EP3424396B1 - Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3424396B1
EP3424396B1 EP18181170.4A EP18181170A EP3424396B1 EP 3424396 B1 EP3424396 B1 EP 3424396B1 EP 18181170 A EP18181170 A EP 18181170A EP 3424396 B1 EP3424396 B1 EP 3424396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active
cleaning cloth
cleaning
region
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181170.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3424396A2 (de
EP3424396A3 (de
Inventor
Sabine Schweppe
Jens Greving
Birgit Petersen
Dominik Voggenreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3424396A2 publication Critical patent/EP3424396A2/de
Publication of EP3424396A3 publication Critical patent/EP3424396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3424396B1 publication Critical patent/EP3424396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a cleaning cloth for a cleaning device, in particular for a motor-driven wiper device, preferably for attachment to an oscillatingly driven oscillating plate of the cleaning device, the cleaning cloth having an active side for mechanical action on a surface to be cleaned, the active side of the cleaning cloth having several in one
  • the knitting plane has knitting areas lying next to one another and having a large number of fibers, at least two knitting areas having different mechanical properties from one another, and the knitting areas being selected from the group: knitting area with super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or smaller, knitting area with microfibers a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex, effective range without fibers.
  • the invention relates to a cleaning device with a motor-driven oscillating plate and a cleaning cloth which can be connected in a rotationally fixed manner to the oscillating plate, the cleaning cloth being arranged in particular on a carrier plate which can be connected to the oscillating plate, the cleaning cloth having an active side for mechanical action on a surface to be cleaned, wherein the active side of the cleaning cloth has a plurality of active areas lying next to one another in a knitting plane and having a multiplicity of fibers, at least two knitting areas having different mechanical properties from one another, and the knitting areas being selected from the group: knitting area with super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or less, Effective area with microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex, effective area (9) without fibers.
  • the cleaning cloths are used, for example, for wet floor cleaning, which are arranged on a corresponding cleaning device.
  • cleaning cloths of this type usually have a storage layer for the liquid, which continuously dispenses partial quantities of the stored liquid to a surface to be cleaned.
  • the active side of the cleaning cloth acts mechanically on the surface to be cleaned in order to remove dirt from it.
  • cleaning wipes are known which are constructed in multiple layers and have a storage layer for liquid and a cleaning layer for acting on a surface to be cleaned.
  • the cleaning layer preferably has microfibers. It is furthermore disclosed to use the cleaning cloth for a floor mopping device with a driven oscillating body, which executes a circular oscillation path over the surface to be cleaned.
  • the documents reveal further cleaning wipes with different effective areas WO 2009/095736 A1 , US 2009/106924 A1 , DE 93 01 534 U1 and JP 2004/033237 A .
  • the document discloses a cleaning device with a driven oscillating body DE 10 2010 036 568 A1 .
  • the active side has a repeating arrangement of area combinations of a plurality of effective areas lying next to one another in the effective plane, area edges of the effective areas being arranged parallel to edges of the cleaning cloth, and the area combinations on the Active side of the cleaning cloth are arranged side by side and one behind the other.
  • the active side thus has a repetitive arrangement of area combinations from a plurality of active areas lying side by side in the effective plane.
  • the active side of the cleaning cloth has, for example, a recurring pattern from a defined combination of several effective areas.
  • a combination of areas can cover a partial area with external dimensions of 10 mm x 20 mm, a partial area of this size then often being arranged on the active side of the cleaning cloth and preferably filling the active side.
  • the active side of the cleaning cloth can have, for example, a longitudinal extent of 260 mm to 340 mm and a transverse extent of 130 mm to 190 mm.
  • fiber-free zones are provided between adjacent area combinations, which space the area combinations from one another.
  • the active side can also be related to one another have irregularly arranged combinations of areas.
  • the area combinations can differ in terms of their external dimensions or internal arrangement of effective areas.
  • a combination of areas of adjacent active areas can also have other dimensions, for example a smallest side length of 5 mm and a largest side length of 100 mm. This applies to both the longitudinal extent and the transverse extent of the cleaning cloth.
  • Both the individual effective areas and the fiber-free zones can, for example, have a width of several millimeters, for example a width of 4 mm to 10 mm, in particular 5 mm to 7 mm.
  • the shapes and sizes of the area combinations can also differ from one another.
  • sliding surfaces can be provided which separate the area combinations from one another or are formed, for example, in a front and / or rear edge region of the active side in relation to the direction of movement of the cleaning cloth during a cleaning operation.
  • the active side of the cleaning cloth which rests on the surface to be cleaned during a cleaning operation of the cleaning device, is subdivided into a plurality of effective areas which have different mechanical properties.
  • An effective area in combination with the other effective areas, which have different mechanical properties, can perform a cleaning task better overall than the cleaning wipes known in the prior art.
  • This increased cleaning effect can arise, for example, from the fact that the fibers of the different effective areas mutually support one another or the properties of the effective areas complement one another in such a way that fibers can also be used which, in the sole arrangement within the cleaning cloth, cannot could be used because they are too unstable, subject to excessive wear or the like.
  • the different effective areas are preferably arranged on the active side of the cleaning cloth in such a way that when the cleaning cloth is used in a cleaning device with an oscillating oscillating plate, it is ensured that during each oscillation cycle all areas of a surface to be processed are covered by each effective area and thus processed.
  • the mechanical properties of the fibers of all knitting areas are used, weaknesses of a first knitting area being compensated for by strengthening a second knitting area, and vice versa.
  • fibers can be used in certain effective areas, which have disproportionately good cleaning properties, but are usually not used for cleaning wipes due to their lack of robustness.
  • the cleaning performance of the cleaning cloth can thus be improved compared to the prior art.
  • the increased cleaning performance can in turn increase the range of the cleaning device using the cleaning cloth with an optimal cleaning result. Changing the cleaning cloth during surface cleaning is less often necessary, which in turn reduces time and costs.
  • the cleaning cloth or its fibers can preferably be made of polyester and / or polyamide.
  • the cleaning cloth it is also possible for the cleaning cloth to be constructed in several layers in relation to a direction transverse to the effective plane and to have, for example, a storage layer and a cleaning layer.
  • the cleaning layer provides the previously described active side of the cleaning cloth.
  • the storage location is used to store liquid inside the cleaning cloth.
  • This storage layer can preferably have a different material composition than the cleaning layer. In particular, materials are suitable that are suitable for storing liquid.
  • the storage layer preferably consists of a fleece and / or plush material which has water-storing fibers such as viscose and / or cotton. Structural synthetic fibers made of polypropylene or polyether sulfone are also added.
  • the cleaning cloth has a rectangular floor plan, more preferably an elongated rectangular floor plan with a longitudinal extension and a width extension oriented transversely thereto, an extent in the longitudinal extension being 1 to 5 times, more preferably 2 to 3 times that Dimension in width extension corresponds.
  • the surface of the cleaning cloth is preferably adapted to a size and geometry of a vibrating plate of a cleaning device, so that the cleaning cloth can completely cover the vibrating plate.
  • the cleaning cloth can, for example, have a longitudinal extent of 260 mm - 340 mm, preferably 300 mm, and a transverse extent of 130 mm - 190 mm, preferably 160 mm. Of course, other sizes of the cleaning cloth are also possible.
  • the cleaning cloth can have different textile constructions such as flat weave or plush, different yarn materials and / or fiber raw materials. Combinations of different raw materials and textile constructions will also be proposed to perfectly match the textiles to their intended use. For example, an advantageous cleaning effect of a microfiber plush made of polyamide and / or polyester can be combined with a good water absorption and / or water distribution property of a nonwoven made of viscose and polyester.
  • fibers of a first knitting area have a different fineness than fibers of a second knitting area and / or that a first knitting area has a different fiber density and / or fiber length than a second knitting area.
  • materials with optimal cleaning properties such as super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or smaller, can now be used, their lack of robustness being compensated for by adjacent effective areas with more robust fibers.
  • the fibers of the adjacent knitting areas can be made of the same material, for example 100% polyester, and differ in terms of the fineness of the fibers.
  • different effective areas of the cleaning cloth can also have a different fiber density, ie a different number of fibers per defined, equally large partial area, and / or a different fiber length.
  • Effective areas with different fiber densities and / or fiber lengths can ensure, in addition to completely fiber-free effective areas, a uniform contact surface of the active side on the surface to be cleaned, even if the material shrinks by preventing wrinkling.
  • knitting areas with a relatively low fiber density offer greater flexibility and thus an optimized interaction with, in particular, structured surfaces.
  • a first knitting area can have a fiber length of approximately 6.5 mm and a basis weight of 600 g per m 2
  • a second knitting area with a larger fiber density and relatively coarse fibers that are no longer microfibers or super-microfibers have a fiber length of 3 mm and has a basis weight of over 500 g per m 2
  • This cleaning effect arises on the one hand from the relatively high number of contact points between the fibers of the effective area and the surface to be cleaned, and on the other hand from the large number of fibers, which in turn create a large number of gaps between the fibers, in which Liquid can be stored.
  • an overall uniform contact surface of the cleaning cloth on the surface to be cleaned can be achieved, which is retained even during or after shrinking of the material.
  • effective areas with improved sliding properties can also be provided.
  • These effective areas are arranged in relation to a main direction of travel of a cleaning device during a cleaning operation, and thus also in relation to the direction of movement of the cleaning cloth during the cleaning operation, preferably in a front and a rear area of the cleaning cloth.
  • These knitting areas are formed, for example, in the vertical direction as spatially limited, for example 20 mm wide strips and preferably contain fibers with a larger diameter than the fibers of other knitting areas, so that the fibers of the sliding surfaces project forward or backward over the fibers of the adjacent knitting areas.
  • an effective area have fibers of different fineness and / or different lengths.
  • an active region now contains fibers with different geometric and / or mechanical properties.
  • the fibers of different properties are therefore not arranged separately from one another in different effective areas, but can also occur in one and the same effective area.
  • a particularly uniform distribution of the fibers of different fineness and / or different lengths also leads to an improvement in the cleaning effect compared to the use of fibers of the same type known in the prior art.
  • the effective areas of the cleaning cloth are selected from the group: effective area with super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or less, effective area with microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex , Effective area with fibers with a fineness equal to or greater than 1.0 dtex, effective area without fibers.
  • an active area can also have a mixture of microfibers and super-microfibers.
  • effective areas with different fiber densities and / or different fiber lengths can also be provided.
  • the active side has a mixing ratio of microfiber to super microfiber of "3: 1" to "1: 3". If the active side of the cleaning cloth thus has one or more effective areas with microfibers and one or more effective areas with super microfibers, the mixing ratio should depend on the mechanical stress on the cleaning cloth by the weight and speed of a cleaning device having the cleaning cloth and depending on the nature of the Floor surface are preferably in the specified range. If only smooth floors, for example tiled floors, are processed by means of the cleaning cloth, a mixing ratio up to approximately "1: 3" (microfiber: super microfiber) can be advantageous, for example.
  • the active side have two active side halves, the active regions of a first active side half having an arrangement which is mirror-symmetrical to an arrangement of the active regions of a second active side half.
  • the active side halves of the active side lie next to one another in relation to a main direction of travel of the cleaning device having the cleaning cloth.
  • the effective areas be strip-shaped and arranged parallel to one another.
  • the strip-like effective areas can form strips of, for example, super microfibers and microfibers with a coarser fineness, based on a usual forward and backward movement of the cleaning device during the cleaning of a surface parallel to the main direction of travel.
  • the strip-shaped active areas can have, for example, a width of several millimeters, for example a width of 4 mm - 10 mm, in particular 5 mm - 7 mm, whereby these can additionally have a transition area consisting of a mixture of these fibers.
  • the effective areas are arranged asymmetrically on the active side of the cleaning cloth.
  • the active areas are preferably distributed in a free arrangement on the active side, so that there is no regular arrangement or at least no mirror symmetry.
  • the active areas can also have other shapes.
  • an effective area can be round, be oval, triangular, polygonal, wavy or freeform.
  • the effective areas can differ both in terms of their shape and their area size.
  • adjacent effective areas do not directly adjoin one another, but rather fiber-free zones are formed between them.
  • sliding surfaces can be provided between the effective areas, the fibers of which are thicker and longer than in other effective areas.
  • two adjacent effective areas based on their fiber properties and / or fiber arrangements, have area edges that merge into one another.
  • the area edges thus have fibers of the first knitting area on the one hand and fibers of the second knitting area on the other hand, and optionally an average of different fiber lengths of the fibers or different fiber densities of the adjacent knitting areas.
  • the invention also proposes a cleaning device with a motor-driven oscillating plate and a cleaning cloth that can be connected in a rotationally fixed manner to the oscillating plate, the cleaning cloth being arranged in particular on a carrier plate that can be connected to the oscillating plate, the cleaning cloth being an active side for mechanical action has a surface to be cleaned, and wherein the active side of this cleaning cloth has a plurality of active areas lying next to one another in a working plane and having a large number of fibers, at least two working areas having different mechanical properties from one another, and the working areas being selected from the group: active area with Super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or less, effective area with microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex, effective area without fibers, the active side being a repeating arrangement of area combinations of several in the Active level (5) has adjacent effective areas, and area edges of the effective areas are arranged parallel to edges of the cleaning cloth, and wherein
  • the proposed cleaning device can have a cleaning cloth with one or more of the properties described above.
  • fibers of a first knitting area can have a different fineness than fibers of a second knitting area.
  • a first effective range can have a different fiber density and / or a different fiber length than a second effective range.
  • One and the same knitting area can also have fibers of different fineness and / or different length, in particular in such a way that the differently shaped fibers are arranged homogeneously within the knitting area.
  • the effective areas can have super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or less, microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex, fibers with a fineness equal to or greater than 1.0 dtex. Furthermore, knitting areas without fibers are possible, knitting areas with different fiber density and / or knitting areas with fibers that have different fiber lengths.
  • the cleaning device can have a cleaning cloth, the active side of which has two active side halves arranged next to one another with respect to a main direction of travel of the cleaning device, the effective areas of a first active side half have an arrangement that is mirror-symmetrical to an arrangement of the effective areas of a second active side half.
  • This configuration enables each location of a surface to be cleaned to come into contact with each type of active area at least once during an oscillation cycle of the oscillating plate when cleaning by means of a circularly oscillating oscillating plate. It is not absolutely necessary for the area to be swept by all effective areas during the oscillation cycle, rather it is sufficient for each type of fiber or fiber arrangement to act on the corresponding location of the surface to be cleaned at least once during the oscillation cycle.
  • the active areas be strip-shaped and oriented parallel to one another and parallel to a main direction of travel of the cleaning device.
  • the oscillating movement takes place essentially transversely to the strip-shaped effective areas lying one behind the other, so that each effective area type or each fiber type can be covered at least once on each floor area of the surface to be cleaned.
  • a width of an effective region which is transverse to a main direction of travel of the cleaning device is smaller than a radius of a circular oscillation path of the oscillating plate.
  • the strip-shaped effective areas of the cleaning cloth can have a width of approximately 6 mm and the circular oscillation path of the oscillating plate can have a radius of, for example, 7 mm - 8 mm.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 2, which here is a hand-held wet cleaning device with a basic device 17 and an attachment device 25.
  • the front attachment 25 is itself a cleaning device 2 in the sense of the invention.
  • the base device 17 has a handle 18, which is designed here, for example, to be telescopic, so that a user of the cleaning device 2 can adapt the length of the handle 18 to his body size.
  • a handle 19 is arranged on the handle 18, on which the user can guide the cleaning device 2 during a normal cleaning operation, ie slide it over a surface to be cleaned. During the cleaning operation, the user usually guides the cleaning device 2 in opposite main directions of travel 15 over the surface to be cleaned. He alternately pushes the cleaning device 2 away from him or pulls it towards himself.
  • a switch 20 is arranged on the handle 19 and is used, for example, to switch a motor of the cleaning device 2 on and off.
  • the cleaning device 2 is supplied with electrical current via an electrical cable 13.
  • the attachment 25 has the in Figure 2 shown combination of a vibrating plate 3, a support plate 14 and a cleaning cloth 1.
  • the oscillating plate 3 has on its upper side shown a central axis of rotation 21 for a drive axis of a motor.
  • the drive axis serves on the one hand to fix the oscillating plate 3 on the cleaning device 2 and on the other hand to effect a circular oscillating movement of the oscillating plate 3
  • Eccentric drive of the vibrating plate 3 is on the publication EP 2 578 131 B1 referred.
  • the oscillating plate 3 is driven, for example, with an oscillation frequency of 1000 revolutions per minute up to 2000 revolutions per minute.
  • the oscillating movement of the oscillating plate 3 is superimposed during a cleaning operation of the cleaning device 2 with a displacement of the cleaning device 2 over the surface to be cleaned by a user.
  • Both the manual displacement movement in one of the two opposite main directions of travel 15, as well as the oscillating movement of the oscillating plate 3 take place in the same plane, which is parallel to an active plane 5 of the cleaning cloth 1 arranged on the carrier plate 14.
  • the cleaning cloth 1 has fastening means 24, here elements of a Velcro fastener, which are attached to corresponding fastening elements (in Figure 2 can not be seen) of the support plate 14 can be attached.
  • fastening means 24 here elements of a Velcro fastener, which are attached to corresponding fastening elements (in Figure 2 can not be seen) of the support plate 14 can be attached.
  • the carrier plate 14 and the oscillating plate 3 have corresponding latching means 22, 23.
  • the active side 4 of the cleaning cloth 1 facing the surface to be cleaned forms an active plane 5 with different active regions 6, 7, 8, 9, which in the embodiments of FIGS Figure 3 are described in more detail.
  • Figure 3 has, by way of example only, four different designs of a cleaning cloth 1, the active side of which contains 4 different effective areas 6, 7, 8, 9.
  • the effective areas 6, 7, 8, 9 lie next to one another at area edges 12.
  • each type of effective areas 6, 7, 8, 9 is represented twice on the active side 4, the arrangement being designed in such a way that the effective areas 6, 7, 8, 9 refer to two in
  • the main direction of travel 15 of the cleaning device 2 side-by-side active halves 10, 11 are mirror-symmetrical to one another, so that it is ensured that each location of the surface to be cleaned, which is processed by the cleaning cloth 1, also of any type of the active areas 6, 7, 8, 9 is swept at least once.
  • the mirror-symmetrical arrangement results from the circular oscillating movement of the cleaning cloth 1 along an oscillation path, the first active side half 10 being assigned to one half of the oscillating path and a second active side half 11 of the cleaning cloth 1 corresponding to the second half of the oscillating path.
  • the effective areas 6, 7, 8, 9 have different widths 16 and different geometric shapes, as well as different mechanical properties. As explained in the legend shown, a first effective area has 6 super microfibers with a fineness of 0.3 dtex or less.
  • a second knitting area 7 has a mixing area with the aforementioned super microfibers and microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex.
  • a third effective area 8 exclusively has microfibers with a fineness of greater than 0.3 dtex and less than 1.0 dtex.
  • a fourth effective area 9 finally has no fibers and serves as a compensating area in the event of a shrinkage of the material of the cleaning cloth 1. This can prevent wrinkles and also ensure that the active side 4 is evenly placed on the surface to be cleaned.
  • the effective areas 6, 7, 8, 9 may additionally or alternatively also differ in relation to a fiber density, ie a number of fibers per defined area, and in relation to a fiber length of the fibers used.
  • the effective areas 6, 7, 8, 9 can furthermore have fiber properties and / or fiber arrangements of the relevant adjacent effective areas 6, 7, 8, 9.
  • FIG 3d shown embodiment of a cleaning cloth 1 according to the invention has an asymmetrical arrangement of the effective areas 6, 7, 8, 9.
  • There is an effective area 6 which has only super microfibers, arranged only in an end region of the cleaning cloth 1.
  • FIG. 3 Arrangements of effective areas 6, 7, 8, 9 shown can, for example, also be arranged in a large number in a row next to and in succession and fill an active side 4 of a cleaning cloth 1.
  • differently configured arrangements can also be used, for example according to Figures 3a and 3d (or others) can be combined with one another, for example always alternatingly with a partial area with a combination of the effective areas 6, 7, 8, 9 according to Figure 3a in addition to a partial area with a combination of the effective areas 6, 7, 8, 9 according to Figure 3d is arranged.
  • Figure 4 shows an example of a cleaning cloth 1 with an active side 4, which consists of a plurality of area combinations 26 arranged side by side.
  • Each area combination 26 has a plurality of different effective areas 6, 7, 8, 9, which - as shown in the magnifying glass illustration - are arranged relative to one another.
  • the active side 4 of the cleaning cloth 1 has, for example, an external dimension of 300 mm x 160 mm.
  • Each area combination 26 covers, for example, a partial area of 20 mm ⁇ 10 mm.
  • the pattern of the active side 4 formed from the area combinations 26 can be designed differently.
  • the active side 4 can have a multiplicity of partial regions with an arrangement of active regions 6, 7, 8, 9 according to one or more of the Figures 3a, b, c, d exhibit.
  • Figure 5 shows a further example of a possible formation of an active side 4 of a cleaning cloth 1.
  • the adjacent area combinations 26 are spaced apart by effective areas 9 which have no fibers.
  • These effective areas 9 form partially pole-free zones or alternatively zones with low fiber density, which ensure a uniform contact surface of the active side 4 even when the material of the cleaning cloth 1 shrinks by preventing wrinkles.
  • Figure 6 shows a partial area of an active side 4 of a cleaning cloth 1 with an asymmetrical pattern of a plurality of active areas 6, 7, 8, 9 and two sliding surfaces 27, which, in relation to a main direction of travel 15 of a cleaning device 2 having the cleaning cloth 1, in front of and behind the active areas 6, 7, 8, 9 are arranged.
  • the pattern shown can either be only a partial area of the active side 4 of the cleaning cloth 1 or form the entire active side 4.
  • the pattern consists of knitting areas 6, 7, 8, 9 of different sizes and shapes, as well as different compositions of microfibers, super-microfibers, mixed areas with both microfibers and super-microfibers, and areas that have no fibers.
  • the sliding surfaces 27 have fibers with a greater thickness and greater length than the fibers of other active regions 6, 7, 8, 9, so that the fibers of the sliding surfaces 27 project beyond the fibers of the other active regions 6, 7, 8, 9. This improves the sliding property of the cleaning cloth 1.
  • a sliding surface 27 can cover, for example, only a smaller part of the active side 4 of the cleaning cloth 1, for example along a partial length of 20 mm, which is oriented orthogonally to the main direction of travel 15 of the cleaning device 2. Alternatively, however, it can also be provided that the entire active side 4 of the cleaning cloth 1 is framed by such sliding surfaces 27.
  • Figure 7 shows an alternative embodiment of an active side 4 of a cleaning cloth 1, in which the active regions 6, 8 are, for example, wave-shaped, while the active regions 7 have an oval shape.
  • This pattern is only an example from a variety of possible patterns.
  • the effective areas 6, 7, 8, 9 are designed as free-form surfaces.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung, insbesondere für ein motorisch angetriebenes Wischgerät, vorzugsweise zur Befestigung an einer schwingend angetriebenen Schwingplatte der Reinigungseinrichtung, wobei das Reinigungstuch eine Wirkseite zur mechanischen Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Wirkseite des Reinigungstuches mehrere in einer Wirkebene nebeneinander liegende und eine Vielzahl von Fasern aufweisende Wirkbereiche aufweist, wobei zumindest zwei Wirkbereiche zueinander verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen, und wobei die Wirkbereiche ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich ohne Fasern.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einem drehfest mit der Schwingplatte verbindbaren Reinigungstuch, wobei das Reinigungstuch insbesondere an einer mit der Schwingplatte verbindbaren Trägerplatte angeordnet ist, wobei das Reinigungstuch eine Wirkseite zur mechanischen Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Wirkseite des Reinigungstuches mehrere in einer Wirkebene nebeneinander liegende und eine Vielzahl von Fasern aufweisende Wirkbereiche aufweist, wobei zumindest zwei Wirkbereiche zueinander verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen, und wobei die Wirkbereiche ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich (9) ohne Fasern.
  • Stand der Technik
  • Reinigungstücher und Reinigungseinrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Reinigungstücher dienen beispielsweise der Bodenfeuchtreinigung, wobei diese an einer entsprechenden Reinigungseinrichtung angeordnet sind. Zur bevorzugt kontinuierlichen Abgabe von Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit oder auch Wasser, weisen derartige Reinigungstücher üblicherweise eine Speicherschicht für die Flüssigkeit auf, welche kontinuierlich Teilmengen der bevorrateten Flüssigkeit an eine zu reinigende Fläche abgibt. Die Wirkseite des Reinigungstuches wirkt dabei mechanisch auf die zu reinigende Fläche ein, um Schmutz von dieser zu lösen.
  • Diesbezüglich wird beispielsweise auf die DE 10 2010 036 568 A1 verwiesen. Aus dieser sind beispielsweise Reinigungstücher bekannt, welche mehrschichtig aufgebaut sind und eine Speicherschicht für Flüssigkeit sowie eine Reinigungsschicht zum Einwirken auf eine zu reinigende Fläche aufweisen. Die Reinigungsschicht weist bevorzugt Mikrofasern auf. Es ist des Weiteren offenbart, das Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät mit einem angetriebenen Schwingkörper zu benutzen, welcher eine kreisförmige Schwingungsbahn über die zu reinigende Fläche vollzieht.
  • Weitere Reinigungstücher mit verschiedenen Wirkbereichen offenbaren die Dokumente WO 2009/095736 A1 , US 2009/106924 A1 , DE 93 01 534 U1 und JP 2004/033237 A . Eine Reinigungseinrichtung mit einem angetriebenen Schwingkörper offenbart das Dokument DE 10 2010 036 568 A1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Obwohl sich die vorgenannten Reinigungstücher und Reinigungseinrichtungen im Stand der Technik bewährt haben, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungstuch bzw. eine Reinigungseinrichtung der vorgenannten Art in Bezug auf die Reinigungswirkung fortzubilden.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird in Bezug auf ein Reinigungstuch vorgeschlagen, dass die Wirkseite eine sich wiederholende Anordnung von Bereichskombinationen aus mehreren in der Wirkebene nebeneinander liegenden Wirkbereichen aufweist, wobei Bereichsränder der Wirkbereiche parallel zu Rändern des Reinigungstuchs angeordnet sind, und wobei die Bereichskombinationen auf der Wirkseite des Reinigungstuchs neben- und hintereinander angeordnet sind.
  • Die Wirkseite weist somit eine sich wiederholende Anordnung von Bereichskombinationen aus mehreren in der Wirkebene nebeneinander liegenden Wirkbereichen auf. Gemäß dieser Ausgestaltung weist die Wirkseite des Reinigungstuches beispielsweise ein wiederkehrendes Muster aus einer definierten Kombination mehrerer Wirkbereiche auf. Beispielsweise kann eine Bereichskombination eine Teilfläche mit Außenabmessungen von 10 mm x 20 mm bedecken, wobei eine Teilfläche dieser Größe dann vielfach auf der Wirkseite des Reinigungstuchs angeordnet ist und die Wirkseite vorzugsweise ausfüllt. Die Wirkseite des Reinigungstuchs kann wie zuvor vorgeschlagen beispielsweise eine Längserstreckung von 260 mm bis 340 mm und eine Quererstreckung von 130 mm bis 190 mm aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten Bereichskombinationen faserfreie Zonen vorgesehen sind, welche die Bereichskombinationen zueinander beabstanden. Alternativ zu einem regelmäßigen Muster aus Bereichskombinationen kann die Wirkseite auch zueinander unregelmäßig angeordnete Bereichskombinationen aufweisen. Des Weiteren können sich die Bereichskombinationen in Bezug auf ihre Außenabmessungen oder interne Anordnung von Wirkbereichen unterscheiden. Alternativ zu den zuvor genannten beispielhaften Außenabmessungen von 10 mm x 20 mm kann eine Bereichskombination von nebeneinanderliegenden Wirkbereichen auch andere Abmessungen aufweisen, beispielsweise eine kleinste Seitenlänge von 5 mm und eine größte Seitenlänge von 100 mm. Dies gilt sowohl bezogen auf die Längserstreckung, als auch bezogen auf die Quererstreckung des Reinigungstuches. Sowohl die einzelnen Wirkbereiche als auch die faserfreien Zonen können beispielsweise eine Breite von mehreren Millimetern aufweisen, beispielsweise eine Breite von 4 mm bis 10 mm, insbesondere von 5 mm bis 7 mm. Neben der Form und Größe der Wirkbereiche können auch die Formen und Größen der Bereichskombinationen zueinander verschieden sein. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Reinigungstuches können Gleitflächen vorgesehen sein, welche die Bereichskombinationen voneinander trennen oder beispielsweise in einem bezogen auf die Bewegungsrichtung des Reinigungstuches während eines Reinigungsbetriebs vorderen und/oder hinteren Randbereich der Wirkseite ausgebildet sind.
  • Die Wirkseite des Reinigungstuches, welche während eines Reinigungsbetriebs der Reinigungseinrichtung auf der zu reinigenden Fläche aufliegt, ist in mehrere Wirkbereiche unterteilt, welche unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen. Ein Wirkbereich kann somit in Kombination mit den anderen Wirkbereichen, welche andere mechanische Eigenschaften aufweisen, insgesamt eine Reinigungsaufgabe besser erfüllen als die im Stand der Technik bekannten Reinigungstücher. Diese erhöhte Reinigungswirkung kann beispielsweise dadurch entstehen, dass sich die Fasern der verschiedenen Wirkbereiche gegenseitig unterstützen oder sich die Eigenschaften der Wirkbereiche so ergänzen, dass auch Fasern verwendet werden können, welche in alleiniger Anordnung innerhalb des Reinigungstuches nicht zur Anwendung kommen könnten, da diese zu instabil sind, einem zu hohen Verschleiß unterliegen oder dergleichen.
  • Die unterschiedlichen Wirkbereiche sind vorzugsweise so auf der Wirkseite des Reinigungstuches angeordnet, dass bei Verwendung des Reinigungstuches in einer Reinigungseinrichtung mit einer oszillierenden Schwingplatte sichergestellt ist, dass während jedes Schwingungszyklus alle Stellen einer zu bearbeitenden Fläche von jedem Wirkbereich überstrichen und somit bearbeitet werden. Somit kommen die mechanischen Eigenschaften der Fasern aller Wirkbereiche zur Anwendung, wobei beispielsweise Schwächen eines ersten Wirkbereiches durch Stärken eines zweiten Wirkbereiches ausgeglichen werden, und umgekehrt. Somit können in bestimmten Wirkbereichen auch Fasern eingesetzt werden, welche zwar überproportional gute Reinigungseigenschaften aufweisen, jedoch aufgrund mangelnder Robustheit üblicherweise nicht bei Reinigungstüchern verwendet werden.
  • Insgesamt kann die Reinigungsleistung des Reinigungstuches somit gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden. Durch die erhöhte Reinigungsleistung kann wiederum eine Reichweite der das Reinigungstuch verwendenden Reinigungseinrichtung bei optimalem Reinigungsergebnis erhöht werden. Ein Wechsel des Reinigungstuches während einer Flächenreinigung ist weniger oft notwendig, was wiederum Zeit und Kosten reduziert.
  • Das Reinigungstuch bzw. dessen Fasern können vorzugsweise aus Polyester und/oder Polyamid hergestellt sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Reinigungstuch bezogen auf eine quer zu der Wirkebene stehende Richtung mehrlagig gebaut ist und beispielsweise eine Speicherlage und eine Reinigungslage aufweist. Die Reinigungslage stellt die zuvor beschriebene Wirkseite des Reinigungstuches zur Verfügung. Die Speicherlage dient zur Speicherung von Flüssigkeit innerhalb des Reinigungstuches. Diese Speicherlage kann bevorzugt eine andere Materialzusammensetzung aufweisen als die Reinigungslage. Insbesondere bieten sich Materialien an, welche zur Speicherung von Flüssigkeit geeignet sind. Die Speicherlage besteht bevorzugt aus einem Vlies- und/oder Plüschmaterial, welches Wasser speichernde Fasern wie Viskose und/oder Baumwolle aufweist. Des Weiteren sind strukturgebende synthetische Fasern aus Polypropylen oder Polyethersulfon beigemengt.
  • Das Reinigungstuch weist in bevorzugter Ausgestaltung einen rechteckigen Grundriss auf, weiter bevorzugt einen langgestreckt rechteckigen Grundriss mit einer Längserstreckung und einer quer dazu orientierten Breitenerstreckung, wobei ein Erstreckungsmaß in Längserstreckung dem 1- bis 5-fachen, weiter bevorzugt dem 2- bis 3-fachen des Maßes in Breitenerstreckung entspricht. Weiter ist bevorzugt das Reinigungstuch flächenmäßig an eine Größe und Geometrie einer Schwingplatte einer Reinigungseinrichtung angepasst, so dass das Reinigungstuch die Schwingplatte vollflächig überdecken kann. Das Reinigungstuch kann beispielsweise eine Längserstreckung von 260 mm - 340 mm, bevorzugt 300 mm, und eine Quererstreckung von 130 mm - 190 mm, bevorzugt 160 mm, aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Größen des Reinigungstuches möglich. Grundsätzlich kann das Reinigungstuch unterschiedliche textile Konstruktionen wie Flachgewebe oder Plüsch aufweisen, verschiedene Garnmaterialien und/oder Faserrohstoffe. Es werden auch Kombinationen aus unterschiedlichen Rohstoffen und textilen Konstruktionen vorschlagen, um die Textilien perfekt auf ihren Anwendungszweck abzustimmen. Beispielsweise kann eine vorteilhafte Reinigungswirkung eines Mikrofaserplüsches aus Polyamid und/oder Polyester mit einer guten Wasseraufnahme- und/oder Wasserverteilungseigenschaft eines Vliesstoffes aus Viskose und Polyester kombiniert werden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass Fasern eines ersten Wirkbereiches eine andere Feinheit aufweisen als Fasern eines zweiten Wirkbereiches und/oder dass ein erster Wirkbereich eine andere Faserdichte und/oder Faserlänge aufweist als ein zweiter Wirkbereich. Durch diese Ausgestaltung können nun auch Materialien mit optimalen Reinigungseigenschaften, wie beispielsweise Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, verwendet werden, wobei deren mangelnde Robustheit durch angrenzende Wirkbereiche mit robusteren Fasern kompensiert wird. Die Fasern der benachbarten Wirkbereiche können aus demselben Material, beispielsweise aus 100 % Polyester, hergestellt sein, und sich in Bezug auf die Feinheit der Fasern unterscheiden. Des Weiteren können verschiedene Wirkbereiche des Reinigungstuches auch eine andere Faserdichte, d. h. eine andere Faseranzahl pro definiertem, gleich großem Flächenteilbereich, aufweisen und/oder eine andere Faserlänge. Wirkbereiche mit unterschiedlichen Faserdichten und/oder Faserlängen können neben gänzlich faserfreien Wirkbereichen eine gleichmäßige Auflagefläche der Wirkseite auf der zu reinigenden Fläche, auch bei Schrumpfung des Materials durch Verhinderung einer Faltenbildung, sicherstellen. Darüber hinaus bieten Wirkbereiche mit relativ geringer Faserdichte eine größere Flexibilität und somit eine optimierte Wechselwirkung mit insbesondere strukturierten Oberflächen. Beispielsweise kann ein erster Wirkbereich eine Faserlänge von ca. 6,5 mm und ein Flächengewicht von 600 g pro m2 aufweisen, während ein zweiter Wirkbereich mit einer größeren Faserdichte und relativ groben Fasern, die keine Mikrofasern oder Supermikrofasern mehr sind, eine Faserlänge von 3 mm und ein Flächengewicht von über 500 g pro m2 aufweist. In diesen Wirkbereichen zeigt sich eine sehr gute Reinigungswirkung kombiniert mit einer gleichzeitig ausgezeichneten Robustheit. Diese Reinigungswirkung entsteht zum einen durch die relativ hohe Anzahl von Berührungspunkten zwischen den Fasern des Wirkbereiches und der zu reinigenden Fläche, und zum anderen durch die große Anzahl von Fasern, die wiederum eine Vielzahl von Zwischenräumen zwischen den Fasern erzeugen, in welchen Flüssigkeit gespeichert werden kann. Durch eine Kombination mit faserfreien Wirkbereichen oder Wirkbereichen mit geringerer Faserdichte kann eine insgesamt gleichmäßige Auflagefläche des Reinigungstuches auf der zu reinigenden Fläche erreicht werden, welche auch bei bzw. nach Schrumpfung des Materials erhalten bleibt.
  • Des Weiteren können auch Wirkbereiche mit verbesserten Gleiteigenschaften vorgesehen sein. Diese Wirkbereiche sind bezogen auf eine Hauptfortbewegungsrichtung einer Reinigungseinrichtung während eines Reinigungsbetriebs, und somit auch bezogen auf die Bewegungsrichtung des Reinigungstuches während des Reinigungsbetriebs, vorzugsweise in einem vorderen und einem hinteren Bereich des Reinigungstuches angeordnet. Diese Wirkbereiche sind beispielsweise in vertikaler Richtung als räumlich begrenzte, beispielsweise 20 mm breite Streifen ausgebildet und beinhalten vorzugsweise Fasern mit einem gegenüber den Fasern anderer Wirkbereiche größeren Durchmesser, so dass die Fasern der Gleitflächen nach vorne bzw. hinten über die Fasern der benachbarten Wirkbereiche hervorstehen.
  • Des Weiteren kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass ein Wirkbereich Fasern unterschiedlicher Feinheit und/oder unterschiedlicher Länge aufweisen. Gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet nun ein Wirkbereich Fasern mit unterschiedlichen geometrischen und/oder mechanischen Eigenschaften. Die Fasern unterschiedlicher Eigenschaften sind somit nicht in verschiedenen Wirkbereichen getrennt voneinander angeordnet, sondern können auch in ein und demselben Wirkbereich vorkommen. Eine insbesondere gleichmäßige Verteilung der Fasern unterschiedlicher Feinheit und/oder unterschiedlicher Länge führt gegenüber einer im Stand der Technik bekannten Verwendung von ausschließlich gleichartigen Fasern ebenfalls zu einer Verbesserung der Reinigungswirkung.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wirkbereiche des Reinigungstuches ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich mit Fasern mit einer Feinheit von gleich oder größer als 1,0 dtex, Wirkbereich ohne Fasern. Des Weiteren kann ein Wirkbereich auch eine Mischung aus Mikrofasern und Supermikrofasern aufweisen. Des Weiteren können auch Wirkbereiche mit unterschiedlichen Faserdichten und/oder unterschiedlichen Faserlängen vorgesehen sein.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Wirkseite ein Mischungsverhältnis von Mikrofaser zu Supermikrofaser von "3:1" bis "1:3" aufweist. Sofern die Wirkseite des Reinigungstuches somit einen oder mehrere Wirkbereiche mit Mikrofasern und einen oder mehrere Wirkbereiche mit Supermikrofasern aufweist, sollte das Mischungsverhältnis in Abhängigkeit von der mechanischen Beanspruchung des Reinigungstuches durch das Gewicht und die Geschwindigkeit einer das Reinigungstuch aufweisenden Reinigungseinrichtung und in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Bodenoberfläche vorzugsweise in dem angegebenen Bereich liegen. Sofern mittels des Reinigungstuches ausschließlich Glattböden, beispielsweise Fliesenböden, bearbeitet werden, kann beispielsweise ein Mischungsverhältnis bis hin zu ca. "1:3" (Mikrofaser: Supermikrofaser) vorteilhaft sein.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wirkseite zwei Wirkseitenhälften aufweist, wobei die Wirkbereiche einer ersten Wirkseitenhälfte eine Anordnung aufweisen, welche spiegelsymmetrisch zu einer Anordnung der Wirkbereiche einer zweiten Wirkseitenhälfte ist. Die Wirkseitenhälften der Wirkseite liegen bezogen auf eine Hauptfortbewegungsrichtung der das Reinigungstuch aufweisenden Reinigungseinrichtung nebeneinander. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung mit einer spiegelsymmetrischen Anordnung der Wirkbereiche der beiden Wirkseitenhälften kann insbesondere bei einer kreisförmig schwingenden Bewegung des Reinigungstuches während des Reinigungsbetriebs der Reinigungseinrichtung sicher gestellt werden, dass jeder Teilbereich einer zu reinigenden Fläche von allen Wirkbereichsarten, d. h. insbesondere allen verschiedenen Fasern des Reinigungstuches, überstrichen wird. Die geometrische Ausgestaltung und Anordnung der Wirkbereiche ist dabei vorzugsweise auf einen Schwingungsradius einer das Reinigungstuch aufnehmenden Schwingplatte einer Reinigungseinrichtung abgestimmt.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Wirkbereiche streifenförmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind. Die streifenförmigen Wirkbereiche können bei einer Anordnung des Reinigungstuches an einer Reinigungseinrichtung bezogen auf eine übliche Vor- und Zurückbewegung der Reinigungseinrichtung während der Reinigung einer Fläche parallel zu der Hauptfortbewegungsrichtung orientierte Streifen aus beispielsweise Supermikrofasern und Mikrofasern mit einer gröberen Feinheit bilden. Die streifenförmigen Wirkbereiche können beispielsweise eine Breite von mehreren Millimetern aufweisen, beispielsweise eine Breite von 4 mm - 10 mm, insbesondere 5 mm - 7 mm, wobei diese zusätzlich einen Übergangsbereich bestehend aus einer Mischung dieser Fasern aufweisen können.
  • Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Wirkbereiche unsymmetrisch auf der Wirkseite des Reinigungstuches angeordnet sind. Die Wirkbereiche sind dabei vorzugsweise in freier Anordnung auf der Wirkseite verteilt, so dass keine regelmäßige Anordnung oder zumindest keine Spiegelsymmetrie vorhanden ist. Die Wirkbereiche können alternativ zu einer zuvor vorgeschlagenen streifenförmigen Ausbildung auch andere Formen aufweisen. Beispielsweise kann ein Wirkbereich rund, oval, dreieckig, polygonal, wellenförmig oder auch als Freiform ausgebildet sein. Die Wirkbereiche können sich sowohl in Bezug auf ihre Form als auch ihre Flächengröße unterscheiden. Des Weiteren ist es möglich, dass benachbarte Wirkbereiche nicht unmittelbar aneinandergrenzen, sondern faserfreie Zonen zwischen diesen ausgebildet sind. Ebenso können zwischen den Wirkbereichen auch Gleitflächen vorgesehen sein, deren Fasern dicker und länger sind als in anderen Wirkbereichen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zwei benachbarte Wirkbereiche bezogen auf deren Fasereigenschaften und/oder Faseranordnungen ineinander übergehende Bereichsränder aufweisen. Die Bereichsränder weisen somit einerseits Fasern des ersten Wirkbereiches und andererseits Fasern des zweiten Wirkbereiches auf, sowie gegebenenfalls einen Mittelwert aus unterschiedlichen Faserlängen der Fasern oder unterschiedlichen Faserdichten der benachbarten Wirkbereiche.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Reinigungstuch wird mit der Erfindung des Weiteren eine Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einem drehfest mit der Schwingplatte verbindbaren Reinigungstuch vorgeschlagen, wobei das Reinigungstuch insbesondere an einer mit der Schwingplatte verbindbaren Trägerplatte angeordnet ist, wobei das Reinigungstuch eine Wirkseite zur mechanischen Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche aufweist, und wobei die Wirkseite dieses Reinigungstuches mehrere in einer Wirkebene nebeneinander liegende und eine Vielzahl von Fasern aufweisende Wirkbereiche aufweist, wobei zumindest zwei Wirkbereiche zueinander verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen, und wobei die Wirkbereiche ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich ohne Fasern, wobei die Wirkseite eine sich wiederholende Anordnung von Bereichskombinationen aus mehreren in der Wirkebene (5) nebeneinander liegenden Wirkbereichen aufweist, und wobei Bereichsränder der Wirkbereiche parallel zu Rändern des Reinigungstuchs angeordnet sind, und wobei die Bereichskombinationen auf der Wirkseite des Reinigungstuchs neben- und hintereinander angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Vorteile der Reinigungseinrichtung ergeben sich durch die Merkmale und Vorteile des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungstuches. Insbesondere kann die vorgeschlagene Reinigungseinrichtung ein Reinigungstuch mit einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Insbesondere können Fasern eines ersten Wirkbereiches eine andere Feinheit aufweisen als Fasern eines zweiten Wirkbereiches. Des Weiteren kann ein erster Wirkbereich eine andere Faserdichte und/oder eine andere Faserlänge aufweisen als ein zweiter Wirkbereich. Auch kann ein und derselbe Wirkbereich Fasern unterschiedlicher Feinheit und/oder unterschiedlicher Länge aufweisen, insbesondere so, dass die unterschiedlich ausgebildeten Fasern homogen innerhalb des Wirkbereiches arrangiert sind. Die Wirkbereiche können Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Fasern mit einer Feinheit gleich oder größer als 1,0 dtex aufweisen. Des Weiteren sind auch Wirkbereiche ganz ohne Fasern möglich, Wirkbereiche mit unterschiedlicher Faserdichte und/oder Wirkbereiche mit Fasern, die unterschiedliche Faserlängen aufweisen.
  • Die Reinigungseinrichtung kann gemäß einer Ausführung ein Reinigungstuch aufweisen, dessen Wirkseite zwei bezogen auf eine Hauptfortbewegungsrichtung der Reinigungseinrichtung nebeneinander angeordnete Wirkseitenhälften aufweist, wobei die Wirkbereiche einer ersten Wirkseitenhälfte eine Anordnung aufweisen, die spiegelsymmetrisch zu einer Anordnung der Wirkbereiche einer zweiten Wirkseitenhälfte ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass jeder Ort einer zu reinigenden Fläche bei der Reinigung mittels einer kreisförmig schwingenden Schwingplatte zumindest einmal während eines Schwingungszyklus der Schwingplatte mit jeder Wirkbereichsart in Kontakt tritt. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Ort während des Schwingungszyklus von allen Wirkbereichen überstrichen wird, vielmehr genügt es, dass jede Faserart beziehungsweise Faseranordnung zumindest einmal während des Schwingungszyklus auf den entsprechenden Ort der zu reinigenden Fläche einwirkt.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Wirkbereiche streifenförmig ausgebildet und parallel zueinander sowie parallel einer Hauptfortbewegungsrichtung der Reinigungseinrichtung orientiert sind. Bei einer kreisförmig schwingenden Bewegung der Schwingplatte, und damit auch des Reinigungstuches, erfolgt die Schwingbewegung im Wesentlichen quer zu den hinter einander liegenden streifenförmigen Wirkbereichen, so dass jeder Bodenbereich der zu reinigenden Fläche zumindest einmal von jeder Wirkbereichsart bzw. jeder Faserart überstrichen werden kann. Dabei ist es empfehlenswert, dass eine quer zu einer Hauptfortbewegungsrichtung der Reinigungseinrichtung ausgebildete Breite eines Wirkbereiches kleiner ist als ein Radius einer kreisförmigen Schwingungsbahn der Schwingplatte. Beispielsweise können die streifenförmigen Wirkbereiche des Reinigungstuches eine Breite von ca. 6 mm aufweisen, und die kreisförmige Schwingungsbahn der Schwingplatte einen Radius von beispielsweise 7 mm - 8 mm aufweisen.
  • Schließlich bietet es sich sowohl in Bezug auf die Reinigungseinrichtung als auch in Bezug auf das Reinigungstuch an, dass Fasern mit einer geringsten Feinheit des Reinigungstuches in Wirkbereichen angeordnet sind, welche keinen Randbereich der Wirkseite des Reinigungstuches bilden, sondern vielmehr von anderen Wirkbereichen mit robusteren Fasern und/oder einer größeren Faserdichte umgeben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung mit einer Schwingplatte, einer Trägerplatte und einem Reinigungselement,
    Fig. 3a - 3d
    unterschiedlich ausgebildete Wirkseiten mehrerer Reinigungstücher,
    Fig. 4
    eine Wirkseite eines Reinigungstuches gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Wirkseite eines Reinigungstuches gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen Teilbereich einer Wirkseite mit unsymmetrischem Muster,
    Fig. 7
    einen Teilbereich einer Wirkseite mit unterschiedlich geformten Wirkbereichen.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt eine Reinigungseinrichtung 2, welche hier ein handgeführtes Feuchtreinigungsgerät mit einem Basisgerät 17 und einem Vorsatzgerät 25 ist. Das Vorsatzgerät 25 ist selbst eine Reinigungseinrichtung 2 im Sinne der Erfindung. Das Basisgerät 17 weist einen Stiel 18 auf, welcher hier beispielsweise teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer der Reinigungseinrichtung 2 die Länge des Stiels 18 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 18 ist des Weiteren ein Griff 19 angeordnet, an welchem der Nutzer die Reinigungseinrichtung 2 während eines üblichen Reinigungsbetriebs führen, d. h. über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Reinigungsbetriebs führt der Nutzer die Reinigungseinrichtung 2 üblicherweise in entgegengesetzte Hauptfortbewegungsrichtungen 15 über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er die Reinigungseinrichtung 2 abwechselnd von sich weg bzw. zieht diese zu sich hin. An dem Griff 19 ist ein Schalter 20 angeordnet, welcher beispielsweise dem An- und Ausschalten eines Motors der Reinigungseinrichtung 2 dient. Über ein Elektrokabel 13 wird die Reinigungseinrichtung 2 mit elektrischem Strom versorgt.
  • Das Vorsatzgerät 25 weist die in Figur 2 dargestellte Kombination aus einer Schwingplatte 3, einer Trägerplatte 14 und einem Reinigungstuch 1 auf. Die Schwingplatte 3 weist auf ihrer dargestellten Oberseite zentral eine Rotationsachsenaufnahme 21 für eine Antriebsachse eines Motors auf. Die Antriebsachse dient in Kombination mit einem Exzenter einerseits zur Festlegung der Schwingplatte 3 an der Reinigungseinrichtung 2, und andererseits zum Bewirken einer kreisförmigen Schwingbewegung der Schwingplatte 3. Bezüglich des Exzenterantriebs der Schwingplatte 3 wird auf die Veröffentlichung EP 2 578 131 B1 verwiesen.
  • Die Schwingplatte 3 wird beispielsweise mit einer Schwingungsfrequenz von 1000 Umdrehungen pro Minute bis hin zu 2000 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Die Schwingbewegung der Schwingplatte 3 überlagert sich während eines Reinigungsbetriebs der Reinigungseinrichtung 2 mit einer Verlagerung der Reinigungseinrichtung 2 über die zu reinigende Fläche durch einen Nutzer. Beide Bewegungen, d. h. sowohl die manuelle Verlagerungsbewegung in eine der beiden entgegengesetzten Hauptfortbewegungsrichtungen 15, als auch die Schwingbewegung der Schwingplatte 3 erfolgen in derselben Ebene, welche parallel zu einer Wirkebene 5 des an der Trägerplatte 14 angeordneten Reinigungstuches 1 liegt.
  • Das Reinigungstuch 1 weist Befestigungsmittel 24 auf, hier Elemente eines Klettverschlusses, welche an entsprechenden Befestigungselementen (in Figur 2 nicht zu sehen) der Trägerplatte 14 befestigt werden können. Zur Festlegung der Trägerplatte 14 an der Schwingplatte 3 weisen die Trägerplatte 14 und die Schwingplatte 3 korrespondierende Rastmittel 22, 23 auf. Die der zu reinigenden Fläche zugewandte Wirkseite 4 des Reinigungstuches 1 bildet eine Wirkebene 5 mit verschiedenen Wirkbereichen 6, 7, 8, 9, welche in den Ausführungsformen der Figur 3 näher beschrieben sind.
  • Figur 3 weist lediglich beispielhaft vier verschiedene Ausführungen eines Reinigungstuches 1 auf, dessen Wirkseite 4 verschiedene Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 beinhaltet. Die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 liegen an Bereichsrändern 12 nebeneinander. Bei den Ausführungen a, b und c der Figur 3 ist jede Art von Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 zweimal auf der Wirkseite 4 vertreten, wobei die Anordnung dermaßen ausgestaltet ist, dass die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 bezogen auf zwei in Hauptfortbewegungsrichtung 15 der Reinigungseinrichtung 2 nebeneinander liegende Wirkseitenhälften 10, 11 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, so dass sichergestellt ist, dass jeder Ort der zu reinigenden Fläche, welcher von dem Reinigungstuch 1 bearbeitet wird, auch von jeder Art der vertretenen Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 zumindest einmal überstrichen wird. Die spiegelsymmetrische Anordnung ergibt sich dabei durch die kreisförmige Schwingbewegung des Reinigungstuches 1 entlang einer Schwingungsbahn, wobei die erste Wirkseitenhälfte 10 einer Hälfte der Schwingungsbahn zugeordnet ist und eine zweite Wirkseitenhälfte 11 des Reinigungstuches 1 der entsprechend zweiten Hälfte der Schwingungsbahn. Die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 weisen unterschiedliche Breiten 16 und unterschiedliche geometrische Formen auf, sowie auch verschiedene mechanische Eigenschaften. Wie in der dargestellten Legende erläutert, weist ein erster Wirkbereich 6 Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner auf. Ein zweiter Wirkbereich 7 weist einen Mischbereich mit den vorgenannten Supermikrofasern und Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex auf. Ein dritter Wirkbereich 8 weist ausschließlich Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex auf. Ein vierter Wirkbereich 9 weist schließlich keine Fasern auf und dient als Ausgleichsbereich im Falle einer Schrumpfung des Materials des Reinigungstuches 1. Dadurch kann eine Faltenbildung verhindert werden und zudem eine gleichmäßige Auflage der Wirkseite 4 auf der zu reinigende Fläche sichergestellt werden. Obwohl dies in Figur 3 nicht weiter dargestellt ist, können sich die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 zusätzlich oder alternativ auch in Bezug auf eine Faserdichte, d. h. eine Anzahl von Fasern pro definierter Fläche, sowie in Bezug auf eine Faserlänge der verwendeten Fasern unterscheiden. Im Bereich der Bereichsränder 12 können die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 des Weiteren Fasereigenschaften und/oder Faseranordnungen der betreffenden benachbarten Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 aufweisen. Die in Figur 3d dargestellte Ausführung eines erfindungsgemäßen Reinigungstuches 1 weist eine unsymmetrische Anordnung der Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 auf. Dort ist ein Wirkbereich 6, welcher ausschließlich Supermikrofasern aufweist, nur in einem Endbereich des Reinigungstuches 1 angeordnet.
  • Die in Figur 3 dargestellten Anordnungen von Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 können beispielsweise auch in einer großen Vielzahl neben- und hintereinander wiederkehrend angeordnet sein und eine Wirkseite 4 eines Reinigungstuches 1 füllen. Dabei sind die in Figur 3 dargestellten Kombinationen von Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 nur ein einzelner Bestandteil eines Musters. Grundsätzlich können auch unterschiedlich ausgestaltete Anordnungen, beispielsweise gemäß den Figuren 3a und 3d (oder andere) miteinander kombiniert werden, wobei beispielsweise immer abwechselnd ein Teilbereich mit einer Kombination der Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 gemäß Figur 3a neben einem Teilbereich mit einer Kombination der Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 gemäß Figur 3d angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft ein Reinigungstuch 1 mit einer Wirkseite 4, welche aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Bereichskombinationen 26 besteht. Jede Bereichskombination 26 weist eine Mehrzahl von unterschiedlichen Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 auf, welche - wie in der Lupendarstellung gezeigt - relativ zueinander angeordnet sind. Die Wirkseite 4 des Reinigungstuches 1 weist beispielsweise eine Außenabmessung von 300 mm x 160 mm auf. Jede Bereichskombination 26 bedeckt dabei beispielsweise einen Teilbereich von 20 mm x 10 mm. Das aus den Bereichskombinationen 26 gebildete Muster der Wirkseite 4 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann die Wirkseite 4 eine Vielzahl von Teilbereichen mit einer Anordnung von Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 gemäß einer oder mehreren der Figuren 3a, b, c, d aufweisen.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für eine mögliche Ausbildung einer Wirkseite 4 eines Reinigungstuches 1. Hier sind die benachbarten Bereichskombinationen 26 durch Wirkbereiche 9 beabstandet, die keine Fasern aufweisen. Diese Wirkbereiche 9 bilden partiell polfreie Zonen oder alternativ Zonen mit geringer Faserdichte, die eine gleichmäßige Auflagefläche der Wirkseite 4 auch bei Schrumpfung des Materials des Reinigungstuches 1 durch Verhindern einer Faltenbildung sicherstellen.
  • Figur 6 zeigt einen Teilbereich einer Wirkseite 4 eines Reinigungstuches 1 mit einem unsymmetrischen Muster aus mehreren Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 sowie zwei Gleitflächen 27, welche bezogen auf eine Hauptfortbewegungsrichtung 15 einer das Reinigungstuch 1 aufweisenden Reinigungseinrichtung 2 vor und hinter den Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 angeordnet sind. Das in Figur 6 dargestellte Muster kann entweder nur ein Teilbereich der Wirkseite 4 des Reinigungstuches 1 sein oder die ganze Wirkseite 4 bilden. Das Muster besteht aus Wirkbereichen 6, 7, 8, 9 unterschiedlicher Größe und Form sowie unterschiedlicher Zusammensetzung aus Mikrofasern, Supermikrofasern, Mischbereichen mit sowohl Mikrofasern als auch Supermikrofasern, und Bereichen, die keine Fasern aufweisen. Die Gleitflächen 27 weisen Fasern mit gegenüber den Fasern anderer Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 größerer Dicke sowie größerer Länge auf, so dass die Fasern der Gleitflächen 27 über die Fasern der anderen Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 hinausstehen. Dadurch verbessert sich die Gleiteigenschaft des Reinigungstuches 1. Eine Gleitfläche 27 kann beispielsweise nur einen kleineren Teilbereich der Wirkseite 4 des Reinigungstuches 1 bedecken, beispielsweise entlang einer Teillänge von 20 mm, welche orthogonal zu der Häuptfortbewegungsrichtung 15 der Reinigungseinrichtung 2 orientiert ist. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die gesamte Wirkseite 4 des Reinigungstuches 1 von derartigen Gleitflächen 27 umrahmt ist.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Wirkseite 4 eines Reinigungstuches 1, bei welcher die Wirkbereiche 6, 8 beispielsweise wellenförmig ausgebildet sind, während die Wirkbereiche 7 eine ovale Form aufweisen. Dieses Muster dient hier nur als Beispiel aus einer Vielzahl von möglichen Mustern. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 als Freiformflächen ausgebildet sind.
  • Insgesamt weisen alle Ausführungen des Reinigungstuches 1 Wirkbereiche 6, 7, 8, 9 mit unterschiedlichen Reinigungseigenschaften und unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften auf, wobei dabei insbesondere die Nachteile eines ersten Wirkbereiches 6, 7, 8, 9 durch die Vorteile eines benachbarten Wirkbereiches 6, 7, 8, 9 ausgeglichen werden können. Insbesondere können durch diese Ausgestaltung auch Wirkbereiche 6 mit Supermikrofasern vorgesehen sein, welche ansonsten durch ihre geringe mechanische Robustheit eher nicht für Reinigungstücher 1 derartiger Reinigungseinrichtungen 2 geeignet sind bzw. ansonsten häufig ausgetauscht werden müssten. Die Nachteile der Supermikrofasern werden durch Wirkbereiche 7, 8 mit gröberen Mikrofasern kompensiert. Durch die streifenweise Anordnung mit ineinander übergehenden Bereichsrändern 12 werden die Vorteile verschiedener Faserarten kombiniert. Liste der Bezugszeichen
    1 Reinigungstuch 26 Bereichskombination
    2 Reinigungseinrichtung 27 Gleitfläche
    3 Schwingplatte
    4 Wirkseite
    5 Wirkebene
    6 Wirkbereich
    7 Wirkbereich
    8 Wirkbereich
    9 Wirkbereich
    10 Wirkseitenhälfte
    11 Wirkseitenhälfte
    12 Bereichsrand
    13 Elektrokabel
    14 Trägerplatte
    15 Hauptfortbewegungsrichtung
    16 Breite
    17 Basisgerät
    18 Stiel
    19 Griff
    20 Schalter
    21 Rotationsachsenaufnahme
    22 Rastmittel
    23 Rastmittel
    24 Befestigungsmittel
    25 Vorsatzgerät

Claims (11)

  1. Reinigungstuch (1) für eine Reinigungseinrichtung (2), insbesondere für ein motorisch angetriebenes Wischgerät, vorzugsweise zur Befestigung an einer schwingend angetriebenen Schwingplatte (3) der Reinigungseinrichtung (2), wobei das Reinigungstuch (1) eine Wirkseite (4) zur mechanischen Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Wirkseite (4) des Reinigungstuches (1) mehrere in einer Wirkebene (5) nebeneinander liegende und eine Vielzahl von Fasern aufweisende Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei zumindest zwei Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) zueinander verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen, und wobei die Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich (6, 7) mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich (7, 8) mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich (9) ohne Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkseite (4) eine sich wiederholende Anordnung von Bereichskombinationen (26) aus mehreren in der Wirkebene (5) nebeneinander liegenden Wirkbereichen (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei Bereichsränder (12) der Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) parallel zu Rändern des Reinigungstuchs (1) angeordnet sind, und wobei die Bereichskombinationen (26) auf der Wirkseite (4) des Reinigungstuchs (1) neben- und hintereinander angeordnet sind.
  2. Reinigungstuch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern eines ersten Wirkbereiches (6, 7, 8, 9) eine andere Feinheit aufweisen als Fasern eines zweiten Wirkbereiches (6, 7, 8, 9) und/oder dass ein erster Wirkbereich (6, 7, 8, 9) eine andere Faserdichte und/oder Faserlänge aufweist als ein zweiter Wirkbereich (6, 7, 8, 9).
  3. Reinigungstuch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wirkbereich (6, 7, 8, 9) Fasern unterschiedlicher Feinheit und/oder unterschiedlicher Länge aufweist.
  4. Reinigungstuch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wirkbereich mit Fasern mit einer Feinheit von gleich oder größer als 1,0 dtex.
  5. Reinigungstuch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkseite (4) ein Mischungsverhältnis von Mikrofaser zu Supermikrofaser von 3:1 bis 1:3 aufweist.
  6. Reinigungstuch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkseite (4) zwei Wirkseitenhälften (10, 11) aufweist, wobei die Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) einer ersten Wirkseitenhälfte (10) eine Anordnung aufweisen, welche spiegelsymmetrisch zu einer Anordnung der Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) einer zweiten Wirkseitenhälfte (11) ist.
  7. Reinigungstuch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) streifenförmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Reinigungstuch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) bezogen auf deren Fasereigenschaften und/oder -anordnungen ineinander übergehende Bereichsränder (12) aufweisen.
  9. Reinigungseinrichtung (2) mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (3) und einem drehfest mit der Schwingplatte (3) verbindbaren Reinigungstuch (1), wobei das Reinigungstuch (1) insbesondere an einer mit der Schwingplatte (3) verbindbaren Trägerplatte (14) angeordnet ist, wobei das Reinigungstuch (1) eine Wirkseite (4) zur mechanischen Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Wirkseite (4) des Reinigungstuches (1) mehrere in einer Wirkebene (5) nebeneinander liegende und eine Vielzahl von Fasern aufweisende Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei zumindest zwei Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) zueinander verschiedene mechanische Eigenschaften aufweisen, und wobei die Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) ausgewählt sind aus der Gruppe: Wirkbereich (6, 7) mit Supermikrofasern mit einer Feinheit von 0,3 dtex oder kleiner, Wirkbereich (7, 8) mit Mikrofasern mit einer Feinheit von größer als 0,3 dtex und kleiner als 1,0 dtex, Wirkbereich (9) ohne Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkseite (4) eine sich wiederholende Anordnung von Bereichskombinationen (26) aus mehreren in der Wirkebene (5) nebeneinander liegenden Wirkbereichen (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei Bereichsränder (12) der Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) parallel zu Rändern des Reinigungstuchs (1) angeordnet sind, und wobei die Bereichskombinationen (26) auf der Wirkseite (4) des Reinigungstuchs (1) neben- und hintereinander angeordnet sind.
  10. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkbereiche (6, 7, 8, 9) streifenförmig ausgebildet und parallel zueinander sowie parallel zu einer Hauptfortbewegungsrichtung (15) der Reinigungseinrichtung (2) orientiert sind,
  11. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu einer Hauptfortbewegungsrichtung (15) der Reinigungseinrichtung (2) ausgebildete Breite (16) eines Wirkbereiches (6, 7, 8, 9) kleiner ist als ein Radius einer kreisförmigen Schwingungsbahn der Schwingplatte (3).
EP18181170.4A 2017-07-05 2018-07-02 Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung Active EP3424396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115032 2017-07-05
DE102018100344 2018-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3424396A2 EP3424396A2 (de) 2019-01-09
EP3424396A3 EP3424396A3 (de) 2019-01-16
EP3424396B1 true EP3424396B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=62841977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181170.4A Active EP3424396B1 (de) 2017-07-05 2018-07-02 Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3424396B1 (de)
JP (1) JP2019013755A (de)
CN (1) CN109199256B (de)
DE (1) DE102018112992A1 (de)
ES (1) ES2805126T3 (de)
TW (1) TW201907066A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102537499B1 (ko) * 2022-04-14 2023-05-26 주식회사 윈크린 방수 원단을 이용한 코팅 어플리케이터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
FR2801489B1 (fr) * 1999-11-29 2002-02-15 H20 Article d'essuyage
JP4033724B2 (ja) * 2002-06-28 2008-01-16 花王株式会社 清掃用シート
US20040121686A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Low density, high loft nonwoven substrates
CN1886083A (zh) * 2004-04-01 2006-12-27 山田千代惠 清扫工具用片材及清扫工具
US20090106924A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Charles Park Microfiber multi-purpose cleaning tool
CN101903578B (zh) * 2007-12-21 2013-03-27 熊津可蜜珂耳 具有微细纤维的针织布
ITVI20080021A1 (it) * 2008-01-30 2009-07-31 Ready System Srl Panno perfezionato per la pulizia di superfici
DE102010036568B4 (de) 2009-10-09 2023-10-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
CN202223175U (zh) * 2011-08-08 2012-05-23 青岛爱星清洁用品有限公司 一种胎痕状地拖布
DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
CN103876690B (zh) * 2012-12-24 2017-11-14 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种多层构造擦拭布及其加工方法
CN105747971A (zh) * 2016-04-22 2016-07-13 句容东发生活用品有限公司 一种水润湿巾

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109199256B (zh) 2022-05-24
CN109199256A (zh) 2019-01-15
ES2805126T3 (es) 2021-02-10
EP3424396A2 (de) 2019-01-09
EP3424396A3 (de) 2019-01-16
DE102018112992A1 (de) 2019-01-10
TW201907066A (zh) 2019-02-16
JP2019013755A (ja) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031415T2 (de) Reinigungsgerät mit vorrichtungen zum befestigen eines tuches
DE3809279C1 (de)
EP2648592B1 (de) Mopp
EP2787872B1 (de) Flachwischbezug mit reinigungslippe
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP3424396B1 (de) Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung
WO2012076076A1 (de) Reinigungstuch mit reinigungsinseln
EP0609678A1 (de) Haushaltsreinigungstuch
EP3087895B1 (de) Flachmopp
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
WO2006032319A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP2145035A2 (de) Wischtuch und wischbezug
DE29918620U1 (de) Reinigungstextilie
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE10332406B3 (de) Besen
DE102017115027A1 (de) Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE202015103600U1 (de) Reinigungstextilie
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
EP3186420B1 (de) Linienförmiges textiles gebilde
DE102021119309B3 (de) Reinigungstextil
DE19824220C1 (de) Feuchtreinigungswischmop
DE19634924A1 (de) Textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden
DE202020100103U1 (de) Trocken- und/oder Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/17 20060101ALI20181210BHEP

Ipc: A47L 13/16 20060101ALI20181210BHEP

Ipc: A47L 11/26 20060101AFI20181210BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20181210BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200804

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6