DE3909707A1 - Arzneimittel, geeignet zur einwirkung auf herz und kreislauf - Google Patents

Arzneimittel, geeignet zur einwirkung auf herz und kreislauf

Info

Publication number
DE3909707A1
DE3909707A1 DE3909707A DE3909707A DE3909707A1 DE 3909707 A1 DE3909707 A1 DE 3909707A1 DE 3909707 A DE3909707 A DE 3909707A DE 3909707 A DE3909707 A DE 3909707A DE 3909707 A1 DE3909707 A1 DE 3909707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
fatty acid
unsaturated fatty
component
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909707A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Literati Dr Nagy
Geb Hegedues Radvany
Maria Dr Boros
Jenoe Dr Szilbereky
Gyoergy Dr Blasko
Bela Dr Gachalyi
Geb Nemes Hamar
Gabor Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOREX KFT
Original Assignee
BIOREX KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOREX KFT filed Critical BIOREX KFT
Publication of DE3909707A1 publication Critical patent/DE3909707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimittel, geeignet zur Ein­ wirkung auf Herz und Kreislauf, in erster Linie auf deren thromboembolische Zustände.
Bekanntlich haben die l-3-ungesättigten Fettsäuren mit einer Alkylkette von 18 bis 24 Kohlenstoffatomen vor­ teilhafte biologische Eigenschaften. Von besonderer Be­ deutung sind die Eicosapentaensäure [EPA] und die Docosa­ hexaensäure [DHA]. Über die Bedeutung dieser beiden Säuren und ihre vielschichtigen biologischen Wirkungen wurde von Dyerberg und Mitarbeitern (The Lancet, 15 [1978], 117) be­ richtet.
Über die wichtige Rolle, welche die mehrfach ungesät­ tigten Fettsäuren, in erster Linie Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA], bei hyperlipidämischen Erkrankungen und bei Thrombose spielen, ist von Goodnight und Mitarbeitern eine zusammenfassende Arbeit veröffent­ licht worden (Arteriosclerosis 2 [1987], 87 Review).
Als Wirkstoffe Eicosapentaensäure [EPA) und Docosahexaen­ säure [DHA] enthaltende Arzeineimittelpräparate, in erster Linie zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut, sind in der DE-PS 34 38 630 sowie ferner als Mittel zum Vorbeugen gegen die Entstehung von Thromben bei Herzkranken sowie gegen Aderverkalkung im Gehirn in den bekanntgemachten ja­ panischen Patentanmeldungen 58 08 037 und 60 49 097 beschrie­ ben.
Über die Eigenschaft von Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA], die Aggregation der Blutplätt­ chen und damit die Thrombusbildung zu hemmen, sind zahl­ reiche Veröffentlichungen erschienen, zum Beispiel von Spencer und Caraega (Prostagl. Leukotrienes and Med. 23 [1986], 129) sowie von Knapp und Mitarbeitern (New. Engl. Journ. of Med. 314 [1986], 937).
Die antivirale Wirkung von Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA] ist in der US-PS 45 13 008 beschrieben.
Die aktiven Bestandteile des Fischöles, unter anderen Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA], treten in der Biosynthese der PG-3-Reihe als Vorläufer [Präkursor] auf und gleichzeitig hemmen sie die Bildung der schädlichen Metabolite, zum Beispiel TXA₂ und TXB₂, die in einer Kette komplizierter, von der Arachidonsäure ausgehender biochemischer Prozesse, der sogenannten "Ara­ chidonsäure-Kaskade", entstehen.
Neben ihren zahlreichen günstigen Eigenschaften haben die mehrfach ungesättigten Fettsäuren jedoch auch die nachteilige pathologische Eigenheit, im menschlichen Or­ ganismus durch spontane Oxydationsmechanismen zersetzt zu werden, wobei aktive Aldehyde, unter anderen der für den Organismus schädliche Malonaldehyd, gebildet werden. Die­ se Aldehyde können in erster Linie mit den Bindegeweben in biologisch schädliche Wechselwirkungen treten, die zur sog. "ceroiden Lipofuscinose" führen können.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung angefan­ gen, sich mit der biologischen Wirkung der Mikrolemente und Spurenelemente zu beschäftigen. Dabei wurde erkannt, daß das Selen einer der für das Leben am wichtigsten, un­ entbehrlichsten Stoffe ist. Die günstige Wirkung des Se­ lens beruht vor allem darauf, daß es die Glutathionper­ oxydase, genauer deren prosthetische Gruppe aktiviert, die der wichtigste endogene Hemmfaktor der schädlichen Per­ oxydationsprozesse ist.
Das Selen ist an sich eine wirksame blutdrucksenkende Substanz, es verbessert ischämische, hypoxische und In­ farktzustände des Herzens und verhindert die ceroide Li­ pofuscinose des Zentralnervensystemes. Es ist auch gegen Periodontitis (Zahnwurzelentzündung) wirksam. Seine Wir­ kung gegen Krebs ist bedeutend, es vermindert nachweis­ lich auch die Möglichkeit der Entstehung von Krebs. Außer­ dem kann Selen als mutagener Inhibitor verwendet werden.
Selen wird im Organismus nicht angehäuft, das heißt es muß für dauernden Nachschub Sorge getragen werden. Der Organismus nimmt Selen bis heute hauptsächlich in Form anorganischer Verbindungen, wie SeO₂ und Na₂SeO₃, auf. Selenmangel verursacht Lebernekrosen, Absterben von Mus­ kelgewebe, Destruktionen der Erythrozyten-Membran, Schä­ digungen der Bindegewebe, im EKG S-T-Elevation als Ver­ änderung, und kann ferner das Kwashior-Syndrom sowie Sclerosis multiplex verursachen.
Über die biologischen Wirkungen des Selens sind zu­ sammenfassende Arbeiten erschienen, zum Beispiel von Thressa und Mitarbeitern (Nutrition Review 35 [1977], 7), von Shamberger (J. of Env. Path. and Tox. 4 [1980], 305) und von Masukawa und Mitarbeitern (Experienta 39 [1983], 405).
Organische Selenverbindungen können durch präpara­ tive Synthese hergestellt werden, wie dies zum Beispiel von Klaiman und Günther in ihremBuch "Organic Selenium Compounds, Their Chemistry and Biology" (John Wiley and Sons, Inc. New York [1973]) beschrieben ist. Organische Selenverbindungen können auch mit Hilfe von Mikroorga­ nismen hergestellt werden. Dabei werden die Mikroorganis­ men auf mit Selen angereicherten Nährböden gezüchtet. Die dafür geeigneten Mikroorganismen nehmen das Selen auf, beziehen es in ihren Stoffwechsel ein und binden es an organische Substanzen, in erste Linie an Aminosäuren oder Fette (Danch und Chmielowsky: Pr. Nauk. Univ. Slask Katowich 1 [1985], 57 sowie Gennity und Mitarbeiter: Bio­ chem. Biophys. Res. Commun. 118 [1984], 176).
Es sind zahlreiche Mikroorganismen bekannt, die ein­ zelne Elemente - so auch das Selen - in ihrer Umgebung zu sammeln und in ihrem Organismus anzuhäufen vermögen. Die Herstellung von mit Selen angereicherten Hefepilzen ist in der US-PS 45 30 846 sowie in den bekanntgemachten japanischen Patentanmeldungen 60 22 44 51 und 57 17 40 98 beschrieben. Die Anreicherung von neben Hefepilzen auch anderen Mikroorga­ nismen, wie Bakterien, Strahlenpilzen und Fadenpilzen, mit Selen ist in der bekanntgemachten japanischen Patentanmel­ dung 78 14 85 87 beschrieben.
Die selenhaltige Hefe wird in der bekanntgemachten ja­ panischen Patentanmeldung 58 12 99 54 im Gemisch mit Pflan­ zenölen zur Behandlung von Alterskrankheiten empfohlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Arz­ neimittel, welche die vorteilhaften Wirkungen der unge­ sättigten Fettsäuren, wie 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäu­ re (EPA) und 4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure (DHA), mit denen der mittels Mikroorganismen hergestellten selenhal­ tigen natürlichen organischen Verbindungen vereinen und gleichzeitig frei von den nachteiligen Eigenschaften der mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind, zu schaffen.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststel­ lung, daß das Obige erreicht und ein, insbesondere zur Beseitigung der ceroiden lipofuszinösen Prozesse, geeig­ netes Arzneimittel geschaffen werden kann, wenn selenhal­ tige, für Menschen nicht-toxische Mikroorganismen mit mindestens 2 Doppelbindungen aufweisenden ungesättigten Fettsäuren kombiniert werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel, ge­ eignet zur Einwirkung auf Herz und Kreislauf, mit einem Ge­ halt an Selen und gegebenenfalls 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoff(en) und/oder Antioxydationsmittel(n), welche dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß sie als Wirkstoffe
  • a) 1 oder mehr selenhaltige[s] Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganismen in Mengenan­ teilen von 0,5 bis 50 Gew.-% und
  • b) 1 oder mehr mindestens 2 Doppelbindungen auf­ weisende ungesättigte Fettsäure(n) der allge­ meinen Formel worin
    R für einen mindestens 2 Doppelbin­ dungen aufweisenden geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von C₁₈ bis C₂₄ steht,
    und/oder Salz(e) und/oder Derivat(e) derselben in Mengenanteilen von 99,5 bis 50 Gew.-% ent­ halten.
Vorzugsweise ist der Alkylrest, für den R steht, ein solcher mit 4 bis 6, insbesondere 5 oder 6, Doppelbindun­ gen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Alkylrest, für den R steht, ein solcher mit 20 bis 24, insbesondere 20 bis 22, Kohlenstoffatomen ist.
Ferner ist es bevorzugt, daß die ungesättigte(n) Fett­ säure(n) der allgemeinen Formel {Bestandteil b)} [eine] ω-3-Fettsäure(n) ist beziehungsweise sind.
Als Ausgangsmaterial für die einen Bestandteil {b)} der erfindungsgemäßen Arzneimittel bildenden ungesättigten Fettsäuren kommen die aus Süß- und Salzwasserfischen, in erster Linie Makrelen, Dorschen, Heringen, Sardinen und Tintenfischen, sowie aus der Leber dieser Fische gewinn­ baren Öle, zum Beispiel Dorschleberöl (Lebertran) und Hai­ fischleberöl, in Frage.
Die Fischöle enthalten neben Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA] große Mengen von gesättigten Fettsäuren und wenig ungesättigten Fettsäuren sowie nicht verseifbare Bestandteile. Diese Bestandteile müssen ent­ fernt werden, weil sonst die erfindungsgemäßen Arzneimit­ tel in höheren Dosen angewendet die Kalorienzufuhr und den Triglyceridspiegel des Blutes erhöhen würden. Außer­ dem können die nicht verseifbaren Bestandteile Steroide beziehungsweise Cholesterin, Vitamin D (dessen Provitamin) und Vitamin A enthalten. Die Vitamine A und D werden im menschlichen Körper angehäuft; mit einem diese Vitamine enthaltenden Arzneimittel könnte eine für die angestrebte Wirkung erforderliche Langzeitbehandlung nicht vorgenom­ men werden. Deshalb ist es zweckmäßig, die erwähnten Be­ standteile aus den Fischölen zu entfernen (gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren und nicht ver­ verseifbare Bestandteile, wie Cholesterin, Vitamin A und Vitamin D). So können Eicosapentaensäure [EPA] und Docosa­ hexaensäure [DHA] im Fischöl auf (zusammen) mehr als 50 Gew.-% angereichert werden. Vorteilhaft enthalten daher die erfindungsgemäßen Arzneimittel als ungesättigte Fett­ säure(n) {Bestandteil b)}, [eine] solche, welche aus Fisch­ öl, insbesondere Seefischöl, hergestellt ist beziehungs­ weise sind.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel als ungesättigte Fettsäure {Bestandteil b)} 5,8,11,14,17-Ei­ cosapentaensäure.
Nach einer anderen besonders bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Arznei­ mittel als ungesättigte Fettsäure {Bestandteil b)} 4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure.
Als Derivat(e) der ungsättigten Fettsäure(n) {Bestand­ teil b)} enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel vor­ teilhaft [ein] solche[s], welche[s] in natürlichen Fischölen vorkommt beziehungsweise vorkommen, wie [ein] Triglycerid(e).
Als selenhaltige Mikroorganismen {Bestandteil a)} wer­ den vorzugsweise für Menschen nicht toxische Stämme einge­ setzt. Am geeignetsten sind dafür die auch in der Biotech­ nologie verbreitet eingesetzten Genera, zum Beispiel Lacto­ bacillus, Leuconostoc, Pediococcus, Acetobacter, Strepto­ coccus, Torula, Kluyverromyces, Candida, Brettanomyces, Brevibacterium, Saccharomyces, Torulopsis, Pichia, Han­ senula, Oidium, Rhodotorula, Trichospora, Penicillium, Rhizopus, Mucor, Monascus, Aspergillus sowie andere für den menschlichen Genuß geeignete Arten. Vorzugsweise ent­ halten die erfindungsgemäßen Arzneimittel als selenhal­ tige[s] Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganismen {Bestandteil a)} [eine] selenhaltige Hefe(n). Besonders bevorzugt als selenhaltiger Hefepilz ist Saccharomyces cerevisiae, hinterlegt am 20. März 1989 bei der Hinter­ legungsstelle National Collection of Agricultural and Indu­ strial Microorganisms des Mikrobiologischen Lehrstuhls der Gartenbauuniversität von Budapest, Ungarn unter der Nr. NCAIM Y /P/ 001080.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimit­ tel den beziehungsweise die selenhaltigen Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganismen {Bestandteil a)} in Mengen­ anteilen von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%.
Es ist auch bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Arz­ neimittel die ungesättigte(n) Fettsäure(n) {Bestandteil b)} in Mengenanteilen von 95 bis 65 Gew.-%, insbesondere 85 bis 75 Gew.-%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können als die Oxy­ dation hemmendes aktives Konservierungsmittel α-Tocopherol (Vitamin E), Glutathion oder herkömmliche Antioxydantien, zum Beispiel Butylhydroxytoluol, enthalten.
Als Träger-, Streck- und sonstige Hilfsmittel können die in der Arzneimittelherstellung üblichen Zusatzstoffe, zum Beispiel Lactose, Stärke und/oder Magnesiumstearat dienen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in der Wei­ se hergestellt werden, daß 0,5 bis 50 Gew.-% des bezie­ hungsweise der selenhaltigen Mikroorganismus beziehungs­ weise Mikroorganismen {Bestandteil a)} und 99,5 bis 50 Gew.-% des beziehungsweise der ungesättigten Fettsäure(n) der allgemeinen Formel und/oder von deren Derivat(en) {Bestandteil b)} sowie gegebenenfalls der beziehungsweise die Streck-, Träger- und/oder Hilfsstoff(e) und/oder gege­ benenfalls das beziehungsweise die Antioxydationsmittel {Bestandteil c)} miteinander vermischt und zu Arzneimit­ telpräparaten zubereitet werden.
Die pharmakologischen Untersuchungen zeigten, daß die erfindungsgemäßen Arzneimittel keine schädlichen Nebenwir­ kungen haben. Auch eine Dosis, die dem 100-fachen der im mikrosomalen Enzymsystem der Ratte vorkommenden Menge ent­ spricht, verursachten sie keine Veränderungen. Durch die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln wurde die Menge des im Organismus angehäuften Lipofuszines im Vergleich zum unbehandelten Blind- beziehungsweise Kon­ trollversuch signifikant verringert. Die Hemmung der Thrombozyten-Aggregation wurde an weiblichen Wistar-Ratten in 6 Wochen dauernden Versuchen eindeutig nachgewiesen.
Die optimale tägliche Dosis des Wirkstoffgemisches der erfindungsgemäßen Arzneimittel beträgt 2 g, bezogen auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 70 kg. Es ist be­ vorzugt, eine Ölkomponente {Bestandteil b)}, die im Durch­ schnitt 22 Gew.-% Eicosapentaensäure [EPA] und 43 Gew.-% Docosahexaensäure [DHA] enthält, zu verwenden. Die opti­ male tägliche Dosis des beziehungsweise der selenhaltigen Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganismen {Bestand­ teil b)} ist so, daß die tägliche Selendosis 100 bis 300 µg beträgt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Arzneimittel sind zusammengefaßt wie folgt:
  • a) In ihnen sind die vorteilhaften Eigenschaften der ungesättigten Fettsäuren, wie 5,8,11,14,17-Eicosa­ pentaensäure [EPA] und 4,7,10,13,16,19-Docosahexaen­ säure [DHA], mit denen des Selens und der Mikroor­ ganismen, wie von Hefe vereint.
  • b) In ihnen sind die schädlichen Wirkungen der bekann­ ten fischölhaltigen Präparate, die sich aus dem Ge­ halt an gesättigten Lipoidkomponenten, zum Beispiel Sterinen, und an den Vitaminen A und D ergeben, ver­ ringert oder beseitigt.
  • c) Beim Einnehmen der erfindungsgemäßen Arzneimittel braucht nicht mit ceroider Lipofuszinose, wie sie durch den Genuß mehrfach ungesättigter Fettsäuren auftritt, gerechnet zu werden.
  • d) Das Selen ist als natürliche Substanz in Mikroor­ ganismen, zum Beispiel in Bakterien, Pilzen und Hefe, angereichert enthalten. Das mit dem jeweili­ gen Mikroorganismus zusammen aufgenommene Selen wird besser resorbiert und übt seine vorteilhafte Wirkung besser aus.
  • e) Die organischen Selenverbindungen können, in Mikroorganismen, in erster Linie in Hefe, angerei­ chert in technischem beziehungsweise industriellem Maßstab und mit geringem Aufwand hergestellt werden.
  • f) Die erfindungsgemäßen Arzneimittel sind gegen atopi­ sche Störungen wirksam und können auch zur vorbeu­ genden Behandlung gegen Ekzeme, Asthma, allergische Erscheinungen, allergische Rhinitis und gegen Stö­ rungen mit atopischen Zusammenhängen, zum Beispiel Migräne, Crohn-Syndrom, Colitis mit Geschwüren, Otitis media, nephrotische Syndrome und Zuckerkrank­ heit verwendet werden. Insbesondere sind sie gegen die Störungen des Kreislaufsystemes, Apoplexie und thromboembolische Zustände, wie Gehirnblutung, In­ farkt und das Keshan-Syndrom Jugendlicher, wirksam sowie ferner zum Vorbeugen gegen die Entstehung der pathologischen Zustände geeignet.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Als Bestandteile von erfindungsgemäßen Arzneimitteln verwendbare ω-ungesättigte Fettsäuren können auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise und mit Selen angereicherte Mikroorganismen gemäß den Beispielen 2 bis 6 hergestellt werden und die Beispiele 7 bis 11 zeigen die Herstellung von erfindungsgemäßen Arzneimit­ teln selbst.
Beispiel 1
24 kg Makrelenöl werden bei 50-60°C in 16 Liter Methanol gelöst. Unter Rühren werden der Lösung 8 kg 40 gew.-%ige Natron­ lauge zugesetzt, und das Gemisch wird bei 60°C noch weitere 45 Minuten gerührt. Bei etwa 60°C werden der Lösung 20 kg 15 gew.-%ige Salzsäure zugesetzt. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die organische Phase wird zunächst mit 10 kg 15 gew.-%iger Salzsäure und dann mit 180 Liter heißem Leitungswas­ ser neutral gewaschen. Die dabei entstehenden Phasen werden erneut voneinander getrennt. Die ölige Phase wird mit 100 Liter Aceton versetzt, dann auf 45°C erwärmt, die Lösung von 3,8 kg LiOH.H₂O in 30 Liter Wasser wird zugegeben und das Gemisch nach einer halben Stunde Rühren über Nacht stehenge­ lassen. Anderntags wird filtriert, das acetonische Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 8 kg 15 gew.-%iger Salz­ säure angesäuert, dreimal mit Hexan ausgeschüttelt und die Hexanphase eingedampft. Während der ganzen Reinigung wird unter Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Am Ende erhält man 6,4 kg gereinigtes Fischöl.
1 kg des auf die beschriebene Weise gereinigten Makre­ lenöls wird bei 60°C tropfenweise zu der Lösung von 3 kg Harnstoff in 9 Liter Methanol gegeben. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen läßt man das Gemisch über Nacht bei -10°C in der Tiefkühltruhe stehen. Anderntags wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 2,5 Liter halbverdünnte Salzsäure gegossen, dann wird mit Hexan ausgeschüttelt und die Hexanphase mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Lösung eingedampft. Auf diese Weise erhält man 0,34 kg ω-3-ungesättigte Fettsäuren. Jodzahl: 315; EPA-Gehalt: 24 Gew.-%, DHA-Gehalt: 42 Gew.-%
Beispiel 2
In Glasballons von 5 Liter Volumen werden je 2 Liter sterilisiertes, flüssiges, Malzextrakt enthaltendes Nähr­ medium eingefüllt und mit 3 Gew.-% Glucose angereichert. Nach Zugabe von 5 µg/ml Natriumselenit wird der Ansatz mit Saccharomyces cerevisiae, hinterlegt am 20. März 1989 bei der Hinterlegungsstelle National Collection of Agricultural and Industrial Microorganismus des Mikrobiologischen Lehrstuhls der Gartenbauuniversität von Budapest, Ungarn unter der Nr. NCAIM Y /P/ 001080, beimpft und dann unter Belüftung bei 32°C 72 Stunden lang gezüchtet. In der 48. Stunde werden der Kultur weitere 5 µg/ml Natriumselenit zugesetzt. Nach dem Filtrieren werden die Zellen mit destilliertem Wasser mehrmals gewaschen und dann bei 68-70°C getrocknet. Das Material wird mikronisiert, der Selengehalt wird mit der Atomabsorptionsmethode bestimmt. Se-Gehalt: 2600 µg/g.
Beispiel 3
In Erlenmeyerkolben von 500 ml Volumen werden unter sterilen Bedingungen je 100 ml flüssiges, Hefeextrakt ent­ haltendes Nährmedium gefüllt. Nach Zusatz von 5 µg/ml Natriumselenit wird der Ansatz mit dem Pilz Aspergillus sojae beimpft und dann bei 28-30°C auf dem Schütteltisch inkubiert. Am 3. Tag werden der Kultur weitere 5 µg/ml Natriumselenit zugesetzt. Nach 5 Tagen wird die Festsub­ stanz abfiltriert, gewaschen und auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise getrocknet. Der wie in Beispiel 2 be­ stimmte Se-Gehalt beträgt 3000 µg/g.
Beispiel 4
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, verwendet jedoch die Hefe Torulopsis utilis. Der Selengehalt der Mikrobenmasse beträgt 1200 µg/g.
Beispiel 5
In dem gemäß Beispiel 3 bereiteten Nährmedium wird Streptococcus thermophilus bei 45°C gezüchtet. Das nach der Aufarbeitung erhaltene Mikrobenpulver hat einen Selengehalt von 4200 µg/g.
Beispiel 6
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird Lacto­ bacillus mesenteroides kultiviert. Das Nährmedium wird mit 1 Gew.-% Glucose und 2 Gew.-% Calciumcarbonat ergänzt. Selen­ gehalt der Bakterienmasse: 3000 µg/g.
Beispiel 7
Zu 150 g angereichertem Makrelenöl (EPA-Gehalt: 24 Gew.-%, DHA-Gehalt: 42 Gew.-%) werden 10 g selenhaltiges Hefepulver (hier und in den folgenden Beispielen handelt es sich um das des Beispieles 2) gegeben (Se-Konzentration: 2600 µg/g). Das Gemisch wird homogenisiert und durch Zusatz von 0,15 g Vitamin E haltbar gemacht. Das Wirkstoffgemisch wird in Perlkapseln aus Weichgelatine oder in Weichgelatinekapseln gefüllt und in Blasen­ folie gepackt.
Beispiel 8
Man arbeitet auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise, verwendet jedoch die folgenden Ausgangsstoffe: 400 g 65 gew.-%iges angereichertes Dorschleberöl (EPA-Gehalt: 22 Gew.-%, DHA-Gehalt: 43 Gew.-%), 100 g Hefepulver mit einem Se-Gehalt von 1200 µg/g und 0,4 g Vitamin E. Das Homogenisat wird in zur Aufnahme von 500 mg Wirkstoff geeignete Kapseln gefüllt.
Beispiel 9
Man arbeitet auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß man als Fischölkomponente 400 g 30 gew.-%iges Fischhöl (EPA-Gehalt: 18 Gew.-%, DHA-Gehalt: 12 Gew.-%; Hersteller: Martens u. Co., Bergen, Norwegen) verwendet.
Beispiel 10
Man arbeitet auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß man als Fischölkomponente 400 g Fischöl verwendet, das 9,2 Gew.-% EPA und 10,4 Gew.-% DHA enthält.
Beispiel 11
Mit bekannten Geräten und Verfahren werden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
angereichertes Dorschleberöl (DHA-Gehalt: 43 Gew.-%, EPA-Gehalt: 22 Gew.-%, Gehalt an Vitamin E: 0,1 Gew.-%)|200,0 mg
Se-Hefepulver (Se-Gehalt: 1500 µg/g) 86,0 mg
Lactose 140,0 mg
Stärke 60,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 3,5 mg
Magnesiumstearat 3,5 mg
Die Tabletten können gewünschtenfalls auf einer Dra­ giermaschine mit Zucker oder anderen Substanzen überzogen werden.

Claims (10)

1. Arzneimittel, geeignet zur Einwirkung auf Herz und Kreislauf, mit einem Gehalt an Selen und gegebenen­ falls 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoff(en) und/oder Antioxyda­ tionsmittel(n), dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffe
  • a) 1 oder mehr selenhaltige[s] Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganismen in Mengenan­ teilen von 0,5 bis 50 Gew.-% und
  • b) 1 oder mehr mindestens 2 Doppelbindungen auf­ weisende ungesättigte Fettsäure(n) der allge­ meinen Formel worin
    R für einen mindestens 2 Doppelbin­ dungen aufweisenden geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von C₁₈ bis C₂₄ steht,
    und/oder Salz(e) und/oder Derivat(e) derselben in Mengenanteilen von 99,5 bis 50 Gew.-% ent­ halten.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Alkylrest, für den R steht, ein sol­ cher mit 4 bis 6, insbesondere 5 oder 6, Doppelbin­ dungen ist.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Alkylrest, für den R steht, ein solcher mit 20 bis 24, insbesondere 20 bis 22, Koh­ lenstoffatomen ist.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungesättigte(n) Fettsäure(n) der allgemeinen Formel {Bestandteil b)} [eine] ω-3-Fett­ säure(n) ist beziehungsweise sind.
5. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als ungesättigte Fettsäure(n) {Be­ standteil b)}, [eine] solche, welche aus Fischöl hergestellt ist beziehungsweise sind, enthalten.
6. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als ungesättigte Fettsäure {Bestand­ teil b)} 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure enthalten.
7. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als ungesättigte Fettsäure {Be­ standteil b)} 4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure enthalten.
8. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als selenhaltige[s] Mikroorganis­ mus beziehungsweise Mikroorganismen {Bestandteil a)} [eine] selenhaltige Hefe(n) enthalten.
9. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie den beziehungsweise die selenhal­ tigen Mikroorganismus beziehungsweise Mikroorganis­ men {Bestandteil a)} in Mengenanteilen von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-% enthalten.
10. Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die angesättigte(n) Fettsäure(n) {Bestandteil b)} in Mengenanteilen von 95 bis 65 Gew.-%, insbesondere 85 bis 75 Gew.-%, enthalten.
DE3909707A 1988-03-23 1989-03-23 Arzneimittel, geeignet zur einwirkung auf herz und kreislauf Withdrawn DE3909707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU881484A HU210122B (en) 1988-03-23 1988-03-23 Process for production of composition against thromboembolytic conditions of circulating system and heart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909707A1 true DE3909707A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=10954680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909707A Withdrawn DE3909707A1 (de) 1988-03-23 1989-03-23 Arzneimittel, geeignet zur einwirkung auf herz und kreislauf

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPH0222228A (de)
KR (1) KR890014104A (de)
BE (1) BE1003021A3 (de)
CA (1) CA1319607C (de)
CH (1) CH677732A5 (de)
DE (1) DE3909707A1 (de)
ES (1) ES2014060A6 (de)
FI (1) FI891438A (de)
FR (1) FR2628972B1 (de)
GB (1) GB2216421A (de)
HU (1) HU210122B (de)
IT (1) IT1229205B (de)
LU (1) LU87488A1 (de)
NL (1) NL8900742A (de)
SE (1) SE8901041L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816211A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Brif Nouvelles compositions dietetiques et ou/cosmetiques pour ameliorer la secheresse des muqueuses
EP1534261A2 (de) 2002-07-08 2005-06-01 Advanced Vision Research MIT EPA UND DHA ANGEREICHERTE OMEGA-3 ERGûNZUNG FÜR DIE BEHANDLUNG DES TROCKENEN AUGES, MEIBOMIANITIS UND XEROSTOMIE
WO2006016357A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Enzymotec Ltd. Food products for diabetics
US8507466B2 (en) 2003-02-10 2013-08-13 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
US8772270B2 (en) 2004-08-10 2014-07-08 Enzymotec Ltd. Treatment methods requiring phyto-ingredients

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3114198B2 (ja) * 1990-11-06 2000-12-04 ソニー株式会社 電子機器
KR19990015198A (ko) * 1997-08-02 1999-03-05 손남율 식물성 항생제
BE1012495A3 (fr) 1999-03-02 2000-11-07 Messadek Jallal La glycine-betaine pour son usage antithrombotique.
US7608640B2 (en) 1999-03-02 2009-10-27 Jallal Messadek Glycine betaine and its use
GB2363331B (en) * 2000-06-17 2003-02-05 Raymond Clifford Noble Supplement to enhance fertility
BE1015608A6 (fr) 2003-07-15 2005-06-07 Messadek Jallal Traitement des arterites.
US8729124B2 (en) 2002-03-05 2014-05-20 Pronova Biopharma Norge As Use of EPA and DHA in secondary prevention
EP1501493B1 (de) * 2002-05-03 2009-10-07 Pronova BioPharma Norge AS Verwendung von epa and dha zur sekundären prevention von schlaganfällen
FR2863170A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Nicolai Christian Paul Xavier Composition regeneratrice et regulatrice de l'appareil digestif
WO2006050581A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Jallal Messadek Betaine as agent against arthropod - or mosquito -borne diseases
HU227588B1 (hu) * 2004-12-03 2011-09-28 Sinnex Mueszaki Fejlesztoe Es Tanacsado Kft Többszörösen telítetlen zsírsavak észtereit tartalmazó vírusellenes és immunstimuláns gyógyászati készítmény
EP2242489A1 (de) 2005-02-15 2010-10-27 Jallal Messadek Zusammensetzungen für kombinationstherapie und anwendungsverfahren
MX2007013486A (es) 2005-04-27 2008-03-14 Jallal Messadek Combinaciones de insulinas.
ITMI20052483A1 (it) * 2005-12-23 2007-06-24 Novamont Spa Esche biodegradabili
FR2935393B1 (fr) 2008-08-29 2012-08-24 Tetrahedron Bacteries et levures enrichies en selenium organique a partir de composes seleno-hydroxyacides et leurs applications en nutrition, cosmetique et pharmacie
FR2935394B1 (fr) 2008-08-29 2013-03-08 Eco Solution Microorganismes photosynthetiques enrichis en selenium organique a partir de composes seleno-hydroxyacides et leurs applications en nutrition, cosmetique et pharmacie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1239587A (en) * 1983-10-24 1988-07-26 David Rubin Combined fatty acid composition for lowering blood cholestrol and triglyceride levels
HU202088B (en) * 1987-03-18 1991-02-28 Caola Kozmetikai Method for producing dietetic preparation
HU204199B (en) * 1987-03-18 1991-12-30 Caola Kozmetikai Process for producing pharmaceutical compositions containing unsaturated fatty acids and selenium as active components
HU209973B (en) * 1988-03-09 1995-01-30 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft Process for production of antiviral and immunstimular pharmaceutical composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816211A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Brif Nouvelles compositions dietetiques et ou/cosmetiques pour ameliorer la secheresse des muqueuses
EP1216623A1 (de) * 2000-11-08 2002-06-26 Brif Nahrungsergänzungs- und/oder kosmetische Mittel, die dazu bestimmt sind, der Trockenheit der Schleimhäute entgegenzuwirken
EP1534261A2 (de) 2002-07-08 2005-06-01 Advanced Vision Research MIT EPA UND DHA ANGEREICHERTE OMEGA-3 ERGûNZUNG FÜR DIE BEHANDLUNG DES TROCKENEN AUGES, MEIBOMIANITIS UND XEROSTOMIE
EP1534261A4 (de) * 2002-07-08 2007-09-19 Advanced Vision Res MIT EPA UND DHA ANGEREICHERTE OMEGA-3 ERGûNZUNG FÜR DIE BEHANDLUNG DES TROCKENEN AUGES, MEIBOMIANITIS UND XEROSTOMIE
US8507466B2 (en) 2003-02-10 2013-08-13 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
WO2006016357A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Enzymotec Ltd. Food products for diabetics
AU2005270825B2 (en) * 2004-08-09 2011-07-07 Enzymotec Ltd. Food products for diabetics
US8772270B2 (en) 2004-08-10 2014-07-08 Enzymotec Ltd. Treatment methods requiring phyto-ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
HUT60436A (en) 1992-09-28
FI891438A0 (fi) 1989-03-23
GB2216421A (en) 1989-10-11
SE8901041L (sv) 1989-09-24
GB8906856D0 (en) 1989-05-10
LU87488A1 (fr) 1990-10-02
CA1319607C (en) 1993-06-29
ES2014060A6 (es) 1990-06-16
SE8901041D0 (sv) 1989-03-23
CH677732A5 (de) 1991-06-28
BE1003021A3 (fr) 1991-10-29
IT8919876A0 (it) 1989-03-23
KR890014104A (ko) 1989-10-21
JPH0222228A (ja) 1990-01-25
NL8900742A (nl) 1989-10-16
FR2628972A1 (fr) 1989-09-29
IT1229205B (it) 1991-07-25
HU210122B (en) 1995-02-28
FI891438A (fi) 1989-09-24
FR2628972B1 (fr) 1994-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909707A1 (de) Arzneimittel, geeignet zur einwirkung auf herz und kreislauf
DE2524355C2 (de) Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60034775T2 (de) Verwendung von docosapentsaeure enthaltendem material
DE69233689T2 (de) Arachidonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE60208544T2 (de) Natürliche phenolische produkte und deren derivate zum schutz vor neurodegenerativen erkrankungen
DE69433713T2 (de) Für die behandlung neurologischer erkrankungen nützliche methoden und pharmazeutische zusammensetzungen
EP1138326B1 (de) Verwendung synthetischer Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung von katabolischen Zuständen
DE102005003625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DHA-haltigen Fettsäure-Zusammensetzung
DE112008002315B4 (de) Herstellung von Fettsäure-Metallsalzen in fester Form
DE3226232A1 (de) Einschlussverbindung von eicosapentaensaeure oder docosahexaensaeure mit cyclodextrin und verfahren zu deren herstellung
DE3438630A1 (de) Kombinierte fettsaeurezusammensetzung zur senkung des cholesterin- und triglycerid-blutspiegels
DE102016103242A1 (de) Mittel zur unterstützenden Immunmodulation
CH677863A5 (de)
AT395818B (de) Auf das herz-kreislauf-system wirkende arzneimittelpraeparate und verfahren zur herstellung derselben
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE2035814B2 (de) Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3809174A1 (de) Hautregenerierende kosmetische mittel
EP0482530A2 (de) Zusammensetzung zur Regulierung der Darmflora
WO1987005625A1 (en) Process for controlling stable microbial mixed biocenoses
DE869679C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines antibiotischen Stoffes
AT227384B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums und seiner Salze
DE1767260C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin
EP0126289A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mikrobiellen Proteinisolaten
DE202005021476U1 (de) Verwendung der Ölphase eines Flachsöl-Alkohol-Gemisches
DD241918A5 (de) Verfahren zur Reinigung von mikrobiellen Proteinisolaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee