DE3904967A1 - Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil

Info

Publication number
DE3904967A1
DE3904967A1 DE3904967A DE3904967A DE3904967A1 DE 3904967 A1 DE3904967 A1 DE 3904967A1 DE 3904967 A DE3904967 A DE 3904967A DE 3904967 A DE3904967 A DE 3904967A DE 3904967 A1 DE3904967 A1 DE 3904967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
plate
cut
base plate
plastic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904967C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOBILIA WERKE J STICKLING GmbH
Original Assignee
NOBILIA WERKE J STICKLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883825473 external-priority patent/DE3825473A1/de
Application filed by NOBILIA WERKE J STICKLING GmbH filed Critical NOBILIA WERKE J STICKLING GmbH
Priority to DE3904967A priority Critical patent/DE3904967A1/de
Publication of DE3904967A1 publication Critical patent/DE3904967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904967C2 publication Critical patent/DE3904967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Leisten mit imitierter Holzmaserung zur Anbringung an Kanten plattenförmiger Möbel- oder Ausbauteile und auf ein solches plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil, das aus ei­ ner Grundplatte besteht, an der entlang zumindest einer der Schmalseiten eine Kunststoffleiste, an der eine entsprechen­ de Kontaktfläche ausgebildet ist, angeklebt ist.
Plattenförmige Möbel- oder Ausbauteile, wie insbesondere Türen für Küchenmöbel, werden in zunehmenden Maße aus an der Ober- und der Unterseite kaschierten Spanplatten herge­ stellt, die entlang ihrer Kanten von einem hölzernen oder holzartigen Rahmen eingefaßt sind. Man kann für die Ein­ fassung der jeweiligen Grundplatte Echtholzleisten verwen­ den, die von vornherein das gewünschte Aussehen haben, die aber wegen der Neigung von Holz sich zu verziehen nur mit Schwierigkeiten zu verarbeiten und im Gebrauch infolge Auf­ quellens anfällig sind. Gerade im Küchenbereich kann es leicht zu einer Feuchtigkeitsaufnahme durch das Holz kommen, was auf Dauer zu Verwerfungen der Leisten führt. Außerdem ist Holz ein teurer Werkstoff, der nicht immer in gleicher Qualität und in gleichem Aussehen zur Verfügung steht.
Man hat deshalb schon die Möbel- und Ausbauteile entlang ihrer Ränder mit Holzimitaten versehen, indem man die Plattenränder ähnlich der Kontur einer echten Holzleiste befräst und auf die derart ausgeformten Kanten eine Kunst­ stoff-Folie aufgeklebt hat, die an ihrer Sichtseite mit ei­ ner Holzmaserung bedruckt war. Insbesondere bei gewölbten Plattenkanten sind solche Folien nur schwer anzubringen, und an den Plattenecken ist es schwierig, einen sauberen Stoß zwischen den aneinandergrenzenden Kunststoff-Folien herzu­ stellen. Zudem bleibt auch immer die Stoßfuge zwischen dem Material der Grundplatte und der darauf aufgeklebten Kunst­ stoff-Folie sichtbar, was den qualitativen Eindruck solcher Möbelteile mindert. Allerdings läßt sich mit den bedruckten Kunststoff-Folien der Holzcharakter sehr gut nachbilden.
Es ist ferner bekannt, insbesondere für Küchentüren Grund­ platten mit randlich umlaufend angesetzten Kunststoffleisten zu verwenden, deren endgültige Sichtseite durch Anfräsen ge­ formt wird. Allerdings sind solche Kunststoffleisten nach dem Befräsen noch nicht oberflächenfertig, vielmehr hat man diese Leisten an ihren Schnittflächen nachträglich noch lackiert. Der Anschnitt solcher Kunststoffleisten erfolgt also lediglich zur Ausbildung der Kantenkontur und nicht, um ein bestimmtes Oberflächenbild solcher Leisten zu erzeugen.
Es ist ferner bekannt, Kunststoffleisten für die Verwendung an Möbeln und Ausbauteilen aus melierten Kunststoffen herzu­ stellen, die oberflächenfertig extrudiert werden. Bei sol­ chen Leisten gelingt jedoch die Nachbildung des Charakters von Echtholz nur höchst unvollkommen, so daß sie als Imitate leicht zu erkennen sind. Insbesondere haben derartige Lei­ sten eine totwirkende Oberfläche, weil sich beim Erkalten des Kunststoffes an den Außenseiten der Leiste eine stumpfe Haut bildet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Leisten der genannten Art mit imitierter Holzmaserung vorzuschlagen, um Leisten zu schaffen, die auf­ grund ihres Aufbaus und der Bearbeitung, der sie unterworfen werden, ein oberflächenfertiges, perfektes Holzimitat erge­ ben.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsbildenden Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ferner löst die Erfindung die Aufgabe, ein plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil entsprechend den Gattungsmerkmalen des Patentanspruchs 6 zu schaffen, bei der die angeklebte Kunststoffleiste als solche nicht mehr erkennbar ist, indem sie ein perfektes Holzimitat darstellt.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch den Anschnitt der Leisten aus dem Kunststoffmaterial an ihrer Sichtseite die Nachbildung einer Holzoberfläche zu­ stande kommt. Zwar könnte man grundsätzlich die in Rede ste­ henden Kunststoffleisten in der jeweils benötigten, endgül­ tigen Umrißgestalt extrudieren, damit würde jedoch nicht das holzartige Aussehen entsprechend den erfindungsgemäßen Lei­ sten erreicht. Denn der Maserungsverlauf wird, ähnlich wie bei Echtholz auch, erst durch den spangebenden Anschnitt freigelegt. Die optische Freilegung der ineinandergeflos­ senen, verwirbelten Materialströme der unterschiedlich ein­ gefärbten Kunststoffwerkstoffe entspricht optisch einer Holzoberfläche, weil ähnlich dem natürlichen Wachstum auch, die genannten Materialströme in Längsrichtung der Leisten ineinanderfließen, sich teilweise vermischen, teilweise scharf abgegrenzt voneinander verbleiben, wodurch sich eine ähnliche Verteilung unterschiedlich eingefärbter Material­ schichten wie bei natürlich gewachsenem Holz ergibt, die nicht nur die beiden Ausgangsfarbtöne der Materialströme repräsentieren, sondern auch Farbschattierungen, wobei die Grenzlinien zwischen den einzelnen unterschiedlich einge­ färbten Schichten im wesentlichen in Leistenlängsrichtung verlaufen. Um noch größere Farbdifferenzen zu erhalten, kön­ nen auch mehr als zwei Materialströme beim Extrudieren der Leisten miteinander verwirbelt werden. Die Schnittfläche der angeschnittenen Kunststoffleisten muß nicht noch einer zu­ sätzlichen Behandlung unterworfen werden, sie ist bereits oberflächenfertig.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer Möbelplatte, wie einer Küchenmöbeltür, mit Kantenleisten aus Vollkunststoff und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Randbereich der Möbelplatten nach Fig. 1.
Im einzelnen besteht die Möbelplatte aus einer Grundplatte 1, die über Eck zusammenstoßende Schmalseiten 2 und 3 hat, auf welche Vollkunststoffleisten 4 als Kantenmaterial aufge­ setzt sind. An ihrer Sichtseite haben die Kunststoffleisten 4 das Aussehen einer Echtholzleiste mit einer Maserung, die im wesentlichen in Längsrichtung der Leisten 4 verläuft und durch Zonen eines helleren Materials 5 sowie durch Zonen ei­ nes dunkleren Materials 6 und gegebenenfalls noch durch Zo­ nen, in denen die beiden unterschiedlich eingefärbten Mate­ rialien miteinander vermischt sind, gebildet wird.
Diese Kunststoffleisten 4 werden auf einem Extruder herge­ stellt, indem zumindest zwei unterschiedlich eingefärbte Ma­ terialströme des Kunststoffwerkstoffs einer speziell dafür ausgestalteten Düse zugeführt werden, um die Materialströme teilweise ineinanderfließen und verwirbeln zu lassen, die dann im Anschnitt der Leisten das einer Holzmaserung sehr ähnliche Aussehen bewirken.
Sichtbar wird diese holzartige Optik der Kunststoffleisten 4 erst durch einen Anschnitt mittels eines spangebenden Werk­ zeugs, wie eines Fräsers oder einer oder mehrerer Ziehklin­ gen womit, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Schnittfläche 7 an der Sichtseite der Kunststoffleisten 4 erzeugt wird. Ent­ lang der Schnittfläche 7 sind die Kunststoffleisten 4 gerun­ det, was mit einem entsprechenden Formschneidwerkzeug er­ zielt wird. Dadurch kann die Möbelplatte softgeformte Kanten erhalten, wenn nämlich die Schnittflächen 7 der Leisten 4 tangential, insbesondere in die Oberseite der Grundplatte 1, übergehen und sich mit einer sanften Rundung bis zur Unter­ seite der Platte 1 hin erstrecken.
Wie in Fig. 2 durch gestrichte Linien angedeutet ist, haben die Leisten 4 zunächst einen rechteckförmigen Ausgangsquer­ schnitt, der dann durch Formschneiden in den endgültigen Querschnitt übergeführt wird. Mithin werden die Leisten 4 nicht nur auf ihrer gesamten Länge sondern auch über ihren gesamten Umfang hinweg mit Ausnahme einer rückwärtigen Kon­ taktseite 8 angeschnitten. Über die Kontaktseite 8 werden die Leisten 4 noch in der rechteckförmigen Ausgangsgestalt ihres Querschnitts mittels eines geeigneten Leims oder Kle­ bers an den Schmalseiten 9 der Grundplatte 1 angebracht. Beim Formschneiden erhalten die Leisten 4 ihre endgültige Querschnittsgestalt, die einen bündigen Anschluß sowohl an der Plattenober- als auch an der -unterseite ermöglicht. Die speziell geformten Kunststoffleisten 4 machen eine soft-ge­ formte Kante an den Möbelplatten möglich, die sich insbeson­ dere durch einen flachen, tangentialen Übergang in die Plat­ tenoberseite auszeichnet, der noch durch eine Variation in dem Krümmungsradius der Schnittfläche 7 begünstigt werden kann.
Damit insbesondere von der Vorderseite der Grundplatte 1 her die an deren Kanten angebrachten Kunststoffleisten 4 gut sichtbar sind, sind die Schmalseiten 9 der Grundplatte 1, an denen die Kunststoffleisten 4 angeklebt werden, gegenüber der Plattenebene geneigt, so daß die Kante 10 zwischen der Oberseite der Grundplatte 1 und der Schmalseite 9 nach innen hin zurückliegt, womit eine besondere optische Breite der Leisten 4 erzielt werden kann. Im Übergangsbereich 11 können die Leisten 4 besonders flach gehalten werden, vor allem al­ so einen großen Krümmungsradius erhalten, was für die Optik softgeformter Kanten an plattenförmigen Möbelteilen von er­ heblichem Vorteil ist.
Die Kunststoffleisten 4 werden zweckmäßig sogleich an­ schließend an den Extrudiervorgang angeschnitten, indem sie ein Folgewerkzeug durchlaufen, das mehrere Formklingen auf­ weist, die jeweils in Längsrichtung der Leisten kontinuier­ lich einen Span abnehmen, womit querverlaufende Schnitt­ marken an der Sichtseite der Leisten 4 vermieden werden. Grundsätzlich können die Leisten auch durch Befräsen ange­ schnitten werden, dieser Vorgang kann vorgenommen werden, wenn die Kunststoffleisten 4 bereits an den Schmalseiten der Grundplatte 1 angeklebt sind.
Die Leisten 4 können im Holzton gehalten sein, entsprechend ist die Einfärbung der beim Extrudieren miteinander zu ver­ wirbelnden Materialströme auszuwählen. Es können hierbei aber auch holzfremde Farben zum Einsatz kommen, so daß an den angeschnittenen Sichtseiten der Leisten 4 lediglich eine holzartige Maserung sichtbar wird, womit die Leisten 4 das Aussehen eines eingefärbten Vollholzes erhalten. Damit kön­ nen im Zusammenspiel mit Dekoroberflächen der Möbelplatten Farbangleichungen erzielt werden, wie sie mit Echtholzlei­ sten oder einem sonstigen Kantenmaterial für Möbelplatten nicht zu erzielen sind.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Leisten mit imitierter Holzmaserung zur Anbringung an Kanten plattenförmiger Möbel- oder Ausbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten aus zumindest zwei ineinandergeflossenen, verwirbelten Materialströmen aus Kunststoffen unter­ schiedlicher Tönung, wie unterschiedlicher Holztönung, extrudiert werden, wonach die Leisten zumindest an ihren als Sichtseiten zu verwendenden Seiten auf ganzer Länge mittels eines spangebenden Werkzeugs angeschnitten wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten jeweils eine Kontaktfläche zum Ankleben an die betreffende Schmalseite einer Grundplatte haben und der Anschnitt der Leiste mit Ausnahme der Kontakt­ fläche über den gesamten Umfang hinweg erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten zunächst mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt extrudiert werden und eine der Längsseiten der Leisten die Kontaktfläche ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten mittels Formziehklingen angeschnitten werden, wobei sie in Umfangsrichtung mit Ausnahme des Bereichs der Kontaktfläche gerundet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten an die Schmalseiten der Grundplatte, an­ geklebt werden, wobei die jeweilige Schmalseite zur Plat­ tenebene geneigt ist, wonach entlang der innen zurücklie­ genden Kante ein tangentialer Übergang der Rundung der Leiste in die Oberseite der Platte in einem weiteren spangebenden Arbeitsgang in die Leiste eingeschnitten bzw. eingefräst wird.
6. Plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil, bestehend aus ei­ ner Grundplatte, an der entlang zumindest einer der Schmalseiten eine Kunststoffleiste, an der eine entspre­ chende Kontaktfläche ausgebildet ist, angeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleiste (4) aus zumindest zwei in ihrer Längsrichtung ineinandergeflossenen, verwirbelten Mate­ rialien (5, 6) unterschiedlicher Tönung, wie unterschied­ licher Holztönung, besteht, die teilweise gemischt und teilweise gegeneinander abgegrenzt sind, und diese Kunst­ stoffleiste (4) an ihrer Sichtseite eine Schnittfläche (7) hat.
7. Plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (7) der Kunststoffleiste (4) sich mit Ausnahme der Kontaktfläche (8) über ihren gesamten Umfang hinweg erstreckt.
8. Plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (7) der Kunststoffleiste (4) ge­ rundet ist.
9. Plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (7) der Kunststoffleiste (4) tan­ gential in die Ober- und/oder Unterseite der Grundplatte (1) übergeht.
10. Plattenförmiges Möbel- oder Ausbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseite (9) der Grundplatte (1), an der die Kunststoffleiste (4) angeklebt ist, zur Ebene der Grund­ platte (1) geneigt ist und sich die Rundung der Schnitt­ fläche (7) der Kunststoffleiste (4) zu der nach innen zurückliegenden Kante (10) der Grundplatte (1) hin zu­ nehmend abflacht.
DE3904967A 1988-07-27 1989-02-18 Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil Granted DE3904967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904967A DE3904967A1 (de) 1988-07-27 1989-02-18 Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825473 DE3825473A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren zur ausbildung von kanten plattenfoermiger moebel- oder ausbauteile sowie plattenfoermiges moebel- oder ausbauteil
DE3904967A DE3904967A1 (de) 1988-07-27 1989-02-18 Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904967A1 true DE3904967A1 (de) 1990-02-01
DE3904967C2 DE3904967C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=25870542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904967A Granted DE3904967A1 (de) 1988-07-27 1989-02-18 Verfahren zur herstellung von kantenleisten sowie damit ausgestattetes moebel- oder ausbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396121B2 (en) 2018-08-20 2022-07-26 N.E.W. Plastics Corp. Extruded variegated plastic profile and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417972U1 (de) * 1994-11-10 1994-12-22 Roxan Gmbh & Co Veredelungen Profil-Leiste, insbesondere Kantenleiste für Möbelplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112397A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Engelbert Wallenda Kunststoff-Schaumstoff-Basis Polyester-Polyurethanvergussmassen und Polyurethan-Schaumstoff
GB1489591A (en) * 1975-07-30 1977-10-19 Psf Sa Production of imitation wood material
DE8700536U1 (de) * 1987-01-13 1987-03-05 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen, De
DE8707629U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-06 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112397A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Engelbert Wallenda Kunststoff-Schaumstoff-Basis Polyester-Polyurethanvergussmassen und Polyurethan-Schaumstoff
GB1489591A (en) * 1975-07-30 1977-10-19 Psf Sa Production of imitation wood material
DE8700536U1 (de) * 1987-01-13 1987-03-05 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen, De
DE8707629U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-06 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396121B2 (en) 2018-08-20 2022-07-26 N.E.W. Plastics Corp. Extruded variegated plastic profile and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904967C2 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP1563970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
EP1175168B1 (de) Verfahren zum herstellen von möbelkorpussen und möbelkorpus
DE3904967C2 (de)
DE102015221424A1 (de) Paneel mit Stirnholzdekor, Verfahren zur Erzeugung eines Dekors für ein derartiges Paneel, Paneelgebinde mit wenigstens einem derartigen Paneel, Prägeelement für ein derartiges Paneel und Dekorpapier für ein derartiges Paneel
EP0862976B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdeckleiste
EP0239967A2 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zur Ausbesserung von Fehlstellen
DE10354460B3 (de) Faltbare Platten
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE3825473A1 (de) Verfahren zur ausbildung von kanten plattenfoermiger moebel- oder ausbauteile sowie plattenfoermiges moebel- oder ausbauteil
EP1798359B1 (de) Langpaneel mit Quernut
EP4007510A1 (de) Kantenleiste
DE4334584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen oder dergleichen
DE19707857C2 (de) Rahmen für ein Kochfeld
DE19834036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Türen und dergleichen aus Verbundwerkstoffen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Türen
DE19748269A1 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer Tür
DE19615769C1 (de) Rahmen für ein Kochfeld
DE3241685A1 (de) Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4028186C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheibenfiguren
AT395889B (de) Tuerblatt fuer raumabschlusstueren in sandwichbauweise mit linienartigen verzierungen
DE102007023241B4 (de) Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern
DE102021117763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags mit Fischgrätenmuster
DE2253937C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf unterschiedliche Mauerdicken einstellbaren Türzarge sowie nach einem derartigen Verfahren hergestellte Türzarge
DE3300843A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bogenfoermig verlaufenden tuerfutterbrett-teils oder eines tuerfutterbrettes mit einem bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation