CH677732A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677732A5
CH677732A5 CH1014/89A CH101489A CH677732A5 CH 677732 A5 CH677732 A5 CH 677732A5 CH 1014/89 A CH1014/89 A CH 1014/89A CH 101489 A CH101489 A CH 101489A CH 677732 A5 CH677732 A5 CH 677732A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selenium
fatty acids
mass
unsaturated fatty
preparation
Prior art date
Application number
CH1014/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Nagy Peter Dr Literati
Erzsebet-Hegedues Dr Radvany
Maria Dr Boros
Jenoe Dr Szilbereky
Gyoergy Dr Blasko
Bela Dr Gachalyi
Gizella-Nemes Hamar
Gabor Nemeth
Original Assignee
Biorex Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorex Kft filed Critical Biorex Kft
Publication of CH677732A5 publication Critical patent/CH677732A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH677 732 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein auf Herz und Kreislauf wirkendes Arzneimittelpräparat, das in erster Linie auf die thromboembolischen Zustände von Herz und Kreislauf wirkt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hersteilung dieses Arzneimittelpräparates.
Es ist bekannt, dass die <n-3-ungesättigten Fettsäuren einer Kettenlänge von 18-24 Kohlenstoffatomen über vorteilhafte biologische Eigenschaften verfügen. Von besonderer Bedeutung sind die Eikosa-pentaensäure (EPA) und die Dokosahexaensäure (DHA). Über die Wichtigkeit dieser beiden Säuren und ihre vielschichtigen biologischen Wirkungen berichten Dyerberg et al. (The Lancet, 15,117/1978/).
Über die wichtige Rolle, die die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, in erster Linie EPA und DHA, bei hyperlipidämischen Erkrankungen und bei Thrombose spielen, ist von Goodnight et al. eine zusammenfassende Arbeit publiziert worden (Arteriosclerosis 2,87/1982/Review).
Als Wirkstoff EPA und DHA enthaltende Arzneimittelpräparate sind - In erster Linie zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut - in der DE-PS 3 438 630, ferner als Mittel zum Vorbeugen gegen die Entstehung von Thromben bei Herzkranken sowie gegen Aderverkalkung im Gehirn in den bekanntgemachten japanischen Patentanmeldungen Nr. 58.08 037 und 60.49 097 beschrieben.
Über die Eigenschaft von EPA und DHA, die Aggregation der Blutplättchen und damit die Thrombusbildung zu hemmen, sind zahlreiche Publikationen erschienen, zum Beispiel von Spencer und Caraega (Prostagl. Leukotrienes and Med. 23, 129/1986/) sowie von Knapp et al. (New Engl. Journ. of Med. 314. 937/1986/). •
Die antivirale Wirkung von EPA und DHA ist in US-PS 4 513 008 beschrieben.
Die aktiven Komponenten des Fischöls, unter anderem EPA und DHA, treten in der Biosynthese der PG-3-Reihe als Präkursor auf, gleichzeitig hemmen sie die Bildung der schädlichen Metabolite, zum Beispiel T XAg und T XBa, die in einer Kette komplizierter, von der Arachidonsäure ausgehender biochemischer Prozesse, der sog. «Arachidonsäure-Kaskade», entstehen.
Neben ihren zahlreichen günstigen Eigenschaften haben die mehrfach ungesättigten Fettsäuren jedoch auch die nachteilige pathologische Eigenheit, im menschlichen Organismus durch spontane Oxydationsmechanismen zersetzt zu werden, wobei aktive Aldehyde, unter anderem der für den Organismus schädliche Malonaldehyd, gebildet werden. Diese Aldehyde können in erster Linie mit den Bindegeweben in biologisch schädliche Wechselwirkungen treten, die zur sog. «ceroiden Lipofuscinose» führen können.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung angefangen, sich mit der biologischen Wirkung der Mi-kroelemente und Spurenelemente zu beschäftigen. Dabei wurde erkannt, dass das Selen einer der für das Leben am wichtigsten, unentbehrlichsten Stoffe ist. Die günstige Wirkung des Selens beruht vor allem darauf, dass es die Glutathionperoxydase, genauer: deren prosthetische Gruppe aktiviert, die der wichtigste endogene Hemmfaktor der schädlichen Peroxydationsprozesse Ist.
Das Selen ist an sich eine wirksame blutdrucksenkende Substanz, es verbessert ischemische, hypo-xische und Infarktzustände des Herzens und verhindert die ceroide Lipofuscinose des Zentralnervensystems. Es Ist auch gegen Periodontitis (Zahnwurzelentzündung) wirksam. Seine Wirkung gegen Krebs ist bedeutend, es verhindert nachweislich auch die Möglichkeit der Entstehung von Krebs. Ausserdem kann Selen als mutagener Inhibitor verwendet werden.
Selen wird im Organismus nicht angehäuft, d.h. es muss für dauernden Nachschub Sorge getragen werden. Der Organismus nimmt Selen bis heute hauptsächlich in Form anorganischer Verbindungen, wie SeOa und NagSeOa, auf. Selenmangel verursacht Lebernekrosen, Absterben von Muskelgewebe, Destruktionen der Erythrocyten-Membran, Schädigungen der Bindegewebe, im EKG S-T-Elevation als Veränderung, und kann ferner das Kwashiosyndrom sowie Sclerosis multiplex verursachen.
Über die biologischen Wirkungen des Selens sind zusammenfassende Arbeiten erschienen, zum Beispiel von Thressa et al. (Nutrition Review 35. 7/1977/), von Shamberger (J. of Env. Path. and Tox. 4, 305/1980/) und von Masukawa et ai. (Experrenta 39,405/1983/).
Organische Selenverbindungen können durch präparative Synthese hergestellt werden, wie dies zum Beispiel Klaiman und Günther in ihrem Buch «Organic Sélénium Compounds, Their Chemistry and Bioio-gy» (John Wiley and Sons, Inc. New York/1973/) beschreiben. Organische Selenverbindungen können auch mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden. Dabei werden die Mikroorganismen auf mit Selen angereicherten Nährböden gezüchtet. Die dafür geeigneten Mikroorganismen nehmen das Selen auf, beziehen es in ihren Stoffwechsel ein und binden es an organische Substanzen, in erster Unie an Aminosäuren oder Fette (Danch und Chmielowsky: Pr. Nauk. Univ. Slask Katowich 1, 57/1985/ sowie Gennity et al.: Biochem. Biophys. Res. Commun. 118.176/1984/).
Es sind zahlreiche Mikroorganismen bekannt, die fähig sind, einzelne Elemente - so auch Selen - in ihrer Umgebung zu sammeln und in ihrem Organismus zu akkumulieren. Die Herstellung von mit Selen angereicherten Hefepilzen ist in US-PS 4 530 846 sowie in bekanntgemachten japanischen Patentanmeldungen Nr. 60.224 451 und 57.174 098 beschrieben. Die Anreicherung von neben Hefepilzen auch anderen Mikroorganismen, wie Bakterien, Strahlenpilzen und Fadenpilzen, mit Selen ist in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 78.148 587 beschrieben.
Die selenhaltige Hefe Wird in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 58.129 954 im Gemisch mit pflanzlichen Ölen zur Behandlung von Alterskrankheiten empfohlen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH677 732 A5
Ziel der Erfindung war die Ausarbeitung eines Arzneimittelpräparates, das die vorteilhaften Wirkungen von DHA und EPA mit denen der mittels spezieller Mikroorganismen hergestellten selenhaltigen organischen natürlichen Verbindungen vereint und gleichzeitig frei von den nachteiligen Eigenschaften der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass dieses Ziel erreicht und ein zur Beseitigung der ceroiden lipofuscinösen Prozesse geeignetes Mittel hergestellt werden kann, wenn man selenhaltlge, für Menschen nicht-toxische Mikroorganismen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren kombiniert.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein auf Herz und Kreislauf wirkendes Arzneimittelpräparat, welches 0,5-50 Masse-% selenhaltlge Mikroorganismen und 99,5-50 Masse-% wenigstens zweifach ungesättigte Fettsäuren einer Kettenlänge von 18-24 Kohlenstoffatomen und/oder deren Derivate enthält, gewünschtenfalls in Kombination mit den in der Arzneimittelherstellung üblichen Streck- und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls Antioxydantien.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Arzneimittelpräparates. Für das Verfahren ist kennzeichnend, dass man 0,5-50 Masse-% selenhaltige Mikroorganismen, 99,5-50 Masse-% wenigstens zweifach ungesättigte Fettsäuren einer Kettenlänge von 18-24 Kohlenstoffatomen und/oder deren Derivate sowie gewünschtenfalls die in der Arzneimittelherstellung üblichen Streck- und/oder Trägerstoffe und gegebenenfalls Antioxydantien miteinander vermischt und zu Arzneimittelpräparaten formuliert.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen Arzneimittelpräparate Eikosapentaensäure (EPA) und Dokosahexaensäure (DHA) und selenhaltige Hefe.
Als Grundstoff für die die bevorzugt eine Komponente des Präparates bildenden cù-3-ungesâttigten Fettsäuren einer Kettenlänge von 18-24 Kohlenstoffatomen kommen die aus Süss- und Salzwasserfischen, in erster Linie aus Makrelen, Dorschen, Heringen, Sardinen, Tintenfischen sowie aus der Leber dieser Fische gewinnbaren Öle in Frage, zum Beispiel Dorschlebern! (Lebertran) und Haifischleberöl.
Die Fischöle enthalten neben EPA und DHA grosse Mengen an gesättigten Fettsäuren und an wenig ungesättigten Fettsäuren sowie nicht verseifbare Komponenten. Diese Bestandteile müssen entfernt werden, weil sonst das erfindungsgemässe Präparat, in höheren Dosen angewendet, die Kalorienzufuhr und den Triglyceridspiegel des Blutes erhöhen würde. Ausserdem können die nicht verseifbaren Bestandteile Steroide bzw. Cholesterin, Vitamin D (dessen Provitamin) und Vitamin A enthalten. Die Vitamine A und D werden im menschlichen Körper akkumuliert; mit einem diese Vitamine enthaltenden Präparat könnte eine für die angestrebte Wirkung erforderliche Langzeitbehandlung nicht vorgenommen werden. Deshalb ist es zweckmässig, die erwähnten Komponenten aus den Fischölen zu entfernen (gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren, nicht verseifbare Bestandteile, wie Cholesterin, Vitamin A, Vitamin D). Auf diese Weise werden EPA und DHA im Fischöl auf (zusammen) mehr als 50% angereichert.
Ais Mikroorganismen werden vorzugsweise für Menschen nicht toxische Stämme eingesetzt. Am geeignetsten sind dafür die auch in der Biotechnologie verbreitet eingesetzten Genera, wie zum Beispiel Lactobacillus, Leuconostoc, Pediococcus, Acetobacter, Streptococcus, Torula, Kluyverromyces, Candida, Brettanomyces, Brevibacterium, Saccharomyces, Torulopis, Pichia, Hansenula, Oidium, Rhodotor-ula, Trichospora, Pénicillium, Rhizopus, Mucor, Monascus, Aspergillus sowie andere für den menschlichen Genuss geeignete Arten,
Das erfindungsgemässe Präparat kann als die Oxydation hemmendes aktives Konservierungsmittel a-Tokoferol (Vitamin E), Glutathion oder herkömmliche Antioxydantien, zum Beispiel Butylhydroxytoluol, enthalten.
Als Träger-, Streck- und sonstige Hilfsmittel werden die in der Arzneimittelherstellung üblichen Zusatzstoffe, zum Beispiel Lactose, Stärke oder Magnesiumstearat, verwendet.
Die pharmakologischen Untersuchungen zeigten, dass das Präparat keine schädlichen Nebenwirkungen hat. Auch eine Dosis, die dem Hundertfachen der im mikrosomalen Enzymsystem der Ratte vorkommenden Mengen entspricht, verursachte keine Veränderungen. Durch die Behandlung mit dem Präparat wurde die Menge des im Organismus akkumulierten Lipofuscins im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle signifikant verringert. Die Hemmung- der Thrombozytenaggregation wurde an weiblichen Wistar-Rat-ten in 6 Wochen dauernden Versuchen eindeutig nachgewiesen.
Die optimale tägliche Dosis des Präparates beträgt bezogen auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 70 kg 2 g. Die Ölkomponente enthält im Durchschnitt 22% EPA und 43% DHA. Die optimale tägliche Selendosis beträgt 100-300 [ig.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Präparates können wie folgt zusammengefasst werden:
1.Es vereinigt die vorteilhaften Eigenschaften von EPA und DHA mit denen des Selens und der Hefe.
2. Es verringert oder beseitigt die schädlichen Wirkungen der bekannten fischölhaltigen Präparate, die sich aus dem Gehalt an gesättigten Lipoidkomponenten, zum Beispiel Sterinen, und an den Vitaminen A und D ergeben.
3. Bei Einnahme des Präparates braucht nicht mit ceroider Lipofuscinose, wie sie durch den Genuss mehrfach ungesättigter Fettsäuren auftritt, gerechnet werden.
4. Das Selen ist als natürliche Substanz angereichert in Mikroorganismen, zum Beispiel in Bakterien,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 677 732 A5
Pilzen, Hefe enthalten. Das mit dem speziellen Mikroorganismus zusammen aufgenommene Selen wird besser resorbiert und übt seine vorteilhafte Wirkung besser aus.
5. Die organischen Selenverbindungen können, in Mikroorganismen, in erster Linie in Hefe angereichert, in Industriellem Masse und billig hergestellt werden.
6. Das Präparat ist wirksam gegen atopische Störungen und kann auch zur vorbeugenden Behandlung gegen Ekzeme, Asthma, allergische Erscheinungen, allergische Rhinitis und gegen Störungen mit atopischen Zusammenhängen, zum Beispiel Migräne, Crohn-Syndrom, Colitis mit Geschwüren, Otitis media, nephrotische Syndrome, Zuckerkrankheit verwendet werden. Insbesondere ist es wirksam gegen die Störungen des Kreislaufsystems, Apoplexie, thromboembolische Zustände, wie Gehirnblutung, Infarkt, das Keshan-Syndrom Jugendlicher, es ist femer zum Vorbeugen gegen die Entstehung der pathologischen Zustände geeignet.
Die als Komponente des erfindungsgemässen Präparates verwendeten (o-3-ungesättigten Fettsäuren können auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, die mit Selen angereicherten Mikroorganismen gemäss den Beispielen 2-6 hergestellt werden. Die Beispiele 7-9 zeigen die Herstellung des Präparates selbst.
Beispiel 1
24 kg Makrelenöl werden bei 50-60'C in 16 Liter Methanol gelöst. Unter Rühren werden der Lösung 8 kg 40%ige Natronlauge zugesetzt, und das Gemisch wird bei 60°C noch weitere 45 Minuten gerührt. Bei etwa 60°G werden der Lösung 20 kg 15%ige Salzsäure zugesetzt. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die organische Phase wird zunächst mit 10 kg 15%iger Salzsäure und dann mit 180 Liter heissem Leitungswasser neutral gewaschen. Die dabei entstehenden Phasen werden erneut voneinander getrennt. Die ölige Phase wird mit 100 Liter Aceton versetzt, dann auf 45°C erwärmt, die Lösung von 3,8 kg LÌ0H-H2C !n 30 Liter Wasser wird zugegeben und das Gemisch nach einer halben Stunde Rühren über Nacht stehengelassen. Anderntags wird filtriert, das acetonische Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 8 kg 15%iger Saizsäure angesäuert, dreimal mit Hexan ausgeschüttelt und die Hexanphase eingedampft. Wahrend der ganzen Reinigung wird unter Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Am Ende erhält man 6,4 kg gereinigtes Fischöl.
Ein kg des auf die beschriebene Weise gereinigten Makrelenöls wird bei 60°G tropfenweise zu der Lösung von 3 kg Harnstoff in 9 Liter Methanol gegeben. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen lässt man das Gemisch über Nacht bei -10°C in der Tiefkühltruhe stehen. Anderntags wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 2,5 Liter halbverdünnte Salzsäure gegossen, dann wird mit Hexan ausgeschüttelt und die Hexanphase mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Lösung eingedampft. Auf diese Weise erhält man 0,34 kg w-3-ungesättigte Fettsäuren. Jodzahl: 315; EPA-Gehalt: 24%, DHA-Gehalt: 42%.
Beispiel 2
In Glasballons von 5 Liter Volumen werden je 2 Liter sterilisiertes, flüssiges, Malzextrakt enthaltendes Nährmedium eingefüllt und mit 3 Masse-% Glucose angereichert. Nach Zugabe von 5 jig/ml Natrium-selenit wird der Ansatz mit Saccharomyces cerevisiae beimpft und dann unter Belüftung bei 32°C 72 Stunden lang kultiviert. In der 48. Stunde werden der Kultur weitere 5 ng/ml Natriumselenit zugesetzt. Nach dem Filtrieren werden die Zellen mit destilliertem Wasser mehrmals gewaschen und dann bei 68-70°C getrocknet. Das Material wird mikronisiert, der Selengehalt wird mit der Atomabsorptionsmethode bestimmt. Se-Gehalt: 2600 ng/g.
Beispiel 3
In Erlenmeyerkolben von 500 ml Volumen werden unter sterilen Bedingungen je 100 ml flüssiges, Hefeextrakt enthaltendes Nährmedium gefüllt. Nach Zusatz von 5 ng/ml Natriumselenit wird der Ansatz mit dem Pilz Aspergillus sojae beimpft und dann bei 28-30°C auf dem Schütteltisch inkubiert. Am 3. Tag werden der Kultur weitere 5 ng/ml Natriumselenit zugesetzt. Nach 5 Tagen wird die Festsubstanz abfiltriert, gewaschen und auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise getrocknet. Der wie in Beispiel 2 bestimmte Se-Gehalt beträgt 3000 ng/g.
Beispiel 4
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, verwendet jedoch die Hefe Torulopsis utilis. Der Selengehalt der Mikrobenmasse beträgt 1299 ng/g.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH677 732 A5
Beispiel 5
In dem gemäss Beispiel 3 bereiteten Nährmedium wird Streptococcus thermophilus bei 45°C kultiviert. Das nach der Aufarbeitung erhaltene Mikrobenpulver hat einen Selengehalt von 4200 |ig/g.
Beispiel 6
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird Lactobacillus mesenteroides kultiviert. Das Nährmedium wird durch 1% Glucose und 2% Calciumcarbonat ergänzt. Selengehalt der Bakterienmasse: 3000 (xg/g.
Beispiel 7
Zu 150 g angereichertem Makrelenöl (EPA-Gehalt: 24%, DHA-Gehalt: 42%) werden 10 g selenhalti-ges Hefepulver gegeben (Se-Konzentration: 2600 ng/g). Das Gemisch wird homogenisiert und durch Zusatz von 0,15 g Vitamin E haltbar gemacht. Das Wirkstoffgemisch wird in Perlkapseln aus Weichgelatine oder in Weichgelatinekapseln gefüllt und in Blasenfolie gepackt.
Beispiel 8
Man arbeitet auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise, verwendet jedoch die folgenden Ausgangsstoffe: 400 g 65%iges angereichertes Dorschleberöl (EPA-Gehalt: 22%, DHA-Gehalt: 43%), 100 g Hefepulver mit einem Se-Gehalt von 1200 ng/g und 0,4 g Vitamin E. Das Homogenisat wird in zur Aufnahme von 500 mg Wirkstoff geeignete Kapseln gefüllt.
Beispiel 9
Man arbeitet auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man als Fischölkom-ponente 400 g 30%iges Fischöl (EPA-Gehalt: 18%, DHA-Gehalt: 12%; Hersteller: Martens u. Co., Bergen, Norwegen) verwendet.
Beispiel 10
Man arbeitet auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man als Fischölkom-ponente 400 g Fischöl verwendet, das 9,2% EPA und 10,4% DHA enthält.
Beispiel 11
Mit bekannten Geräten und Verfahren werden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
angereichertes Dorschleberöl 200,0 mg (DHA-Gehalt: 43%, EPA-Gehalt: 22%, Gehalt an Vitamin E: 0,1%)
Se-Hefepulver (Se-Gehalt: 1500 p.g/g) 86,0 mg
Lactose 140,0 mg
Stärke 60,0 mg
Polyvlnyipyrrolidon 3,5 mg
Magnesiumstearat 3,5 mg
Die Tabletten können gewünschtenfalls auf einer Dragiermaschine mit Zucker oder anderen Substanzen überzogen werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Auf Herz und Kreislauf wirkendes Arzneimittelpräparat, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 50 Masse-% selenhaltige Mikroorganismen und 99,5 bis 50 Masse-% wenigstens zweifach ungesättigte Fettsäuren einer Kettenlänge von 18 bis 24 Kohlenstoffatomen enthält.
2. Arzneimittelpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 35 Masse-%, vorzugsweise 15 bis 25 Masse-%, selenhaltige Mikroorganismen enthält.
3. Arzneimittelpräparat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 95 bis
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 677 732 A5
65 Masse-%, vorzugsweise 85 bis 75 Masse-%, wenigstens zweifach ungesättigter Fettsäuren einer Kettenlänge von 18 bis 24 Kohlenstoffatomen enthält.
4. Arzneimittelpräparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ungesättigte Fettsäuren aus dem Öl von Seefischen enthält.
5. Arzneimittelpräparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ungesättigte Fettsäuren 5,8,11,14,17-Eikosapentaensäure und 4,7,10,13,16,19-Dokosahexaensäu-re enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines auf Herz und Kreislauf wirkenden Arzneimitteipräparates, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 bis 50 Masse-% selenhaltige Mikroorganismen und 99,5 bis 50 Masse-% weigstens zweifach ungesättigte Fettsäuren einer Kettenlänge von 18 bis 24 Kohlenstoffato-men zu Arzneimittelpräparaten formuliert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ungesättigte Fettsäuren aus dem Öl von Seefischen verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als ungesättigte Fettsäuren 5,8,11,14,17-Eikosapentaensäure und 4,7,10,13,16,19-Dokosahexaensäure verwendet.
6
CH1014/89A 1988-03-23 1989-03-20 CH677732A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU881484A HU210122B (en) 1988-03-23 1988-03-23 Process for production of composition against thromboembolytic conditions of circulating system and heart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677732A5 true CH677732A5 (de) 1991-06-28

Family

ID=10954680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1014/89A CH677732A5 (de) 1988-03-23 1989-03-20

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPH0222228A (de)
KR (1) KR890014104A (de)
BE (1) BE1003021A3 (de)
CA (1) CA1319607C (de)
CH (1) CH677732A5 (de)
DE (1) DE3909707A1 (de)
ES (1) ES2014060A6 (de)
FI (1) FI891438A (de)
FR (1) FR2628972B1 (de)
GB (1) GB2216421A (de)
HU (1) HU210122B (de)
IT (1) IT1229205B (de)
LU (1) LU87488A1 (de)
NL (1) NL8900742A (de)
SE (1) SE8901041L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3114198B2 (ja) * 1990-11-06 2000-12-04 ソニー株式会社 電子機器
KR19990015198A (ko) * 1997-08-02 1999-03-05 손남율 식물성 항생제
BE1012495A3 (fr) 1999-03-02 2000-11-07 Messadek Jallal La glycine-betaine pour son usage antithrombotique.
US7608640B2 (en) 1999-03-02 2009-10-27 Jallal Messadek Glycine betaine and its use
GB2363331B (en) * 2000-06-17 2003-02-05 Raymond Clifford Noble Supplement to enhance fertility
FR2816211B1 (fr) * 2000-11-08 2005-04-01 Brif Nouvelles compositions dietetiques et ou/cosmetiques pour ameliorer la secheresse des muqueuses
BE1015608A6 (fr) 2003-07-15 2005-06-07 Messadek Jallal Traitement des arterites.
US8729124B2 (en) 2002-03-05 2014-05-20 Pronova Biopharma Norge As Use of EPA and DHA in secondary prevention
EP1501493B1 (de) * 2002-05-03 2009-10-07 Pronova BioPharma Norge AS Verwendung von epa and dha zur sekundären prevention von schlaganfällen
US20040076695A1 (en) 2002-07-08 2004-04-22 Advanced Vision Research EPA and DHA enriched omega-3 supplement for the treatment of dry eye, meibomianitis and xerostomia
US20060233863A1 (en) 2003-02-10 2006-10-19 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
FR2863170A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Nicolai Christian Paul Xavier Composition regeneratrice et regulatrice de l'appareil digestif
BRPI0514244A (pt) * 2004-08-09 2008-06-03 Enzymotec Ltd produtos alimentìcios para diabéticos
WO2006016363A2 (en) 2004-08-10 2006-02-16 Enzymotec Ltd. Mixture of phytosterol ester(s) and 1, 3-diglyceride(s) for use in the treatment of medical conditions
WO2006050581A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Jallal Messadek Betaine as agent against arthropod - or mosquito -borne diseases
HU227588B1 (hu) * 2004-12-03 2011-09-28 Sinnex Mueszaki Fejlesztoe Es Tanacsado Kft Többszörösen telítetlen zsírsavak észtereit tartalmazó vírusellenes és immunstimuláns gyógyászati készítmény
EP2242489A1 (de) 2005-02-15 2010-10-27 Jallal Messadek Zusammensetzungen für kombinationstherapie und anwendungsverfahren
MX2007013486A (es) 2005-04-27 2008-03-14 Jallal Messadek Combinaciones de insulinas.
ITMI20052483A1 (it) * 2005-12-23 2007-06-24 Novamont Spa Esche biodegradabili
FR2935393B1 (fr) 2008-08-29 2012-08-24 Tetrahedron Bacteries et levures enrichies en selenium organique a partir de composes seleno-hydroxyacides et leurs applications en nutrition, cosmetique et pharmacie
FR2935394B1 (fr) 2008-08-29 2013-03-08 Eco Solution Microorganismes photosynthetiques enrichis en selenium organique a partir de composes seleno-hydroxyacides et leurs applications en nutrition, cosmetique et pharmacie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1239587A (en) * 1983-10-24 1988-07-26 David Rubin Combined fatty acid composition for lowering blood cholestrol and triglyceride levels
HU202088B (en) * 1987-03-18 1991-02-28 Caola Kozmetikai Method for producing dietetic preparation
HU204199B (en) * 1987-03-18 1991-12-30 Caola Kozmetikai Process for producing pharmaceutical compositions containing unsaturated fatty acids and selenium as active components
HU209973B (en) * 1988-03-09 1995-01-30 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft Process for production of antiviral and immunstimular pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
HUT60436A (en) 1992-09-28
FI891438A0 (fi) 1989-03-23
GB2216421A (en) 1989-10-11
SE8901041L (sv) 1989-09-24
DE3909707A1 (de) 1989-10-05
GB8906856D0 (en) 1989-05-10
LU87488A1 (fr) 1990-10-02
CA1319607C (en) 1993-06-29
ES2014060A6 (es) 1990-06-16
SE8901041D0 (sv) 1989-03-23
BE1003021A3 (fr) 1991-10-29
IT8919876A0 (it) 1989-03-23
KR890014104A (ko) 1989-10-21
JPH0222228A (ja) 1990-01-25
NL8900742A (nl) 1989-10-16
FR2628972A1 (fr) 1989-09-29
IT1229205B (it) 1991-07-25
HU210122B (en) 1995-02-28
FI891438A (fi) 1989-09-24
FR2628972B1 (fr) 1994-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677732A5 (de)
DE69727138T2 (de) Dietetische baby nahrungsmittel mit konjugierten linoleinsäuren
DE60034775T2 (de) Verwendung von docosapentsaeure enthaltendem material
DE69233689T2 (de) Arachidonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE60208544T2 (de) Natürliche phenolische produkte und deren derivate zum schutz vor neurodegenerativen erkrankungen
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
DE112008002315B4 (de) Herstellung von Fettsäure-Metallsalzen in fester Form
DE102005003625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DHA-haltigen Fettsäure-Zusammensetzung
DE3438630A1 (de) Kombinierte fettsaeurezusammensetzung zur senkung des cholesterin- und triglycerid-blutspiegels
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998049129A1 (de) Synthetische triglyceride auf basis konjugierter linolsäure
DE10102050A1 (de) Zubereitung zur Verbesserung der Nahrungsverwertung
DE69817334T2 (de) Kalkmaterial
CH677863A5 (de)
AT395818B (de) Auf das herz-kreislauf-system wirkende arzneimittelpraeparate und verfahren zur herstellung derselben
DE2035814B2 (de) Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0339382A2 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE3809174A1 (de) Hautregenerierende kosmetische mittel
DE60122701T2 (de) Kosmetische oder dermatologische cremezubereitung, deren herstellung und verwendung
KR100848755B1 (ko) 포스파티딜세린 함유 액상 조성물 및 그 제조방법
DE3347269A1 (de) Pharmazeutisch wirksame lecithine mit polyungesaettigten fettsaeuren
JP2005087194A (ja) 微生物を用いた共役高度不飽和脂肪酸含有培養物および共役高度不飽和脂肪酸含有油脂の製造方法
DD280465A1 (de) Verfahren zur herstellung von bluthochdrucksenkenden mitteln
CH645607A5 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von co-enzym q.
DE1070637B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-4-a&#39;lkoxybenzoesäureestern des Reserpsäuremethylesters und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased