DE3901475A1 - Fluidgesteuerte servoanordnung - Google Patents

Fluidgesteuerte servoanordnung

Info

Publication number
DE3901475A1
DE3901475A1 DE3901475A DE3901475A DE3901475A1 DE 3901475 A1 DE3901475 A1 DE 3901475A1 DE 3901475 A DE3901475 A DE 3901475A DE 3901475 A DE3901475 A DE 3901475A DE 3901475 A1 DE3901475 A1 DE 3901475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
throttle
piston
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3901475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901475C2 (de
Inventor
Kjeld Ravn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3901475A priority Critical patent/DE3901475C2/de
Priority to CA002007346A priority patent/CA2007346C/en
Priority to SE9000115A priority patent/SE468912B/sv
Priority to DK011190A priority patent/DK165601C/da
Priority to GB9001116A priority patent/GB2228108B/en
Priority to JP2009482A priority patent/JPH02225804A/ja
Priority to IT67035A priority patent/IT1239539B/it
Priority to FR9000646A priority patent/FR2641829B1/fr
Publication of DE3901475A1 publication Critical patent/DE3901475A1/de
Priority to US07/789,799 priority patent/US5165320A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3901475C2 publication Critical patent/DE3901475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Description

Die Erfindung betrifft eine fluidgesteuerte Servoanord­ nung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, die mindestens einen durch das Fluid beaufschlagten Druckraum aufweist, einer Druckerzeugungseinrichtung für das Fluid, einem Fluidtank, einer Leitung zwischen Druckerzeugungsein­ richtung und Fluidtank, in der in Reihe druckseitig ein erstes und tankseitig ein zweites Ventil angeordnet sind, wobei der Druckraum mit einem Leitungsabschnitt zwischen den beiden Ventilen verbunden ist.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-OS 31 04 704) wird ein mit einem Schieber verbundener Kol­ ben von zwei Seiten mit Druck beaufschlagt. Abhängig von der Druckdifferenz soll der Kolben eine vorbestimmte Stellung einnehmen. Diese Stellung wird über einen Meß­ wertumformer abgegriffen und in einem Komparator mit einem Sollwert verglichen. Abweichungen werden in das System zurückgeführt, d.h. bei Abweichungen der Stellung vom Sollwert wird der Druck auf der einen oder auf der anderen Seite des Kolbens erhöht, um die Differenz zwischen Sollwert und Istwert zu Null zu machen. Die Druckveränderung erfolgt dabei dadurch, daß Magnetventile durch Impulsketten mit einem bestimmen Tastverhältnis, d.h. dem Verhältnis zwischen Impulslänge und Perioden­ länge, angesteuert werden. Das Prinzip dieser Ansteuerung ist aus "Control Engineering", Mai 1965, Seiten 65 bis 70 bekannt. Der Komparator erzeugt aber erst bei einer vorbestimmten Mindestdifferenz zwischen Soll- und Istwert ein Ausgangssignal, das in der Lage ist, die Drücke auf beiden Seiten des Kolbens zu ändern, s. z.B. DE-OS 37 20 347. Diese Mindestdifferenz, auch Totweg genannt, ist notwendig, um ein Aufschwingen des Systems zu verhin­ dern.
Aufgrund dieses Totwegs besteht aber beim Regeln der Positions des Schiebers eine Art Hysterese, die bewirkt, daß bei kleinen Regelabweichungen jedem Steuersignal zwei Schieberpositionen entsprechen können, je nach­ dem, aus welcher Richtung der Schieber zuletzt bewegt worden ist. Dies verhindert eine eineindeutige Zuordnung zwischen Schieberposition und Steuersignal. Umgekehrt kann der Schieber in der eingenommen Position verharren, auch wenn das Steuersignal eigentlich bewirken sollte, daß der Schieber um eine Strecke verschoben wird, die kleiner als der Totweg ist. Schließlich kann der Schie­ ber innerhalb des Totwegs um seine Sollposition herum treiben, ohne daß die Regelung eingreift.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fluidgesteuerte Servoanordnung anzugeben, in der eine eineindeutige Zuordnung zwischen Steuersignal und Schie­ berposition gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer fluidgesteuerten Servoanord­ nung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß parallel zum ersten Ventil eine Drossel angeordnet ist.
Wenn durch die Steuerung der Ventile der Kolben in eine bestimmte Position verschoben ist und die Ventile ge­ schlossen sind, wird über die Drossel ein Druck von der Druckerzeugungseinrichtung aufgebracht, durch den der Kolben gegen die Kraft der Feder verschoben wird, bis die Differenz zwischen Soll- und Istwert groß genug wird, um die Regelung wieder eingreifen zu lassen. Diese wird z.B. das tankseitige zweite Ventil öffnen bzw. schließen, ggf. durch Impulssteuerung, bis die gewünschte Lage des Kolbens, der durch die Kraft der Feder zurück­ geschoben wird, wieder erreicht ist. In einem stabilen Zustand stellt sich dann zwischen den Ventilen ein Druck ein, der den Kolben und damit den Schieber in der ge­ wünschten Position, nämlich am unteren Rand des Totban­ des, hält, ohne daß der Kolben innerhalb eines Totwegs treiben kann.
Mit Vorteil ist bei einer Servoanordnung, bei der die Kolben-Zylinder-Einheit zwei Druckräume und zwei Federn aufweist, die jeweils auf entgegengesetzte Seiten des Kolbens wirken, bei der zwei Leitungen zwischen Druck­ erzeugungseinrichtung und Tank vorgesehen sind und bei der die Kolben-Zylinder-Einheit als Brücke zwischen den beiden jeweils zwischen erstem und zweitem Ventil liegenden Leitungsabschnitten angeordnet ist, in jeder der beiden Leitungen dem ersten Ventil eine Drossel parallel geschaltet. Die Kolben-Zylinder-Einheit bildet also eine Diagonale in einem Viereck, in dessen Seiten oberhalb der Diagonalen die beiden ersten Ventile und unterhalb der Diagonalen die beiden zweiten Ventile angeordnet sind.
In einer solchen Brückenanordnung wird der Schieber durch die Steuerung aktiv in beiden Bewegungsrichtungen beeinflußt. Indem zwei Drosseln vorgesehen sind, gelten die vorteilhaften Wirkungen für beide Bewegungsrichtun­ gen. Bei geschlossenen Ventilen wird der Kolben durch die Kraft der beiden Federn aus der durch die Steuerung eingestellten Position in Richtung auf die Neutralstel­ lung bewegt, wo sich die beiden Federkräfte ausgleichen, weil sich auch der Druck in den Druckkammern über die beiden Drosseln auf den gleichen Versorgungsdruck ein­ stellt. Wenn während dieser Bewegung das Totband über­ schritten wird, d.h. eine Abweichung von Soll- und Ist-Wert auftritt, greift die Regelung ein und führt den Kolben in die gewünschte Lage zurück. Auf diese Weise befindet sich der Kolben immer auf der der Neutral­ stellung zugewandten Seite des Totbandes, wodurch eine eindeutige Zuordnung zwischen Steuersignal und Schieber­ position erreicht ist.
Die Anordnung der beiden Drosseln parallel jeweils zu den ersten Ventilen hat den Vorteil, daß durch eine Steuerung, z.B. Impulssteuerung, des jeweils tankseitigen zweiten Ventils eine Feinkorrektur erreicht werden kann.
Mit Vorteil reagiert das tankseitige, zweite Ventil schneller als das druckseitige, erste Ventil.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist des erste Ven­ til als zum Druckraum hin öffnendes Rückschlagventil ausgebildet und in Reihe zur Parallelschaltung aus Drossel und erstem Ventil ist eine zweite Drossel ange­ ordnet. Rückschlagventile sind einfach aufgebaute Ven­ tile, die kostengünstig herzustellen sind. Die Steue­ ung erfolgt bei dieser Anordnung über das zweite Ventil, wobei über das erste Ventil lediglich Fluid nachgefüllt wird. Die zweite Drossel bestimmt dabei die Geschwindig­ keit, mit der sich der Kolben bewegen kann, wenn das Rückschlagventil öffnet und die erste Drossel praktisch kurzgeschlossen oder überbrückt wird. Dadurch, daß bei geschlossenem Rückschlagventil zwei Drosseln in Reihe liegen, kann die erste Drossel etwas größer gewählt werden als im Fall einer einzigen Drossel. Dies vermin­ dert die Empfindlichkeit der Drossel gegen Schmutzpar­ tikel ganz erheblich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gleicher Art ist die erste Drossel parallel zu Reihenschaltung aus erstem Ventil und zweiter Drossel angeordnet. Die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens wird dabei durch die Parallelschaltung aus erster Drossel und zwei­ ter Drossel bestimmt.
Mit Vorteil ist parallel zum zweiten Ventil ein zum Druckraum hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet. Dies ermöglicht ein Rücksaugen von Fluid aus dem Tank, falls sich der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit auf­ grund äußerer Einflüsse schnell in eine vorgebene Rich­ tung bewegen soll, ohne daß aufgrund beispielsweise der zweiten Drossel ausreichend Fluid von der Druckerzeu­ gungseinrichtung nachströmen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Ventil als Magnetventil ausgebildet, das im strom­ losen Zustand geöffnet ist. Hierbei kann man bei kleinen Regelabweichungen erreichen, daß die Steuerung mit sehr schmalen Impulsen durchgeführt wird, d.h. das Tastver­ hältnis ist sehr klein. Magnetventile, die im stromlosen Zustand geöffnet sind, können nach einer kurzen, begrenz­ ten Öffnungsbewegung sehr schnell wieder zum geschlosse­ nen Zustand gebracht werden. Hierzu trägt auch bei, daß die remanente Magnetisierung nur in geringem Ausmaß durch die verminderten Luftspalte abgebaut wird, so daß der Wiederaufbau des magnetischen Feldes von einem günstigeren Ausgangspunkt her und damit sehr schnell erfolgt. Diese Ventile haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie bei Stromausfall oder einer anderen Störung entsprechender Art in der Steuerung eine Neutralstellung des Kolbens ermöglichen. Um eine möglichst rasche Rück­ führung des Kolbens sicherzustellen, haben diese Ventile vorteilhafterweise einen ausreichend großen Hub für die Rückströmung des Fluids von einer Druckkammer zum Tank. Die andere Druckkammer kann dann über das das andere Magnetventil überbrückende Rückschlagventil nach­ gefüllt werden.
Auch ist von Vorteil, daß das erste Ventil als Magnet­ ventil ausgebildet ist, das im stromlosen Zustand ge­ schlossen ist. Erst bei größeren Regelabweichungen wird das Tastverhältnis groß genug, um die in der Regel lang­ sameren, druckseitig angeordneten ersten Ventile zum Ansprechen zu bringen, d.h. zu öffnen. Dadurch, daß das erste Ventil im stromlosen Zustand geschlossen ist, erreicht man auch, daß im stromlosen Zustand wenig Fluid verbraucht wird, da nur wenig Fluid durch die Drossel tritt.
Bevorzugterweise ist die erste Drossel als Leckstelle im Ventilsitz bzw. im Verschlußstück ausgebildet. Da­ durch erreicht man eine sehr kompakte Bauform. Es sind keine getrennten Leitungen notwendig, um das Fluid paral­ lel zum Ventil zur Drossel zu führen. Beim Öffnen des Ventils wird die Drossel automatisch gereinigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der fluidgesteuerten Servo­ anordnung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Servoanordnung,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Servoanordnung mit Rückschlagventilen als ersten Ventilen,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Servoanordnung mit Rückschlagventilen als ersten Ventilen,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Servoanordnung mit Parallelschaltung eines Rückschlagventils zum zweiten Ventil und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Servoanordnung ähnlich zu Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine Servoanordnung mit einer Kolben-Zylin­ der-Einheit 1, in der ein Kolben 2 gegen die Kraft einer Feder 4 durch ein Fluid bewegt wird, das in einem Druck­ raum 3 einen Druck aufbaut. Der Fluiddruck wird dabei von einer Druckerzeugungseinrichtung 5, beispielsweise einer Pumpe 5, erzeugt, und über eine Leitung 7 in einen Tank bzw. Behälter 6 transportiert. In die Leitung 7 sind in der Reihe zwei Ventile 8, 9 geschaltet, wobei druckseitig, d.h. in der Leitung 7 auf die Druckerzeu­ gungseinrichtung 5 folgend, das erste Ventil 8 und tank­ seitig, d.h. in der Leitung 7 vor dem Tank 6, das zweite Ventil 9 angeordnet ist. Zwischen den beiden Ventilen 8 und 9 weist die Leitung 7 einen Leitungsabschnitt 10 auf, von dem eine Stichleitung 11 zum Druckraum 3 führt.
Das erste Ventil 8 ist als Magnetventil ausgebildet, das im stromlosen Zustand geschlossen ist, d.h. ein Ventilelement 14 wird durch die Kraft einer Feder 13 gegen einen Ventilsitz 15 gepreßt. Wird das Magnetven­ til 8 mit Strom versorgt, beispielsweise auch in Gestalt von Impulsen, zieht ein Anker das Verschlußstück 14 vom Ventilsitz 15 herunter, und Fluid kann durch die Leitung 7 in den Leitungsabschnitt 10 fließen.
Das zweite Ventil 9 ist ebenfalls Magnetventil ausgebil­ det, das aber im stromlosen Zustand geöffnet ist. Erst durch Anlegen eines Stromes an das Magnetventil wird ein Verschlußstück 16 gegen einen Ventilsitz 17 gepreßt.
Parallel zum ersten Ventil 8 ist eine Drossel 12 geschal­ tet. Unabhängig vom Schaltzustand des ersten Ventils 8 kann Druck von der Druckerzeugungseinrichtung 5 zur Kolben-Zylinder-Einheit 1 gelangen und den Kolben 2 gegen die Kraft der Feder 4 verschieben.
Um im Betrieb den Kolben 2 nach links zu verschieben, wird das erste Ventil 8 geöffnet. Druck von der Druck­ erzeugungseinheit 5 gelangt damit in den Druckraum 3 und verschiebt den Kolben 2 gegen die Kraft der Feder 4 nach links. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, schließt das erste Ventil 8. Trotzdem gelangt weiterhin Druck über die Drossel 12 in den Druckraum 3 und ver­ schiebt den Kolben 2 weiter nach links, und zwar so lange, bis die Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert groß genug ist, um die Regelung eingreifen zu lassen. Die Regelung öffnet daraufhin das zweite Ventil 9, woraufhin eine Druckverminderung im Druckraum 3 ein­ tritt. Bewegt sich der Kolben zu weit nach rechts, schließt das Ventil 9 wieder. Nach kurzer Zeit hat sich ein stabiler Zustand eingependelt, in dem, gesteuert durch das zweite Ventil, durch die Drossel 12 genau so viel Fluid fließt, daß in der Druckkammer 3 ein Druck aufrechterhalten wird, der genauso groß wie der Gegen­ druck der Feder in der gewünschten Position.
Soll der Kolben 2 nach rechts verschoben werden, öffnet das zweite Ventil 9. Ist die gewünschte Position er­ reicht, schließt das Ventil, und die Regelung hält, wie oben beschrieben, den Kolben in der gewünschten Position fest.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der eine Kolben-Zylinder-Einheit 21 zwei Druckräume 23, 23′ auf­ weist, in denen jeweils eine Feder 24, 24′ angeordnet ist. Die Federn 24, 24′ verschieben dabei den Kolben 22 in eine Neutralstellung. Aus dieser Neutralstellung heraus kann der Kolben 22 nur durch Druck verschoben werden, der in den Druckräumen 23, 23′ aufgebaut wird. Die Federn 24, 24′ können zwar komprimiert werden, aber nur bis zur Neutralstellung expandieren. Dadurch ist gewährleistet, daß der Druck in den Druckräumen 23, 23′ nur gegen die Kraft der gegenüberliegenden Feder 24, 24′ arbeitet und nicht von der Feder im gleichen Druckraum 23, 23′ unterstützt wird.
Eine Druckerzeugungseinrichtung 25, beispielsweise eine Pumpe oder ein Akkumulator, fördert ein Fluid, beispiels­ weise eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Gas, durch zwei parallele Leitungen 27, 27′ zum Tank 26. In jeder Leitung ist druckseitig ein erstes Ventil 28 und tank­ seitig ein zweites Ventil 29 angeordnet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ventil weist jede Leitung 27, 27′ einen Leitungsabschnitt 30, 30′ auf, von dem jeweils eine Stichleitung 31, 31′ die Verbindung zum Druckraum 23, 23′ der Kolben-Zylinder-Einheit 21 herstellt.
Wie in Fig. 1 ist das erste Ventil 28, 28′ jeweils ein Magnetventil, das im stromlosen Zustand geschlossen ist, während das zweite Ventil 29, 29′ ein Magnetventil ist, das im stromlosen Zustand geöffnet ist.
Das erste Ventil wird jeweils durch eine Drossel 32, 32′ überbrückt, d.h. jede Drossel 32, 32′ ist parallel zum zugehörigen ersten Ventil 28, 28′ geschaltet.
Das zweite Ventil ist durch ein zum Druckraum 23, 23′ hin öffnendes Rückschlagventil 33, 33′ überbrückt, d.h. dieses Rückschlagventil 33, 33′ ist parallel zum zweiten Ventil 29, 29′ geschaltet. Das Rückschlagventil 33, 33′ hat die Aufgabe, bei einer von außen erzwungenen Bewegung des Kolbens 22 ein Rücksaugen des Fluids aus dem Tank 26 in die Druckräume 23, 23′ zu ermöglichen. Wird beispielsweise der Kolben 22 durch eine äußere Kraft nach rechts bewegt, entsteht im Druckraum 23 ein Unterdruck, der möglicherweise nicht schnell genug über die Drossel 32 aufgefüllt werden kann. In diesem Fall öffnet das Rückschlagventil 33. Im umgekehrten Fall öffnet das Rückschlagventil 33′, wenn der Kolben sehr schnell nach links bewegt wird. Die Anordnung funktio­ niert in ähnlicher Weise wie die in Fig. 1 beschriebene. Aus der durch die Federn 24, 24′ festgelegten Neutral­ stellung heraus kann der Kolben 22 beispielsweise nach links verschoben werden, wenn das erste Ventil 28′ auf der rechten Seite öffnet. Der Gegendruck wird dabei durch die Feder 24 auf der linken Seite des Kolbens 22 erzeugt. Hat der Kolben 22 die gewünschte Position er­ reicht, schließt das erste Ventil 28′ wieder, d.h. ein Verschlußelement 36′ wird durch die Kraft einer Feder gegen einen Ventilsitz 34′ gepreßt. Durch die Drosseln 32, 32′ gelangt Druck von der Druckerzeugungseinrichtung in die beiden Druckräume 23, 23′. Da auf der linken Seite des Kolbens 22 die Kraft der Feder 24 wirkt, die stärker komprimiert ist als die Feder 24′ auf der rechten Seite und deswegen eine stärkere Kraft als die Feder 24′ auf den Kolben ausübt, wird der Kolben wieder nach rechts verschoben, bis die Regelung wieder eingreift. Diese öffnet das zweite Ventil 29 auf der linken Seite und läßt Druck aus dem Druckraum 23 entweichen. In einem stabilen Zustand, der durch die Regelung eingerichtet wird, fließt dann genau so viel Fluid durch die Drossel 32, daß die Druckdifferenz zwischen den Druckräumen 23, 23′ genauso groß ist wie die Druckdifferenz zwischen den Federn 24, 24′ in der eingestellten Stellung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von der der Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß die beiden ersten Ventile nicht als Magnetventile wie in Fig. 2, sondern als Rückschlagventile 128, 128′ ausgebildet sind, die in Richtung auf die Druckkammern 23, 23′ der Kolben-Zylinder-Einheit 21 öffnen. Die Regelung erfolgt dabei ausschließlich durch die zweiten Ventile 29, 29′. Um beispielsweise den Kolben 22 nach links zu ver­ schieben, öffnet das zweite Ventil 29 auf der linken Seite, wodurch der Druck im Druckraum 23 absinkt. Im rechten Druckraum 23′ herrscht über die Drossel 32′ weiterhin der Druck der Druckerzeugungseinrichtung 25, der den Kolben 22 nach links verschiebt. Da sich der Druckraum 23′ auf der rechten Seite des Kolbens 22 nun vergrößert, strömt Fluid durch das rechte Rückschlag­ ventil 128′ von der Druckerzeugungseinrichtung 25 durch die Leitung 27′ nach. Wenn der Kolben 22 seine gewünschte Position erreicht hat, wird das Magnetventil 29 auf der linken Seite geschlossen. Auf beide Seiten der Kol­ ben-Zylinder-Einheit 21 wirkt jetzt der Druck von der Druckerzeugungseinrichtung 25 durch die Drosseln 32, 32′. Da der Kolben 22 aber auf der linken Seite noch zusätzlich von der stärker komprimierten Feder 24 be­ lastet wird, ist der Druck auf der linken Seite größer. Der Kolben 22 wandert also wieder nach rechts, und zwar so lange, bis die Regelung eingreift und das zweite Ventil 29 auf der linken Seite öffnet. Daraufhin strömt Fluid von der Druckerzeugungseinrichtung 25 durch die Leitung 27 und die Drossel 32 auf der linken Seite in den Leitungsabschnitt 30. Durch den Druckabfall an der Drossel 32 vermindert sich der Druck im linken Druck­ raum 23. Das zweite Ventil 29 auf der linken Seite wird nun mit seiner Öffnungsweite so eingeregelt, daß der durch die Drossel 32 verminderte Druck im Druckraum 23 zusammen mit dem Druck der Feder 24 genauso groß ist wie der durch die Drossel 32′ auf der rechten Seite nicht verminderte Druck der Druckerzeugungseinrichtung 25. Die Öffnungsweite kann dabei durch ein Tastverhältnis bestimmt werden.
In Reihe zu der Parallelschaltung aus Drossel 32, 32′ und Rückschlagventil 128, 128′ ist eine zweite Drossel 35, 35′ geschaltet. Diese Drossel begrenzt die Geschwin­ digkeit, mit der sich der Kolben bewegen kann. Wenn beispielsweise das Rückschlagventil 128 auf der linken Seite voll geöffnet ist, wird der Fluidstrom ausschließ­ lich durch die zweite Drossel 35 begrenzt. Für den Fall, daß das erste Ventil 128, 128′ geschlossen ist, liegen die beiden Drosseln 32, 35 bzw. 32′, 35′ in Reihe. Der Druckabfall, der an jeder Drossel erzeugt wird, addiert sich demnach. Aus diesem Grunde kann die erste Drossel 32, 32′ mit einer größeren Bohrung bzw. einem größeren Öffnungsquerschnitt ausgeführt werden, was die Gefahr der Verschmutzung erheblich vermindert.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von der der Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß die erste Drossel 232, 232′ nicht mehr nur noch parallel zum er­ sten Ventil 128, 128′ liegt, sondern parallel zur Reihen­ schaltung aus erstem Ventil 128, 128′ und zweiter Dros­ sel 235, 235′. Wenn das erste Ventil 128, 128′ geschlos­ sen ist, wird der Druckabfall in der Leitung 27, 27′ ausschließlich durch die erste Drossel 232, 232′ hervor­ gerufen. Andererseits bestimmt sich die maximale Fluid­ menge, die von der Druckerzeugungseinrichtung 25 in den Druckraum 23, 23′ gefördert werden kann, nach der Parallelschaltung der ersten und der zweiten Drossel 232, 235 bzw. 232′, 235′. Damit wird, ohne die Baugröße der Drossel zu verändern, eine erheblich höhere Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Zylinders 22 zugelassen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die im wesent­ lichen der der Fig. 3 entspricht. Zusätzlich ist jedoch parallel zum zweiten Ventil 29, 29′ ein in Richtung auf den Druckraum 23, 23′ hin öffnendes Rückschlagventil 33, 33′ angeordnet. Dieses Ventil dient dazu, bei einer erzwungenen Bewegung des Zylinders 22 eine Kavitation in den Druckräumen 23, 23′ zu vermeiden. Wird beispiels­ weise der Zylinder 22 durch äußere Einflüsse nach rechts bewegt, wird sich zwar das erste Ventil 128 auf der linken Seite öffnen. Da der Fluidstrom aber durch die zweite Drossel 35 begrenzt ist, ist es möglich, daß nicht genügend Fluid von der Druckerzeugungseinrichtung 25 nachströmen kann. In diesem Fall öffnet das Rück­ schlagventil 33, und Fluid kann aus dem Tank 26 nach­ gesaugt werden.
In gleicher Weise entspricht die Ausführungsform der Fig. 6 im wesentlichen der der Fig. 4, wobei parallel zum zweiten Ventil 29, 29′ ein Rückschlagventil 33, 33′ angeordnet ist, durch das Fluid aus dem Tank 26 in den Druckraum 23, 23′ nachgesaugt werden kann.
Die erste Drossel 32, 32′ kann in einfacher Art und Weise durch eine vorgesehene Leckstelle zwischen Ver­ schlußelement 14, 36, 36′ und Ventilsitz 15, 34, 34′ gebildet werden. Dazu wird entweder im Ventilsitz 15, 34, 34′ eine Ausnehmung angebracht oder der Verschluß­ körper 14, 36, 36′ bearbeitet, so daß er an einer be­ stimmten Stelle nicht mehr dichtend am Ventilsitz 25, 34, 34′ anliegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Öffnen des ersten Ventils eine Reinigung der ersten Drossel 12, 32, 32′ erfolgt. Sollten sich Schmutzparti­ kel dort festgesetzt haben, so werden sie durch das vorbeiströmende Fluid mitgerissen. Natürlich sind auch andere, im Gehäuse des ersten Ventils 8, 28, 28′, 128, 128′ angeordnete Drosseln denkbar, beispielsweise eine Drossel, die durch den Verschlußkörper geführt ist.

Claims (9)

1. Fluidgesteuerte Servoanordnung mit einer Kolben-Zylin­ der-Einheit, die mindestens einen durch das Fluid beaufschlagten Druckraum und einen federbelasteten Kolben aufweist, einer Druckerzeugungseinrichtung für das Fluid, einem Fluidtank, einer Leitung zwischen Druckerzeugungseinrichtung und Fluidtank, in der in Reihe druckseitig ein erstes und tankseitig ein zweites Ventil angeordnet sind, wobei der Druckraum mit einem Leitungsabschnitt zwischen den beiden Ven­ tilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Ventil (8; 28, 28′; 128, 128′) eine Drossel (12; 32, 32′; 232, 232′) angeordnet ist.
2. Servoanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kolben-Zy­ linder-Einheit zwei Druckräume und zwei Federn auf­ weist, die jeweils auf entgegengesetzte Seiten des Kolbens wirken, zwei Leitungen zwischen Druckerzeu­ gungseinrichtung und Tank vorgesehen sind und die Kolben-Zylinder-Einheit als Brücke zwischen den beiden jeweils zwischen erstem und zweitem Ventil liegenden Leitungsabschnitten angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jeder der beiden Leitungen (27, 27′) dem ersten Ventil (28, 28′; 128, 128′) eine Drossel (32, 32′; 232, 232′) parallel geschaltet ist.
3. Servoanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils das tankseitige zweite Ventil (9; 29; 29′) schneller als das druckseitige erste Ventil (8; 28; 28′; 128, 128′) reagiert.
4. Servoanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Ventil (128, 128′) als zum Druckraum (23, 23′) hin öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist und daß in Reihe zur Parallelschaltung aus Drossel (32, 32′) und erstem Ventil (128, 128′) eine zweite Drossel (35, 35′) angeordnet ist.
5. Servoanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Drossel (232, 232′) parallel zur Reihenschaltung aus erstem Ventil (128, 128′) und zweiter Drossel (235, 235′) angeordnet ist.
6. Servoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten Ventil (29, 29′) ein zum Druckraum (23, 23′) hin öffnendes Rückschlagventil (33, 33′) angeordnet ist.
7. Servoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (9; 29, 29′) als Magnetventil ausgebildet ist, das im stromlosen Zustand geöffnet ist.
8. Servoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das das erste Ventil (8; 28, 28′) als Magnetventil ausgebildet ist, das im stromlosen Zustand geschlossen ist.
9. Servoanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drossel (12; 32, 32′; 232, 232′) als Leckstelle im Ventilsitz (15; 34, 34′) bzw. im Verschlußstück (14; 36, 36′) ausgebildet ist.
DE3901475A 1989-01-19 1989-01-19 Fluidgesteuerte Servoanordnung Expired - Lifetime DE3901475C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901475A DE3901475C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Fluidgesteuerte Servoanordnung
CA002007346A CA2007346C (en) 1989-01-19 1990-01-08 Fluid-controlled servo-arrangement
SE9000115A SE468912B (sv) 1989-01-19 1990-01-12 Fluidiumstyrd servoanordning
DK011190A DK165601C (da) 1989-01-19 1990-01-15 Vaeskestyret servoindretning
GB9001116A GB2228108B (en) 1989-01-19 1990-01-18 Fluid-controlled servo-apparatus
JP2009482A JPH02225804A (ja) 1989-01-19 1990-01-18 流体制御サーボ装置
IT67035A IT1239539B (it) 1989-01-19 1990-01-19 Dispositivo a fluido per servoassistenza
FR9000646A FR2641829B1 (fr) 1989-01-19 1990-01-19 Servomecanisme commande par un fluide
US07/789,799 US5165320A (en) 1989-01-19 1991-11-12 Fluid-controlled servo-arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901475A DE3901475C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Fluidgesteuerte Servoanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901475A1 true DE3901475A1 (de) 1990-08-02
DE3901475C2 DE3901475C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6372390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901475A Expired - Lifetime DE3901475C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Fluidgesteuerte Servoanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5165320A (de)
JP (1) JPH02225804A (de)
CA (1) CA2007346C (de)
DE (1) DE3901475C2 (de)
DK (1) DK165601C (de)
FR (1) FR2641829B1 (de)
GB (1) GB2228108B (de)
IT (1) IT1239539B (de)
SE (1) SE468912B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431103A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Danfoss As Hydraulische Betätigungseinheit
DE19500748A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195418A (en) * 1991-04-10 1993-03-23 Wray-Tech Instruments, Inc. Hydraulic control system for weighting and two-way valve therefor
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6382076B1 (en) * 1998-08-24 2002-05-07 Industria De Turbo Propulsores, S.A. Piston servo-actuation main system with hydromechanically self-contained detection
US6467264B1 (en) * 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation
US6619183B2 (en) 2001-12-07 2003-09-16 Caterpillar Inc Electrohydraulic valve assembly
DE102005043458B4 (de) * 2005-09-13 2008-11-06 Sauer-Danfoss Aps Elektrohydraulisches Steuerventil
JP4616779B2 (ja) * 2006-03-06 2011-01-19 株式会社新川 ホーンホルダ揺動型ボンディング装置
US7849686B2 (en) * 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
US7624671B2 (en) * 2007-02-07 2009-12-01 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator for a servomotor with an end lock function
US7677035B2 (en) * 2007-02-07 2010-03-16 Sauer-Danfoss Aps Control system for a hydraulic servomotor
US7690196B2 (en) * 2007-02-07 2010-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator having an auxiliary valve
DE202009006299U1 (de) * 2009-04-29 2010-09-09 Liebherr-France Sas, Colmar Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
DE102012005593A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
EP2711561B1 (de) * 2012-09-21 2019-08-28 Danfoss Power Solutions Aps Anordnung mit einem elektrohydraulischen Regelventil
DK2894353T3 (en) * 2014-01-13 2017-07-10 Danfoss Power Solutions Aps ELECTRO-HYDRAULIC CONTROL VALVE
DE102014011073B3 (de) * 2014-07-30 2015-11-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg 1Motordrehzahlbegrenzungsvorrichtung
DE102019131980A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Moog Gmbh Elektrohydrostatisches System mit Drucksensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011713A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer einen hydraulikkolben mit pulslaengenmodulierten steuersignalen
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"
DE3720347A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Volkswagen Ag Magnetventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045650A (en) * 1957-12-23 1962-07-24 Lear Inc Fluid actuating device
US3430540A (en) * 1966-10-24 1969-03-04 Alois Peter Linz Valve control for reciprocating piston drive with rapidly starting piston stroke
US3769998A (en) * 1971-10-07 1973-11-06 Garrett Corp Regulator and shutoff valve
US4075928A (en) * 1974-05-31 1978-02-28 Ross Operating Valve Company Safety valve for fluid systems
US4066103A (en) * 1975-04-18 1978-01-03 Danfoss A/S Hydraulic regulator
JPS6014201B2 (ja) * 1975-12-01 1985-04-12 黒田精工株式会社 空圧デイジタルシリンダー装置
DE2719523C3 (de) * 1977-05-02 1981-03-19 Honeywell B.V., Amsterdam Gasventil
US4211256A (en) * 1977-12-14 1980-07-08 Clark Equipment Company Circulating flow hydraulic pilot system
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
JPS5659005A (en) * 1979-10-22 1981-05-22 Kobe Steel Ltd Controller for hydraulic circuit including plural variable-capacity pumps in parallel
US4287911A (en) * 1980-07-25 1981-09-08 Houdeshell Donald D Three speed fluid flow control valve
GB2100473B (en) * 1981-01-30 1985-01-03 Nystrom Per Henrik Gosta Fluid-governed servosystem
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem
JPS58124807A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複動シリンダ
US4437385A (en) * 1982-04-01 1984-03-20 Deere & Company Electrohydraulic valve system
FR2540945A1 (fr) * 1983-02-14 1984-08-17 Mecilec Sa Actionneurs a commande numerique
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons
DE3804744A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011713A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer einen hydraulikkolben mit pulslaengenmodulierten steuersignalen
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"
DE3720347A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Volkswagen Ag Magnetventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. "Control Engineering" Mai 1965, S. 65 bis 70 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431103A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Danfoss As Hydraulische Betätigungseinheit
DE19500748A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE19500748C2 (de) * 1995-01-12 2000-12-14 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5165320A (en) 1992-11-24
SE9000115D0 (sv) 1990-01-12
DE3901475C2 (de) 1994-07-14
IT9067035A0 (it) 1990-01-19
SE9000115L (sv) 1990-07-20
DK11190A (da) 1990-07-20
JPH02225804A (ja) 1990-09-07
GB2228108A (en) 1990-08-15
FR2641829B1 (fr) 1994-07-22
CA2007346C (en) 1995-02-07
DK165601C (da) 1993-05-03
FR2641829A1 (fr) 1990-07-20
CA2007346A1 (en) 1990-07-19
IT1239539B (it) 1993-11-05
SE468912B (sv) 1993-04-05
DK165601B (da) 1992-12-21
GB2228108B (en) 1993-04-21
GB9001116D0 (en) 1990-03-21
JPH059642B2 (de) 1993-02-05
DK11190D0 (da) 1990-01-15
IT9067035A1 (it) 1991-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE3323363C2 (de)
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE2649469A1 (de) Magnetventil
EP0126291A2 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2231421A1 (de) Hydrostatisches getriebe
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE3806015A1 (de) Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3733642C2 (de)
DE2205508C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4002755A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der zufuhr von fluid zu zwei verbrauchern
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK