DE202008005040U1 - Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen - Google Patents

Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE202008005040U1
DE202008005040U1 DE202008005040U DE202008005040U DE202008005040U1 DE 202008005040 U1 DE202008005040 U1 DE 202008005040U1 DE 202008005040 U DE202008005040 U DE 202008005040U DE 202008005040 U DE202008005040 U DE 202008005040U DE 202008005040 U1 DE202008005040 U1 DE 202008005040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
dryer
drum
oven
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of DE202008005040U1 publication Critical patent/DE202008005040U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/49Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen, vorzugsweise heißem Wasserdampf, bestehend aus einer sich über eine bewegte Warenbahn erstreckenden Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung, mittels der die Warenbahn mit unter Druck stehendem heißen Gas beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch, die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist einer als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen, vorzugsweise Wasserdampf, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 694 12 106 T2 ist es bekannt, einen schmelzbare Fasern enthaltenden Stoff durch Dampfstrahlen zu verfestigen. Durch überhitzten Dampf erfolgt ein Anschmelzen/Schmelzen der Fasern, diese verbinden sich und das Fasermaterial ist so verfestigt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung einer Dampfvernadelung beschreibt die EP 1 553 222 A1 . Ein an seiner Unterseite eine Vielzahl Öffnungen aufweisender, innen hohler Balken wird mit Dampf beaufschlagt und so eine unterhalb des Balkens hindurchtransportierte Materialbahn verfestigt.
  • Letztlich sieht die DE 100 19 342 B3 spezielle Parameter für den aus den Düsen austretenden Dampf vor. Hierdurch wird eine optimale Impulsübertragung des Gases auf die Fasern/Filamente des zu verfestigenden Stoffes erreicht.
  • Mittels Trocknereinrichtungen (Bandtrockner, Trommeltrockner) erfolgt das Abführen von Feuchtigkeit einer durch den Trockner geförderten Materialbahn. Als Ofen werden Einrichtungen bezeichnet, durch welche eine Wärmebeaufschlagung der Materialbahn (der Fasern und/oder Filamente) erfolgt. Dadurch kann eine thermische Bearbeitung z. B. von thermoplastischen Fasern eines Vlies erfolgen (Thermobonding) – auch werden mittels einem Ofen in einem Vlies befindliche Bindemittel zum Verfestigen des Vlies aktiviert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Heißgasbeaufschlagung einer als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Heißgasbeaufschlagung direkt in die als Trockner bzw. Ofen ausgebildete Einrichtung integriert. Auch kann vorgesehen sein, dass die die Einrichtung zur Heißgasbeaufschlagung der Trocknereinrichtung, dem Ofen unmittelbar nachgeordnet ist. In der weiteren Beschreibung ist unter dem Begriff Trockner grundsätzlich auch ein Ofen zu verstehen bzw. die Erfindung ist auch grundsätzlich in Verbindung mit einem solchen zu verstehen.
  • Bei der Trocknereinrichtung kann es sich um einen sogenannten Omega-Trockner handeln, bei dem die zu trocknende Warenbahn um eine durchlässig gestaltete Durchströmtrommel geführt ist. Auch sind Trocknereinrichtungen möglich, bei denen die zu trocknende und bearbeitende Warenbahn um mehrere Durchstömtrommeln geführt ist. Ferner können Trockner verwendet werden, bei denen die Warenbahn gerade durch den Trockner läuft und durch mehrere Gebläse- und Absaugeinrichtungen aufweisende Trocknerzonen getrocknet wird. Bei den gemäß der Erfindung vorgesehenen Trocknern erfolgt ein Wärmeeintrag in die Warenbahn, bspw. durch beim Trocknen verwendete und durch die Warenbahn geleitete Heißluft und/oder durch Strahlungseinrichtungen (IR-Strahler).
  • Die Erfindung kann zur Bearbeitung von aus Fasern und/oder Filamenten bestehenden Stoffen bestehen – vorzugsweise Vliesstoffen. Ferner kann die Warenbahn die Fasern, die Filamente homogen in einer Schicht oder unterschiedlich verteilt in mehreren Schichten aufweisen.
  • Desweiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt einen Mit Heißluft betriebenen Trockner in Omega-Bauweise. Die zu trocknende Warenbahn 1 läuft in Richtung der Pfeile um Umlenktrommeln 2, 3, 4, 5 geführt um eine große, luftdurchlässig gestaltete Duchströmtrommel 5. Die Durchströmtrommel 5 sowie die beiden, die Warenbahn 1 dem Außenumfang der Durchströmtrommel 5 zuführenden bzw. von dem Außenumfang abnehmenden Trommeln 3, 4 sind in einem Gehäuse 6 angeordnet, welches über nicht dargestellte Mittel mit heißer Luft beaufschlagbar ist. Diese mittels Gasbrennern aufgeheizte Luft wird über nicht gezeigte und an sich bekannte Gebläse über das Innere der Durchströmtrommel 5 abgesaugt und durchströmt somit auch die zu trocknende Warenbahn 1. Mittels einer Abschattung 7 (Blech) im Bereich der Trommeln 3, 4 wird verhindert, dass die Durchströmtrommel 5 auch im nicht von der Warenbahn 1 umschlungenen Teil von der Trocknungsluft durchströmt wird. Die Strömungsrichtung der Heißluft im Inneren des Gehäuses 6 ist mit den Pfeilen angedeutet.
  • Die das Gehäuse 6 des Trockners verlassende Warenbahn 1 wird über eine weitere Trommel 8 einer unmittelbar dem Trockner nachgeordnete Saugtrommel 9 einer Gasbeaufschlagungseinrichtung zugeführt. Im gezeigten Beispiel sind der Saugtrommel 9 zwei Balken 10, 11 einer vorzugsweise mit heißen Dampf (überhitzter Dampf) betriebenen Vernadelungseinrichtung zugeordnet. Die Saugtrommel 9 weist eine gasdurchlässige Oberfläche auf. Der auf die Oberfläche der Warenbahn 1 geleitete und durch diese hindurchtretende Dampf wird über an sich bekannte und nicht gezeigte Absaugeinrichtungen abgesaugt. Die Saugtrommel 9 kann eine der Strukturierung dienende Strukturschablone mit einem Lochmuster tragen. Über eine Trommel 12 wird die warenbahn einer weiteren Bearbeitungsstation, bspw. einer Kühleinrichtung zugeführt.
  • Bei der Ausführung nach 2 wird die von der Durchströmtrommel 5 ablaufende Warenbahn 1 direkt von einer Saugtrommel 9 abgenommen. Dieser Saugtrommel ist ein Balken 10 einer mit vorzugsweise heißem (überhitzten) Dampf betriebenen Vernadelungseinrichtung zugeordnet.
  • 3 zeigt eine weitere Variante der Erfindung mit einer im Inneren eines Gehäuses 6 angeordneten drehbar gelagerten Durchströmtrommel 5. Hier ist die Einrichtung zur Heißgasbeaufschlagung direkt der Durchströmtrommel 5 zugeordnet – in Form von drei Balken 10, 11, 12 einer mit vorzugsweise heißem Dampf betriebenen Gasbeaufschlagungseinrichtung. Die Absaugung des durch Balken 10, 11, 12 durch die Warenbahn 1 gestrahlten Dampfes erfolgt vorzugsweise über nicht dargestellte und im inneren der Durchströmtrommel 5 zusätzlich angeordnete Saugkammern mit nachgeschalteten Absaugeinrichtungen.
  • Die den Trockner verlassende Warenbahn ist um eine Kühltrommel 13 geführt, welche eine luftdurchlässig gestaltete Oberfläche aufweist und von Kühlluft durchströmt wird. Mittels einer einen teil des Umfanges der Kühltrommel umgebenden Blende 14 wird verhindert, das die Kühlluft im nicht von der Warenbahn 1 umschlungenen Bereich durch die Oberfläche der Kühltrommel 13 strömt.
  • Der Trockner nach 4 weist zwei Durchströmtrommeln 5.1, 5.2 sowie eine diesen Trommeln nachgeschaltete Saugtrommel 9A auf. Die Warenbahn 1 wird über ein endlos umlaufendes Zuführband 15 dem Trockner über eine Trommel 16 zugeführt und umschlingt die Durchströmtrommeln 5.1, 5.2 sowie die Saugtrommel 9A, um über eine Trommel 19 den Trockner wieder zu verlassen. Den Durchströmtrommeln 5.1, 5.2 sind Blenden 17, 18 zugeordnet, welche wie bei den zuvor beschriebenen Varianten bewirken, dass die Heiße Luft im Inneren des Gehäu ses 6 die Durchströmtrommeln 5.1, 5.2 nur im Bereich der Umschlingung durch die Warenbahn 1 durchströmen kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 zeigt einen Bandtrockner, bei dem die Warenbahn 1 auf einem als Sieb ausgebildeten, endlos umlaufenden Band 20 gefördert wird. Entlang des Förderweges der Warenbahn 1 sind mehrere Heißluftgebläse 21 sowie gegenüberliegend Absaugungen 22 angeordnet. Die heiße Trocknungsluft durchströmt so die Warenbahn 1 sowie das diese tragende Band 20 (Sieb).
  • Der Trocknungszone 21, 22 ist im Gehäuse 6 eine aus zwei Balken 10, 11 bestehende und mit auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Absaugungen 23, 24 zusammenwirkende Heißgasbeaufschlagung angeordnet. Die Balken 10, 11 dienen vorzugsweise der Beaufschlagung der Warenbahn 1 mittels überhitzten Wasserdampf.
  • Vorteil der hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist, dass die Warenbahn durch den Trocknungsprozess eine Aufwärmung erfährt. Die heißen Gase (Dampf) der sich unmittelbar an die Trocknung anschließenden Heißgasbeaufschlagung erfahren so eine wesentlich geringere Abkühlung als hätte die Warenbahn Umgebungstemperatur. Das Heißgas (Heißdampf) vermag seine thermische Energie wesentlich besser im Stoff der Warenbahn in Richtung der gewünschten Effekte umzusetzen.
  • 1
    Warenbahn
    2
    Trommel
    3
    Trommel
    4
    Trommel
    5
    Durchströmtrommel
    5.1
    Durchströmtrommel
    5.2
    Durchströmtrommel
    6
    Gehäuse
    7
    Abschattung (Blende)
    8
    Trommel
    9
    Saugtrommel
    9A
    Saugtrommel
    10
    Balken (Gas- bzw. Dampfbeaufschlaagung)
    11
    Balken (Gas- bzw. Dampfbeaufschlaagung)
    11A
    Balken (Gas- bzw. Dampfbeaufschlaagung)
    12
    Trommel
    13
    Kühltrommel
    14
    Abschattung (Blende)
    15
    Zuführtrommel
    16
    Trommel
    17
    Abschattung (Blende)
    18
    Abschattung (Blende)
    19
    Trommel
    20
    Band
    21
    Heißluftgebläse
    22
    Absaugung
    23
    Absaugung (Heißdampf)
    24
    Absaugung (Heißdampf)
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen, vorzugsweise heißem Wasserdampf, bestehend aus einer sich über eine bewegte Warenbahn erstreckenden Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung, mittels der die Warenbahn mit unter Druck stehendem heißen Gas beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) einer als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) zugeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69412106 T2 [0002]
    • - EP 1553222 A1 [0003]
    • - DE 10019342 B3 [0004]

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen, vorzugsweise heißem Wasserdampf, bestehend aus einer sich über eine bewegte Warenbahn erstreckenden Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung, mittels der die Warenbahn mit unter Druck stehendem heißen Gas beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch, die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist einer als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) zugeordnet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist der als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) in Bewegungsrichtung der Warenbahn (1) nachgeordnet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist in der als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) integriert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch, die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist einer Trommel (9; 5; 9A) der als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) zugeordnet.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Vorrichtung zur Heißgasbeaufschlagung (10; 11; 11A) ist als ein Hohlkörper mit einer Vielzahl auf die Warenbahn (1) gerichteter Austrittsöffnungen ausgebildet, welcher mit heißen Gas, vorzugsweise heißen Dampf beaufschlagbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) ist als ein Trockner bzw. Ofen ausgebildet, bei dem die Warenbahn (1) um wenigstens eine Trommel geführt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, die als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) ist als ein Bandtrockner bzw. Bandofen ausgebildet, bei dem die Warenbahn (1) auf einem umlaufendem Transportband (20) bewegt wird.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, in der als Trockner bzw. Ofen ausgebildeten Vorrichtung (5; 5.1; 5.2; 21; 22, 6) erfolgt das Trocknen der Warenbahn (1) mittels heißer Luft, welche durch die Warenbahn getrieben wird.
DE202008005040U 2007-11-05 2008-04-11 Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen Expired - Lifetime DE202008005040U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053030 DE102007053030A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen
DE102007053030.9 2007-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005040U1 true DE202008005040U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053030 Withdrawn DE102007053030A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen
DE202008005040U Expired - Lifetime DE202008005040U1 (de) 2007-11-05 2008-04-11 Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053030 Withdrawn DE102007053030A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007053030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105705896A (zh) * 2013-12-16 2016-06-22 特吕茨施勒有限及两合公司 用于热加固纺织织物幅面的装置和方法
WO2023143947A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Valmet Ab Through-air apparatus with cooling system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014291A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
FI20095392A0 (fi) * 2009-04-09 2009-04-09 Upm Kymmene Corp Menetelmä substraatin pinnan käsittelemiseksi
DE202011004335U1 (de) * 2011-03-23 2012-03-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen
DE202015104671U1 (de) 2015-09-03 2016-12-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Prägeeinrichtung
EP3754081A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 SICAM - S.R.L. Societa' Italiana Costruzioni Aeromeccaniche Entwässerungsabschnitt einer wasserstrahlverfestigungsvorrichtung zur herstellung von vliesstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69412106T2 (de) 1993-08-28 1999-03-25 Univ Manchester Verbindung von fasern
EP1553222A1 (de) 2002-10-08 2005-07-13 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Druckdampfstrahldüse sowie verfahren und gerät zur herstellung von vlies unter verwendung der düse
DE10019342B3 (de) 1999-07-16 2006-02-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952617C (de) * 1951-02-20 1956-11-22 Krantz Soehne H Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Stoffbahnen, insbesondere in Spann-, Rahmen- und Trockenmaschinen mit Luft oder Dampf als Trockenmittel
DE2060941A1 (de) * 1970-12-11 1972-08-10 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich gefoerdertem,synthetischem Fasermaterial
DE2325215A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und anordnung zum schrumpfen und zur strukturentwicklung von textilbahnen und dergl
DE19924704B4 (de) * 1999-05-28 2004-11-04 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn und Trockner
DE10132563A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur farblosen Musterung einer Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7258758B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong high loft low density nonwoven webs and laminates thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69412106T2 (de) 1993-08-28 1999-03-25 Univ Manchester Verbindung von fasern
DE10019342B3 (de) 1999-07-16 2006-02-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen
EP1553222A1 (de) 2002-10-08 2005-07-13 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Druckdampfstrahldüse sowie verfahren und gerät zur herstellung von vlies unter verwendung der düse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105705896A (zh) * 2013-12-16 2016-06-22 特吕茨施勒有限及两合公司 用于热加固纺织织物幅面的装置和方法
CN105705896B (zh) * 2013-12-16 2017-10-17 特吕茨施勒有限及两合公司 用于热加固纺织织物幅面的装置和方法
WO2023143947A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Valmet Ab Through-air apparatus with cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053030A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008005040U1 (de) Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen
EP2689060B1 (de) EINRICHTUNG ZUR VERFESTIGUNG EINES TEXTILEN PRODUKTES MITTELS HEIßEN GASEN
EP3374714A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
WO2018099963A2 (de) Textilfasertrocknung
DE202008012544U1 (de) IR-Trockner/Röster
DE102010050044A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
EP2735830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
DE1635124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von bahnfoermigem Textilgut
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
EP2169111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Gewebebahn
DE202019100745U1 (de) Trocknungseinrichtung
WO2016008968A2 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
EP4012308A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln und trocknen textiler flächengebilde
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
DE102010012819A1 (de) Verfahren zur Endbehandlung gewaschener Wäschestücke und Trockner
EP2997183B1 (de) Anlage zum herstellen eines textilen bahnförmigen guts sowie verfahren zum herstellen eines textilen bahnförmigen guts
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE102010050482A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE2706025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von textilen rohstoffen, gespinsten u.dgl.
DE2039624C3 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vliesen
DE1907808C3 (de) Durchlauftrockenvorrichtung für Wäschestücke od. dgl
DE10123074A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE1635187A1 (de) Verfahren zur Hitzefixierung von synthetischen Fasermaterialien
EP1351030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
DE71185C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Carbonisiren von spinnbaren Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101