DE8618613U1 - Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke - Google Patents

Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke

Info

Publication number
DE8618613U1
DE8618613U1 DE19868618613 DE8618613U DE8618613U1 DE 8618613 U1 DE8618613 U1 DE 8618613U1 DE 19868618613 DE19868618613 DE 19868618613 DE 8618613 U DE8618613 U DE 8618613U DE 8618613 U1 DE8618613 U1 DE 8618613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular ring
task
plate
domino
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618613
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER WERNER 2940 WILHELMSHAVEN DE
Original Assignee
MEIER WERNER 2940 WILHELMSHAVEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIER WERNER 2940 WILHELMSHAVEN DE filed Critical MEIER WERNER 2940 WILHELMSHAVEN DE
Priority to DE19868618613 priority Critical patent/DE8618613U1/de
Publication of DE8618613U1 publication Critical patent/DE8618613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/32Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways comprising elements to be used without a special support
    • G09B1/40Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways comprising elements to be used without a special support to form symbols or signs by appropriate arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

I1 I ···· all
Werner Meier
Rektor der Grundschule Finkenburgschule Wilhelmshaven
Parkstraße 18 2940 Wilhelmshaven
Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit
sofortiger Selbstkontrolle
für Unterrichts- und Übungszwecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsmittel für Unterrichts- und Übungszwecke in verschiedenen Fachbereichen (z, B.
( Rechnen und Leselehrgang in der Grundschule, Rechtschrei
bung, geographische Orientierungsübungen u. ä.). Es besteht aus einem Satz Plättchen und% gegebenenfalls, je nach Gestaltung des Arbeitsmittels, aus zwei Legefeldern mit HilfseinrahEungen. Die Plättchen sind je beidseitig und je Seite mit einer Aufgabe und einer Lösung' (Antwort) sowie mit einem Aufgabensatz-Kennzeichen versehen« Die Aufgaben sind so abgefaßt, daß nur eindeutige Lösungen (eindeutige richtige Antworten) möglich sind. Die seitlichen Kanten der Plättchen Sind so geformt, daß z.B. ein Plättchen mit einer Aufgabe einwandfrei mit seiner Kante an das Plättchen paßt, das das gleiche Aufgabensat z-Kennsreiehen besitzt und das die richtige Lösung auf-
C weist. Dadurch wird eine sofortige Selbstkontrolle ermög
licht.
Die Plättchen eines Aufgabensatzes, also alle mit dem gleichen Aufgabensatz-Kennzeichen, bilden bei richtigen Lösungen einen einwandfreien vollständigen Kreisring, aufgebaut nach dem Prinzip des bekannten Dotaino-Spiels. Je Arbeitsmittelsatz können vier verschiedene Aufgabensätze bearbeitet, also vier verschiedene Kreisringe gebildet
werden.
Arbeitsmittel für Unterrichts- und insbesondere für Übungs
zwecke mit Selbstkontrollmöglichkeit dienen dazu, bestimmte
- 2-
Unterrichtsinhälte^zU* VgiriSipfeiitttihii' zu festigen. Dabei kommt der Selbsterarbeitung und der Selbstkontrolle bei diesen Arbeitsmitteln besondere Bedeutung zu. Dadurch kann der Schüler selbst sein Lerntempo bestimmen, die Kontrolle, ob seine Lösung richtig oder falsch ist, wird vom Arbeitsmittel selbst gegeben, und der Lehrer, Erzieher u. ä. kann dabei in den Hintergrund treten* Einen besonderen Stellenwert erhalten Arbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeit durch den Einsatz in Übungsstunden und im Förderunterricht*
Arbeitsmittel für die Seibetbearbeitung von Aufgaben £mL· f Seibitkontrolle durch die Art der Ausführung des Arbeite- $ mittels und durch die Form der Aufgabenstellung und der f Lösungsangebote gibt es tür verschiedene Unterrichtsfächer,, und sie sind in vielfältigen Formen und in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt und im Gebrauch. In der Regel sind sie zum Gebrauch durch den Schiller so konzipiert, daß sie ihm sowohl die Aufgaben stellen als auch ihm Rückmeldung geben über richtige oder falsche Lösung, des Schülers. Es gibt diese Arbeitsmittel als "'Plättchen-«Satz mit einem Kasten in Verbindung mit Aufgabenheften (z. B. das "LUK"-Arbeitsmittel des Heinz Vogel Verlags, Braunschweig, oder der Trainer des Verlags Otto Heinevetter,Hamburg). Dabei wird twr die Kontrolle auf Richtigkeit dadurch
Plättchen
erreicht, daß nach Legen aller quadratischenYaur der Rückseite des gelegten Plättchenfeldes - sichtbar durch Wenden des Plättchenfeldes - ein symmetrisches vorgeschriebenes Küster erscheint und dadurch die riohtige Lösung aller Aufgaben anzeigt; Unsymmetrie zeigt dagegen Fehler an ("LUK"-Arbeitsmittel).
It anderer Weise erfolgt die Kontrolle auf Richtigkeit der Lösung durch genaues Zusammenpassen kurvenförmig ausgebildeter Kanten von Plättchen rechteckiger Grundform -ähnlich wie beim Puzzle-Spiel (Trainer der Fa. Heinevetter). Weiterhin gibt es Plattchensätze als Arbeitsmittel, bei dem die Plättchen die Form gleichseitiger Dreiecke besitzen und bei dem durch Aufgabenstellung und Lösung eine Pyramide zu legen ist. Die Kontrolle auf Richtigkeit erfolgt durch farbige Kennzeichnung (Spectra-Lehrmittel-Verlag, Dorsten).
Weitere Arbeitsmitt-el in'V(Jr schl'ed eher Form sind von Hermann Holstein im Taschenbuch "Arbeitsmittel im Unterricht", Kamps Pädagogische Taschenbücher, Band 10, Bochum OäJ. des Kämp-Verlägs beschriebe^&zgr;. B. Rechenquartett, Rechenlottö, Rechendöminö, Rechenringe, Arbeitsbogen). Bekannt sind auch Arbeitsmittel mit der Möglichkeit dei Selbstkontrolle in Form von Arbeitskarten? die eine Reihe von Aufgäben enthalten und deren Lösungen entweder verdeckt sind öder sich Auf der Rückseite der Karte befinden (z. B. "Schablo"-Rechen-Arbeitsmittel des Spectra-Verlags, oder die Karten "Rechen-Aufbau"von Prtf.Kade des Ferd. Dümmlers Verlagj Bochum), oder aber auf gesonderten Lösüngskarten aufgeführt sind(z. B. Rechtschreibkartei von Paul Bischoff des Ferd. Dümmlers Verlag).
Alle die hier aufgeführten Arbeitsmittel erfordern entweder eine relativ hohe Ausdauer seitens des Schülers wegen der großen Anzahl der Aufgaben je Aufgabensatz ("LÜK", Heinevetter-Trainer, "Schablo", Rechenpyramide) bzw. durch die erst nach Bearbeitung des ganzen Aufgabensatzes mögliche Selbstkontrolle auf Richtigkeit ("LÜK"rf &khgr;. T."Schablo"), eine hohe Schüler-Arbeitsdisziplin hinsichtlich sachgerechter Arbeitsweise und ehrlicher Kontrolle (s. B. "Schablo", Rechenpyramide, Heinevetter-Trainer) - ein nicht su unterschätzender Unsicherheitsfaktor bezüglich des Übungserfolgs - oder aber eine intensive und genaue Lehrerkontrolle trotz gegebener Selbstkontrollmöglichkeit.
Durch die Erfindung der besonderen Gestaltung des bisher bekannten Arbeitsmittelf"Rechendomino" in Kreisringform (in : Hermann Holstein, Arbeitsmittel im Unterricht,*;*·.0) zu einem Kreisring-Aufgabendomino mit sofortiger Selbstkon trolle werden die oben aufgeführten Nachteile anderer Arbeitsmittel vermieden unter gleichzeitig gegebener Möglichkeit einer wirtschaftlich günstigen Anfertigung diese.s? Arbeitsmittels.
Aufgäben der Erfindung sind, das-!gesamte Aufgabenpensuim eines Arbeitsmittelsatzes in vier kleinere gleiche Aufgabensätze unterteilen zu können,
dem Schüler eine sofortige Kontrolle auf Richtigkeit zu ermöglichen,
sicherzustellen, fHaߧidaSf;g<BJ41st' Werbearbeit et wird, was durch die Aufgabenstellung des Arbeitsmittels beabsichtigt ist Und daß der Schüler nicht in die Versuchung gerät, sich die Losung durch die Kontrollmöglichkeit zu beschaffen (z.B. durch Abgucken der Losung von der Rückseite der Arbeitskarte, Suchen der passenden - auffälligen - Form öder der Farbe statt der geförderten Antwort)»
Die Aufgabe, daß eine sofortige Selbstkontrolle möglich ist, wird beim Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1" und
Weiterhin wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 das Kreisring-Aufgabendomino derart gestaltet, daß der gesamte Aufgabensatz in vier für den Schüler leicht zu bewältigende in sich abgeschlossene Teil-Aufgabensätze unterteilt wird ohne Beeinträchtigung der Übungs- und Kontrollsicherheit.
Ferner wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 und 3 erreicht, daß bei einem fertig gelegten Kreisring nicht schon die auf der Rückseite dieses Kreisringes bzw. auf dessen Plättchen aufgeführten Aufgaben richtig gelöst sind, so daß sie lediglich durch Wenden des Kreisringes ablesbar wären. Vielmehr wird dort durch das von Plättchen zu Plättchen abwechselnd verschiedene Aufgabensat&zgr;-Kennzeichen optisch deutlich gemacht, daß diese Plättchen nicht richtig angelegt und damit auch nicht die Aufgaben richtig gelöst sind. Der gewendete Kreisring muß deshalb zur Bearbeitung und Lösung des neuen Aufgabensatzes auseinandergenommen und es müssen erneut alle Plättchen mit gleichem Aufgabensatz-Kennzeichen zusammengefaßt werden, um sie dann zur Lösung der Aufgaben des neuen Aufgabensatzes und somit zur Bildung eines neuen Kreisringes zu verwenden. Außerdem wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchesi und des Unteranspruches 3 erreicht, das alle Plättchen eines Gesamtsatzes für zwei vollständige Kreisringe eine ähnliche, schwer voneinander zu unterscheidende Form besitzen, so daß vermieden wird, daß der Schüler die Lösung der Aufgabe durch Wählen des Plättchens mit der passenden
KantenfQ-rm suöht#;.·..' »;«*.." '·· -·
Schließlich wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 4 und 5-erreicht, daß dem Schüler ein weitgehend sicheres, unkompliziertes und störungsfreies Legen der Plättchen ermöglicht wird*
Mit den in der Aufgabendarstellung augeführten Zielen, die mit dieser Erfindung erreicht werden, sind gleichzeitig auch dessen Vorteile aufgezählt. Hinzu kommt noch, daß die Fertigung dieses Arbeitsmittels relativ einfach aus verschiedenen Materialien möglich ist (z. B. aus Pappe, kaschiert und unkaschiert, Kunststoff, auch in magnetischer Ausführung mit Hilfe magnetisiertem weichen oder harten Kunststoffes, Metall usw.) und daß dieses Arbeitsmittel für den Dauergebrauc geeignet ist und keines besonderen Aufgabenbuches bedarf. Zudem kann es als vorgefertigtes Fabrikat als Selbstherstellungssatz z. B. allen Grundschul-Rechenwerken (Schülerreehei und-mathematikbücher), als Blanko-Arbeitsmittel zur Selbstbeschriftung oder als Arbeitsmittel zur Übung bestimmter Aul gaben beigegeben werden.
Der Beschreibung liegen als Beispiel einer möglichen Ausführung zwei gleiche Modelle des Kreisring-Aufgabendominos als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle bei. Diese Modelle in Pappe-Ausführung sind, als Beispiel für die Version eines selbst herzustellenden Arbeitsmittels aus einem vorgefertigten Fabrikat gedacht.
Die Arbeite- und Funktionsweise geht eindeutig aub der Beschreibung hervor, die auf den Modellen steht-* so daß sich hier eine weitere Srklärung erübrigt.

Claims (5)

  1. Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke
    Schut zansprüche
    . Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke ,
    bestehend aus zwei flachen Kreisringenaus formstabilem Material (z. B. Pappe, Kunststoff, Metall), die je in mehrere, jedoch praktischerweise in mindestens sechs und untereinander im Winkelmaß gleichgroße Kreisringsektoren (=Plättchen) aufgeteilt sind und auf diese Weise einen Plättchensatz bilden, wobei jedes Plättchen auf jeder Seite (Ober- und Unterseite) mittels Aufdruckdaeaek sowohl eine Aufgabenstellung (Frage) als auch eine Lösung (Antwort) sowie zusätzlich zum Aufgaben- und Lösungsaufdruck je Seite ein Aufgabensatz-Kennzeichen besitzt, und daß die Plättchen nacheinander, nämlich durch Zuordnung der aufgedruckten Aufgabenstellung eines Plättchens zur dazu entsprechenden aufgedruckten eindeutigen Lösung eines anderen Plättchens und unter Beachtung der Übereinstimmung des Aufgabensatz-Kennzeichens nach dem Legeprinzip des als bekannt vorausgesetzten Dominospiels zu zwei vollständigen fehlerfreien Kreisringen aneinandergelegt werden, wobei die Anzahl der Plättchen je Kreisring genau mit der Anzahl der auf einer vollständigen Kreisringseite aufgedruckten Aufgaben übereinstimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der zur Bildung eines Kreisringes aneinanderzulegenden Plättchen eine derart periodisch-reguläre Kurvenform besitzen (z. B. flache Sinuskurvenform), daß die kurvenförmigen Kanten zweier im Kreisring benachbarter Plättchen genau aneinanderpassen, und daß alle Plättchen eines Kreisringes auf diese Weise richtig und unverwechselbar aneinandergefügt die Figur eines geometrisch fehlerfreien Kreisringes bilden.
  2. 2. Kreisring-Aufgabendomlno nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsmittelsatz aus
    &diams; * Il I M Il
    * I I I I I I I
    (I lit t Il fit
    till till«
    lilt I I I t t
    M Il III ti Il
    genau der An &zgr; aiii'and Form'der 'Plättchen besteht, daß die
    forrn
    zwei^identische, je in gleicher Anzahl von Plättchen aufgeteilte Kreisringe bilden, und das jedes Plättchen des einen Kreisringes unverwechselbar sein nach der Form identisches Gegenstück im anderen Kreisring besitzt.
  3. 3. Kreisring-Aufgabendomino nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die metrische Lage der periodisch-regulären Kurvenform auf den aneinanderzulegenden Plättchenkanten von Plättchen zu Plättchen in radialer Richtung verschiebt, und zwar derart, daß sich die Kurvenform der Plättchenkanten bei &eegr; Plättchen je Kreisring jeweils von Plättchen zu Plättchen (in der Aufeinanderfolge ihrer Lage, einer Richtung folgend in einem fehlerfreigelegten Kreisring) um den &eegr;-ten Teil der metrischen Länge einer Periode der regulären Kantenkurve radial in einer Richtung verschiebt, so daß sich im fehlerfrei gelegten Kreisring von einer Plattchenpassung zur nächst benachbarten Plättchenpassung ein stetiger Kurvenversatz ergibt von der Größe des &eegr;-ten Teils einer Periode der regulären Kantenkurve.
  4. 4. Kreisrin(_-Aufgabendomino nach Anspruch 1,'-2''and 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisring.plättchen zur Bildung des Kreisringes auf eine Unterlage gelegt werden, die eine kreisförmige zum Kreisring passende Randeinfassung besitzt f und daß die Randeinfassung einen Arretierungsnocken aufweist, der in eine entsprechende Einbuchtung (Einkerbung) eines jeden Plättchens hineinpaßt.
  5. 5. Kreisring-Aufgabendomino nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kreisring-Plättchen aus magnetischem Material (z. B. Magnetpartikel enthaltender Kunststoff) zur Bildung des Kreisringes auf eine Unterlage aus ferromagnetischem Material (z. B. eisenhaltig) gelegt werden.
    WilhelCTShaven, den 9. Juli 1986
    Parkstraße 18 0,
    überarbeitet:
    Wilhelmshävenj den 10« Oktober 1986 Parkstraße 18
    III I t i i I
    M III I Il I I I
    » I ti 1 i t 1 *
    *#* it itt ·* *»»
DE19868618613 1986-07-11 1986-07-11 Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke Expired DE8618613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618613 DE8618613U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618613 DE8618613U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618613U1 true DE8618613U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6796376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618613 Expired DE8618613U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618613U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830944A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Kuhn Franz Josef Vorrichtung zur lernzielabhaengigen zuordnung von schriftlichen und/oder bildlichen lernkontrollen zu entsprechenden aufgabenstellungen
DE4113520A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Kuhn Franz Josef Lernvorrichtung zur selbst- und sofortkontrolle von antworten auf aufgabenstellungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830944A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Kuhn Franz Josef Vorrichtung zur lernzielabhaengigen zuordnung von schriftlichen und/oder bildlichen lernkontrollen zu entsprechenden aufgabenstellungen
DE4113520A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Kuhn Franz Josef Lernvorrichtung zur selbst- und sofortkontrolle von antworten auf aufgabenstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Psacharopoulos Why educational reforms fail: a comparative analysis
DE2158665A1 (de) Bridgepartien-Kartengebervorrichtung
DE8618613U1 (de) Kreisring-Aufgabendomino als Schüler-Arbeitsmittel mit sofortiger Selbstkontrolle für Unterrichts- und Übungszwecke
DE4205937C1 (en) Teaching device for self and immediate checking of answer to questions - has question form with columns for questions and selection of answers and answer and checking fields
EP1312064B1 (de) Lernsystem
Scannell The extended teacher education program at the University of Kansas
DE2854300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von zustandsaenderungen
DE515490C (de) Ergebnisanzeiger fuer den Schulunterricht
DE69113747T2 (de) Strukturelles sortiment von information und/oder anreizen.
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
CH249888A (de) Lerngerät.
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
Bamberg Making Research Work for the Composition Teacher.
DE9315224U1 (de) Buch mit Lernhilfen
Essock Advanced Bookkeeping in a Small High School
DE202004008933U1 (de) Beschriftetes Übungshilfsmittel
Dolan et al. Parent involvement as a means to improve writing skills in secondary schools
Miner Jr An alternative test return procedure
CH259475A (de) Spiel.
DE10296271T5 (de) Lernsystem
DE3101949A1 (de) Lehr- und spielkarte
Smith The long-term value of schoolwide word processing instruction
Hueser An investigation of the professional trend and experience of administrators in selected high schools
Fitzpatrick How Shall a High School Pupil Use a Biology Textbook?
Welliver A Study of Creative and Critical Thinking Abilities of Traditional as Compared to New Problem Solving Programs in Technology Education