelfasern sind, daß die Beförderungseinrichtung ein im wesentlichen ebenes Verflechtungsteil (24) trägt, das unter der nichtgewebten Faserbahn (12) liegt, wobei der Vorhang mit dem Verflechtungsteil zur regellosen Umordnung der Bahnfasern zusammenwirkt, wobei die Fasern ineinander verflochten werden und zu Öffnungen im Verflechtungsteil wandern, um Knoten auszubilden, die durch dazwischenliegende Fasern verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Düsen (32) jeweils eine geformte Öffnung beinhalten, die einen wirksamen Durchmesser von 1,09 mm (0,043 Inches) und eine Stromung von 11,4 10&supmin;&sup5; m³/s (1,5 gallons/min) bei 6,89 10&sup6; Pa (1000 p.s.i) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die regellose Umordnung MD- und in Querrichtung ("CD"-) orientierte Fasern in der Bahn (12) hervorruft und die Bahn und die Öffnungen so angeordnet sind, daß das Abstandsverhältnis der MD-Öffnungen größer als die CD-Öffnungen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Fluidvorhang mehrere im wesentlichen parallele, beabstandete Rohrleitungen (30) aufweist, die in der Verflechtungsstation (16) angeordnet sind, wobei die Rohrleitungen in der CD-Orientierung relativ zur Bahn (12) angeordnet sind und jede Rohrleitung mehrere dieser Düsen aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Rohrleitungen (30) angenähert 101,6 mm (4 Inches) beabstandet sind, daß die Düsen (32) jeweils eine zentrale vertikale Achse aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Bahn ist, und daß die Düsen angenähert 25,4 mm (1 Inch) beabstandet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Sprühdruck der divergenten Düsenstrahlen (34) in der MD über einen Bereich von (1,38 bis 17,2 ) 10&sup6; Pa (200 bis 2500 p.s.i.) ansteigend gestaltet wird und daß die Rohrleitungen (30) über dem Verflechtungsteil um 76 bis 203 mm (3 bis 8 Inches) beabstandet sind.
23. Verfahren zum Verflechten einer Bahn (12), die mehrere Fasern enthält, zum Herstellen nichtgewebter Stoffbahnen, die eine symmetrische verflochtene Gitterstruktur aufweisen, mittels eines Fluidvorhangs,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es die Schritte aufweist:
(a) Lagern der Bahn auf einem Verflechtungsteil (24), das ein symmetrisches Muster von freien Bereichen aufweist, die fluiddurchlässig sind;
(b) Beaufschlagen der Bahn mit divergenten Fluidstrahlen (34), wobei der Divergenzwinkel 2 bis 30º beträgt;
(c) Richten des Fluidvorhangs nach unten durch die Bahn und die freien Bereiche und Überqueren der Bahn mit dem Vorhang, bis die Fasern regellos umgeordnet und verflochten sind, um eine nichtgewebte Stoffbahn herzustellen, die eine Struktur aufweist, die durch das Verflechtungsteil (24) vorgegeben wird; und
(d) Verteilen von durch den Fluidvorhang auf die Bahn mitgerissener Luft, um die Bahn in Kontakt mit dem Verflechtungsteil zu halten.
24. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Überquerungsschritt (c) von ausreichender Dauer ist, um die Fasern dazu zu veranlassen, in die Öffnungen zur Ausbildung von Knoten zu wandern, die durch dazwischenliegende Fasern verbunden sind.
25. Verfahren nach Anspruch 23, aufweisend die weiteren Schritte der Filterung vom auf die Bahn treffenden Fluid, um Faserbruchstücke zu beseitigen, und Rückführung des gefilterten Fluids zu den divergenten Fluidstrahlen.
26. Nichtgewebte Stoffbahn, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie eine symmetrische Anordnung von verflochtenen Fasern beinhaltet, wobei die symmetrische Anordnung eine Gitterstruktur von dichten Knoten aufweist, die durch dazwischenliegende Fasern verbunden sind, welche ein MD/CD Verhältnis von 1:1 bis 4:1 aufweisen.
27. Nichtgewebte Stoffbahn nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie aus Baumwollfasern hergestellt ist, die ein MD/CD Verhältnis im Bereich 1:1 bis 4:1 aufweisen.
28. Nichtgewebte Stoffbahn, hergestellt nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 23 bis 27 gekennzeichnet durch die Tatsache, daß sie aufweist:
eine symmetrische Anordnung von fluidverflochtenen Fasern, die eine Gitterstruktur aus beabstandeten, parallel zur Maschinenrichtung ("MD") orientierten Reihen von kreuzenden faserigen Bändern und aus beabstandeten, in Querrichtung ("CD") orientierten faserigen Bändern aufweist, wobei die CD und MD Faserbänder sich an dichten Faserknoten schneiden;
wobei die CD und MD Faserbänder freie Bereiche definieren, die zumindest 25 Prozent des Bahnbereichs belegen,
wobei die symmetrische Anordnung von Fasern gleichförmige kohäsive MD und CD Grabzugfestigkeiten von zumindest 350 N/m (2 lbs/inch) bzw. 175 N/m (1 lbs/inch) aufweist und eine MD/CD Verhältnis im Bereich von 1:1 bis 4:1.
29. Nichtgewebte Stoffbahn nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Stoffbahn aus Stapel Nr.2 gekämmten Baumwollfasern hergestellt ist, eine Masse von angenähert (26,9 bis 46,6) 10&supmin;³ kg/m² (22,5 bis 39 gsy) aufweist, das MD/CD 1,7:1 bis 3,9:1 beträgt und die Grabzugfestigkeit in Maschinenrichtung und Querrichtung 3,4 bis 7,3 bzw. 0,9 bis 4,1 beträgt.
DE68913325T 1988-04-14 1989-04-13 Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren. Expired - Fee Related DE68913325T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/181,284 US4960630A (en) 1988-04-14 1988-04-14 Apparatus for producing symmetrical fluid entangled non-woven fabrics and related method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913325D1 DE68913325D1 (de) 1994-04-07
DE68913325T2 true DE68913325T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=22663623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913325T Expired - Fee Related DE68913325T2 (de) 1988-04-14 1989-04-13 Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren.
DE68927297T Expired - Fee Related DE68927297T2 (de) 1988-04-14 1989-04-14 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von patronen auf gewebe mittels wasserhaltiges medium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927297T Expired - Fee Related DE68927297T2 (de) 1988-04-14 1989-04-14 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von patronen auf gewebe mittels wasserhaltiges medium

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4960630A (de)
EP (2) EP0337451B1 (de)
JP (2) JP3161714B2 (de)
KR (1) KR940002696B1 (de)
CN (1) CN1046773C (de)
AT (1) ATE143706T1 (de)
AU (1) AU3422289A (de)
CA (2) CA1312192C (de)
DE (2) DE68913325T2 (de)
ES (1) ES2013436A6 (de)
MX (1) MX170089B (de)
RU (1) RU2012699C1 (de)
UA (1) UA19170A1 (de)
WO (1) WO1989009850A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080952A (en) * 1984-09-28 1992-01-14 Milliken Research Corporation Hydraulic napping process and product
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
US5136761A (en) * 1987-04-23 1992-08-11 International Paper Company Apparatus and method for hydroenhancing fabric
US5066535A (en) * 1987-05-01 1991-11-19 Milliken Research Corporation Fabric patterning process and product
US5042722A (en) * 1987-07-13 1991-08-27 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
US5632072A (en) 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
US5737813A (en) 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US5026587A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 The James River Corporation Wiping fabric
US5098764A (en) * 1990-03-12 1992-03-24 Chicopee Non-woven fabric and method and apparatus for making the same
US5244711A (en) * 1990-03-12 1993-09-14 Mcneil-Ppc, Inc. Apertured non-woven fabric
US5142752A (en) * 1990-03-16 1992-09-01 International Paper Company Method for producing textured nonwoven fabric
US5311389A (en) * 1990-04-16 1994-05-10 International Paper Company Hydroentangled fabric diskette liner
US5238644A (en) * 1990-07-26 1993-08-24 Johnson & Johnson Inc. Low fluid pressure dual-sided fiber entanglement method, apparatus and resulting product
JP3171457B2 (ja) * 1991-04-26 2001-05-28 日本フイルコン株式会社 突起を設けた不織布製造用ベルト及び模様を形成した不織布の製造方法
US5204158A (en) * 1991-05-30 1993-04-20 Chicopee Irregular patterned entangled nonwoven fabrics and their production
FR2679573B1 (fr) * 1991-07-25 1993-09-24 Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe non tissee lavable a base de coton, et nappe ainsi obtenue.
WO1995006150A1 (en) * 1993-03-01 1995-03-02 American Nonwovens, Corporation Non-woven fabrics
GB2264512A (en) * 1992-02-28 1993-09-01 Lantor Hydro-entangled non-woven fabric
CA2140915A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Richard M. Girardot Laminated dual textured treatment pads
US5337460A (en) * 1993-01-21 1994-08-16 Milliken Research Corporation Method and apparatus to create an improved moire fabric
US5475905A (en) * 1993-01-21 1995-12-19 Milliken Research Corporation Apparatus to create an improved moire fabric
EP0636727A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Japan Vilene Company, Ltd. Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung
US5585017A (en) * 1993-09-13 1996-12-17 James; William A. Defocused laser drilling process for forming a support member of a fabric forming device
AU693461B2 (en) * 1993-09-13 1998-07-02 Mcneil-Ppc, Inc. Tricot nonwoven fabric
USRE38505E1 (en) * 1994-09-16 2004-04-20 Mcneil-Ppc, Inc. Nonwoven fabrics having raised portions
US5674591A (en) 1994-09-16 1997-10-07 James; William A. Nonwoven fabrics having raised portions
US5674587A (en) * 1994-09-16 1997-10-07 James; William A. Apparatus for making nonwoven fabrics having raised portions
US5657520A (en) * 1995-01-26 1997-08-19 International Paper Company Method for tentering hydroenhanced fabric
FR2731236B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-11 Icbt Perfojet Sa Installation pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
US5983469A (en) * 1995-11-17 1999-11-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
US6022447A (en) 1996-08-30 2000-02-08 Kimberly-Clark Corp. Process for treating a fibrous material and article thereof
US5791028A (en) * 1997-09-03 1998-08-11 Valmet Inc. Reciprocating hydroenhancement system
US5862575A (en) * 1997-09-03 1999-01-26 Valmet, Inc. On-line hydroenhancement evaluation technique
ES2219824T3 (es) 1997-10-08 2004-12-01 Precision Fabrics Group, Inc. Tejidos anti-alergenos permeables al aire, duraderos y comodos.
US6277770B1 (en) * 1997-10-08 2001-08-21 Precision Fabrics Group, Inc. Durable, comfortable, air-permeable allergen-barrier fabrics
US6442809B1 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
US6016583A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Los Angeles Dye And Wash Co., Inc. Method for creating patterns in dyed garments and for creating a jacquard look in garments
DE19956571A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
JP2001164483A (ja) * 1999-12-03 2001-06-19 Toray Ind Inc 繊維の染色仕上げ処理方法
JP2001164480A (ja) * 1999-12-03 2001-06-19 Toray Ind Inc ポリエステル布帛の染色方法
EP1305463A4 (de) 2000-07-31 2007-02-14 Polymer Group Inc Verfahren zur bilderzeugung eines gewebenen textilmaterials
US6877196B2 (en) * 2000-08-04 2005-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for increasing the isotropy in nonwoven fabrics
MXPA03003907A (es) * 2000-11-03 2003-10-15 Milliken & Co Material no tejido y metodo para producirlo.
WO2002072935A2 (en) * 2000-11-08 2002-09-19 Milliken & Company Hydraulic napping of fancy weave fabrics
US6668435B2 (en) 2001-01-09 2003-12-30 Milliken & Company Loop pile fabrics and methods for making same
DE10104072A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Fleissner Gerold Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer wasservernadelten Bahn
US6694581B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-24 Textile Enhancements International, Inc. Method for hydroenhancing fabrics using a shaped orifice
US20050211803A1 (en) * 2001-08-03 2005-09-29 Oathout James M Apparatus for increasing the isotropy in nonwoven fabrics
WO2003029542A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Polymer Group, Inc. Method of forming three-dimensional woven textile fabrics with contrasting aesthetic presentation
US7168140B2 (en) * 2002-08-08 2007-01-30 Milliken & Company Flame resistant fabrics with improved aesthetics and comfort, and method of making same
US7055227B2 (en) * 2002-11-26 2006-06-06 Milliken & Company Process for face finishing fabrics and fabrics having good strength and aesthetic characteristics
US20040180594A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Waddell Stephen F. Pill-resistant sysnthetic fabric and method of making same
US20040229538A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Love Franklin S. Woven stretch fabrics and methods of making same
US20050056956A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Biax Fiberfilm Corporation Process for forming micro-fiber cellulosic nonwoven webs from a cellulose solution by melt blown technology and the products made thereby
WO2005059215A2 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 North Carolina State University Improving physical and mechanical properties of fabrics by hydroentangling
DE10361339B4 (de) * 2003-12-18 2015-09-03 Paul Hartmann Ag Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads
DE102004036906A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere einem Gewebe mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE102004062666A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bemusterung von gefärbten Stoffen mittels Wasserstrahlbehandlung
SG125160A1 (en) * 2005-02-06 2006-09-29 Jianquan Li Method for producing spunlace non-woven cloth, method for producing spunlace non-woven cloth with x-ray detectable element, spunlace non-woven cloth with x-ray detectable element produced thereby
JP4801404B2 (ja) * 2005-09-21 2011-10-26 三菱レイヨン株式会社 高速液流貫通装置及び同貫通装置を備えた各種の繊維処理装置
US7467446B2 (en) * 2006-03-28 2008-12-23 North Carolina State University System and method for reducing jet streaks in hydroentangled fibers
US7500292B2 (en) 2006-08-28 2009-03-10 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Hydrodynamic treatment of tubular knitted fabrics
WO2008138052A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Chronologic Pty Ltd Method and system for reducing triggering latency in universal serial bus data acquisition
GB2455286A (en) * 2007-11-23 2009-06-10 Ball Burnishing Mach Tools A friction tool for use in the cosmetic treatment of the skin and a method of its use
US20100062671A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Nutek Disposables, Inc. Composite wipe
JP5596688B2 (ja) * 2008-09-11 2014-09-24 オルバニー インターナショナル コーポレイション ティッシュ、タオルおよび不織物製造のための流体透過性ベルト
WO2010030570A1 (en) 2008-09-11 2010-03-18 Albany International Corp. Industrial fabric, and method of making thereof
DE102008059586A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Gardeur Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum separaten Behandeln eines Endabschnitts eines textilen Bekleidungsstücks und Verfahren zum Herstellen eines textilen Bekleidungsstücks mit wenigstens einem separat behandelten Endabschnitt
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
EP2376691B1 (de) 2008-12-12 2016-04-27 Albany International Corp. Technisches flächengebilde mit spiralförmig gewickelten materialstreifen
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
CA2750821A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Albany International Corp. Industrial fabric for production of nonwovens, and method of making thereof
CN101967734B (zh) * 2010-09-14 2012-10-31 南通纺织职业技术学院 中小型簇绒地毯整体多功能整理加工装置
JP5704877B2 (ja) 2010-09-30 2015-04-22 ユニ・チャーム株式会社 不織布、及び上記不織布を含む吸収性物品、並びに上記不織布の形成方法
ITBO20120527A1 (it) 2012-09-27 2014-03-28 I T V Ind Tessile Del Vomano S R L Impianto, e relativo procedimento, per il trattamento di capi di abbigliamento, in particolare jeans
JP5712195B2 (ja) * 2012-12-04 2015-05-07 花王株式会社 拭き取りシート用不織布基材
JP5712194B2 (ja) * 2012-12-04 2015-05-07 花王株式会社 拭き取りシート用不織布基材
DE102015106490B3 (de) * 2015-04-28 2016-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies
AU2017406988B2 (en) 2017-03-30 2023-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Incorporation of apertured area into an absorbent article
GB2594399B (en) * 2018-11-30 2023-08-16 Kimberly Clark Co Three-dimensional nonwoven materials and methods of manufacturing thereof
CN112048824B (zh) * 2020-09-09 2021-10-22 安庆市景皇护理用品有限公司 双面压水滚压式纤维分离双面水刺滚压式棉片制造方法
CN114032635B (zh) * 2021-11-02 2023-06-02 上海群德纺织科技有限公司 一种具有阴阳效果的双面起泡针织面料及其织造工艺

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256581A (en) * 1966-06-21 Apparatus for creating designs in pile fabrics
NL53205C (de) * 1936-09-11
NL114076C (de) * 1954-06-16
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US2981999A (en) * 1956-07-09 1961-05-02 Apparatus and method for forming porous
US3088859A (en) * 1958-08-18 1963-05-07 Johnson & Johnson Methods and apparatus for making and bonding nonwoven fabrics
CA645085A (en) * 1959-06-25 1962-07-17 Nottebohm Carl-Ludwig Method of making perforated, textile-like non-woven sheet structures
US3157633A (en) * 1960-11-28 1964-11-17 Deering Milliken Res Corp Polyethyleneoxy fugitive tints
CH839563A4 (de) * 1962-07-06 1968-02-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von verfestigten, nich durchbrochenen textilen Flächengebilden, sowie danach hergestellte Flächengebilde
US3508308A (en) * 1962-07-06 1970-04-28 Du Pont Jet-treatment process for producing nonpatterned and line-entangled nonwoven fabrics
US3493462A (en) * 1962-07-06 1970-02-03 Du Pont Nonpatterned,nonwoven fabric
US3498874A (en) * 1965-09-10 1970-03-03 Du Pont Apertured tanglelaced nonwoven textile fabric
US3485709A (en) * 1966-05-16 1969-12-23 Du Pont Acrylic nonwoven fabric of high absorbency
US3458905A (en) * 1966-07-05 1969-08-05 Du Pont Apparatus for entangling fibers
US3486168A (en) * 1966-12-01 1969-12-23 Du Pont Tanglelaced non-woven fabric and method of producing same
US3434188A (en) * 1967-01-06 1969-03-25 Du Pont Process for producing nonwoven fabrics
US3494821A (en) * 1967-01-06 1970-02-10 Du Pont Patterned nonwoven fabric of hydraulically entangled textile fibers and reinforcing fibers
US3537945A (en) * 1967-01-06 1970-11-03 Du Pont Nonwovens from bulk-yarn warps
US3531363A (en) * 1967-01-06 1970-09-29 Du Pont Nonwoven fabric
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
US3523346A (en) * 1967-12-07 1970-08-11 Canton Textile Mills Method for modifying the surface texturing of fabrics
US3485708A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Patterned nonwoven fabric of multifilament yarns and jet stream process for its production
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3613186A (en) * 1969-10-07 1971-10-19 Stevens & Co Inc J P Apparatus for producing sculptured effects on pile fabrics
US3635625A (en) * 1970-01-12 1972-01-18 Phillips Petroleum Co Apparatus for carving a material sheet
US3750237A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Johnson & Johnson Method for producing nonwoven fabrics having a plurality of patterns
US3750236A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Johnson & Johnson Method and apparatus (discontinuous imperforate portions on backing means of open sandwich)
US3769659A (en) * 1970-03-24 1973-11-06 Johnson & Johnson Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of open sandwich)
IE44984B1 (en) * 1976-04-22 1982-06-02 Low & Bonar Textiles Ltd Improvements in or relating to woven fabrics
DE2625836C3 (de) * 1976-06-09 1985-03-14 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
US4152480A (en) * 1976-06-28 1979-05-01 Mitsubishi Rayon Company, Limited Method for making nonwoven fabric and product
US4085485A (en) * 1976-07-26 1978-04-25 International Paper Company Process and device for forming non-woven fabrics
JPS5411433A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Hitachi Maxell Alkaline cell
GB2036117B (en) * 1978-04-13 1982-11-03 Teijin Ltd Method of and apparatus for fabricating pile fabric having suede-like appearance
JPS5562256A (en) * 1978-11-01 1980-05-10 Asahi Chemical Ind Fluid entangling appartus for nonwoven fabric
US4233349A (en) * 1979-03-26 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Suede-like product and process therefor
JPS55142756A (en) * 1979-04-18 1980-11-07 Asahi Chemical Ind Raised artificial leather with excellent dyeing fastness and production
US4499637A (en) * 1979-12-14 1985-02-19 Milliken Research Corporation Method for the production of materials having visual surface effects
US4364156A (en) * 1981-01-23 1982-12-21 Milliken Research Corporation Apparatus for heated pressurized fluid stream treatment of substrate material
US4418451A (en) * 1981-01-23 1983-12-06 Milliken Research Corporation Methods for the production of multi-level surface patterned materials
US4393562A (en) * 1981-01-23 1983-07-19 Milliken Research Corporation Apparatus for imparting visual surface effects to relatively moving materials
US4379799A (en) * 1981-02-20 1983-04-12 Chicopee Nonwoven fabric having the appearance of apertured, ribbed terry cloth
US4471514A (en) * 1981-07-10 1984-09-18 Milliken Research Corporation Apparatus for imparting visual surface effects to relatively moving materials
JPS58132154A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布及びその製造方法
JPS58132155A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 模様を有する不織布の製造方法
JPS59125954A (ja) * 1982-12-31 1984-07-20 ユニ・チャ−ム株式会社 不織布の製法
US4647490A (en) * 1983-05-20 1987-03-03 Johnson & Johnson Cotton patterned fabric
US4695422A (en) * 1984-02-16 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
JPH0673445B2 (ja) * 1984-08-31 1994-09-21 麒麟麦酒株式会社 酒類の製造法
JPS616368A (ja) * 1984-06-18 1986-01-13 東レ株式会社 編織物のピリング防止方法
IL76495A (en) * 1984-09-28 1990-09-17 Milliken Res Corp Method and apparatus for texturing fabrics
US4767584A (en) * 1985-04-03 1988-08-30 Massachusetts Institute Of Technology Process of and apparatus for producing design patterns in materials
JPS61252339A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 東レ株式会社 織編物およびその製造方法
JPS6228466A (ja) * 1985-07-25 1987-02-06 東レ株式会社 干渉色を有する布帛およびその製造方法
JPS6255253A (ja) * 1985-09-04 1987-03-10 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd ブレ−キ圧保持機能付のハイドロブ−スタ
DE3685277D1 (de) * 1985-09-20 1992-06-17 Uni Charm Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen.
JPH073028B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-18 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
US4693922A (en) * 1985-09-26 1987-09-15 Chicopee Light weight entangled non-woven fabric having excellent machine direction and cross direction strength and process for making the same
JPS62149961A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 東レ株式会社 規則性パターンを有する極細立毛布帛の製造方法
US4777960A (en) * 1986-08-18 1988-10-18 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for the assessment of autonomic response by broad-band excitation

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012699C1 (ru) 1994-05-15
JP3161714B2 (ja) 2001-04-25
KR940002696B1 (ko) 1994-03-30
DE68913325D1 (de) 1994-04-07
JPH04502788A (ja) 1992-05-21
CN1036999A (zh) 1989-11-08
ES2013436A6 (es) 1990-05-01
DE68927297D1 (de) 1996-11-07
US4960630A (en) 1990-10-02
JPH0226974A (ja) 1990-01-29
AU3422289A (en) 1989-11-03
KR900700674A (ko) 1990-08-16
EP0459976B1 (de) 1996-10-02
CN1046773C (zh) 1999-11-24
US4995151A (en) 1991-02-26
ATE143706T1 (de) 1996-10-15
EP0337451A2 (de) 1989-10-18
CA1333000C (en) 1994-11-15
WO1989009850A1 (en) 1989-10-19
MX170089B (es) 1993-08-06
CA1312192C (en) 1993-01-05
EP0459976A1 (de) 1991-12-11
DE68927297T2 (de) 1997-02-27
EP0337451B1 (de) 1994-03-02
JPH0781229B2 (ja) 1995-08-30
EP0337451A3 (en) 1990-09-12
UA19170A1 (uk) 1997-12-25
EP0459976A4 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913325T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von symmetrischen, mittels einer Flüssigkeit verflochtenen, nichtgewebten Stoffbahnen und entsprenchendes Verfahren.
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
DE69116253T2 (de) Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
DE68923719T2 (de) Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE3302710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vliesartigen Flächengebildes mit implantierten Fasern sowie ein vliesartiges Flächengebilde mit darin implantierten Fasern
DE60029372T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu Herstellung
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE29521570U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten textilen Tuches mittels Druckwasserstrahlen
DE2625236A1 (de) Stoff aus faservlies
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
WO2007073885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer laufenden vliesbahn sowie ein vlies
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2613822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymeren! Material
DE3486083T2 (de) Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee