DE3909926A1 - Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl.

Info

Publication number
DE3909926A1
DE3909926A1 DE19893909926 DE3909926A DE3909926A1 DE 3909926 A1 DE3909926 A1 DE 3909926A1 DE 19893909926 DE19893909926 DE 19893909926 DE 3909926 A DE3909926 A DE 3909926A DE 3909926 A1 DE3909926 A1 DE 3909926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
profile
profiles
essentially
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893909926
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909926C2 (de
Inventor
Helmut Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTEN HELMUT DIPL SOZIALW
Original Assignee
MERTEN HELMUT DIPL SOZIALW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERTEN HELMUT DIPL SOZIALW filed Critical MERTEN HELMUT DIPL SOZIALW
Priority to DE19893909926 priority Critical patent/DE3909926A1/de
Priority to PCT/EP1990/000478 priority patent/WO1990011427A1/de
Publication of DE3909926A1 publication Critical patent/DE3909926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909926C2 publication Critical patent/DE3909926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung eines scharnierseitigen Spalts von Türen, Fenstern und dgl.
Es ist allgemein bekannt, daß insbesondere Kleinkinder in Wohnungen, Aufenthaltsräumen in Kindergärten, in Vor­ schulräumen und auch noch in den ersten Schulbesuchs­ jahren in den Klassenräumen einer erhöhten Verletzungs­ gefahr dadurch ausgesetzt sind, daß diese sich die Ex­ tremitäten, insbesondere die Finger, zwischen Tür und Türrahmen und/oder Fenster und Fensterrahmen beim Schließen der Türen bzw. Fenster einklemmen. Die Folge sind oft erhebliche Verletzungen der Gliedmaßen, die teilweise irreversibel sind, was wiederum die nachteilige Folge hat, daß derart geschädigte Kinder im späteren Le­ ben erhebliche berufliche und gesellschaftliche Nachteile haben.
Es sind vielfache Versuche unternommen worden, insbeson­ dere die scharnierseitigen Spalten von Türen, Fenstern und dgl. derart sicher auszugestalten, daß insbesondere die Gliedmaßen von Kindern bei beabsichtigtem oder unbeab­ sichtigtem Eingreifen in den Spalt geschützt sind. Alle bisherigen Versuche dieser Art scheiterten daran, daß die ergriffenen Maßnahmen einerseits erheblich aufwendig und damit nur unter erheblichem materiellem Aufwand durch­ führbar waren und zum anderen eine individuelle Anpassung an die jeweilige Tür, das jeweilige Fenster und dgl. er­ forderte, was einerseits wiederum zu extremen Kosten führte und andererseits den jeweiligen Türen, Fenstern und dgl. ein ästhetisch sehr negatives Erscheinungsbild gab, so daß auch aus diesem Grunde der Sicherheit die­ nende, eigentlich sehr sinnvolle Sicherungsmaßnahmen dieser Art unterblieben.
Ein weiteres Problem bisheriger Sicherungsmaßnahmen die­ ser Art besteht auch darin, daß Vorrichtungen, die einmal an Türen, Fenstern und dgl. montiert waren, in der Regel nicht mehr ohne bleibende Schäden abbaubar waren, insbe­ sondere dann, wenn die Kinder infolge ihres Älterwerdens dieser Maßnahmen in der Regel nicht mehr bedurften.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits ein hochwirksames Mittel zur sicheren Abdek­ kung des scharnierseitigen Spalts von Türen, Fenstern und dgl. befähigt ist, die andererseits ohne jede Schwierig­ keiten an unterschiedlich hoch oder sonstwie gestaltete Türen, Fenster und dgl. angebaut werden kann, die wei­ terhin ohne irgendwelche Schwierigkeiten wieder von den Türen, Fenstern und dgl. entfernt werden kann und dabei im wesentlichen keine Folgeschäden hinterläßt, die leicht und kostengünstig herstellbar ist und zudem ohne Fach­ ausbildung auch durch den ungeübten Laien selbst montiert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Streifen flachen, flexiblen Werkstoffs, bei dem auf der einen Streifenseite eine Mehrzahl im wesentlichen paral­ lel voneinander beabstandeter Profile mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt angeordnet sind, wobei die Pro­ file längs des Streifens im wesentlichen parallel zu dessen Seitenrändern verlaufen.
Der erfindungsgemäß erreichte Vorteil liegt im wesent­ lichen darin, daß der scharnierseitige Spalt von Türen, Fenstern und dgl., im folgenden lediglich der Einfachheit halber mit Türen bezeichnet, hermetisch abgedeckt werden kann, wobei die Vorrichtung sich beim Schließen der Tür automatisch auf vorbestimmte Weise zusammenfaltet und beim Schließen der Tür sich wieder auf vorbestimmte Weise entfaltet. Weiterhin wird vorteilhafterweise erreicht, daß ohne jede Schwierigkeit unterschiedlich hohe Türen durch die Vorrichtung gesichert werden können, da die Vorrichtung sich in sogenannter Meterware ohne Schwie­ rigkeiten herstellen und vertreiben läßt, wobei es dem Benutzer überlassen bleibt, entsprechend der gewünschten Türhöhe einen maßgenauen Zuschnitt anzufertigen. Da die Vorrichtung sich in sogenannter Meterware herstellen läßt, ist zudem der Herstellungsvorgang verhältnismäßig einfach und damit kostengünstig durchführbar, wobei auch eine Bevorratung unterschiedlicher Vorrichtungslängen nicht nötig ist. Zudem ist eine Montage und eine Demon­ tage an der Tür durch geeignete Befestigung der Streifen auf der Tür und am der Tür benachbarten Türrahmen möglich und auch eine Demontage hinterläßt keine wesentlichen Spuren auf der Tür und dem Türrahmen. Schließlich ist der Gesamteindruck der Vorrichtung sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand der Tür nicht negativ, so daß auch dadurch potentielle Benutzer der Vorrichtung zu ihrer Benutzung angeregt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden auf dem Streifen zu den Seitenrändern hin angeordneten Profile unterschiedliche Querschnitte auf, wobei das eine Profil zum einen Seitenrand hin mit einer Profilseite im wesentlichen rechtwinklig von der Streifenseite absteht, während das andere Profil zum an­ deren Seitenrand hin im wesentlichen mit einer Profil­ seite in einem vom rechten Winkel verschiedenen Winkel von der Streifenseite absteht. Dabei bestimmt sich die Höhe, d. h. der maximale Abstand der Profilspitze von der Streifenseite bzw. Streifenoberfläche, nach der Art und Breite des zu erwartenden bzw. zu überbrückenden Tür­ spalts. Insofern kann es vorteilhafterweise verschieden große Grundtypen der Vorrichtung mit entsprechend ver­ schieden hohen Profilen geben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung steht das zwischen den beiden auf dem Strei­ fen außen angeordneten Profilen angeordnete Profil mit einer Profilseite im wesentlichen rechtwinklig von der Streifenseite derart ab, daß die Profilseite zu dem Seitenrand hinweist, zu dem auch die zur Streifenseite rechtwinklige Profilseite des einen außen liegenden Pro­ fils hin weist. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird vorteilhafterweise erreicht, daß sich beim Zusammenfalten der Vorrichtung infolge des Schließens der Tür die Vor­ richtung im Querschnitt in Form eines Rechtecks definiert zusammenfaltet.
Vorteilhafterweise weist das eine, zum einen Streifenrand hin mit einer Profilseite im wesentlichen rechtwinklig von der Streifenseite abstehende Profil einen die Basis des Profils, mit der das Profil auf der Streifenseite aufliegt, verbreiternden Steg auf, der integral mit dem Profil verbunden ist. Dieser Steg unterstützt vorteil­ hafterweise das definierte Zusammenfalten der Vorrichtung infolge des Schließens der Tür zu einer im Querschnitt rechteckigen Vorrichtung, insbesondere dann, wenn aus Festigkeitsgründen verhältnismäßig dicke und damit we­ niger elastische bzw. flexible Streifen bzw. Streifen­ werkstoffe verwendet werden.
Um sicherzustellen, daß beim Zusammenfalten der Vorrich­ tung infolge des Schließens der Tür keine elastischen Gegenkräfte in den Streifen entstehen können, die sich auf die angrenzende Tür und den Türrahmen übertragen und somit möglicherweise die Tür veranlassen könnten, nach dem sie geschlossen worden war, wieder zu öffnen, ent­ spricht der Abstand der Profile voneinander unmittelbar im Bereich der angrenzenden Streifenseite annähernd der Dicke des Streifens.
Vorzugsweise ist auf der den Profilen gegenüberliegenden anderen Streifenseite ein Profil angeordnet, und zwar derart, daß dieses mit einer Profilseite rechtwinklig von der Streifenseite wegsteht und eine andere Profilseite im wesentlichen unter einem Winkel von 35° bis 45° zum einen Seitenrand hin geneigt von der Streifenseite wegsteht. Dieses Profil unterstützt insbesondere den zeitlichen Abschnitt des Zusammenfaltens der Vorrichtung, nachdem die Tür vom halbgeöffneten in den geschlossenen Zustand überführt wird, wobei dabei das an der Unterseite des Streifens angebrachte Profil dafür sorgt, daß sich das unmittelbar benachbarte Profil auf der Oberseite des Streifens an das mittlere Profil legen kann.
Um auch dabei sicherzustellen, daß keine gegenelastischen Wirkungen im Streifen auftreten, die wiederum ein unbe­ absichtigtes, automatisches Öffnen der Tür zur Folge ha­ ben könnten, sind die rechtwinklig von den beiden Sei­ tenstreifen wegstehenden Profilseiten beider Profile we­ nigstens entsprechend der Dicke des Streifens voneinander beabstandet, so daß ausreichend Platz vorhanden ist, daß sich der Streifen zwischen beiden Profilen falten kann, ohne elastische Gegenkräfte auszuüben.
Obwohl es grundsätzlich beispielsweise möglich ist, die Vorrichtung bzw. den Streifen der Vorrichtung einerseits am Türrahmen und andererseits am Türblatt durch Klebe­ mittel zu befestigen, ist es andererseits vorteilhaft, daß zu beiden Seitenrändern der Vorrichtung hin jeweils auf den Streifenseiten gegenüberliegend Mittel zur Befe­ stigung des Streifens angeordnet sind, wobei diese Mittel wiederum in Form geeigneter Flachprofile mit entspre­ chenden Durchgangslöchern ausgebildet sein können, über die die Vorrichtung beispielsweise mit Schrauben oder dgl. am Türrahmen oder Türblatt befestigt wird.
Grundsätzlich gilt allerdings, daß jede beliebige geeig­ nete Art von Befestigungsmitteln vorgesehen werden kann, beispielsweise auch sogenannte Klettverbindungen oder Rastverbindungen, wobei zunächst auf dem Türblatt und dem Türrahmen eine Schiene befestigt wird, über die die Vor­ richtung mit entsprechenden in diese Profile hineingrei­ fenden Rastprofilen befestigt wird. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß, wie schon erwähnt, eine Befesti­ gung lediglich mittels einer normalen Klebeverbindung erfolgt.
Da die Vorrichtung sich grundsätzlich auch für die An­ bringung an einer Tür eignet, die bündig mit der Außen­ seite eines Türrahmens schließt, d. h. auch zur Anbrin­ gung an nicht gefalzte Türrahmen, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Augestaltung der Vorrichtung ein Befesti­ gungsmittel in Form eines Profils mit trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt ausgebildet, wobei das Profil mit seiner Trapezbasis bzw. Dreieckhypotenuse auf der einen Streifenseite angeordnet ist. Die eine schräge Profil­ seite des trapezförmigen Profils tritt dann gewissermaßen als Ersatz für den bei einer derartigen Ausgestaltung des Türrahmens an dieser Stelle fehlenden Türrahmen auf, so daß sich die Vorrichtung beim Schließen der Tür genauso zu einer im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Vor­ richtung falten kann.
Die Profile selbst können grundsätzlich aus beliebigem geeignetem Werkstoff bestehen, beispielsweise Holz oder Metall. Vorzugsweise bestehen die Profile jedoch aus Kunststoff, da dieser sich verhältnismäßig einfach in beliebige Profilformen bringen läßt und ebenfalls kostengünstig bereitstellbar ist.
Um die Profile selbst im Verhältnis zur Gesamtvorrichtung verhältnismäßig leicht auszubilden, sind die Profile vorzugsweise wenigstens teilweise hohl ausgebildet, was sich im übrigen beispielsweise in einem Extrudierverfah­ ren kostengünstig bewerkstelligen läßt.
Die Streifen selbst können aus beliebigem geeignetem flexiblem Werkstoff bestehen, vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff, wobei der Streifen grundsätzlich homogen ausgebildet oder vorzugsweise in Form eines Ge­ webes ausgebildet sein kann.
Die vorangehend aufgeführten Ausführungen bezogen sich im wesentlichen auf eine Vorrichtung, die an der einem Scharnier zwischen Türblatt und Türrahmen gegenüberlie­ genden Seite bzw. an dem dortigen Spalt montiert ist. Grundsätzlich bietet jedoch auch der Spalt zwischen Tür­ blatt und Türrahmen, der unmittelbar an der Seite, an der das Scharnier angebracht ist, ebenfalls ein Gefahrenpo­ tential im vorangehend aufgeführten Sinne.
Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, hier ebenfalls eine Vorrichtung auszubilden, die durch einen Streifen fla­ chen, flexiblen Werkstoffs gekennzeichnet ist, bei dem auf der einen Streifenseite wenigstens ein Profil angeordnet ist, das im wesentlichen einen Querschnitt in Form eines Dreiecks aufweist, wobei das Profil längs des Streifens im wesentlichen parallel zu dessen Seitenrän­ dern verläuft.
Die Art der Befestigung dieser Vorrichtung, der grund­ sätzliche Aufbau des Streifens sowie des Profiles und der Befestigungsmittel sind prinzipiell gleich zu denen der oben beschriebenen Vorrichtung.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfol­ genden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht eine Vorrichtung mit vier Profilen sowie einem Streifen in gestreckter Stellung im nicht montierten Zustand,
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß der Darstellung von Fig. 1, bei der jedoch ein Befestigungsmittel in Form eines im Querschnitt trapezförmigen Pro­ fils zur Befestigung der Vorrichtung an einem Rahmen, der bündig mit einem Türblatt ist, dient,
Fig. 3 eine Vorrichtung der Darstellung von Fig. 1, bei der die Profile aus flachem Material gebo­ gen hergestellt sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine an einem Türrahmen über ein Scharnier befestigtes Türblatt und zwei montierte Vorrichtungen, wobei das Tür­ blatt um 90° gegenüber dem Türrahmen geöffnet ist,
Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei einem im Winkel von ca. 45° geöffnetem Türblatt ge­ genüber dem Türrahmen,
Fig. 6 eine Darstellung wie in den Fig. 4 und 5, bei der jedoch das Türblatt gegenüber dem Türrahmen keinen Winkel bildet (geschlossene Tür),
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 6, wobei das Türblatt mit dem Türrahmen an der Montageseite der einen Vorrichtung bündig ist und eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 zum Einsatz kommt,
Fig. 8 eine Darstellung wie Fig. 7, bei der ein ge­ genüber der Vorrichtung von Fig. 2 durch an­ dersartige Ausbildung (Dreieck) gestaltetes Befestigungsmittel zum Einsatz kommt,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Vorrichtung, die un­ mittelbar an der Scharnierseite der Tür im Zu­ sammenhang mit den Darstellungen von Fig. 4 bis 6 verwendet wird,
Fig. 10 eine Vorrichtung, die an der Scharnierseite zwischen Türrahmen und Türblatt gemäß der Mon­ tageform gemäß Fig. 7 und 8 eingesetzt wird und
Fig. 11 eine gegenüber der Vorrichtung von Fig. 10 mo­ difizierte Vorrichtung, die an der Scharnier­ seite zwischen Türrahmen und Türblatt gemäß der Montageform gemäß Fig. 7 und 8 eingesetzt wird.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Streifen flachen, flexiblen Werkstoffs mit geeignet ge­ wählter Breite. Auf der einen Streifenseite 16 sind gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 drei Profile 18, 19, 20 angeordnet, die einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Die Profile 18, 19, 20 sind dabei längs des Streifens 15 im wesentlichen parallel zu dessen beiden Seitenrändern 21, 22 angeordnet. Das Profil 18, das zum Seitenrand 21 hinweist, ist derart ausgebildet, daß eine Profilseite 180 im wesentlichen rechtwinklig von der Streifenseite 16 absteht. Diese Profilseite 180 ist unmittelbar zum Seitenrand 21 hin gerichtet. Das zum an­ deren Seitenrand 22 hin gerichtete Profil 20 weist eine zum Seitenrand 22 im wesentlichen unter einem Winkel von ungefähr 45° geneigte Profilseite 200 auf, wobei dieses Profil 20 in der Regel ein gleichschenkliges Profil mit den Profilseiten 200, 201 ist, wobei zwischen beiden Profilseiten 200, 201 ein Scheitelwinkel von ungefähr 90° eingeschlossen wird. Mit der Profilseite 202 (Hypotenuse) liegt das Profil 20 auf der Streifenseite 16 auf.
Das zwischen den beiden äußeren Profilen 18, 20 im we­ sentlichen mittig angeordnete Profil 19 weist ebenfalls eine Profilseite 190 auf, die im wesentlichen rechtwink­ lig von der Streifenseite 16 absteht. Die rechtwinklige Profilseite 190 weist zum Seitenrand 21 hin, während die dazu rechtwinklige Profilseite 191 auf der Streifenseite 16 aufliegt. Die Profilseite 192 bildet mit der Strei­ fenseite 16 einen Winkel von annähernd 30 bis 45°.
Das Profil 180 liegt mit seiner zur Profilseite 180 rechtwinkligen Profilseite bzw. Profilbasis 181 auf der Streifenseite auf, wobei die Profilbasis 181 einen in Richtung auf das Profil 19 gerichteten, die Profilbasis 181 verbreiternden Steg 182 aufweist, der integral mit dem Profil 18 verbunden sein kann.
Der zwischen den Profilen 18 und 19 sowie 19 und 20 je­ weils gebildete Abstand 23, 24 entspricht annähernd der Dicke 25 des Streifens 15. Auf der den Profilen 18, 19, 20 entgegengesetzten Streifenseite 17 ist ein weiteres Profil 26 angeordnet, das mit seiner einen Profilseite 260 rechtwinklig von der Streifenseite 17 wegsteht. Auf der Streifenseite 17 liegt dieses mit seiner zur Profil­ seite 260 rechtwinkligen Profilseite 262 auf. Die Pro­ filseite 261, die beim Profil 26 die Hypotenusenseite bildet, ist zum Seitenrand 21 gerichtet. Die rechtwink­ lige Seite 260 des Profils 26 sowie die rechtwinklige Seite 180 des Profils 18 sind wenigstens entsprechend der Dicke 25 des Streifens 15 voneinander beabstandet.
Zu den Seitenrändern 21, 22 hin sind auf der einen und der anderen Streifenseite 16, 17 Befestigungsmittel 27, 28 ausgebildet und zwar gemäß dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 1 in Form von im Querschnitt flachen Streben, die geeignete Durchgangslöcher aufwei­ sen, durch die Schrauben, Bolzen oder dgl. zur Befesti­ gung der Vorrichtung 10 am Türrahmen 12 und Türblatt 13 hindurchgesteckt werden können.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine Befestigungsmittel 28 in Form eines im Quer­ schnitt trapezförmigen Profils ausgebildet, wobei das trapezförmige Profil 28 mit seiner Trapezbasis 280 auf der Streifenseite 16 aufliegt und der Streifen 15 noch um die zum Seitenrand 22 weisende Trapezseite 282 herumge­ führt ist. Die beiden in bezug auf die Streifenseite 16 schrägen Trapezseiten 281, 282 bilden mit der Streifen­ seite 16 einen Winkel von annähernd 45°.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 10 wie im Zusammenhang mit der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 beschrieben, die Profile 18, 19, 20, 26 sind jedoch auf Flachmaterial hergestellt und ausschließlich im Querschnitt dreieckig gebogen.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Vorrichtung 10 in unter­ schiedlichen Faltstellungen im montierten Zustand zwi­ schen Türblatt 13 und Türrahmen 12 dargestellt. Durch die vorangehend beschriebene Art des Aufbaus der Profile 18, 19, 20, 26 und ihrer Anordnung auf dem Streifen 15 be­ dingt, faltet sich die Vorrichtung 10 zwischen geöffnetem Zustand des Türblattes 13, vgl. Fig. 3, bis zum ge­ schlossenen Zustand des Türblattes 13, vgl. Fig. 5, in eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf­ weisende Vorrichtung 10.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung 10 ist eine gemäß Fig. 2 modifizierte Vor­ richtung 10 verwendet worden, so daß Vorrichtung 10 sich grundsätzlich auch zur Abdeckung des scharnierseitigen Spalts von Türen eignet, wenn das Türblatt 13 und der Türrahmen 12 an der Seite, an der die Vorrichtung 10 an­ gebracht wird, bündig sind.
Um auch sicherstellen zu können, daß auch der unmittel­ bare scharnierseitige Spalt 140 abdeckbar ist, wird ge­ gebenenfalls zusätzlich zur Vorrichtung 10 eine Vorrich­ tung 100 gemäß der Darstellung von Fig. 9 oder 11 ver­ wendet, die anstelle der Vorrichtung 10 lediglich auf der einen Streifenseite 16 ein oder zwei im Querschnitt dreieckige Profile 29, 30 aufweist. Ansonsten kann die Vorrichtung 100 genauso ausgebildet sein, wie die Vor­ richtung 10, einschließlich der Befestigungsmittel 27, 28.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung 10 beim Einsatz von zum Türrahmen 12 bündigem Türblatt 13, fehlt bei der Vorrichtung 100 auch das Profil 29, d. h. die Vorrichtung 100 besteht dann lediglich aus einem Streifen 15, an dem zu beiden Sei­ tenrändern 21, 22 hin Befestigungsmittel 27, 28 der vor­ angehend beschriebenen Form angebracht sind.
Alle vorangehend beschriebenen Profile 18, 19, 20, 26, 29 sind hohl ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Der Streifen 15 besteht vorzugsweise aus einem Gewebe aus natürlichem Stoff, wie Baumwolle, Leinen oder Jute oder aus Mischformen dieser Werkstoffe, es kann jedoch auch ein geeignetes Kunststoffgewebe, gegebenen­ falls als Mischgewebe mit anderen Werkstoffen, verwendet werden.
Bezugszeichenliste:
 10 Vorrichtung
100 Vorrichtung
 11 Scharnier
 12 Türrahmen
 13 Türblatt
 14 Spalt
140 Spalt
 15 Streifen
 16 Streifenseite
 17 Streifenseite
 18 Profil
180 Profilseite
181 Profilbasis
182 Steg
 19 Profil
190 Profilseite
191 Profilseite
192 Profilseite
 20 Profil
200 Profilseite
201 Profilseite
202 Profilseite
 21 Seitenrand
 22 Seitenrand
 23 Abstand
 24 Abstand
 25 Streifendicke
 26 Profil
260 Profilseite
261 Profilseite
262 Profilseite
 27 Befestigungsmittel
 28 Befestigungsmittel
280 Trapezbasis
281 Trapezseite
282 Trapezseite
 29 Profil
 30 Profil

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Abdeckung eines scharnierseitigen Spalts von Türen, Fenstern und dgl., gekennzeichnet durch einen Streifen (15) flachen, flexiblen Werkstoffs, bei dem auf der einen Streifenseite (16) eine Mehrzahl im wesentlichen parallel voneinander beabstandeter Profile (18, 19, 20) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt angeordnet sind, wobei die Profile (18, 19, 20) längs des Streifens (15) im wesentlichen parallel zu dessen Strei­ fenrändern (21, 22) verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf den Streifen (15) zu den Streifenrän­ dern (21, 22) hin angeordneten Profile (18, 20) unter­ schiedliche Querschnitte aufweisen, wobei das eine Profil (18) zum einen Seitenrand (21) hin mit einer Profilseite (180) im wesentlichen rechtwinklig von der Streifenseite (16) absteht, während das andere Profil (20) zum anderen Seitenrand (22) hin im wesentlichen mit einer Profilseite (200) in einem vom rechten Winkel verschiedenen Winkel von der Streifenseite (16) absteht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den beiden auf dem Streifen (15) außen angeordneten Profilen (18, 20) ange­ ordnete Profil (19) mit einer Profilseite (190) im we­ sentlichen rechtwinklig von der Streifenseite (16) derart absteht, daß die Profilseite (190) zu dem Seitenrand (21) hinweist, zu dem auch die zur Streifenseite (16) recht­ winklige Profilseite (180) des einen außen liegenden Profils (18) hinweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, zum einen Streifenrand (21) hin mit einer Profilseite (180) im we­ sentlichen rechtwinklig von der Streifenseite (16) ab­ stehende Profil (18) einen die Basis (181) des Profils (18), mit der das Profil auf der Streifenseite (16) auf­ liegt, verbreiternden Steg (182) aufweist, der integral mit dem Profil (18) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (23, 24) der Profile (18, 19, 20) voneinander unmittelbar im Be­ reich der angrenzenden Streifenseite (16) annähernd der Dicke (25) des Streifens (15) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Profilen (18, 19, 20) gegenüberliegenden anderen Streifenseite (17) ein Profil (26) angeordnet ist, und zwar derart, daß dieses mit einer Profilseite (260) rechtwinklig von der Streifenseite (17) wegsteht und eine andere Profilseite (261) im wesentlichen unter einem Winkel von 30° bis 45° zum einen Seitenrand (21) hingeneigt von der Streifen­ seite (17) wegsteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren den Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig von den beiden Streifenseiten (16, 17) wegstehenden Profil­ seiten (180, 260) beider Profile (18, 26) wenigstens entsprechend der Dicke (25) des Streifens (15) voneinan­ der beabstandet sind.
8. Vorrichtung zur Abdeckung eines scharnierartigen Spalts von Türen, Fenstern und dgl., gekennzeichnet durch einen Streifen (15) flachen, flexiblen Werkstoffs, bei dem auf der einen Streifenseite (16) wenigstens ein Pro­ fil (29) angeordnet ist, das im wesentlichen einen Quer­ schnitt in Form eines Dreiecks aufweist, wobei das Profil (29) längs des Streifens (15) im wesentlichen parallel zu dessen Seitenrändern (21, 22) verläuft.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seitenrän­ dern (21, 22) hin jeweils auf dem Seitenstreifen (16, 17) gegenüberliegend Mittel (27, 28) zur Befestigung des Streifens (15) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel (28) in Form eines Profils mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei das Profil mit seiner Trapezbasis (280) auf der einen Strei­ fenseite (16) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel (28) in Form eines Profils mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei das Drei­ eck ein gleichschenkliges Dreieck ist und mit seiner Hy­ potenusenseite auf der einen Streifenseite (16) angeord­ net ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (18, 19, 20; 26; 19) aus Kunststoff bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (18, 19, 20; 26; 29) wenigstens teilweise hohl ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (15) aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (15) aus einem Gewebe besteht.
DE19893909926 1989-03-25 1989-03-25 Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl. Granted DE3909926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909926 DE3909926A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl.
PCT/EP1990/000478 WO1990011427A1 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909926 DE3909926A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909926A1 true DE3909926A1 (de) 1990-10-18
DE3909926C2 DE3909926C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6377252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909926 Granted DE3909926A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3909926A1 (de)
WO (1) WO1990011427A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314884C2 (de) * 1993-05-05 1997-04-24 Helmut Wolfgang Merten Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
US6823927B2 (en) * 2003-03-05 2004-11-30 Charles F. Steel Pocket door with pivoting panel
CN101302916B (zh) * 2007-10-13 2012-08-15 彭兴勇 一种高密封性推拉窗
US7861465B1 (en) * 2009-09-21 2011-01-04 Joseph Christ Flexible door guard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704242A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Berndt Jessurun Finger-schutzeinrichtung fuer tueren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR925393A (fr) * 1946-03-26 1947-09-02 Couvre-joint de sécurité pour portes, fenêtres et similaires
FR2565622B1 (fr) * 1984-06-08 1987-06-19 Wattelez Sa Usines Gabriel Elements de protection des doigts contre le pincement entre le dormant et l'ouvrant d'une porte, fenetre ou autre ouverture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704242A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Berndt Jessurun Finger-schutzeinrichtung fuer tueren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909926C2 (de) 1993-04-29
WO1990011427A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE3909926C2 (de)
DE2263702A1 (de) Zarge mit oeffnungen fuer verriegelungselemente
DE3216177C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Nut geführte Treibstangen
DE4435824A1 (de) Faltenbalg mit Metallamellen
DE202018106139U1 (de) Klemmträger
EP0052885B1 (de) Falttür
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE1965114B1 (de) Buch mit steifen Blaettern
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE2254215C3 (de) Befestigungsvorrichtung für im Querschnitt C-förmige Pfosten von Türen o.dgl., insbesondere für geschoßhohe Pfosten
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE2809253A1 (de) Tuerrahmen
DE1509219A1 (de) Verstellbare schwenkbare Verschlussklappe
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
DE1801731A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters
DE1554401A1 (de) Schiebetuer fuer Moebel,Ladeninneneinrichtungen u.dgl.
DE3219492A1 (de) Schliesskantensicherung
DE2550786A1 (de) Gardine bzw. vorhang mit am oberen rand angeordneten und fixierten doppelfalten
DE7135630U (de) Profilleistenpaar zur Befestigung einer Platte in einem Rahmen, insbesondere zum Verglasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee