DE325468C - Elektrischer Gasanzuender - Google Patents

Elektrischer Gasanzuender

Info

Publication number
DE325468C
DE325468C DE1919325468D DE325468DD DE325468C DE 325468 C DE325468 C DE 325468C DE 1919325468 D DE1919325468 D DE 1919325468D DE 325468D D DE325468D D DE 325468DD DE 325468 C DE325468 C DE 325468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas lighter
battery
clamp
contact
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HILBIG
Original Assignee
MAX HILBIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HILBIG filed Critical MAX HILBIG
Application granted granted Critical
Publication of DE325468C publication Critical patent/DE325468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/01Hand-held lighters, e.g. for cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Elektrischer Gasanzünder. Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Gasanzünder mit Trockenbatterie. Die bekannten Gasanzünder dieser Art erfordern für die Befestigung des die Zündvorrichtung aufnehmenden Teiles eine entsprechende Ausbildung der Trockenbatterie. Von diesen unterscheidet sich der Gasanzünder nach der Erfindung vorteilhaft dadurch, daß er mit jeder gewöhnlichen Trockenbatterie verbunden werden kann. Dieser Zweck ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die elektrische Zündvorrichtung mit einer federnden, auf die Batterie aufsteckbaren Klammer versehen ist. Die Befestigung ist dadurch gesichert, daß eine an der Klammer befindliche federnde Kontaktklemme auf den einen Pol der Trokkenbatterie geschoben wird. Durch diese federnde Kontaktklemme erfolgt gleichzeitig der Anschluß des leitenden Innendrahtes an das Trockenelement.
  • Auf der Zeichnung -ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,. und zwar in Fig. i in Seitenansicht, in -Fig: 2 in Vorderansicht, in Fig. 3 in einer Draufsicht.
  • Fig.4 zeigt den Regulierwiderstand von oben gesehen, Fig. 5 einen Schnitt der Fig. 4 und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Klemme von unten.
  • Auf der Trockenbatterie i sitzt die Zündeinrichtung vermittels der federnden Klemme 2. Die federnde Klemme 2 besteht aus einem entsprechend geformten und gebogenen Melallstreifen. Im Mittelteil 3 der Klemme liegt ein Metallteil 4, der in den federnden Kontakt 5 ausmündet. Dieser Kontakt sitzt auf dem einen Pol 6 der Trockenbatterie und sichert einerseits die mechanische Verbindung zwischen dem Zünder und der Trockenbatterie; anderseits die elektrische Verbindung des Glühdrahtes durch den im Rohre 7 elek= trisch von ihm Loliert liegenden Draht B. Das andere Ende des Glühdrahtes, der durch den Schutzkorb g vor mechanischen Beschädigungen bewahrt wird, ist mit dem -Außenrohr 7 direkt verbunden. Auf dem Außenrohr sitzt weiter der Regelungswiderstand io. Dieser besteht aus der Trommel ix und dem Widerstandsdraht 12. Auf der Oberseite der Trommel sind am Anfang -und Ende der Drahtwindungen Kontaktblättchen 13 vorgesehen. Das eine Ende 14 des Drahtes liegt dicht am Rohre 7 an. Zwischen den Metallteil 4 und der Klammer 2 ist ein Isolierstück 15 angebracht, das durch Zacken 16 gehalten wird, die aus dem Mittelteil der Klammer 2 ausgestanzt sind.
  • Bei Beginn der Benutzung, d. h. bei vollkommen frischer Batterie wird der Regelungswiderstand io so eingestellt, daß der federnde Kontakt 17 der Trockenbatterie den Kontakt 13,1, beim Niederdrücken berührt. Mit dem Nachlassen der Spannung der Batterie wird der Regelungswiderstand im Sinne des Pfeiles in Fig. x gedreht und so allmählich immer mehr und mehr die Widerstandswindungen ausgeschaltet, bis der Widerstand schließlich vollkommen kurz geschlossen ist, wenn der Federkontakt 17 mit dem Kontakt 1,3 in Berührung kommt. Der Widerstand besteht zweckmäßigerweise aus einer Trommel aus Isoliermaterial, auf der die Windungen des Drahtes sntsprecLend aufgebracht sind.
  • Der -Trommelwiderstand sitzt auf dem lIetallrohr und wird dadurch fest an seiner Stelle gehalten, daß das- Rohr an dieser Stelle um eine Kleinigkeit, etwa o,2 mm aufgetrieben ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Gasanzünder mit Trockenbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zündvorrichtung mit einer federnden, auf die Batterie aufsteckba-.en Klammer versehen ist und durch einen in dieser Klammer liegenden Metallteil, dessen als federnder Kontakt ausgebildetes Ende auf den einen Pol der Batterie geschoben wird, in ihrer Lage gesichert ist.
  2. 2. Gasanzünder nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktteil (5) von der Klammer (2) trennende, isolierende Einlage (z5) durch Zähne gehalten wird, die aus dem Mittelteil (3) der Klammer (2) ausgestanzt sind.
DE1919325468D 1919-11-07 1919-11-07 Elektrischer Gasanzuender Expired DE325468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325468T 1919-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325468C true DE325468C (de) 1920-09-13

Family

ID=6182950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325468D Expired DE325468C (de) 1919-11-07 1919-11-07 Elektrischer Gasanzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325468C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE1277977B (de) Kabelabzweigklemme
DE2329040C3 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE397145C (de) Einpoliger, elektrischer Zuender
DE2057343C3 (de) Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist
DE354204C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE341870C (de) Elektrische Taschenlampe mit am Gehaeusedeckel angeordnetem Zigarrenanzuender
DE318359C (de)
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE867331C (de) Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
DE591835C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE954541C (de) Glimmlampe mit im Anschlusssockel eingebautem Vorwiderstand
DE487244C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender mit Gluehdrahtzuendung
AT80276B (de) Elektrische Taschenlampe. Elektrische Taschenlampe.
AT86219B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE580927C (de) Benzinsicherheitsgrubenlampe mit Zuendung durch eine in den Lampentopf einzusetzende Trockenbatterie
AT200617B (de) Kohleschleifbügel mit Träger
DE592425C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Spritz- und Rundfeuers an Kommutatoren elektrischer Maschinen
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
AT212421B (de) Kohlenhalter für Elektromotore
AT88528B (de) Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.
DE339475C (de) Elektrisches Feuerzeug mit zwei selbsttaetig auseinanderfedernden Kohlenstiften
AT104862B (de) Elektrodenklemme für ärztliche Zwecke.