DE19636988A1 - Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke - Google Patents

Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke

Info

Publication number
DE19636988A1
DE19636988A1 DE19636988A DE19636988A DE19636988A1 DE 19636988 A1 DE19636988 A1 DE 19636988A1 DE 19636988 A DE19636988 A DE 19636988A DE 19636988 A DE19636988 A DE 19636988A DE 19636988 A1 DE19636988 A1 DE 19636988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
textile fabric
fabric according
areas
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636988C2 (de
Inventor
Claude Dr Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19636988A priority Critical patent/DE19636988C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to PT97929305T priority patent/PT925399E/pt
Priority to AT97929305T priority patent/ATE207145T1/de
Priority to EP97929305A priority patent/EP0925399B1/de
Priority to PCT/EP1997/003389 priority patent/WO1998011290A1/de
Priority to CA002265469A priority patent/CA2265469C/en
Priority to ES97929305T priority patent/ES2165613T3/es
Publication of DE19636988A1 publication Critical patent/DE19636988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636988C2 publication Critical patent/DE19636988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde für Rei­ nigungszwecke mit einem vollflächigen Flor aus von einem Trägermaterial abstehenden Fasern unterschiedlicher Faser­ feinheit, wie sie beispielsweise in Reinigungstüchern für die Bodenreinigung verwendet werden.
Stand der Technik
Bei bekannten Wischbezügen besteht der Flor zur Verbesse­ rung der Reinigungseigenschaften oftmals aus einer Mischung verschiedener aus Baumwollfäden und Kunstfasern. Die Kunst­ fasern haben in der Regel gegenüber den Baumwollfasern ei­ nen höheren Fasertiter und sollen die Scheuerleistung ver­ stärken.
Nachteilig hierbei ist, daß bei flächigen Verunreinigungen die einzelnen Kunststoffasern jede für sich wirken und daß die Reinigungsleistung bzw. die angestrebte Wirkung nur un­ zureichend erzielt wird. Der Erhöhung des Anteils der Kunststoffasern steht die Einschränkung der Wasseraufnahme entgegen.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 94 02 509 eine Reinigungsein­ richtung bekannt, welche zwei in Arbeitsrichtung hinterein­ ander angeordnete Abschnitte aufweist, die jeweils an einem Trägermaterial befestigte Fasern enthalten, welche mit ei­ nem freien Ende vom Trägermaterial abstehen und von denen der eine Abschnitt für die Reinigung geeignete Fasern und der zweite Abschnitt zum Trockenwischen geeignete Fasern oder dergleichen aufweist. Hier handelt es sich um eine Lehre zur Konfektionierung von Wischbezügen, d. h. ausgehend von bekannten Textilien wird durch Zusammenstellen der ge­ wünschte Effekt erzielt. Das Material selbst, also die Rei­ nigungstextilie, wird nicht verändert. Auch das DE-GM 94 21 401 betrifft die Konfektionierung einer Reini­ gungstextilie, nicht aber das Material selbst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ohne die Anzahl der Fasern insgesamt zu erhöhen, die Gesamtwirkung der vorhan­ denen einzelnen Fasern zu steigern.
Darstellung der Erfindung
Dadurch, daß in dem Flor aus mehreren Einzelfasern beste­ hende Faserbereiche gebildet werden, deren durchschnittli­ che Faserfeinheit sich von der durchschnittlichen Faser­ feinheit umliegender Zonen unterscheidet, werden funktio­ nell einheitliche Bereiche geschaffen, in denen sich die einzelnen Fasern gegenseitig unterstützen.
Insgesamt können mehrere verschiedene Faserbereiche in dem textilen Flächengebilde verwirklicht sein, um mehrere ver­ schiedene funktionelle Eigenschaften zu vereinen.
Zur Herstellung eines Reinigungstuchs ist als Unterschei­ dungsgrenze ein Faserfeinheitswert im Bereich von 1 dtex bis 200 dtex, vorzugsweise zwischen 1 dtex und 20 dtex vor­ teilhaft. In diesem Bereich werden für die Reinigung unter­ schiedliche Eigenschaften der Faserbereiche erzeugt.
Die durchschnittliche Faserfeinheit der Faserbereiche ge­ genüber den umliegenden Zonen soll sich um mindestens 2 dtex unterscheiden, um eine klare Funktionstrennung herzu­ stellen.
Vorteilhaft ist ebenfalls die Verwendung anderer Faserarten bzw. anderer Fasermischungen für die Faserbereiche gegen­ über den umliegenden Zonen. Dadurch werden grundsätzlich verschiedene Funktionen, beispielsweise Wasseraufnahme und Schmutzlösung durch eine jeweils geeignete Faserart bzw. Fasermischung angepaßt.
Werden die Faserbereiche als Faserinseln ausgebildet, d. h. allseitig von der umliegenden Zone umschlossene Bereiche, so wird eine beliebige Verteilung gemäß dem Einsatzzweck ermöglicht. Insbesondere lassen sich ungleichmäßige Vertei­ lungen mit besonders aktiven Bereichen erzielen.
Auch die zusammenhängende Ausbildung der Faserbereiche un­ tereinander, beispielsweise in Form eines Gitters, läßt ei­ ne dem Einsatzzweck entsprechende Gestaltung des textilen Flächengebildes zu.
Beide vorgenannten Weiterbindungen können derart ausgeführt werden, daß eine Wirkungsisotropie gegeben ist, d. h. sich die Effekte in allen Anwendungsrichtungen auswirken.
Ist eine bevorzugte Anwendungsrichtung gewünscht, so können die Faserbereiche in Form von im wesentlichen linearen Streifen ausgebildet sein.
Stark verschlungene Streifen, beispielsweise ein Wellenmu­ ster, bei dem sich die Wellentäler und Wellenberge der Streifen überlappen, führen wiederum zu einer Abschwächung der Anisotropie.
Um eine weiter verbesserte Unterstützungswirkung zu erzie­ len, beträgt die Mindestfläche der einzelnen Faserbereiche, gemessen in einem Millimeter Abstand über dem Trägermateri­ al, 4 mm².
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fläche der Faserin­ seln über 20 mm² beträgt, da hier zu der funktionellen Wir­ kungsverstärkung auch optisch wahrnehmbare Muster gestalten lassen.
Die Vorteile der Erfindung werden schon mit einer Faser­ dichte von mindestens 500 Faserenden pro cm² erreicht.
Je nach Anforderung können die Anzahl der Faserenden in den Faserbereichen bzw. der umliegenden Zone unterschiedlich sein, auch in den Faserbereichen untereinander.
Eine Weiterbildung besteht darin, die Florfasern so zuzu­ führen, daß diese mehr als 1 mm vom Trägermaterial abste­ hen.
Zur Erzielung einer Wirkungsvielfalt mit einem textilen Flächengebilde ist es vorteilhaft, eine Unterscheidungs­ grenze bei einem Faserfeinheitswert von 1 dtex und/oder ei­ ne Unterscheidungsgrenze bei einem Faserfeinheitswert von 3 bis 20 dtex anzusetzen. Die Fasern mit einem Faserfein­ heitswert von unter 1 dtex werden als Mikrofasern bezeich­ net und besitzen insgesamt eine hohe Oberfläche, wodurch die Schmutzaufnahme bereits gelöster Schmutzpartikel er­ folgt. Gelöst wird der Schmutz von Fasern mit einem Faser­ feinheitswert von mehr als 3 bis 20 dtex, die aufgrund der Eigenelastizität eine hohe Scheuerleistung aufweisen. Das zur Reinigung notwendige Wasser wird durch geeignete Fasern mit einem Faserfeinheitswert zwischen diesen vorgenannten Fasern aufgenommen, so daß eine Trocknung der Oberfläche stattfindet. Somit kann ein Tuch mit zwei oder drei Funk­ tionen konfektioniert werden.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde kann derart weitergebildet werden, daß Faserbereiche mit Scheuereffekt Schmutzlösung und Faserbereiche mit hoher Faseroberfläche zur Schmutzaufnahme in Zonen mit Fasern mit hoher Wasser­ aufnahme eingebettet sind. In einem Wischvorgang wird der Schmutz gelöst, aufgenommen und die zu reinigende Fläche vom Putzwasser getrocknet. Mit einer angemessenen Vertei­ lung und Gestaltung können also spezifische Reinigungsef­ fekte mit gewissen Materialzonen verstärkt und Wirkungs­ synergien erzielt werden.
Eine Weiterbildung besteht darin, gestricktes Trägermateri­ al zu verwenden, von dem der Flor absteht. In den Träger können die Florfasern beispielsweise nach der Wildman-Technik zugeführt werden.
Zur Herstellung der Faserinseln ist es ausreichend, wenn im Verhältnis auf 1 bis 5 Inselmaschen auf 10 oder mehr Trä­ germaschen kommen. Dabei können die Trägermaschen mit den darin eingebundenen Fasern die umliegende Zone bilden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Der Zeichnung sind verschiedene textile Flächengebilde für Reinigungszwecke dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Reinigungstuch in Draufsicht mit Faserinseln unterschiedlicher Verteilung;
Fig. 2 ein Reinigungstuch in Draufsicht mit zusammen­ hängenden Faserbereichen in Gitterform;
Fig. 3 ein Reinigungstuch in Draufsicht mit Flächenbe­ reichen in Streifenform;
Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Reinigungstuch längs der Linie A-A in Vergröße­ rung des angezeigten Bereichs.
Ausführung der Erfindung
Das in Fig. 1 dargestellte textile Flächengebilde ist ein Ausschnitt aus einem Reinigungstuch mit einem Flor aus Baumwollfasern und Kunstfasern. In die Zonen 1 aus Baum­ wollfasern sind Faserinseln 2 aus Kunstfasern eingebettet und allseitig von den Baumwollfasern umgeben. Die Faserin­ seln 2 sind sowohl gleichmäßig über die Fläche verteilt, als auch in Bereichen 3 erhöhter Dichte angeordnet. Das Flächenverhältnis von Faserinseln 2 zu der Zone 1 beträgt über das gesamte Tuch gesehen weniger als 50%.
In Fig. 2 ist eine andere Verteilung der Faserbereiche 2 aus Kunstfasern mit hohem Faserfeinheitswert und der Zone 1 aus Baumwollfasern mit niedrigem Faserfeinheitswert darge­ stellt. Es handelt sich um ein Gitternetz 4 aus Kunstfa­ sern, welche Flächen 5 aus Baumwollfasern einschließen. Diese Flächen 5 bilden folglich selbst Inseln.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Reinigungstuch hat isotrope Wirkungseigenschaften, d. h. die Wirkung des Reini­ gungstuchs ist von der Bewegungsrichtung unabhängig.
In Fig. 3 ist ein Reinigungstuch dargestellt, in welchem in einem Grundmaterial aus Baumwollfasern 1 Streifen 6, 7 aus Kunstfasern für Reinigungszwecke sowie Mikrofasern zur Schmutzaufnahme angeordnet sind. Dabei flankieren die aus Mikrofasern bestehenden Streifen 7 zur Schmutzaufnahme den aus Kunstfasern bestehenden Streifen 6 zur Schmutzlösung beidseitig. Mit den Baumwollfasern 1 wird das Putzwasser aufgenommen und eine Trocknung herbeigeführt. Selbstver­ ständlich können die Streifen 6, 7 unterbrochen sein, wo­ durch sich dann Faserinseln bilden.
Dieses Reinigungstuch ist in der Wirkung von der Bewegungs­ richtung abhängig. Eine Bewegung in Richtung der Streifen 6, 7 führt nur zu einer Reinigung der verschmutzten Ober­ fläche in der Breite der Streifen 6, 7 der dazwischen lie­ gend Zwischenraum 8 wird nicht gereinigt. In einer Bewe­ gungsrichtung senkrecht zu den Streifen wird hingegen auf der gesamten Breite des Tuches eine Reinigungswirkung er­ zielt.
In Fig. 4 ist der Aufbau des Flächengebildes verdeutlicht. In einem Grundmaterial aus Baumwollfasern 1 mit einem Fa­ serfeinheitswert von 1 bis 4 dtex sind Mikrofasern 9 mit einem Flächenfeinheitswert kleiner 1 dtex eingebettet, in die wiederum Kunstfasern 10 mit einem Faserfeinheitswert von größer 3 bis 20 dtex eingearbeitet sind. Dabei sind in den einzelnen Bereichen jeweils mehrere Einzelfasern der selben Art angeordnet.
Die das Flor 11 bildenden Faserenden 1, 9, 10 stehen von einem Träger 12 ab. Dabei kann jedes Faserende im wesentli­ chen gerade, beispielsweise 1 bis 30 mm lang, von dem Trä­ ger 12 abstehen oder auch in sich verschlungen sein.

Claims (17)

1. Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke mit einem vollflächigem Flor aus von einem Trägermaterial (12) abstehenden Fasern unterschiedlicher Faserfeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flor aus mehreren Einzelfasern bestehende Faserbereiche (2; 4; 6, 7; 9, 10) vorliegen, deren durchschnittliche Faserfeinheit sich von der durchschnittlichen Faserfeinheit umlie­ gender Zonen (1) unterscheidet.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Unterscheidungsgrenze ein Faser­ feinheitswert im Bereich von 1 dtex bis 200 dtex, vor­ zugsweise aber zwischen 1 dtex und 20 dtex herangezo­ gen wird.
3. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Faserfeinheit der Faserbereiche (2; 4; 6, 7) gegenüber den umliegenden Zonen sich um mindestens 2 dtex unter­ scheidet.
4. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Faserbereiche (2; 4; 6, 7) von den umliegenden Zonen (1) durch eine andere Faserart bzw. durch eine andere Fasermischung unter­ scheiden.
5. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbereiche Fase­ rinseln (2) sind.
6. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faserbereiche (4) untereinander zusammenhängend ausgebildet sind.
7. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnete, daß die Faserbereiche in Form von Streifen (6, 7) ausgebildet sind.
8. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestfläche der einzelnen Faserbereiche (2; 4; 6, 7), gemessen in ei­ nem Millimeter Abstand über dem Trägermaterial (12), 4 mm² beträgt.
9. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fläche der Faserinseln (2) über 20 mm² beträgt.
10 Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor eine Faser­ dichte von mindestens 500 Faserenden pro cm² aufweist.
11. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Faserbereichen (2; 4; 6, 7; 9, 10) und in der umliegenden Zone (1) eine unterschiedliche Anzahl der Faserenden vorhanden ist.
12. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Trägermaterial (12) zugeführten Florfasern nach ihrer Einbindung mehr als 1 mm abstehen.
13. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterschei­ dungsgrenze bei einem Faserfeinheitswert von 1 dtex und/oder eine Unterscheidungsgrenze bei einem Faser­ feinheitswert von 3 bis 20 dtex liegt.
14. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Faserbereiche (6) mit Scheuereffekt zur Schmutzlösung und Faserbereich (7) mit hoher Faseroberfläche zur Schmutzaufnahme in Zonen (1) mit Fasern mit hoher Wasseraufnahme eingebettet sind.
15. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor in ein ge­ stricktes Trägermaterial (12) eingebunden ist und von diesem absteht.
16. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf 1 bis 10 Inselmaschen auf 10 oder mehr Trägermaschen kommen.
17. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnete, daß die eine Faserinsel bilden­ den Inselmaschen von Trägermaschen umgeben sind.
DE19636988A 1996-09-12 1996-09-12 Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke Expired - Fee Related DE19636988C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636988A DE19636988C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
AT97929305T ATE207145T1 (de) 1996-09-12 1997-06-28 Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
EP97929305A EP0925399B1 (de) 1996-09-12 1997-06-28 Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
PCT/EP1997/003389 WO1998011290A1 (de) 1996-09-12 1997-06-28 Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
PT97929305T PT925399E (pt) 1996-09-12 1997-06-28 Estrutura plana textil para efeitos de limpeza
CA002265469A CA2265469C (en) 1996-09-12 1997-06-28 Flat textile structure for cleaning purposes
ES97929305T ES2165613T3 (es) 1996-09-12 1997-06-28 Estructura plana textil para fines de limpieza.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636988A DE19636988C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636988A1 true DE19636988A1 (de) 1998-03-19
DE19636988C2 DE19636988C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7805309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636988A Expired - Fee Related DE19636988C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0925399B1 (de)
AT (1) ATE207145T1 (de)
CA (1) CA2265469C (de)
DE (1) DE19636988C2 (de)
ES (1) ES2165613T3 (de)
PT (1) PT925399E (de)
WO (1) WO1998011290A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056967A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gregor Kohlruss Polstoff
EP1405591A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Carl Freudenberg KG Garn für Wischmop
WO2009095736A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Ready System Srl Perfected cloth for cleaning surfaces
DE102015014069A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil, dessen Verwendung und Flachwischer, der ein solches Reinigungstextil umfasst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043764C2 (de) * 2000-09-05 2002-07-18 Freudenberg Carl Kg Mop
DE102010054009B4 (de) * 2010-12-09 2014-03-06 Carl Freudenberg Kg Reinigungseinrichtung
FR2986412B1 (fr) * 2012-02-06 2015-04-17 Decitex Article d'entretien et dispositif de nettoyage comprenant un tel article d'entretien.
US10674887B2 (en) 2014-07-15 2020-06-09 Decitex Maintenance item and a cleaning device including such a maintenance item
ES2706189T3 (es) 2015-04-29 2019-03-27 Hydroflex Ohg Mopa plana
CN111973098B (zh) * 2020-06-05 2021-11-30 淮北博桓新能源科技有限公司 一种防粘扫把

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926524A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Helmut Schneider Reinigungsgeraet
DE4023345A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke GmbH, 6948 Wald-Michelbach Haushaltsreinigungstuch
DE9402509U1 (de) * 1994-02-16 1994-04-07 Burkhardt, Margarete, 87499 Wildpoldsried Einrichtung zum Reinigen
DE4338499A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Tal Lufttechnik Gmbh Tuch zum Reinigen von Oberflächen
DE4417535A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Mueller Claus Dieter Reinigungskissen für textile und andere Bodenbeläge
DE9421401U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-21 Henkel-Ecolab GmbH & Co oHG, 40589 Düsseldorf Flachwischbezug zum feuchten oder nassen Reinigen von Oberflächen
DE4492389T1 (de) * 1993-04-08 1996-05-09 Gipeco Ab Reinigungshilfe
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
DE19631617A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Vermop Salmon Gmbh Mopbezug für einen Mophalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226947A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
US5142727A (en) * 1991-10-28 1992-09-01 Koester James A Carpet scrubbing bonnet
AU1578195A (en) * 1994-02-16 1995-09-04 Margarete Burkhardt Cleaning device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926524A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Helmut Schneider Reinigungsgeraet
DE4023345A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke GmbH, 6948 Wald-Michelbach Haushaltsreinigungstuch
DE4492389T1 (de) * 1993-04-08 1996-05-09 Gipeco Ab Reinigungshilfe
DE4338499A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Tal Lufttechnik Gmbh Tuch zum Reinigen von Oberflächen
DE9402509U1 (de) * 1994-02-16 1994-04-07 Burkhardt, Margarete, 87499 Wildpoldsried Einrichtung zum Reinigen
DE4417535A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Mueller Claus Dieter Reinigungskissen für textile und andere Bodenbeläge
DE9421401U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-21 Henkel-Ecolab GmbH & Co oHG, 40589 Düsseldorf Flachwischbezug zum feuchten oder nassen Reinigen von Oberflächen
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
DE19631617A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Vermop Salmon Gmbh Mopbezug für einen Mophalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056967A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gregor Kohlruss Polstoff
EP1405591A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Carl Freudenberg KG Garn für Wischmop
WO2009095736A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Ready System Srl Perfected cloth for cleaning surfaces
DE102015014069A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil, dessen Verwendung und Flachwischer, der ein solches Reinigungstextil umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207145T1 (de) 2001-11-15
DE19636988C2 (de) 2000-04-27
CA2265469C (en) 2003-12-30
CA2265469A1 (en) 1998-03-19
EP0925399B1 (de) 2001-10-17
WO1998011290A1 (de) 1998-03-19
EP0925399A1 (de) 1999-06-30
PT925399E (pt) 2002-04-29
ES2165613T3 (es) 2002-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518975C1 (de) Wischtuch
DE3809279C1 (de)
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE3008344A1 (de) Papiermaschinen-tuch
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE19636988A1 (de) Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
DE2436293A1 (de) Papiermaschinenfilz und verfahren zu dessen herstellung
DE2853564C2 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb für die Naßpartie einer Papiermaschine
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
EP1799086A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
DE3917174C2 (de) Gasfiltermittel
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
EP0874073B1 (de) Gasstrom-Filterelement
DE1003185B (de) Filterplattenbespannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3424396B1 (de) Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE9415926U1 (de) Reinigungstextilie
EP3186420B1 (de) Linienförmiges textiles gebilde
DE102021119309B3 (de) Reinigungstextil
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
EP0399301B1 (de) Filztuch für Papiermaschinen
DE29520193U1 (de) Mopbezug
DE19824220C1 (de) Feuchtreinigungswischmop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee