DE390795C - Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine

Info

Publication number
DE390795C
DE390795C DESCH67034D DESC067034D DE390795C DE 390795 C DE390795 C DE 390795C DE SCH67034 D DESCH67034 D DE SCH67034D DE SC067034 D DESC067034 D DE SC067034D DE 390795 C DE390795 C DE 390795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
production
truncated cone
same
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH67034D priority Critical patent/DE390795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390795C publication Critical patent/DE390795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zur. Herstellung synthetischer Edelsteine. Es ist torgeschlagen worden, bei der Herstellung synthetischer Edelsteine den den Tonerdekristall tragenden Stift oder aber den gegen die Ofenachse geneigten Brenner zu drehen. Es hat sich nun herausgestellt, daß man sehr vieleinfacher zu einer gleichmäßigen Heizung kommt, wenn man mehrere gegen die Ofenachse geneigte Brenner benutzt. Zunächst besteht die Möglichkeit, diese symmetrisch so anzuordnen, daß die Flammen einen spitzen, nach unten gerichteten Kegel bilden, in dessen Spitze sich der zu bildende Kristall befindet. Man kann ferner .den Düsen gleichzeitig eine Seitwärtsrichtung geben, so daß eine tangentiale Komponente der Flammenbewegung auftritt und zu einer Wirbelbildung führt.
  • Der größte Vorteil dieses Verfahrens beruht in der willkürlichen Konzentration der Hitze an eine bestimmte Stelle, die nunmehr unabhängig wird von dem Innenkegel der Flamme, weiterhin aber bei Anordnung der tangentialen Beschleunigung in der völligen Durchmischung der Gase, die eine weit bessere Einstellung gewährleistet, als es bisher möglich war. Bei dieser Anordnung ist es naturgemäß möglich, die Tonerde gleichzeitig mit dem Wasserstoffstrom zu befördern. Anderseits besteht aber die Möglichkeit, die Gesamtapparatur dadurch zu vereinfachen, daß man die Materialbewegung vorn Wasserstoff trennt und die Tonerde durch ein besonders an.-ebrachtes Rohr von oben herabfallen läßt, wobei die Wirbelbewegung diese von selbst an den richtigen Platz befördert.
  • An Stelle mehrerer Brenner kann man einen einzigen benutzen, .dessen Düsenöffnung ringförmig ausgebildet ist. Die Tangentialrichtung des Gasstromes kann durch Leitrinnen in der ringförmigen "Zuleitung geschehen. Plan bildet diese Anordnung zweckmäßig durch Anwendung eines Doppelkörpers aus, der aus einem abgestumpften Kegel besteht, der in einem Hohlkörper konzentrisch angebracht ist, dessen Innenfläche wieder aus einem abgestumpften Kegelmantel besteht. Naturgemäß muß der letztere eine gleiche oder griißere \Teigting gegen die Achse besitzen, um den Gasdurchgang zu ermöglichen. Zweckmäßig wird die Anordnung so ausgebildet, daß durch Heben oder Senken des Innenkegels die Regulierung des Gasstromes geschieht. Man kann hierbei die Zuführung des Materials sowohl durch das Gas selbst als auch durch eine besonders angebrachte Vorrichtung bewerkstelligen, z. B. durch eine in dein inneren Konus angebrachte Bohrung.
  • In Abb. i bedeuten a und b Ringleitungen für die Gase Sauerstoff und Wasserstoff zu den schräggestellten Brennern, deren Achsen.-verlängerungen sich in dem Kristall e schneiden. Die Mitte des Ofenmantels c wird durch ,las Zuführungsrohr für das zu schmelzende Material durchbrochen, wobei letzteres in bekannter Weise aus dein Vorratsbehälter d zugeführt wird. Die gleichsinnige seitliche Verschiebung der Brennerachsen ist ersichtlich aus ,!er schematisch angedeuteten Schnittzeichnung der Abb. 2.
  • In Abl). 3 treten die Gase Sauerstoff und Wasserstoff durch die Zuleitungen a und b zu (!en ringförmig ausgebildeten Düsenöffnungen. Diese letzteren können durch Betätigung der Handräder c bzw. d in ihrer Weite verändert werden. Zur Erzielung einer tangentialen Bewegung der Flamme sind in den Ringdüsen bei t schräggestellte Leitrinnen bzw. Leitkämme angebracht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine, gekennzeichnet durch die Anwendung mehrerer feststehender. gegen die Ofenachse geneigter Brenner.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen dieser Brenner in einem Kehelmantel liegen, in dessen Spitze sich die Heizzone befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und Y, dadurch gekennzeichnet, (laß inan der Düsenachse eine gleichsinnige, seitliche Abweichung erteilt, so daß sich ein Gaswirbel bildet. q..
  4. Verfahren nach :\nshruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß inan an Stelle inebrerer Brenner einen einzigen, mit ringförmig ausgebildeter Düsenöffnung benutzt, wobei die Tangentialrichtung durch Leitrinnen bewirkt werden kann.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch Anwendung eines abgestumpften Kegels, der genau konzentrisch sitzt in einem Hohlkörper, dessen Innenfläche einen ebenfalls abgestumpften Kegelmantel mit .gleicher oder größerer Neigung gegen die Achse darstellt, wobei beide Teile beweglich angeordnet sein können.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Körper vermittels einer Aussparung gleieliceitig zur Zuführung des Materials dient.
DESCH67034D 1923-02-04 1923-02-04 Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine Expired DE390795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67034D DE390795C (de) 1923-02-04 1923-02-04 Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67034D DE390795C (de) 1923-02-04 1923-02-04 Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390795C true DE390795C (de) 1924-02-23

Family

ID=7439019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67034D Expired DE390795C (de) 1923-02-04 1923-02-04 Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591561A (en) * 1943-04-28 1952-04-01 Elgin Nat Watch Co Apparatus for producing refractory rods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591561A (en) * 1943-04-28 1952-04-01 Elgin Nat Watch Co Apparatus for producing refractory rods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951062C (de) Brennereinrichtung oder Brennkammer mit einer Mehrzahl von Flammrohren
DE3321697C2 (de)
DE549781C (de) Verfahren zum Brennschneiden von Gusseisen
DE2553953C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE876128C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Gasruss
DE390795C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE583382C (de) Konverter
DE352292C (de) Mit Druckluft oder mit einem anderen sauerstoffreichen Druckgas betriebener Schmelz-brenner, bei welchem das Druckmittel durch einen Einsatz mit mehreren Austrittskanaelen zentral in den ringfoermigen Brenngasstrom eingefuehrt wird
DE1904185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen nach Verneuil
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE3733349C2 (de)
DE299902C (de)
DE1501808C3 (de) Brenner für einen Drehrohrofen
DE384762C (de) Brenner
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE524985C (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Edelsteinen
DE423796C (de) Gasbrenner mit auswechselbarem Brennerkopf
AT205463B (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Herstellung von Metalloxyden
DE578234C (de) Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Gas und Kohlenstaub oder eines von beiden
DE3047158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragenden flaechenbehandlung von gegenstaenden aus hochkohlenstoffhaltigem eisen
DE3149477C2 (de)
DE444012C (de) Brenner zum Schneiden von Metallteilen grosser Staerke mit Sauerstoff, insbesondere unter Wasser