DE3909199A1 - Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke - Google Patents

Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke

Info

Publication number
DE3909199A1
DE3909199A1 DE19893909199 DE3909199A DE3909199A1 DE 3909199 A1 DE3909199 A1 DE 3909199A1 DE 19893909199 DE19893909199 DE 19893909199 DE 3909199 A DE3909199 A DE 3909199A DE 3909199 A1 DE3909199 A1 DE 3909199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
glasses
drive
glass
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893909199
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Guettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8803828U external-priority patent/DE8803828U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893909199 priority Critical patent/DE3909199A1/de
Publication of DE3909199A1 publication Critical patent/DE3909199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1225Weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1238Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising means for detecting the liquid level in vessels to be filled, e.g. using ultrasonic waves, optical reflexion, probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00076Cup conveyors

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfstelle für strahlartig einem Gefäß zugeführte Getränke, insbesondere einen Zapfhahn für Biergläser, zur Verwendung an einer Schank­ theke.
Insbesondere bei dem Füllen von Biergläsern ist der Zap­ fer bzw. Wirt gezwungen, jedes Glas mehrfach in die Hand zu nehmen, da das Bierglas im Hinblick auf die Schaum­ entstehung nur stufenweise gefüllt zu werden vermag. Das Sprichwort, daß ein gut gezapftes Pils erst nach etwa sechs Minuten fertig auf dem Tisch steht, läßt die Pro­ blematik deutlich werden. Da in einem laufenden Wirts­ hausbetrieb stets mehrere Biergläser zu füllen sind, handelt es sich um eine außergewöhnlich zeitaufwendige Tätigkeit.
Angesichts dieser Erkenntnisse hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, den Zapfvorgang zu vereinfachen und eine Möglichkeit anzubieten, daß der Zapfer bzw. Wirt in den Füllvorgang nur geringfügig eingreifen muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein von einem Antrieb drehbarer Kranz bzw. eine entsprechende drehbare Scheibe als Stellfläche für die Gefäße oder Gläser, die auf der Scheibe oder dem Kranz durch den Strahlbereich der Zapf­ stelle des Zapfhahnes führbar sind. Es handelt sich also um eine kontinuierliche Förderung der Biergläser unter­ halb des Zapfhahnes, dem bei Benutzung der Vorrichtung jeweils ein zu füllendes Glas untergetellt bzw. vorge­ setzt wird. Die unendliche ringförmige Stellfläche von Scheibe oder Kranz hat sich als besonders günstig erwie­ sen.
Der Antrieb ist so gestaltet, daß jedes der Gläser für einen bestimmten -- von der Fließgeschwindigkeit abhän­ gigen -- Zeitraum unter dem Zapfhahn steht. Ist die vor­ gegebene Biermenge eingefüllt, dreht der Antrieb die Scheibe so, daß das benachbarte Glas unter den Zapfhahn gelangt. Dabei kann der Zapfhahn geöffnet bleiben, da der Transport der eng aneinanderstehenden Gläser ver­ hältnismäßig schnell erfolgt.
Für den Fall, daß zwischen den einzelnen Gläsern größere Abstände vorhanden sind, liegt es im Rahmen der Erfin­ dung, oberhalb der Gläser eine Auffangrinne anzubringen, welche das auf dem relativen Weg des Zapfhahnes von Glas zu Glas ausströmende Bier auffängt und durch einen Durchbruch in das benachbarte Gefäß oder Glas leitet.
Erfindungsgemäß ist der Bogenabstand der Gläser mittels eines Steuerelementes des Antriebes einstellbar, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Gläser auf der Stell­ fläche möglich ist. Will man nur einige wenige Gläser nebeneinander stellen und füllen, kann der Motor am Ende der Gläsergruppe umgekehrt werden, d. h. die Scheibe läuft dann gegen die ursprüngliche Drehrichtung.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft er­ wiesen, der drehenden Scheibe ein Wägeelement zuzuord­ nen, mittels dessen das Ist-Gewicht der eingefüllten Biermenge festgestellt werdem kann. Wird dieses Wägeele­ ment mit einer Vergleichslogik verknüpft, kann bei Er­ reichen des vorgegebenen Soll-Wertes der Flüssigkeits­ menge bzw. des Flüssigkeitsgewichtes der Antrieb abge­ stellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, an diesen Steuervorgang ein Schließorgan der Bierzulei­ tung zu beteiligen.
Insgesamt wird auf die beschriebene Weise der Zapfvor­ gang nahezu vollkommen automatisiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich­ nung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel der Vorrichtung.
Unterhalb eines Bierzapfhahnes 10 ist eine auf einer vertikalen Welle 12 drehbare Scheibe 14 mit Einsatzmul­ den 15 für bei 16 angedeutete Biergläser vorgesehen.
Ein - in Fig. 2 unter einer Thekenplatte 18 festgeleg­ ter - Antrieb 20 dreht die Scheibe 14 im Uhrzeigersinn x als gewählter Hauptdrehrichtung taktweise, d. h. nach einer vorbestimmten Stillstandzeit um den Bogenabstand b zweier Einsatzmulden 15. Die Stillstandzeit ist an einem Steuergerät 22 so einstellbar, daß stets nur ein Ab­ schnitt - Füllhöhe h in Fig. 1 - der Glashöhe i gefüllt und dann der Antrieb betätigt wird, bis das in Drehrich­ tung x nachfolgende Bierglas 16 unter dem Bierzapfhahnen 10 steht.
Sind nicht alle Einsatzmulden 15 besetzt, kann durch Zu­ schalten eines zweiten Steuergerätes 23 der Schrittab­ stand b vergrößert werden.
Auch ist es denkbar, oberhalb der Glasöffnungen 17 einen Auffangring 30 rinnenartigen Querschnittes vorzusehen, der oberhalb der Glasöffnungen 17 jeweils eine Öffnung besitzt, durch welche das Bier ungehindert zum Glas ge­ langen kann. Beim Drehen der Scheibe 14 fängt dieser auf Füßen 31 stehende Auffangring 30 das weiterlaufende Bier auf und leitet es der nächstliegenden Glasöffnung 17 zu. Es handelt sich hier also um eine zeitabhängig dre­ hende Scheibe 14.
Bei einer anderen Ausführungsform kann dem Antrieb ein Wägeelement zugeordnet sein, dem die jeweilige Glasart und -menge eingegeben wird. Ein Rechner stellt dann für eine vorgesehene Füllhöhe h das dann vorhandene Gewicht fest, bei dessen Erreichen der Drehvorgang gewichtsab­ hängig unterbrochen wird.
Die strichpunktierte Linie 34 in Fig. 2 symbolisiert ei­ ne Bierzuleitung mit einem Sperrorgan 36; dieses wird geschlossen, wenn das in dem bei 38 angedeutete Wägeele­ ment festgehaltene Ist-Gewicht der Biermenge einem vor­ gegebenen Soll-Wert entspricht. Die Vergleichslogik 40 betätigt dann sowohl das Sperrorgan 36 als auch den Aus­ schalter des Antriebes 20.
Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun mög­ lich, den Füllvorgang für eine Mehrzahl von Gläsern auf der Theke einer Schankwirtschaft ohne ständige Manipula­ tion durch den Zapfer bzw. Wirt zu ermöglichen.
Wesentlich dafür ist vor allem das um die Längsachse A drehende Förderorgan 14, welches die das Bier aufnehmen­ den Gläser 16 durch die Strahlrichtung des Zapfhahnes 10 hindurchführt, so daß diese Gläser 16 -- wie beim Bier üblich -- nach einer Teilfüllung weiterwandern, wobei jeweils ein weiteres Bierglas 16 dem Zapfhahn 10 unter­ gesetzt wird. Es entsteht ein kontinuierlicher Durchgang der Gläser 17, bis in ihnen die vorab einstellbare Bier­ menge vorhanden ist.

Claims (4)

1. Zapfstelle für strahlartig in einem Glas od. dgl. zugeführte Getränke insbesondere Zapfhahn für Biergläser zur Verwendung an einer Schanktheke, mit zugeordneter, von einem Antrieb drehbarer Schreibe als Stellfläche für die Gläser, die auf der Scheibe und die Zapfstelle bzw. den Zapfhahn führbar sind, wobei die Gläser gegebenenfalls in Einsatzmulden der Scheiben stehen und letzterer ein Wägeelement zugeordnet ist, das über den Antrieb den zeitlichen Ablauf des Füllvorganges steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Schrittmotor (20) für ein taktweises Drehen der Scheibe (14) um ein den Abstand zweier benachbarter Gläser (16) entsprechendes Bogenmaß (b) ist, wobei das Wägeelement (38) mit einem Schalter des Antriebes (20) verbunden ist, mittels dessen beim Erreichen des registrierten Gewichtes des Glasinhaltes und eines vorgegebenen Soll-Wertes der Schalter betätigbar ist.
2. Zapfstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den Antrieb (20) und/oder ein Steuerorgan (31) für den Zapfhahn (10) über eine Vergleichslogik (40) mit dem Wägeelement (38) verbunden sind/ist.
3. Zapfstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Gläsern (16) und unterhalb des Zapfhahnes (10) ein Auffangring (30) mit zumindest einem einem Glas zugeordneten Durchbruch vorgesehen ist.
4. Zapfstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangring (20) rinnenartig und auf höhenverstellbaren Füßen (31) angeordnet ist.
DE19893909199 1988-03-22 1989-03-21 Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke Withdrawn DE3909199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909199 DE3909199A1 (de) 1988-03-22 1989-03-21 Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803828U DE8803828U1 (de) 1988-03-22 1988-03-22
DE19893909199 DE3909199A1 (de) 1988-03-22 1989-03-21 Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909199A1 true DE3909199A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=25879028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909199 Withdrawn DE3909199A1 (de) 1988-03-22 1989-03-21 Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429353A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Joachim Koeninger Universeller Einschenkautomat sowie Aufbau und Steuerung desselben
DE19740869C2 (de) * 1997-09-16 2001-11-15 Ralf Schreiner Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser
WO2007008180A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Rajsic, Nenad Self-sevice beverage dispenser with remote console

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429353A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Joachim Koeninger Universeller Einschenkautomat sowie Aufbau und Steuerung desselben
DE19740869C2 (de) * 1997-09-16 2001-11-15 Ralf Schreiner Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser
WO2007008180A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Rajsic, Nenad Self-sevice beverage dispenser with remote console
WO2007008180A3 (en) * 2005-07-12 2009-07-09 Rajsic Nenad Self-sevice beverage dispenser with remote console

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528190B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102014104948A1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE19533462A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer zu Schaumbildung neigenden Flüssigkeit
DE2534554A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von getraenken in trinkgefaesse
DE3909199A1 (de) Zapfstelle fuer strahlartig einem gefaess zugefuehrte getraenke
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE3509189C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausschenken und Registrieren von Fluessigkeiten
DE3526690A1 (de) Automat zur ausgabe von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE3603532C2 (de)
DE3441909C2 (de)
DE4008847A1 (de) Anlage zum aseptischen fuellen und zum aseptischen verschliessen von flaschen
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE2736206A1 (de) Umlaufende gefaessfuellmaschine
DE893329C (de) Vorratsgefaess fuer Lagerung und Entnahme von zum Zusammenbacken neigendem Schuettgut und Verfahren zu dessen Anwendung
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE3912029A1 (de) Kannenfuelleinrichtung fuer eine textilmaschine
DE102004041724A1 (de) Transportstern für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3019365A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2788273A1 (de) Füllmaschine
DE1154370B (de) Maschine zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden, schaeumenden Fluessigkeiten aus Flaschen
DE19618009A1 (de) Verfahren zum Ausrichten und Aufreihen von aus einer ungeordneten, losen Leerbehälter-Schüttung vereinzelten Leerbehältern in eine bestimmte Stellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee