DE391151C - Trockenelement - Google Patents

Trockenelement

Info

Publication number
DE391151C
DE391151C DEL54903D DEL0054903D DE391151C DE 391151 C DE391151 C DE 391151C DE L54903 D DEL54903 D DE L54903D DE L0054903 D DEL0054903 D DE L0054903D DE 391151 C DE391151 C DE 391151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrode
outside
container
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL54903D priority Critical patent/DE391151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391151C publication Critical patent/DE391151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

(L54903
Die Erfindung betrifft die Gattung jener Trockenelemente, bei denen die Zinkelektrode erst bei Inbetriebnahme des Elementes in den mit der Depolarisationselektrode und dem Elektrolyten versehenen Behälter eingesetzt wird.
Die Neuerung besteht darin, daß die Zinkelektrode vor Ingebrauchnahme des Elementes auf der Außenseite des isolierenden Behälters ίο angebracht ist.
Eine besondere Ausführungsform der Zinkelektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektrode die Form einer längsgeschlitzten Hülse hat, die sich federnd auf die. Außenseite des isolierenden Behälters aufklemmt.
Die Elemente gemäß vorliegender Erfindung lassen sich in einfacher Weise leicht zu Batterien zusammensetzen, indem man die auf der Außenseite des Elementbehälters angebrachten ao Zinkzylind'er durch eine flexible Verbindung mit den jeweils zugehörigen Depolarisationselektroden des jeweils nächsten Elementes fest verbindet, so daß beim Einsetzen der Zinkelektroden in die Elemente sofort die leitende Verbindung hergestellt ist.
Die Neuerung ist in den Abb. 1 und 2 in einem! Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Elementteile in· der Weise zusammengestellt, wie sie für Lager- und Versandzwecke in Betracht kommen.
Die Kohlenelektrode oder Puppe 2 hängt in dem Isoliermantel 1. Der Sperraum zwischen beideni Teilen ist! mit verdicktem Elektrolyten 8 ausgefüllt. Auf dem Isoliermantel 1 liegt die Zinkelektrode 5 auf, deren Stromableitung durch einen vorgesehenen Draht- oder Metallstreifen 6 erfolgt.
Abb. 2 zeigt das gebrauchsfertig eingerichtete Element, bei dem der Zinkmäntel 5 von dem1 Isoliermantel 1 gemäß Abb. 1 abgestreift ist und in den Elektrolyten18 hineingepreßt ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Elektrolyt fabrikationsmäßig eingefüllt werden kann, daß also eine gewisse Sicherheit dafür besteht, daß seine lagerichtige Einbringung, seine Konsistenz, seine Durcharbeitung und seine Zusammensetzung kunstgerecht gewährleistet wird. .
Der einsteckbare Zinkzylinder kann hierbei 50, so ausgebildet werden, daß seine Mantelfläche von kleinen Löchern durchsetzt bzw. daß er
siebartig durchlocht ist, damit der Zinkzylinder beim Einschieben in den Elektrolyten· diese Masse gleichsam nochmals durcharbeitet, wobei sich die Elektrolytmas'se fest an alle' Teile des Zinkzylinders anschmiegt.
Dadurch wird eine verhältnismäßig große Angriffsfläche d'es Elektrolyten am Zinkstreifen gesichert und infolgedessen der innere Widerstand des Elementes niedriggehalten bzw. die Klemmspannung desselben erhöht.

Claims (3)

  1. Patent- Ansprüche:
    r. Trockenelement, bei dem die Zinkelektrode erst bei Inbetriebnahme des Elementes in den mit der Depolarisationselektrode und dem Elektrolyten versehenen Behälter eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkelektrode (5) vor Ingebrauchnahme des Elementes auf der Außenseite des isolierenden Behälters an- ao gebracht ist.
  2. 2. Ausführungsform der Zinkelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektrode die Form einer längsgeschlitzten Hülse hat, die sich federnd auf »5 die Außenseite des isolierenden Behälters aufklemmt.
  3. 3. Trockenbatterie unter Verwendung der in Anspruch 1 und 2 gekennzeichneten Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Außenseite der Elementbehälter angebrachten Zinkzylinder durch eine flexible Verbindung mit den jeweils zugehörigen Depolarisationselektroden des jeweils nächsten Elementes fest verbunden 3-5 ist, so daß beim Einsetzen der Zinkelektroden in die Elemente sofort die leitende Verbindung hergestellt ist.
    Abb. j.
    Abb. 2.
DEL54903D 1922-02-04 1922-02-04 Trockenelement Expired DE391151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54903D DE391151C (de) 1922-02-04 1922-02-04 Trockenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54903D DE391151C (de) 1922-02-04 1922-02-04 Trockenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391151C true DE391151C (de) 1924-03-05

Family

ID=7276535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54903D Expired DE391151C (de) 1922-02-04 1922-02-04 Trockenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223599B4 (de) * 2001-07-13 2010-02-04 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223599B4 (de) * 2001-07-13 2010-02-04 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048358B (de)
DE391151C (de) Trockenelement
DE446204C (de) Elektrischer Gluehzuender
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2246293A1 (de) Elektrochemisches element
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE1163447B (de) Pruefbuchse fuer plattenfoermig ausgebildete elektrische Stromkreise
AT150769B (de) Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke.
DE923141C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE436253C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Steuerorganen
DE965433C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
DE740695C (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE937531C (de) Elektrischer Widerstand mit auf einem isolierenden, stabfoermigen Tragkoerper, vorzugsweise aus Keramik, aufgebrachter Widerstandsschicht
DE399610C (de) Verfahren zur Verbindung elektrischer Heizkoerper mit ihrem Traeger
DE719215C (de) Verfarhen zum Verschweissen von insbesondere duenne Draehten, Baendern o. dgl., von denen wenigstens einer bzw. eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
DE669393C (de) Kontaktierung von duennen Widerstandsdraehten
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE2133656A1 (de) Batterie
DE1921254C (de) Bistabil betatigbares Relais
DE325468C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE359573C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten
AT128562B (de) Zahnrückenplatte.