DE3906198A1 - Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch - Google Patents

Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch

Info

Publication number
DE3906198A1
DE3906198A1 DE19893906198 DE3906198A DE3906198A1 DE 3906198 A1 DE3906198 A1 DE 3906198A1 DE 19893906198 DE19893906198 DE 19893906198 DE 3906198 A DE3906198 A DE 3906198A DE 3906198 A1 DE3906198 A1 DE 3906198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container arrangement
arrangement according
same
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893906198
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Picker
Hartmut Hubensack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893906198 priority Critical patent/DE3906198A1/de
Publication of DE3906198A1 publication Critical patent/DE3906198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Für bestimmte Aufgaben, z. B. zum Einstellen und Warten von Analysatoren, zur Bestimmung der Konzentration von Automobil­ abgas oder zur Luftüberwachung, wird ein Prüfgas benötigt, an das hinsichtlich Reinheit und Zusammensetzung sehr hohe Anforderungen gestellt werden. Das Prüfgas besteht aus einem Grundgas (z. B. Stickstoff oder Synthetische-Luft) und Bei­ mengungen (z. B. CO, CO2, NO, CnHm). Je nach Anwendungsfall sind die Beimengungen mehr oder weniger stark vertreten; so kann in einem Falle das Verhältnis Beimengungen zu Grundgas 1 : 10 betragen, in einem anderen Fall nur 1 : 100 000.
Es ist bekannt, das Prüfgas in einzelne handelsübliche stählerne Gasflaschen abzufüllen, wobei die verschiedenen Komponenten anteilig nacheinander in die Gasflaschen gebracht werden, und sie dann dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Der Anwender, dem der Inhalt einer Gasflasche nicht ausreicht, erwartet, daß mehrere Gasflaschen, die angeblich ein und dasselbe Prüfgas enthalten sollen, Inhalte aufweisen, die tatsächlich in ihrer Konzentration übereinstimmen, weil beispielsweise seine Arbeits­ geräte auf eine definierte Zusammensetzung des Prüfgases abge­ stimmt sind. Denn kleine Abweichungen in der Zusammensetzung des Prüfgases können spätere Meßergebnisse schon entscheidend beeinflussen, und solche Abweichungen können schon von einer Gasflasche zur anderen auftreten. Mit anderen Worten: vermeint­ lich gleiche Prüfgase in verschiedenen Gasflaschen können tatsächlich in ihren Konzentrationen so stark voneinander abweichen, daß Meßergebnisse, die mit diesen Prüfgasen erzielt worden sind, nicht miteinander vergleichbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Behälteranordnung zu schaffen, die es erlaubt, größere Mengen eines Prüfgases unter Verwendung handelsüblicher Gas­ flaschen herzustellen, wobei eine weitestgehend gleichmäßige Konzentration in allen Gasflaschen gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Darin ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung mit zwölf Gasflaschen dargestellt, die der Aufnahme eines Prüf­ gases dienen und in besonderer Weise untereinander verbunden sind.
Die zwölf mit 1 bezeichneten handelsüblichen Gasflaschen stehen in drei Reihen zu je vier Stück eng beieinander auf einer nicht sichtbaren Palette, die durch eine Rahmenkonstruktion 2 ergänzt ist, welche die Gasflaschen 1 als Bündel zusammenhält und vor dem Umkippen bewahrt. Die Palette und die Rahmenkon­ struktion 2 bilden zusammen außerdem ein Transportgestell 3, mit dem die gesamte Flaschenanordnung einschließlich des noch zu beschreibenden Leitungssystems als Einheit beispielsweise von der Füllstation bis an den Ort transportiert werden kann, wo das Prüfgas benötigt wird.
An der Oberseite der Rahmenkonstruktion 2 ist im Zentrum der Anordnung an einer Traverse 4 ein Behälter, der Verteiler 5, befestigt. Von ihm aus gehen - gleichmäßig am Umfang verteilt - Rohrleitungen 6 zu den Gasflaschen 1. Diese Rohrleitungen 6 - betrachtet man ihre gestreckte Ausgangsform - haben alle dieselbe Länge l o und denselben Innendurchmesser bei gleicher innerer Oberflächenbeschaffenheit und damit denselben Durch­ strömwiderstand. Da nun die Abstände zwischen dem Verteiler 5 und den einzelnen Gasflaschenköpfen, an denen die Rohrleitungen 6 angeschlossen sind, allenfalls nur zu einem Teil identisch, in der Regel aber kürzer als l o sind - diese Abstände seien als geometrisch notwendige Längen l X bezeichnet -, müssen diese "überschüssigen", aber aus strömungstechnischer Sicht erforderlichen Längen kompensiert werden. Wie man sieht, ist das dadurch realisiert, daß die Rohrleitungen 6 zwischen ihren Anschlußstellen Biegungen 7 bzw. mehrfache Windungen 8 ein­ schließen. Dabei ist im Sinne eines einheitlichen Durchström­ widerstandes natürlich darauf zu achten, daß die Biegeradien nicht zu klein ausfallen und auch sonst, beispielsweise an den Anschlußstellen am Verteiler 5, keine den Durchströmwider­ stand beeinflussenden Faktoren auftreten.
Der Verteiler 5 ist noch mit einer weiteren Anschlußeinrichtung 9 versehen, durch die die Gasflaschen 1 gemeinsam befüllt oder auch entleert werden.
Außer dem angestrebten Zweck der Erfindung, nämlich für eine Vielzahl von Gasflaschen ein Prüfgas mit einheitlicher Konzentration bereitzustellen, bietet sie gegenüber den bisher benutzten Einzelflaschen beträchtliche Vorteile in der Handhabung. Auch der Zeitaufwand zum Befüllen und Transportieren der erfindungs­ gemäßen Behälteranordnung ist bedeutend geringer als im Vergleich zu entsprechend vielen Einzelflaschen.

Claims (5)

1. Behälteranordnung zur Aufnahme eines aus wenigstens zwei zeitlich nacheinander eingefüllten Komponenten bestehenden Gasgemisches, gekennzeichnet durch zwei oder mehr gleich große Gasflaschen (1), die über je eine Rohrleitung (6) mit einem gemeinsamen Verteiler (5) verbunden sind, welcher mit einer weiteren Anschlußeinrichtung (9) zum Befüllen oder Entleeren der Gasflaschen (1) versehen ist, wobei die Rohrleitungen (6) zumindest annähernd den gleichen Durchströmwiderstand auf­ weisen.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (6) die gleiche Länge (l o ) und den gleichen Innendurchmesser aufweisen.
3. Behälteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der strömungstechnisch erforder­ lichen und der geometrisch notwendigen Länge einer Rohr­ leitung (6) durch Biegungen (7) oder Windungen (8) kompensiert ist.
4. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gasflaschen (1) auf einer Palette mit einer die Standsicherheit der Gasflaschen (1) gewähr­ leistenden Rahmenkonstruktion (2) zu einer Einheit (3) zusammengefaßt sind.
5. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (5) an einer zentralen Stelle der Rahmenkonstruktion (2) befestigt ist.
DE19893906198 1988-03-10 1989-02-28 Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch Withdrawn DE3906198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906198 DE3906198A1 (de) 1988-03-10 1989-02-28 Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807962 1988-03-10
DE19893906198 DE3906198A1 (de) 1988-03-10 1989-02-28 Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906198A1 true DE3906198A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=25865788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906198 Withdrawn DE3906198A1 (de) 1988-03-10 1989-02-28 Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893906A (zh) * 2017-11-30 2018-04-10 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种六氟化硫气体高效气化汇集装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893906A (zh) * 2017-11-30 2018-04-10 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种六氟化硫气体高效气化汇集装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
DE3906198A1 (de) Behaelteranordnung fuer ein gasgemisch
DE1924788U (de) Vorrichtung zur handhabung, zum transport und zur lagerung von glastafeln od. dgl.
DE7015547U (de) Vorrichtung zum behandeln von wein nach dem champagner-verfahren
DE3022715C2 (de)
DE3443515C2 (de)
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
DE202004014957U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE2711939A1 (de) Fuellkoerper fuer saeulenapparate
DE2249816C3 (de) Umladevorrichtung für Flüssigkeiten in Tankwagen
DE2734707A1 (de) Buendelvorrichtung fuer stabstahl
DE1561957A1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von Tetraederpackungen in einen Transportbehaelter
DE1303645C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von knotenverbindungen bei geruesten od. dgl
DE3830383C2 (de)
DE3405430A1 (de) Vorrichtung zum wenden und palettieren bzw. entpalettieren von behaeltern
DE2626655A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtransportieren insbesondere von flaschen in gruppen
DE3725484C2 (de) Mechanisiertes warenlager
DE2249124C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Strangeisen
DE3100787A1 (de) Transportbehaelter
DE102007035868B3 (de) Rahmen-Vorrichtung für Holzscheite
DE2344861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorratslagerung von plattenförmigen Werkstoffen
Grossmann “Im Anfang liegt alles beschlossen”: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen problems
DE1561430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen
DE2559458C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Längsabschnitte eines Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee