DE3915449A1 - Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten - Google Patents

Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten

Info

Publication number
DE3915449A1
DE3915449A1 DE19893915449 DE3915449A DE3915449A1 DE 3915449 A1 DE3915449 A1 DE 3915449A1 DE 19893915449 DE19893915449 DE 19893915449 DE 3915449 A DE3915449 A DE 3915449A DE 3915449 A1 DE3915449 A1 DE 3915449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
teaching material
evaluation
templates
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893915449
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUERE THIERRY 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
QUERE THIERRY 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUERE THIERRY 8000 MUENCHEN DE filed Critical QUERE THIERRY 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19893915449 priority Critical patent/DE3915449A1/de
Publication of DE3915449A1 publication Critical patent/DE3915449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • G09B19/08Printed or written appliances, e.g. text books, bilingual letter assemblies, charts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Unterrichtsmittel der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 definierten Gattung.
Bekannte Unterrichtsmittel dieser Art werden beispiels­ weise in Kindergärten für ausländische Kinder verwendet. Die Übungen bestehen aus Fragekarten mit Symbolen oder Zeichnungen und den entsprechenden Antwortkarten, von denen jeweils eine Karte die Lösung darstellt, während die anderen Karten als falsch gelten.
Der Schüler hat die Aufgabe, die jeweils richtigen (oder auch falschen) Antworten auszuwählen.
Der Schüler kann eine Reihe von Unterrichtskarten käuflich erwerben und entweder im Unterricht oder zu Hause als Lernhilfe benützen, indem er die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen erlernt.
Bei diesem Unterrichtsmittel benötigt der Schüler eine Hilfestellung, um die Richtigkeit der Antworten (bezogen auf vollständige Sätze) zu kontrollieren.
Ferner erlaubt dieses Unterrichtsmittel dem Schüler nur, mit isolierten Wörtern (aus einem Satz) zu arbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Unter­ richtsmittel der eingangs bezeichneten Gattung so weiter­ zubilden, daß die Geometrie und/oder die Farbe der Kar­ ten, bzw. der Auswerteschablonen eine sichere und schnelle Anzeige der jeweils richtigen (oder falschen) Antworten in vollständigen Sätzen erlaubt.
Der Erfindung liegt daher ebenfalls die Aufgabe zugrun­ de, ein Unterrichtsmittel so auszubilden, daß der Schüler aus der Geometrie und/oder der Farbe der verwendeten Ele­ mente Syntax und Grammatik der vorgesehenen Sprache besser entschlüsseln kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Unteran­ sprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Geometrie und/oder die Farbe der verwendeten Elemente den Schüler zwingen, die richtigen Antwortkarten in die Auswertescha­ blone einzustecken. Dadurch braucht der Schüler keine Hilfe und keine Auswerteschablone, auf der die richtigen (oder auch falschen) Antworten stehen, um die Richtigkeit seiner Antworten nachzuprüfen.
Die Erfindung hat auch den Vorteil, daß die Farbe und/ oder die Symbole der Karten eine Zuordnung zu den Auswerte­ schablonen erlauben und so die Syntax der Sprache auto­ matisch richtig erlernt wird.
Die Auswerteschablonen werden in den Drehmechanismus der Platte gesteckt. Der Schüler steckt die Fragekarten in die Auswerteschablonen. Die Geometrie und/oder die Symbole und/oder die Farbe der Fragekarten erlauben eine eindeu­ tige Zuordnung zu den Auswerteschablonen.
Nach dem Einstecken der Karten in die Auswerteschablonen sieht der Schüler eine Fragestellung nach einem Satz in Form von Bildern oder Symbolen vor sich und kann sich die Antwort überlegen.
Durch betätigen des Drehmechanismus werden die Auswerte­ schablonen um 180° gedreht. Die Ausgestaltung der Frage­ karten und Auswerteschablonen erlaubt dem Schüler, sofort die richtige Antwort zu erkennen und einen vollständigen Satz zu formulieren.
Die Auswerteschablonen sind so ausgedacht, daß die Karten hineingesteckt werden können, damit die richtigen Antworten auf der Rückseite der Auswertschablone entstehen und die falschen Antworten abgedeckt sind.
Die Erfindung erlaubt, daß manche Auswerteschablonen den entsprechenden Karten die Möglichkeit geben, ihre geome­ trische Form zu ändern und diese somit in eine andere Auswerteschablone eingesteckt werden können (Fig. 5).
Die Erfindung kann beispielsweise für den Fremdsprachen­ unterricht verwendet werden. Der Schüler kann durch Ver­ gleich mit seiner Muttersprache die Karten aussortieren und mit Hilfe der Geometrie und/oder der Farbe und/oder der Symbole auf der Vorderseite der Karte, diese in die Auswerteschablone einstecken und einordnen.
Die Platten, in welche die Auswerteschablonen eingesteckt werden, können so aneinandergefügt werden, daß sie eine verängerte Platte mit einem verlängerten Drehmechanismus bilden.
Im übrigen kann die Erfindung nicht nur für den Fremd­ sprachenunterricht, sondern als Lese- und Schreiblernhilfe der eigenen Muttersprache für Schulanfänger verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Platte 1, auf der die Auswerteschablonen (a, b, c) befestigt werden können,
Fig. 2 den integrierten Drehmechanismus 2, der ein gleich­ zeitiges Drehen der Auswerteschablonen ermöglicht,
Fig. 3 wie die Platte 1 in eine andere Platte 3 eingepaßt werden kann und daß der Drehmechanismus 2 zahnradartig mit dem anderen Drehmechanismus verbunden ist,
Fig. 4 daß die Karten 4 mit einer besonderen Farbe 5 und/ oder geometrischen Form in eine andere Auswerteschablone a eingesteckt werden können,
Fig. 5 daß einige Karten in eine andere Auswerteschablone 6 eingesteckt werden können, um so ihre geometrische Form zu ändern, damit sie in eine andere Auswerteschablone 7 eingepaßt werden können.

Claims (9)

1. Unterrichtsmittel für Sprachen mit einer Reihe von Frage- und Antwortkarten, gekennzeichnet durch eine Platte, in der ein Drehmechanismus integriert ist, der ein Drehen von mindestens 3 Auswerteschablonen ermög­ licht.
2. Unterrichtsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschablonen so auf der Platte (oder den Platten) befestigt sind, daß sie ohne weite­ res auswechselbar sind.
3. Unterrichtsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschablonen mehrere Durchbrüche und/oder Ausnehmungen aufweisen, in welche die Karten eingesteckt werden können.
4. Unterrichtsmittel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auswerteschab­ lone mindestens 2 Ausnehmungen und/oder Durchbrüche auf­ weist, in die die Karten eingesteckt werden können.
5. Unterrichtsmittel nach einem der vorausgehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten auf der Vorderseite die Fragestellung in Zeichnungen und/oder Symbolen und auf der Rückseite die Antwort in Wörtern und/oder Symbolen enthalten.
6. Unterrichtsmittel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auswerte­ schablonen durch unterschiedliche farbliche Markierungen unterscheiden.
7. Unterrichtsmittel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Karten durch unterschiedliche farbliche Markierungen unterschei­ den.
8. Unterrichtsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie und/oder die Farbe und/oder die Symbole eine Zuordnung der Karten zu den Auswerteschablonen erlaubt.
9. Unterrichtsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie und/oder die Farben und/oder die Symbole eine Einordnung der Auswerteschablonen ermöglichen.
DE19893915449 1989-05-11 1989-05-11 Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten Withdrawn DE3915449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915449 DE3915449A1 (de) 1989-05-11 1989-05-11 Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915449 DE3915449A1 (de) 1989-05-11 1989-05-11 Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915449A1 true DE3915449A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915449 Withdrawn DE3915449A1 (de) 1989-05-11 1989-05-11 Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108022454A (zh) * 2017-12-27 2018-05-11 牡丹江师范学院 一种英语教学的多模态英语教学装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108022454A (zh) * 2017-12-27 2018-05-11 牡丹江师范学院 一种英语教学的多模态英语教学装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE4205937C1 (en) Teaching device for self and immediate checking of answer to questions - has question form with columns for questions and selection of answers and answer and checking fields
DE3915449A1 (de) Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten
DE1497678A1 (de) Lernvorrichtung
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE3830944C2 (de)
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
DE1900871U (de) Fragebogen fuer unterrichtszwecke.
DE2017871C3 (de) Lehrhilfsmittel
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE4407004A1 (de) Lehrmittel
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE1769627U (de) Lehr- und unterhaltungsspiel fuer verkehrszeichen und verkehrsfragen.
DE1238249B (de) Lesegeraet fuer programmierte Unterrichtsblaetter
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE1918199A1 (de) Testbogen mit aufgedruckten Fragen und Auswahlantworten zur Leistungskontrolle und einen Auswertungsbogen hierfuer
DE1472328A1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung und Auswertung schriftlicher Pruefungsarbeiten
DE1228833B (de) Hilfsgeraet zum Auswerten von Fragebogen
DE7706824U (de) Datenträger für das Periodensystem der Elemente
DE1260210B (de) Lehrmittel mit Loesungskontrolle fuer Ordnungs- und Zuordnungsaufgaben mit Steckleiste
DE1185846B (de) Lehr- und Pruefgeraet fuer paedagogische Zwecke und psychotechnische Pruefungen
DE1817404A1 (de) Geraet fuer systematische Korrektur und Notenbewertung von didaktischen Tests
DE2203079A1 (de) Fragebogen mit den fragen zugeordneten auswahlfeldern
DE1888425U (de) Lern- und Prüfkarte
DE19530657A1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked