DE3914780A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn sowie verfahren zum lackieren einer mit einer papierbeschichtung versehenen oberflaeche duenner spanplatten - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn sowie verfahren zum lackieren einer mit einer papierbeschichtung versehenen oberflaeche duenner spanplatten

Info

Publication number
DE3914780A1
DE3914780A1 DE19893914780 DE3914780A DE3914780A1 DE 3914780 A1 DE3914780 A1 DE 3914780A1 DE 19893914780 DE19893914780 DE 19893914780 DE 3914780 A DE3914780 A DE 3914780A DE 3914780 A1 DE3914780 A1 DE 3914780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
chipboard
web
lacquer
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914780C2 (de
Inventor
Manfred Schenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mende Wilhelm and Co
Original Assignee
Mende Wilhelm and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mende Wilhelm and Co filed Critical Mende Wilhelm and Co
Priority to DE19893914780 priority Critical patent/DE3914780C2/de
Publication of DE3914780A1 publication Critical patent/DE3914780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914780C2 publication Critical patent/DE3914780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B39/00Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 genannten Art zur kontinuierlichen Her­ stellung einer endlosen, dünnen Spanplatte, und sie betrifft außerdem ein Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papier­ beschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten.
Durch die DE-OS 35 41 286 ist eine Einrichtung der be­ treffenden Art zur kontinuierlichen Herstellung einer end­ losen, dünnen Spanplattenbahn bekannt, bei der auf einen waagerecht verlaufenden Teil eines kontinuierlich umlaufen­ den und gespannten Bandes aus Stahl eine Papierbahn aufläuft, die zusammen mit einer Schicht von aufgestreuten, mit Binde­ mitteln versetzten Holzspänen in einen Preßspalt läuft, der zwischen einer beheizten Preßwalze und dem diese teilweise umschlingenden Stahlband gebildet ist. Am Eingang des Preß­ spaltes befindet sich eine Gegendruckwalze, die das Stahl­ band im Bereich des Auflaufs des Stahlbandes auf die Preß­ walze gegen diese drückt. Der Durchmesser der Preßwalze ist so groß gewählt, daß die Bindung zwischen den Spänen beim Geradebiegen der fertig gepreßten Spanplattenbahn nicht be­ einträchtigt wird. Bei der Verwendung einer derartigen Ein­ richtung war es üblich, die Spanplattenbahn abzulängen und die erkalteten Spanplatten später auf der mit Papier be­ schichteten Seite zu lackieren. Dabei waren meistens auch beide Seiten mit Papier beschichtet, und es wurden auch häufig beide Seiten lackiert.
Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtung und ihrer Verwendung bestand darin, daß sich beim Ablängen der Span­ plattenbahn Späne bildeten, die trotz Absaugung teilweise zwischen den einzelnen Spanplatten verblieben und später das Lackieren beeinträchtigten. Außerdem war bei der Lackierung die Zuführung von Wärme erforderlich, um das Verfestigen des Lackes zu beschleunigen und damit die Lackier­ geschwindigkeit zu erhöhen. Diese Zuführung von Wärme er­ forderte zusätzliche Maßnahmen und führte zu erhöhten Anlage- und Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der betreffenden Art zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn anzugeben, die so ausgebildet ist, daß sich später keine Beeinträchtigung des Lackiervorganges sowie keine Erhöhung der Anlage- und Be­ triebskosten ergeben.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierschicht ver­ sehenen Oberfläche dünner Spanplatten anzugeben, bei dem sich keine Beeinträchtigung des Lackiervorganges und keine er­ höhten Anlage- und Betriebskosten ergeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer end­ losen, dünnen Spanplattenbahn durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Nach dieser Lehre sind also die Mittel zum Auftragen des Lackes unmittelbar am Ausgang der Presse angeordnet. An diesem Ort ist die Oberfläche der Spanplattenbahn durch die aufkaschierte Papierschicht abgesperrt und damit völlig frei von kleinen Staubpartikeln. Der nachfolgende Lackier­ vorgang, der zweckmäßigerweise mit einer Walzenlackauftrags­ maschine erfolgt, bleibt daher weitgehend staubfrei, so daß sich eine sehr gute Lackoberfläche ohne zusätzliche Maß­ nahmen erzielen läßt. Außerdem hat die aus der Presse aus­ tretende Spanplattenbahn noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur, die zu einer sehr schnellen Aushärtung der auf­ getragenen Lackschicht beiträgt. Das Ablängen der Span­ plattenbahn erfolgt nach dem Aushärten der Lackschicht, so daß keine Holzteilchen mehr den Lackier- und Aushärte­ vorgang beeinträchtigen können.
Um die Aushärtung des Lackes noch weiter zu beschleuni­ gen, kann in Förderrichtung hinter der Lackiervorrichtung eine auf die Lackschicht gerichtete Lichtquelle für ultra­ violettes Licht angeordnet sein.
Bei einem Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papier­ schicht versehenen Oberfläche dünner Spanplatten besteht die Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe in der Lehre des An­ spruchs 3. Die Vorteile sind die gleichen wie bei der er­ findungsgemäßen Einrichtung. Es kann zusätzlich eine Ultra­ violett-Bestrahlung erfolgen. Zum Auftragen der Lackschicht wird zweckmäßigerweise eine Walzenlackauftragsmaschine ver­ wendet.
Als Lack wird zweckmäßigerweise ein bei erhöhter Tempe­ ratur härtender Lack verwendet. Besonders zweckmäßig ist dabei die Verwendung von Lack, der weitgehend lösungsmittel­ frei ist. Besonders vorteilhaft ist Acrylatharzlack.
Als Papier wird zweckmäßigerweise massegefärbtes, maschinengeglättetes Seidenpapier verwendet. Es hat vor­ teilhafterweise ein Gewicht von nicht mehr als 50 g pro qm, vorzugsweise von 20-30 g pro qm. Es ist zweckmäßigerweise auf der lackierten Außenseite glatt, während es zur besse­ ren Haftung auf der der Spanplatte zugewandten Seite rauh ist. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von in der Farbe des Lackes eingefärbtem Papier.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher er­ läutert werden.
Mittels einer Streumaschine 1 werden mit einem Binde­ mittel versetzte Späne auf ein Textilband 2 gestreut, das von der Streumaschine 1 durch eine Hochfrequenzheizeinrich­ tung 3, durch eine Vorpresse 4, über einen gebogenen Tisch 5, über dessen vordere Umlenkkante 6 sowie über Umlenkrollen 7 bis 11 zu der Streumaschine zurückgeführt ist.
Die Preßeinrichtung zum Fertigpressen weist eine Preß­ walze 12 auf, die teilweise von einem Stahlband 13 um­ schlungen ist, das um eine Umlenkwalze 14, eine Spann­ walze 15, eine Andruckwalze 16 und eine Gegendruckwalze 17 geführt ist, die das Stahlband 13 gegen die Preßwalze 12 drückt und somit zwischen beiden einen Preßspalt bildet. Der Preßdruck wird im Bereich nach diesem Preßspalt durch die Spannung des Stahlbandes 13 aufrechterhalten, wobei dieser Druck für die restliche Abbindung des Bindemittels bis zum Verlassen der Preßwalze 12 ausreicht.
Die Umlenkkante 6 des Tisches 5 befindet sich ziemlich dicht vor dem Preßspalt zwischen der Gegendruckwalze 17 und der Preßwalze 12 und dicht oberhalb der Gegendruckwalze 17, so daß auf dem Textilband 2 aufliegender, vorgepreßter Span­ kuchen praktisch ohne Richtungsänderung auf die Oberseite des Stahlbandes 13 aufläuft und weiter in den Preßspalt einläuft. Bei Betrieb der Einrichtung werden fortwährend durch die Streumaschine 1 mit Bindemittel versetzte Späne auf das kontinuierlich umlaufende Textilband 2 aufgestreut. Dieser so gebildete Spankuchen wird in der Hochfrequenz­ heizeinrichtung 3 auf eine Temperatur erwärmt, die für das Textilband 2 unschädlich und im übrigen unterhalb der Ab­ bindetemperatur des Bindemittels liegt. Diese Vorheizung erhöht die Zusammenpreßbarkeit des Spankuchens in der nach­ folgenden Vorpresse 4. Nach Verlassen der Vorpresse 4 hat der Spankuchen eine wesentlich verringerte Dicke und be­ reits eine solche Festigkeit, daß eine Übergabe des vorge­ preßten Spankuchens ohne Gefügebeeinträchtigung von dem Textilband 2 auf das Stahlband 13 im Bereich der Umlenk­ kante 6 möglich ist. Dabei ist natürlich vorausgesetzt, daß das Textilband 2 und das Stahlband 13 im wesentlichen die gleiche Umlaufgeschwindigkeit haben.
Von einer Spule 18 läuft eine Papierbahn 19 über eine Umlenkwalze 20 auf das Stahlband 13 dicht vor dem Preß­ spalt zwischen Preßwalze 12 und Gegendruckwalze 17 auf. Von dem Auflaufpunkt der Papierbahn 19 auf das Stahlband 13 bis zu dem Preßspalt liegt die Papierbahn 19 bereits fest auf dem die Gegendruckwalze 17 umschlingenden Stahlband 13 auf, so daß keine Relativbewegungen zwischen beiden möglich sind. Außerdem wird der Spankuchen in diesem Be­ reich bereits zusammengepreßt, so daß die Papierbahn keine Längenänderungen mehr ausführen kann, die zu einer Be­ einträchtigung des Spankuchens führen würden. Die Papier­ bahn 19 wird daher ohne Qualitätsbeeinträchtigungen bei der Herstellung der Spanplattenbahn im Preßspalt auf diese aufkaschiert.
In gleicher Weise kann auch auf der Oberseite eine Spule 21 vorgesehen sein, von der eine zweite Papierbahn 22 über eine Umlenkwalze 23 auf die Preßwalze 12 unmittel­ bar vor dem Preßspalt aufläuft.
Den Preßspalt zwischen Preßwalze 12 und Stahlband 13 verläßt eine Spanplattenbahn 24, die über eine Stützwalze 25 in Richtung eines Pfeiles 26 in einem freien Bogen in eine Lackiervorrichtung 27 läuft, wo sie von einem Trans­ portband 28 gestützt in den Spalt zwischen einer Lackauf­ tragswalze 29 und einer Andruckwalze 30 läuft. Die Lack­ auftragswalze 29 wirkt mit einer zweiten Walze 31 zusammen, zwischen denen sich Lack befindet. Die Menge des zwischen der Lackauftragswalze 29 und der Walze 31 austretenden, auf der Oberfläche der Lackauftragswalze 29 verbleibenden Lackes ist durch den Preßdruck zwischen diesen beiden Walzen bestimmt und dosiert.
Aus der Lackiereinrichtung 27 tritt die Spanplatten­ bahn 24 aus, die auf ihrer Oberseite lackiert ist. Durch eine nachfolgende Lackiervorrichtung entsprechend der Lackiervorrichtung 27 kann auch die Unterseite der Span­ plattenbahn 24 lackiert werden. Eine solche zweite Lackier­ vorrichtung ist nicht dargestellt.
Auf der Oberseite der Spanplattenbahn 24 ist hinter der Lackiervorrichtung 27 eine UV-Lampe 32 angeordnet, die das Aushärten des Lackes beschleunigen soll.

Claims (12)

1. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn, bei der Mittel zur Ein­ leitung einer Papierbahn zusammen mit einer Schicht von mit Bindemittel versetzten Holzspänen in eine kontinuier­ lich arbeitende Presse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hinter der Presse (12, 13) eine kontinuierlich arbeitende Lackier­ vorrichtung (27) zum Auftragen von Lack auf die mit der Papierbahn (22) beschichtete Seite der aus der Presse (12, 13) austretenden Spanplattenbahn (24) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Förderrichtung hinter der Lackier­ vorrichtung (27) eine auf die Lackschicht gerichtete Licht­ quelle (32) für ultraviolettes Licht angeordnet ist.
3. Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschich­ tung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanplatten in an sich bekannter Weise kontinuierlich als Spanplattenbahn (24) gefertigt und dabei mit der Papierbeschichtung (22) versehen und un­ mittelbar anschließend daran eine Lackschicht auf die noch warme Spanplattenbahn aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Lackieren eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auftragen der Lackschicht mittels einer Walzenlackauftragsmaschine erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Lack ein bei erhöhter Temperatur erhärtender Lack verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Lack lösungsmittelfreier Lack verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Lack Acrylatharzlack verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Papier massegefärbtes, maschinen­ geglättetes Seidenpapier verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Papier mit einem Gewicht von nicht mehr als 50 g/qm, vorzugsweise 20-30 g/qm, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Papier auf der Lackseite glatt, auf der der Spanplattenbahn zugewandten Seite rauh ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Farbe des aufgetragenen Lackes eingefärbtes Papier verwendet wird.
DE19893914780 1989-05-05 1989-05-05 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten Expired - Fee Related DE3914780C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914780 DE3914780C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914780 DE3914780C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914780A1 true DE3914780A1 (de) 1990-11-08
DE3914780C2 DE3914780C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6380114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914780 Expired - Fee Related DE3914780C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914780C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024557A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 European Electrical Steels Coating apparatus
DE19854661A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2004007159A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Kronospan Technical Company Limited Mdf-presstechnologie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812523A1 (de) * 1998-03-21 1999-11-18 Schenck Panel Production Syste Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung glatter Holzwerkstoffplatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541286C2 (de) * 1985-03-22 1993-07-08 Wilhelm Mende Gmbh & Co, 3363 Gittelde, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541286C2 (de) * 1985-03-22 1993-07-08 Wilhelm Mende Gmbh & Co, 3363 Gittelde, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024557A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 European Electrical Steels Coating apparatus
DE19854661A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2004007159A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Kronospan Technical Company Limited Mdf-presstechnologie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914780C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE2507116A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungsmaterials und verfahren unter verwendung derselben
DE19901525C2 (de) Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE4333614A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
DE3914780C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten
DE4443763A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DE3704940A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE19709864A1 (de) Vorrichtung zum Vergüten von Kantenflächen an Werkstücken aus Spanplattenmaterial
DE2513764C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
DE1703637C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen endlosen Spanplattenbahn
WO2005049225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von holz oder holzwerkstoffen
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
AT413024B (de) Vorrichtung zum anleimen eines umleimers an die stirnseite einer einen konvexen umriss aufweisenden platte
DE3840610A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE2135670C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Holzplatte
DE2050325A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen Spanplatten
DE843898C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden UEberziehen von Stahlbaendern mit Kautschuk
DE2603111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus kleinen teilchen
DE2827127A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE2458412C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus mit Bindemitteln versetzten Fasern, Spänen o.dgl. auf einen endlosen Träger, der das Vlies einem weiteren Endlos-Träger zufährt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27N 3/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee