DE19823272A1 - Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger OberflächeInfo
- Publication number
- DE19823272A1 DE19823272A1 DE19823272A DE19823272A DE19823272A1 DE 19823272 A1 DE19823272 A1 DE 19823272A1 DE 19823272 A DE19823272 A DE 19823272A DE 19823272 A DE19823272 A DE 19823272A DE 19823272 A1 DE19823272 A1 DE 19823272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- fibers
- nonwoven
- meander
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
- D04B21/04—Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/145—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/10—Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/34—Devices for cutting knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/45—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/76—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche. Mit dem Ziel, einen fadenlosen Vliesstoff mit velourartiger Oberfläche in hoher Qualität und mit dem geringsten Aufwand in einem kontinuierlichen Prozeß herzustellen, wird das Verfahren so gestaltet, daß aus einem überwiegend längsorientierten Vlies mit einem Masseanteil von mindestens 5% gleichmäßig verteilter Fasern, die bei einer deutlich niedrigeren Temperatur schmelzen, mittels Faltenlegung ein Mäandervlies hergestellt wird, daß beide Oberflächen des Mäandervlieses (11) durch faltenübergreifendes Verbinden von Fasern einander benachbarter Scheitel (101, 101') verfestigt werden, daß das so verfestigte Mäandervlies (11) bei der Schmelztemperatur - der bei niedrigeren Temperaturen schmelzender Fasern/Faserteile - im Bereich der Scheitel (101, 101') an beiden Oberflächen des Mäandervlieses (11) thermofixiert wird und daß dieser thermisch verfestigte Mäandervliesstoff (11) zwischen seinen verfestigten Oberflächen mittels einer an sich bekannten Polschneidvorrichtung (F) für Abstandsgewirke in zwei Vliesstoffe (110, 110') mit velourartiger Oberfläche getrennt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velour
artiger Oberfläche.
Es sind Verfahren zur Herstellung eines sog. Velournadelfilzes bekannt. Dieser
Velournadelfilz enthält keinerlei Fäden. Ein vorgenadeltes Stapelfaservlies wird
dabei auf eine umlaufende bürstenartige Stichunterlage aufgelegt und anschlie
ßend durch das Nadeln so verformt, daß Fasern in die bürstenförmige Stich
unterlage ausgelenkt werden. Der so entstehende Velour hat Faserenden und -
mit unregelmäßiger Verteilung - auch Schlingen.
Dieser Velour kann als Fahrzeuginnenverkleidung eingesetzt werden. Wegen
seiner unregelmäßigen Oberfläche und wegen des geringen Rückhaltevermö
gens der abstehenden Fasern ist seine Anwendung nur an Flächen mit geringer
mechanischer Belastung möglich.
Mit dem Ziel, die Festigkeit der Struktur des Vliesstoffes zu erhöhen, hat man auf
der Velourseite des Ausgangsvliesstoffes ein Elemtentarfaservlies mit überwie
gend gestreckten Elementarfasern angefügt (DE 44 09 771 A1). Die durch den
zweiten Nadelvorgang ausgelenkten Velourabschnitte der Fasern werden auch
durch das Elementarfaservies gestoßen.
Eine solche Gestaltung der Velourware ist unbefriedigend, weil die im wesentli
chen lose auf der Grundstruktur des Vliesstoffes aufliegenden Elemtentarfasern
sich aus der Velouroberfläche lösen und so die Optik negativ beeinflussen. Auch
die gewünschte Festigkeitssteigerung wird nicht gewährleistet.
Die übliche Form der Velourherstellung unter teilweiser Verwendung nicht ver
sponnener Fasern basiert auf einem Strickvorgang auf einer speziellen Groß
rundstrickmaschine. Im Bereich jeder Maschenbildungstelle, an der mindestens
ein Faden zugeführt und verstrickt wird, wird zusätzlich durch garnierte Walzen
den Nadeln ein schmales Band aus einem überwiegend längs orientierten Vlies
zugeführt. Diese Fasern werden zusammen mit den Fäden verstrickt. Die evtl.
zwischen benachbarten Maschen polförmig ausgelenkten Fasern werden durch
sog. Messerplatinen getrennt.
Die so getrennten Fasern bilden anschließend die Velouroberfläche. Der Nachteil
einer solchen Arbeitsweise besteht im wesentlichen in der relativ geringen Pro
duktivität solcher Maschinen. Ein erheblicher Anteil des Vliesstoffes wird durch
Fäden gebildet, die in einem langen und kostenintensiven Prozeß gesponnen
und auf ensprechend großen Spulen gespeichert werden müssen.
Insgesamt ist dieser Herstellungsprozeß sehr aufwendig. Er verlangt eine ständi
ge Überwachung einer relativ großen Zahl von Stricksystemen mit bandförmiger
Faservlieszuführung. Die große Zahl einzeln bewegter Teile, wie Nadeln und
Platinen, in einem Bereich, in dem überwiegend lose Fasern verarbeitet werden,
erfordert eine ständige Wartung der Maschine und der Ausrüstungen.
Nach einem weiteren Verfahren zur Herstellung eines Stoffes mit velourartiger
Oberfläche sei noch auf die Herstellung eines sog. Abstandsgewirkes verwiesen.
Das Abstandsgewirke wird auf einer doppelbarrigen Raschelmaschine hergestellt.
Bei diesem Abstandsgewirke erstrecken sich zwischen den Maschenverbünden
auf jeder Oberfläche sog. Polfäden in wechselnden Richtungen. Diese Polfäden
werden im Anschluß an den Wirkvorgang durch eine sog. Polschneidmaschine
etwa mittig getrennt. Es entstehen nach dem Trennvorgang zwei Gewirke mit
velourartiger Oberfläche.
Diese Gewirke haben eine sehr hohe Qualität. Die Herstellungskosten dieser
Gewirke sind jedoch insbesondere durch die notwendige Fadenbildung für alle
Elemente des velourartigen Stoffes hoch.
Insbesondere dann, wenn dieser velourartige Stoff für die Auskleidung von
Fahrzeuginnenräumen in großen Mengen verwendet werden soll, ist der notwen
dige Aufwand nicht vertretbar.
Durch die DE 42 20 338 C2 ist es bekannt, unmittelbar aus einem Vlies, das
mäanderförmig gelegt und an beiden Seiten der Mäanderfläche durch einen
Maschenverbund verfestigt wird, einen Vliesstoff herzustellen, der ähnliche
Eigenschaften besitzt, wie ein Abstandsgewirke.
Führt man ein, solches Gewirke einer Polschneidemaschine zu, dann verbleibt in
der velourartigen Oberfläche ein Vliesstoff mit einem erheblichen Anteil sog.
schwimmender Fasern. Werden diese schwimmenden Fasern herausgebürstet,
entsteht eine sehr unregelmäßige Velouroberfläche, die für die vorgesehenen
Einsatzgebiete völlig ungeeignet ist.
Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel, einen velourartigen Vliesstoff, der im
wesentlichen keine gesponnenen Fäden enthält, herzustellen, wobei die Velour
oberfläche auch nach einem Ausbürstvorgang oder bei mechanischer Belastung
in einer gleichmäßigen Struktur dauerhaft erhalten bleibt und überwiegend aus
frei stehenden Faserenden gebildet wird. Der Faserabfall soll auf einem Minimum
gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 definierte Verfah
ren auf überraschend einfache Weise unter Verwendung von überwiegend an
sich bekannten Maschinen und Anlagenkomponenten gelöst.
Insbesondere durch die Verwendung der Bikomponentenfaser und dem Thermo
fixiervorgang vor dem Schneiden des mäanderförmigen Vliesstoffes werden
nahezu alle Fasern, die sich zwischen den beiden Oberflächen des Mäan
dervliesstoffes erstrecken, im Bereich der Grundstruktur des Vliesstoffes sicher
fixiert. Sie bilden einen Vliesstoff mit einer qualitativ hochwertigen Velourober
fläche.
Eine besonders stabile Einbindung nahezu aller Fasern erreicht man, wenn man
mit der Fasermaschenbildung nach Anspruch 2 arbeitet.
Mit der Zuführung eines zusätzlichen Vlieses oder Vliesstoffes nach Anspruch 3
erreicht man eine deutlich höhere Qualität und Festigkeit des Vliesstoffes mit
velourartiger Oberfläche.
Eine hohe Produktivität bei geringstem Anlagenaufwand gewährleistet die Ver
fahrensvariante nach Anspruch 4.
Mit der Variante nach Anspruch 5 erhöht man mit einfachen Mitteln zusätzlich die
Stabilität des erzeugten Velourvliesstoffes.
Die Anlage nach Anspruch 6 definiert die notwendigen Baugruppen zur Realisie
rung des Verfahrens nach Anspruch 1.
Anspruch 7 definiert eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung zur Realisie
rung des Verfahrens nach Anspruch 2. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung
besteht darin, daß nur ein begrenzter Anteil der Fasern zu einem Fasermaschen
verbund vereinigt werden, daß dem Velour nur wenige Fasern entzogen werden
und daß beide Seiten des verdichteten Mäandervlieses eine übereinstimmende
Qualität besitzen.
Die Modifizierung nach Anspruch 8, führt zu einer höheren Festigkeit des
Velourvliesstoffes.
Die Vorrichtung nach Anspruch 9 zeigt Mittel auf, die es gestatten, eine an sich
bekannte Vliesfaltvorrichtung (Struto) so auszubilden, daß der damit hergestellte
Mäandenrliesstoff bei geringstem Faserverlust in zwei Velourvliesstoffe getrennt
werden kann.
Mit der Ausführung nach Anspruch 10 erreicht man Velourvliesstoffe mit höherer
Stabilität in der Fläche.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben
werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gesamtanlage zur Herstellung
eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche,
Fig. 2 ein Mäandervlies mit durch Maschen verfestigten Oberflächen in
zwei unterschiedlichen Herstellungsphasen,
Fig. 3 ein Mäandervlies in zwei unterschiedlichen Herstellungsphasen mit
überwiegend durch thermofixierte Fasern fixierten Oberflächen,
Fig. 4 eine Nähwirkstelle zur Herstellung eines Mäandervliesstoffes nach
Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung von
Vliesstoffen mit velourartiger Oberfläche über ein Mäandervlies
nach Fig. 2,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung eines
Mäandervlieses mit überwiegend thermisch verfestigten Oberflä
chen und
Fig. 7 eine schematische Anordnung ähnlich der Fig. 6, wobei die Ober
flächen des Mäandervlieses nach Fig. 3 vor dem abschließenden
Thermofixieren mit verschlungenen Fasern versehen werden.
Auf einer herkömmlichen Krempel oder Karde 2 wird ein vorwiegend längs
orientiertes Faservlies 1 hergestellt. Das Vlies 1 enthält - gleichmäßig verteilt -
einen bestimmten Prozentsatz (5 bis 20% der Fasermasse) von Beimengungen
- vorzugsweise Fasern, die bei einer niedrigeren Temperatur schmelzen.
Verwendet man hierfür Fasern die in ihrer Gesamtheit bei niedrigerer Temperatur
schmelzen, sollte ihr Anteil mindestens 5% betragen. Fügt man dagegen sog.
Bico-Fasern bei, die nur an ihrer Oberfläche mit bei niedrigeren Temperaturen
schmelzbarem Material versehen sind, dann sollte ihre Anteil mindestens 15%
betragen.
Dieses Faservlies 1 wird auf kurzem und direktem Weg einem Faltenleger (3, 4,
5 - A) zugeführt.
Das dort erzeugte Faltenvlies - wir bezeichnen es hier als Mäandervlies 11 - wird
in einen definierten Kanal aufgenommen. Im Bereich dieses definierten Kanales -
zwischen den Förderbändern 44' und 44" wird das Mäandervlies 11 im Abschnitt
B durch die jeweils nachfolgend gelegten und geschobenen Falten 10, 10' und
die Reibung im Kanal verdichtet. Durch diese Maßnahme wird die Lage der
Faserschenkel 102 - senkrecht zu den Oberflächen des Mäandervlieses 11
ausgerichtet und die notwendige Faserdichte im mittleren Bereich des Mäan
dervlieses 11 gesichert.
Im weiterführenden Abschnitt C sind Anordnungen vorgesehen, die beide Ober
flächen des Mäandervlieses 11 so bearbeiten, daß sich die Fasern einander
benachbarter Scheitel 101, 101' der Falten 10 miteinander verschlingen oder
mindestens einander kreuzen.
Das Verschlingen oder Kreuzen der Fasern benachbarter Scheitel 101, 101'
erfolgt grundsätzlich auf mechanischem Wege. Das Sichern der gegenseitigen
Lage dieser verkreuzten oder verschlungenen Fasern aneinander - vorwiegend
im Bereich der Scheitel 101, 101' - erfolgt dann zweckmäßigerweise auf ther
mischem Wege im Abschnitt D. Die Temperatur im Scheitelbereich des Mäan
dervlieses 11 sollte hier - im Abschnitt D - etwas über dem Schmelzpunkt der
sog. Schmelz- oder Bico-Fasern liegen.
Bevor dann mit dem Abkühlvorgang im Abschnitt E durch das Erkalten der
überwiegend punktförmigen Schmelzverbindungen im Kreuzungsbereich von
Fasern die endgültige Lage fixiert wird, sollten die Fasern im Scheitelbereich 101,
101' vorzugsweise durch Kalibrierwalzen 61, 61' oder Kalibrierbänder 63 verdich
tet und die Oberflächen des Mäandervlieses 11 - so es zweckmäßig ist - ge
glättet werden.
Man sollte sichern, daß die durch die Kalibrierelemente 61; 63 vorgegebene
gegenseitige Lage der Fasern mindestens bis zum Einsetzen des Erstarrungs
vorganges im Abschnitt E im ausreichenden Maße erhalten bleibt.
In der dann wirksamen Kühlanordnung wird im Abschnitt E beiden fixierten
Oberflächen des Mäandervlieses 11 über den Wärmetauscher 71 durch die
Verdichter 72 je ein Kühlluftstrom zugeführt. Die Oberflächen und die Faserver
bindungen behalten von hier an ihre endgültige Lage.
Die zwischen den fixierten Oberflächen des Mäandervlieses 11 senkrecht aus
gerichteten Fasern - Faserschenkel 102 - sind jetzt beiderseitig zuverlässig
gehalten.
In dieser Form werden sie einer üblichen Schneidvorrichtung F mit Messer 81
und Führungswalzen 82, 83 für Abstandsgewirke zugeführt. Nach dem Trennen
der Schenkel 102 der Fasern in der Mitte des verfestigten Mäandervlieses 11
entstehen zwei Vliesstoffe 110, 110' mit velourartiger Oberfläche. Diese werden
auf getrennten Wegen je einer Speicheranordnung 91 bzw. 92 zugeführt.
Bei der Herstellung eines solchen Vliesstoffes 110 mit velourartiger Oberfläche
ist es wichtig, daß möglichst alle Fasern, die zwischen den Oberflächen des
Mäandervliesstoffes wechselnd geführt werden, im Bereich der Scheitel 101 fest
verankert sind.
Zwei unterschiedliche Varianten der Verankerung der Fasern im Scheitelbereich
101, 101' werden in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Das in Fig. 2 gezeigte Mäandervlies 11 wird z. B. mit einer Nähwirkanordnung
nach den Fig. 4 und 5 hergestellt. Das Legen der Falten 10, das gegenseitige
Verschlingen der Fasern zwischen zwei einander benachbarten Scheiteln 101,
101' sowie das Verdichten der Falten 10 erfolgt hier an einer Wirkstelle einer
Nähwirkmaschine mit Hilfe von Schiebernadeln 32, 32'.
Die Schiebernadeln 32, 32' durchgreifen im gegenseitigen Wechsel das durch die
Einzugswalzen 30 mit definierter Geschwindigkeit zugeführte Vlies 1.
Mit den erfaßten Fasern ziehen sie jeweils das zur anderen Abschlagstelle
gespannte Faservlies 1 an die eigene Abschlagstelle zwischen dem Abschlag 33,
33' und der Einschließelemente 34, 34'. Sie bilden dabei Fasermaschen 12, 12'
aus, über die nachfolgende Schlingen dann abgeschlagen werden.
Auf diese Weise entsteht auf jeder Seite des Mäandervlieses 11 ein Maschen
verbund aus Fasermaschen 12, 12', der das Mäandervlies 11 beidseitig begrenzt
und fixiert.
Bei der Gestaltung dieser Anordnung kommt es darauf an, die Zahl der Fasern,
die in den Maschenverbund einbezogen sind, so niedrig wie möglich zu halten.
Werden zuviele Fasern eingebunden, wird die velourartige Oberfläche rippenför
mig strukturiert und die für den Maschenverbund notwendigen Fasern gehen
reihenweise der Velourbildung verloren.
Werden zu wenig Fasern durch die Schiebernadeln 32, 32' erfaßt, dann leidet
darunter die Stabilität und die Gleichmäßigkeit des Maschenverbundes bis zur
endgültigen Verfestigung des Mäandenrlieses 11.
Im rechten Abschnitt der Fig. 2 ist das Mäandervlies 11 dann in seiner fixierten
Form nach dem thermischen Fixieren und Abkühlen dargestellt. Durch die auf die
Scheitelbereiche 101, 101' begrenzte Erwärmung werden vor allem dort die
Schmelz- oder Bico-Fasern zum Schmelzen gebracht. Die Mehrzahl der Fasern
wird dadurch punktweise aneinander gebunden. Sie stehen nach dem Schneid
vorgang als Flor oder Velour zur Verfügung.
Im mittleren Bereich des Mäandervlieses 11 wird durch die an der jeweiligen
Oberfläche anliegende Kontakt- oder Strahlungswärme die Schmelztemperatur
der Schmelz- oder Bico-Fasern nicht erreicht. Die Mehrzahl dieser Fasern bilden
einen lockeren Flor. Die sog. schwimmenden, nicht eingebundenen Fasern
werden beim abschließenden Schneidvorgang bei F abgesaugt.
Das in Fig. 3 gezeigte Mäandervlies 11' wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung
nach Fig. 7 hergestellt. Das mäanderförmig gelegte Vlies 1 wird nach der Aus
bildung der Falten 10' zwischen zwei Vliesführungen (Vgl. Fig. 7) entlang der
Oberflächen 110, 110' im Bereich der Schenkel 102 durch die nachschiebenden
neuen Falten 10' verdichtet.
Die Fasern werden dabei im Bereich der Scheitel 101, 101' flachgedrückt. Sie
wölben sich dabei so nach außen, daß die Fasern einander benachbarter Schei
tel im Überlappungsbereich 14 ineinander greifen. Erhöht man bei Aufrecht
erhaltung der Überlappung 14 im Oberflächenbereich des Mäandervlieses 11 die
Temperatur bis auf den Schmelzpunkt der Schmelz- oder Bioco-Fasern, dann
verbinden sich die einander überlappenden Fasern bei 14 und auch Fasern
innerhalb jedes Scheitels 101, 101' punktweise. Die einander benachbarten
Scheitel 101, 101' sind so zunächst ausreichend fest miteinander verbunden.
In dieser Form könnte theoretisch das Mäandervlies 11' zur nachfolgenden
Thermofixieranlage D geführt werden, wo die thermisch reagierenden Fasern im
Scheitelbereich 101, 101' des Mäandervlieses 11' bis zu einer Tiefe von etwa 1
bis 1,5 mm eine Stabilisierung der beiden Oberflächen des Mäandervlieses 11'
und das Fixieren der Fasern der Schenkel 102 gewährleisten.
Mit dem Ziel, die Stabilität der Oberflächen des Mäandervlieses 11' insgesamt
weiter zu erhöhen, können nach dem ersten thermischen Fixieren mit Hilfe der
Rotoren 45, 45' (Fig. 7) oder evtl. mit Hilfe von anderen Rauwalzen 47 (Fig. 1)
Fasern aus den Scheiteln 101, 101' herausgelöst und ggf. durch die kreisenden
Bewegungen der Rotoren 45, 45' miteinander verschlungen werden.
Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln - unter Nutzung der Eigenschaften
der Schmelz- oder Bioco-Fasern - eine stabile Verbindung zwischen den Schei
teln 101, 101' beim nachfolgenden Thermofixiervorgang bei D geschaffen.
Auch bei diesem Mäandervlies 11' ist dann gewährleistet, daß die übergroße
Mehrzahl aller Fasern der Schenkel 102 zuverlässig im Bereich der Scheitel 101,
101' fixiert ist und die Zahl der schwimmenden Fasern beim nachfolgenden
Schneidvorgang bei F auf ein Minimum reduziert wird.
Die Funktionsweise der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung an einer Nähwirk
maschine wurde bereits in Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. An dieser Stelle
sollte nur deshalb noch auf bestimmte Schwerpunkte zur Sicherung der Funktion
dieser Vorrichtung eingegangen werden.
Ein wesentlicher Punkt ist, daß der jeweilige Abstand des Nadelkopfes beim
Erfassen der Fasern des Faservlieses 1 vom gegenüberliegenden Abschlagpunkt
etwa gleich ist der Strecke zwischen den beiden Abschlag punkten bei 33, 33' der
beiden Schiebernadelbarren 32, 32'. Das empfindliche Vlies 1 wird dann nicht
zusätzlich belastet.
Empfehlenswert ist es auch, innerhalb des Vliesführers 31 rippenförmige Vor
sprünge (nicht dargestellt) vorzusehen und den Vliesführer 31 insgesamt zum
Zwecke des Überlegens um mindestens eine Nadelteilung längs der Reihe der
Schiebernadeln 32, 32' zu versetzen.
Die Zuverlässigkeit des Erfassens von Fasern durch die Nadelhaken wird dann
größer.
Vorteihaft für die gewünschten Funktionen ist außerdem, daß die Einschließ
elemente 34, 34' quer zur Reihe der Schiebernadeln 32, 32' schwingen. Die
Fasermaschen 12, 12' werden so zuverlässig im gleichbleibenden Abstand
voneinander ausgebildet.
Zwischen diesen Einschließelementen 34, 34' und dem Abschlag 33, 33' kann
entweder ein chemisch verfestigtes Wirrvlies 35, 35' (Fig. 5) oder ein anderes,
vorzugsweise fadenloses, dünnes Flächengebilde zugeführt werden.
In einem solchen Flächengebilde 35, 35' kann ein höherer Anteil von Bikompo
nenten-Fasern oder von sog. einfachen Schmelzfasern enthalten sein. Diese
tragen dann zu einer höheren Festigkeit des Vliesstoffes 114 mit velourartiger
Oberfläche bei.
Weitere Varianten der Herstellung eines Mäandervliesstoffes können z. B. aus
der DE 42 20 338 A1 entnommen werden.
Es ist zweckmäßig, zwischen der Wirkstelle und der Thermofixieranlage 6 einen
Zwischenspeicher 36 nach Fig. 5 einzusetzen. Im Falle von Störungen an der
Wirkstelle 3 kann die Fixieranlage 6 zeitweilig aus dem Zwischenspeicher 36
gespeist werden. Das Trennen des Mäandervlieses 11 zum Zwecke des
Zwischenspeicherns kann so vermieden werden.
Bei der Anlage nach Fig. 6 wird dem Mäandervlies 11' (analog zu Fig. 4 und 5)
unmittelbar nach der Faltenlegung, z. T. noch während des Verdichtens auf
beiden Seiten ein z. B. chemisch verfestigtes, dünnes Vlies 15, 15' zugeführt.
Das durch die Einzugswalzen 40 zugelieferte Vlies 1 wird in die Ausnehmungen
der Faltenwalze 42 gefördert. Die Faltenausbildung darin wird durch eine mög
lichst laminaren schwachen, ggf. pulsierenden Luftstrom, der durch die Puls
düsen 41 zugeführt wird, unterstützt.
Die durch die Faltenwalze 42 ausgeformten Falten 10 werden zwischen dem
über die Walze 49 zugeführte, verfestigten Vlies 15' und der Führung 43 abge
legt und verdichtet. Zwischen der Führung 43 und den nachfolgenden Verdich
tungswalzen 45 wird dann von oben ebenfalls ein chemisch verfestigtes Vlies 15
zugeführt. Die beiden Verdichtungswalzen 45 werden beheizt und führen zu einer
ersten Verfestigung der Scheitel 101 des Mäandervlieses 11 in diesem Bereich.
Von diesen Verdichtungswalzen 45 an wird das Mäandervlies 11 zwischen
Führungselementen, die vorzugsweise gitterartig ausgebildet sind, zwischen
Infrarot-Strahlern 62, 62' hindurch zu den Kalibrierwalzen 61, 61' geführt, die
ebenfalls beheizt sind.
In dem gesamten Bereich zwischen den Verdichtungswalzen 45 und den Kali
brierwalzen 61, 61' werden die im Mäandervlies 11 befindlichen Bikomponenten-
oder leicht schmelzbaren Fasern im Oberflächenbereich leicht angeschmolzen.
Im Bereich der nachfolgenden Kühlvorrichtung E werden die punktweisen Ver
schmelzungen zwischen den Fasern hart und sorgen für eine Stabilisierung der
beiden Oberflächen des Mäandervlieses bis zu einer Tiefe von etwa je 1,5 mm.
Das so fixierte Mäandervlies kann dann problemlos gemäß Fig. 1 einer Schneid
vorrichtung F zugeführt werden.
An dieser Schneidvorrichtung F wird das Mäandervlies 11' zwischen den beiden
Führungswalzen 82, 83 mittels Messer 81 getrennt. Die beiden so entstehenden
Velourstoffe 110, 110' werden nach oben und unten zu ihren Speicherwickeln 91,
92 geführt.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 7 dargestellten Vorrichtung entspricht im wesent
lichen der Beschreibung der Fig. 6. Hier werden jedoch keine zusätzlich bereits
verfestigten Vliese 15, 15' zugeführt.
Die Führung im Bereich der Faltenbildungsvorrichfung A übernimmt hier das
Förderband 54. Nach der ersten Phase des Fixierens zwischen den Führungs
platinen 53 und dem Förderband 54 durch die Strahler 56, 57 werden die Roto
ren 55 wirksam, die im Bereich der Oberfläche durch ihre Reibung Fasern aus
den Scheiteln 101 lösen und durch die Rotationsbewegung miteinander ver
schlingen. Zu diesem Zweck sind oberhalb und unterhalb des Mäandervlieses
mehrere Rotoren 55 nebeneinander angeordnet. Sie sind als Einheit quer zum
Mäandervlies 11' changierend bewegbar.
Die durch die Rotoren 55 gelösten Fasern 13, 13' werden dann im Bereich der
anschließenden Thermofixieranlage D punktweise mit den Fasern der Scheitel
101, 101' verbunden. Die Festigkeit der Oberflächen des Mäandervlieses 11' ist
sowohl für den Trennvorgang bei F als auch für die nachfolgende Benutzung der
Vliesstoffe 110, 110' mit florartiger Oberfläche ausreichend.
1
Vlies, längsorientiert
10
Vliesfalte
101
,
101
'Scheitel
102
Schenkel
11
,
11
'Mäandervlies
110
,
110
'Vliesstoff (mit velourartiger Oberfläche)
Velourvliesstoff
12
,
12
'Fasermaschen
13
,
13
'Fasern, verschlungen
14
,
14
'Fasern, gestaucht, einander überlappend
15
,
15
'Vliesstoff, chemisch verfestigt
2
Karde
3
Nähwirkstelle
30
Zuführwalzen
31
Vliesführer
32
,
32
'Schiebernadeln
33
,
33
'Abschlag
34
,
34
'Einschließelemente
35
,
35
'Vliesstoffzuführung
36
Zwischenspeicher
4
Falteinrichtung
40
,
40
'Einzugswalzen
41
Pulsdüsen
42
Faltenwalze
43
,
43
'Führung
44
,
44
',
44
"Förderband
45
Verdichtungswalzen
46
Strahler
47
Rauhwalzen
48
Glättwalzen
49
Walze
53
Führungsplatinen
54
Förderband
55
Rotoren
56
Strahler
57
Strahler
Fixieranordnung
61
,
61
'Kalibrierwalzen
62
,
62
'Strahler
63
Kalibrierband
64
Strahler
Kühlanordnung
71
Wärmetauscher
72
,
72
'Verdichter
Schneidanordnung
81
Messer
82
Führungswalze
83
Führungswalze
Speicher
91
Speicherwickel
92
Speicherwickel
AAbschnitt, Faltenleger
BAbschnitt, Verdichtereinheit
CAbschnitt, Verbindereinheit
DAbschnitt, Thermofixieranlage
EAbschnitt, Kühleinheit
FAbschnitt, (Pol)-Schneidvorrichtung
AAbschnitt, Faltenleger
BAbschnitt, Verdichtereinheit
CAbschnitt, Verbindereinheit
DAbschnitt, Thermofixieranlage
EAbschnitt, Kühleinheit
FAbschnitt, (Pol)-Schneidvorrichtung
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus einem überwiegend längs orientierten Vlies mit einem Masseanteil von mindestens 5% gleichmäßig verteilten Fasern, die bei einer deutlich niedri geren Temperatur schmelzen, mittels Faltenlegung ein Mäandervlies her gestellt wird,
daß beide Oberflächen des Mäandervlieses (11) durch faltenübergreifendes Verbinden von Fasern einander benachbarter Scheitel (101, 101') verfestigt werden,
daß das so verfestigte Mäandervlies (11) bei der Schmelztemperatur - der bei niedrigeren Temperaturen schmelzender Fasern/Faserteile - im Bereich der Scheitel (101, 101') an beiden Oberflächen des Mäandervlieses (11) thermo fixiert wird und
daß dieser thermisch verfestigte Mäandervliesstoff (11) zwischen seinen ver festigten Oberflächen mittels einer an sich bekannten Polschneidvorrichtung (F) für Abstandsgewirke in zwei Vliesstoffe (110, 110') mit velourartiger Oberfläche getrennt wird.
daß aus einem überwiegend längs orientierten Vlies mit einem Masseanteil von mindestens 5% gleichmäßig verteilten Fasern, die bei einer deutlich niedri geren Temperatur schmelzen, mittels Faltenlegung ein Mäandervlies her gestellt wird,
daß beide Oberflächen des Mäandervlieses (11) durch faltenübergreifendes Verbinden von Fasern einander benachbarter Scheitel (101, 101') verfestigt werden,
daß das so verfestigte Mäandervlies (11) bei der Schmelztemperatur - der bei niedrigeren Temperaturen schmelzender Fasern/Faserteile - im Bereich der Scheitel (101, 101') an beiden Oberflächen des Mäandervlieses (11) thermo fixiert wird und
daß dieser thermisch verfestigte Mäandervliesstoff (11) zwischen seinen ver festigten Oberflächen mittels einer an sich bekannten Polschneidvorrichtung (F) für Abstandsgewirke in zwei Vliesstoffe (110, 110') mit velourartiger Oberfläche getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Legen der Falten (10) und das Verbinden der Fasern aus den Scheiteln
(101, 101') der Vliesfalten durch je eine Schiebernadelreihe (32, 32') pro
Oberfläche des Mäandervlieses (11) mittels Fasermaschen (12) erfolgt und
beiden Schiebernadelreihen Abschlagelemente (33, 33') und steuerbare
Einschließelemente (34, 34') zugeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abschlagebene beider Schiebernadelreihen (32, 32') ein querorien
tiertes Faservlies und/oder ein überwiegend aus Fasern bestehendes Flä
chengebilde (15, 15') mit einem höheren Anteil an Bikomponenten-Fasern
zugeführt und mit den Fasern des Mäandervlieses (11) verschlungen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Faltenlegen (A) mittels an sich bekannter Faltenwalze (42) und einem, nahe an deren Umfang angeordnetem Einzugswalzenpaar (40) erfolgt,
daß unmittelbar unterhalb der Zuführebene des Vlieses (1) am Umfang der Faltenwalze (42) ein pulsierender auf die Oberfläche der Faltenwalze (42) gerichteter Luftstrom geringer Stärke zugeführt wird,
daß nach dem Faltenlegen (A) das Mäandervlies (11') in einem beiderseits begrenzten Kanal quer zu den Falten (10) verdichtet wird, und
daß die durch die Begrenzungen des Kanals gestauchten Scheitel (101) der Falten (10) mittels Strahlungs- und/oder Kontakterwärmung thermofixiert werden.
daß das Faltenlegen (A) mittels an sich bekannter Faltenwalze (42) und einem, nahe an deren Umfang angeordnetem Einzugswalzenpaar (40) erfolgt,
daß unmittelbar unterhalb der Zuführebene des Vlieses (1) am Umfang der Faltenwalze (42) ein pulsierender auf die Oberfläche der Faltenwalze (42) gerichteter Luftstrom geringer Stärke zugeführt wird,
daß nach dem Faltenlegen (A) das Mäandervlies (11') in einem beiderseits begrenzten Kanal quer zu den Falten (10) verdichtet wird, und
daß die durch die Begrenzungen des Kanals gestauchten Scheitel (101) der Falten (10) mittels Strahlungs- und/oder Kontakterwärmung thermofixiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar im Anschluß an das Faltenlegen (A) und Verdichten (B) des längsorientierten Vlieses (1) beide Oberflächen des Mäandervlieses (11') zunächst thermisch vorverfestigt (C) werden,
daß nach dieser thermischen Vorverfestigung (C) an beiden Oberflächen des Mäandervlieses (11) durch bewegbare Reibelemente Einzelfasern (13) abgelöst und durch rotierende Bewegungen miteinander verschlungen werden und
daß das so vorverfestigte Mäandervlies (11) mit den verschlungenen Fasern (13) abschließend im kalibrierten Zustand thermisch fixiert (D) und nach dem Abkühlen (E) dem Schneidprozeß (F) zugeführt wird.
daß unmittelbar im Anschluß an das Faltenlegen (A) und Verdichten (B) des längsorientierten Vlieses (1) beide Oberflächen des Mäandervlieses (11') zunächst thermisch vorverfestigt (C) werden,
daß nach dieser thermischen Vorverfestigung (C) an beiden Oberflächen des Mäandervlieses (11) durch bewegbare Reibelemente Einzelfasern (13) abgelöst und durch rotierende Bewegungen miteinander verschlungen werden und
daß das so vorverfestigte Mäandervlies (11) mit den verschlungenen Fasern (13) abschließend im kalibrierten Zustand thermisch fixiert (D) und nach dem Abkühlen (E) dem Schneidprozeß (F) zugeführt wird.
6. Anlage zur Herstellung von Vliesstoffen mit velourartiger Oberfläche nach
dem Verfahren gemäß Anspruch 1, bestehend
aus mindestens einer Karde (2) mit Mitteln zum mechanischen Verdichten des überwiegend längs orientierten, abgenommenen Vlieses (1),
aus einem quer zur Längsrichtung und zur Ebene des Vlieses (1) wirksamen Faltenleger (A),
aus einer Verdichtungsstrecke (B) für das zu einem Mäandervlies (11) gefaltete Vlies (1)
aus einer Vorrichtung zum Verbinden (C) der Fasern der Scheitel (101) einander benachbarter Falten (10),
aus einer Thermofixieranlage (D) mit Strahlungs- und/oder Kontaktheizelemen ten für beide Oberflächen des Mäandervlieses (11),
aus einer Kühlvorrichtung (F) unmittelbar im Anschluß an die Thermofixieranlage (D) und
aus einer Polschneidvorrichtung (F) für Abstandsgewirke oder -gewebe.
aus mindestens einer Karde (2) mit Mitteln zum mechanischen Verdichten des überwiegend längs orientierten, abgenommenen Vlieses (1),
aus einem quer zur Längsrichtung und zur Ebene des Vlieses (1) wirksamen Faltenleger (A),
aus einer Verdichtungsstrecke (B) für das zu einem Mäandervlies (11) gefaltete Vlies (1)
aus einer Vorrichtung zum Verbinden (C) der Fasern der Scheitel (101) einander benachbarter Falten (10),
aus einer Thermofixieranlage (D) mit Strahlungs- und/oder Kontaktheizelemen ten für beide Oberflächen des Mäandervlieses (11),
aus einer Kühlvorrichtung (F) unmittelbar im Anschluß an die Thermofixieranlage (D) und
aus einer Polschneidvorrichtung (F) für Abstandsgewirke oder -gewebe.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent,
daß der Faltenleger (A), der Faltenverdichter (B) und der Faltenverbinder (C) aus einer einzigen Baugruppe (3) besteht, wobei die Baugruppe (3) zwei Schiebernadelbarren (32, 32') unterhalb eines zentralen Vliesführers (31) mit Zuführwalzen (30, 30') hat und sich die Be wegungsebenen der im Wechsel wirksamen Schiebernadelbarren (32, 32') im Abstand oberhalb der beiden Abschlagebenen (33) und nahe unter der Austrittsöffnung des Vliesführers (31) kreuzen,
daß der Vliesführer (31) innen zueinander versetzte Vorsprünge hat und
daß der Vliesführer (31) zum Zwecke der Überlegung der Fasern des Vlieses (1) in die Haken der Schiebernadeln (32) eine Versatzbewegung ausführt.
daß der Faltenleger (A), der Faltenverdichter (B) und der Faltenverbinder (C) aus einer einzigen Baugruppe (3) besteht, wobei die Baugruppe (3) zwei Schiebernadelbarren (32, 32') unterhalb eines zentralen Vliesführers (31) mit Zuführwalzen (30, 30') hat und sich die Be wegungsebenen der im Wechsel wirksamen Schiebernadelbarren (32, 32') im Abstand oberhalb der beiden Abschlagebenen (33) und nahe unter der Austrittsöffnung des Vliesführers (31) kreuzen,
daß der Vliesführer (31) innen zueinander versetzte Vorsprünge hat und
daß der Vliesführer (31) zum Zwecke der Überlegung der Fasern des Vlieses (1) in die Haken der Schiebernadeln (32) eine Versatzbewegung ausführt.
8. Anlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß den Schiebernadelbarren (32, 32') der Abschlagebene benachbart, jeweils schwingend bewegbare Einschließelemente (34, 34') zugeordnet sind und
daß zwischen den Einschließelementen (34, 34') und dem Abschlag (33, 33') jeder Schiebernadelbarre (32, 32') eine Zuführeinrichtung (35, 35') für ein Flächengebilde (15, 15') vorgesehen ist.
daß den Schiebernadelbarren (32, 32') der Abschlagebene benachbart, jeweils schwingend bewegbare Einschließelemente (34, 34') zugeordnet sind und
daß zwischen den Einschließelementen (34, 34') und dem Abschlag (33, 33') jeder Schiebernadelbarre (32, 32') eine Zuführeinrichtung (35, 35') für ein Flächengebilde (15, 15') vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 6, wobei der Faltenleger (A) in an sich bekannter
Weise aus einer aus Scheiben zusammengesetzten und angetriebenen
Faltenwalze (42) besteht, der ein Einzugswalzenpaar (40) für das Faservlies
(1) zugeordent ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Einzugswalzenpaar (40) und der Faltenwalze (42) unmittelbar
unterhalb des Walzenspaltes eine Reihe auf die Oberfläche der Faltenwalze
(42) gerichteter, mit Druckluft beaufschlagbarer Pulsdüsen (41) vorgesehen
ist.
10. Anlage nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Faltenwalze (42) im Bereich der Führungselemente für das verdichtete
und gestauchte Mäandervlies (11) nacheinander
- 1. eine erste Thermofixieranlage (56, 57, 54)
- 2. umlaufende Rauhelemente (Walzen 47; Rotoren 55) für die Oberflächen des Mäandervlieses (11) und
- 3. eine zweite Thermofixieranlage (D) mit kalibrierenden Vliesführungsele menten (61, 61'; 63) für das Mäandervlies (11) nachgeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823272A DE19823272A1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823272A DE19823272A1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823272A1 true DE19823272A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7868825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823272A Withdrawn DE19823272A1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823272A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009039914A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Carl Freudenberg Kg | Velournadelvliesstoff und seine verwendung |
US8287983B2 (en) | 2007-09-20 | 2012-10-16 | Carl Freudenberg Kg | Velour needle-punched nonwoven material and use thereof |
KR101194432B1 (ko) * | 2007-09-20 | 2012-10-24 | 칼 프로이덴베르크 카게 | 니들 펀칭된 부직포 벨루어 및 그의 용도 |
TWI403625B (zh) * | 2009-02-23 | 2013-08-01 | Freudenberg Carl Kg | 絲絨針軋不織布及其應用 |
CN103431563A (zh) * | 2013-08-26 | 2013-12-11 | 广东溢达纺织有限公司 | 连续式压烫服装裁片装置及系统 |
CN103981636A (zh) * | 2014-05-21 | 2014-08-13 | 好梦来家纺有限公司 | 一种家纺设备 |
CN109943980A (zh) * | 2017-12-20 | 2019-06-28 | 财团法人纺织产业综合研究所 | 无纺布结构与其制作方法 |
CN110293617A (zh) * | 2019-07-17 | 2019-10-01 | 武汉微动机器人科技有限公司 | 一种压片机 |
CN114457507A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-05-10 | 浙江华基环保科技有限公司 | 一种涤纶防糊袋针刺毡的生产工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785712B2 (de) * | 1967-09-29 | 1978-05-18 | Celanese Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Fälliger Vliesstoff und seine Verwendung |
-
1998
- 1998-05-26 DE DE19823272A patent/DE19823272A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785712B2 (de) * | 1967-09-29 | 1978-05-18 | Celanese Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Fälliger Vliesstoff und seine Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PARTLETT,G.A.: BONDING: The challenge to tufting in the contract carpet market - II. In: Textile Manufacturer 1978, H.5, S.23-26 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009039914A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Carl Freudenberg Kg | Velournadelvliesstoff und seine verwendung |
EP2050850A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-22 | Carl Freudenberg KG | Velournadelvliesstoff und seine verwendung |
CN101821442B (zh) * | 2007-09-20 | 2012-06-27 | 卡尔·弗罗伊登伯格公司 | 针刺的非织造拉绒织物及其用途 |
US8287983B2 (en) | 2007-09-20 | 2012-10-16 | Carl Freudenberg Kg | Velour needle-punched nonwoven material and use thereof |
KR101194432B1 (ko) * | 2007-09-20 | 2012-10-24 | 칼 프로이덴베르크 카게 | 니들 펀칭된 부직포 벨루어 및 그의 용도 |
TWI403625B (zh) * | 2009-02-23 | 2013-08-01 | Freudenberg Carl Kg | 絲絨針軋不織布及其應用 |
CN103431563A (zh) * | 2013-08-26 | 2013-12-11 | 广东溢达纺织有限公司 | 连续式压烫服装裁片装置及系统 |
CN103981636A (zh) * | 2014-05-21 | 2014-08-13 | 好梦来家纺有限公司 | 一种家纺设备 |
CN109943980A (zh) * | 2017-12-20 | 2019-06-28 | 财团法人纺织产业综合研究所 | 无纺布结构与其制作方法 |
CN110293617A (zh) * | 2019-07-17 | 2019-10-01 | 武汉微动机器人科技有限公司 | 一种压片机 |
CN110293617B (zh) * | 2019-07-17 | 2024-04-26 | 武汉微动机器人科技有限公司 | 一种压片机 |
CN114457507A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-05-10 | 浙江华基环保科技有限公司 | 一种涤纶防糊袋针刺毡的生产工艺 |
CN114457507B (zh) * | 2022-02-10 | 2022-09-02 | 浙江华基环保科技有限公司 | 一种涤纶防糊袋针刺毡的生产工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518531C3 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung | |
DE69816250T2 (de) | Reinigungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0947623B1 (de) | Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2067896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz | |
DE69003681T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte. | |
DE2020594A1 (de) | Nadelfilzware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2518532B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses | |
EP2000569B1 (de) | Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs | |
EP1837440B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband | |
DE69806228T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten und erhaltene textile produkte | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE1635702B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wirkware | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE19937066B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse | |
DE69412106T2 (de) | Verbindung von fasern | |
EP1209283B1 (de) | Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung | |
DE19823272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche | |
DE3015895A1 (de) | Textiles flaechenerzeugnis | |
DE4244904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes | |
DE69222377T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Formkörpers aus Vliesstoff, danach hergestellte Vliesstoffe und deren Anwendung | |
DE2731269C2 (de) | Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses | |
DE202006004624U1 (de) | Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz | |
DE3917174A1 (de) | Filtermittel | |
DE4220908A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile | |
DE10345953B4 (de) | Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |