DE4431103A1 - Hydraulische Betätigungseinheit - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinheit

Info

Publication number
DE4431103A1
DE4431103A1 DE4431103A DE4431103A DE4431103A1 DE 4431103 A1 DE4431103 A1 DE 4431103A1 DE 4431103 A DE4431103 A DE 4431103A DE 4431103 A DE4431103 A DE 4431103A DE 4431103 A1 DE4431103 A1 DE 4431103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valves
actuating unit
pressure
unit according
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431103C2 (de
Inventor
Helge Soee Plougsgaard
Richard Thomas Entwistle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4431103A priority Critical patent/DE4431103C2/de
Priority to DE69521724T priority patent/DE69521724D1/de
Priority to PCT/DK1995/000345 priority patent/WO1996007029A1/en
Priority to EP95929784A priority patent/EP0828946B1/de
Publication of DE4431103A1 publication Critical patent/DE4431103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431103C2 publication Critical patent/DE4431103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31505Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • F15B2211/31511Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line having a single pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungs­ einheit mit einem Stellmotor, der in einer Diagonalen einer vier Magnetventile aufweisenden Brückenschaltung angeordnet ist, wobei die andere Diagonale zwischen einer Druckquelle und einer Drucksenke angeordnet ist.
Eine derartige Betätigungseinheit ist aus DE 39 01 475 A1 bekannt. Hierbei sind in den beiden parallelen Dop­ pelzweigen, die die Druckquelle mit der Drucksenke ver­ binden, jeweils ein normalerweise offenes und ein nor­ malerweise geschlossenes Magnetventil in Reihe geschal­ tet. Der Stellmotor ist als doppeltwirkender Kolben ausgebildet, der auf beiden Seiten zusätzlich mit einer Feder belastet ist.
Eine ähnliche Anordnung ist aus DE 38 04 744 C2 be­ kannt. Auch hier ist in den Doppelzweigen jeweils ein normalerweise geschlossenes mit einem normalerweise geöffneten Magnetventil in Reihe geschaltet.
US 44 16 187 zeigt ein Servosystem mit vier Ventilen, die im normalerweise geschlossenen Zustand dargestellt sind. Diese Ventile sind als getaktete Magnetventile ausgebildet.
Alle Anordnungen arbeiten in den meisten Anwendungsfäl­ len zufriedenstellend. Gelegentlich ist jedoch das An­ sprechverhalten unbefriedigend, insbesondere im Hin­ blick auf die Reaktion des Stellmotors auf Signale zur Änderung seiner Position.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Betätigungseinheit mit einem schnellen Ansprech­ verhalten anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Betätigungs­ einheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß alle vier Magnetventile als normalerweise offene Magnetventile ausgebildet sind.
Normalerweise offene Magnetventile sind solche Magnet­ ventile, die im stromlosen oder unerregten Zustand of­ fen bleiben. Sie werden erst bei Erregung oder Zufuhr eines Stromes in ihre geschlossene Stellung bewegt. Die Verwendung von normalerweise offenen Magnetventilen hat zur Folge, daß im nicht erregten Zustand permanent ein Flüssigkeitsstrom von der Druckquelle zur Drucksenke vorhanden ist. Da sich dieser Flüssigkeitsstrom über beide Doppelzweige der Brückenschaltung gleichmäßig verteilt, herrscht auf beiden Seiten des Kolbens des Stellmotors der gleiche Druck. Wird nun der Flüssig­ keitsstrom in einem Doppelzweig der Brücke durch Betä­ tigung von einem oder mehreren Ventilen verändert, ver­ ändert sich automatisch auch der Druck auf der entspre­ chenden Seite des Kolbens des Stellmotors und der Kol­ ben verschiebt sich entsprechend, bis ein Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Die Verstellung des Kolbens des Stellmotors durch Druckänderungen, die mit Hilfe der Magnetventile in den Brückenzweigen hervorgerufen wird, ist an sich aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt. In den bekannten Fällen muß aber zur Änderung der Position immer ein gewisses Flüssigkeitsvolumen beschleunigt werden, das vor Auftreten des Änderungs­ signals geruht hatte. Diese Beschleunigungszeit wirkt sich negativ auf das Ansprechverhalten des Stellmotors aus. Erschwerend kommt hinzu, daß der Aufbau einer Er­ regung zum Öffnen des Magnetventils ebenfalls eine ge­ wisse Zeit benötigt, so daß in allen Fällen eine gewis­ se Verzögerung vom Auftreten eines Änderungssignals bis zum tatsächlichen Ändern der Position des Stellmotors vergeht. Diese Verzögerungszeit kann unter ungünstigen Umständen beträchtliche Werte annehmen. Durch die Ver­ wendung von vier normalerweise offenen Magnetventilen ergibt sich zwar der Nachteil, daß permanent ein gewis­ ser Flüssigkeitsstrom durch die Brückenschaltung fließt. Dieser Flüssigkeitsstrom ist aber weitgehend drucklos, so daß, von gewissen inneren Verlusten abge­ sehen, die Energiebilanz nicht nennenswert verschlech­ tert wird. Das verbesserte Ansprechverhalten des Stell­ motors gleicht in vielen Fällen den Nachteil des Ener­ gieverlustes aus. Darüber hinaus hat sich herausge­ stellt, daß man mit den vier normalerweise offenen Ma­ gnetventilen auch eine bessere Regelung der Position des Stellmotors erreichen kann. Dies hängt vermutlich damit zusammen, daß bei kleinen Durchströmungen haupt­ sächlich die Magnetkräfte den Öffnungsgrad bestimmen, was auf entsprechend kleinere Luftspalte in den magne­ tischen Kreisen der Ventile zurückzuführen ist. Die Ventile werden dadurch gegenüber äußeren Beeinflussun­ gen, beispielsweise Druckschwankungen aufgrund von er­ zwungenen Bewegungen des Stellmotors, unempfindlicher. Bei normalerweise geschlossenen Magnetventilen ergeben sich bei kleinen Durchströmungen größere Luftspalte mit entsprechend kleineren magnetischen Beeinflussungskräf­ ten, so daß die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Kräf­ ten erhöht wird. Außerdem wird bei einem permanenten Flüssigkeitsstrom die Entlüftungsmöglichkeit verbes­ sert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen der Drucksenke und den der Drucksenke benachbarten Magnet­ ventilen eine Drosseleinrichtung angeordnet. Die Ver­ bindungsleitung von den Magnetventilen zur Drucksenke, beispielsweise einem Tank, kann in einigen Fällen be­ trächtliche Längen annehmen. Aus Kostengründen werden in diese Tankleitungen vielfach auch die Tankanschlüsse von weiteren hydraulischen Einheiten eingespeist, so daß in Verbindung mit der durch die große Leitungslänge bewirkten Drosselung die Gefahr von Druckspitzen (Wa­ ter-Hammer) besteht. Derartige Druckspitzen werden durch die Drosseleinrichtung so weit entschärft, daß sie sich nicht mehr negativ auf die Position des Stell­ motors auswirken können.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Drosselein­ richtung durch eine für beide Magnetventile gemeinsame Drossel gebildet ist. Mit dieser Maßnahme wird auf ein­ fache Art und Weise dafür gesorgt, daß der Strömungs­ pfad auf beiden Seiten des Stellmotors im wesentlichen gleichgehalten werden kann. Man muß keine zusätzliche Abstimmung der Drosseln zueinander vornehmen.
Als weitere Maßnahme kann zwischen Drucksenke und den der Drucksenke benachbarten Magnetventile eine in Rich­ tung zur Drucksenke hin öffnende Rückschlagventilein­ richtung angeordnet sein. Eine derartige Rückschlagven­ tileinrichtung, die auch ein für beide Magnetventile gemeinsames Rückschlagventil gebildet sein kann, dämpft die Druckspitzen nicht nur, sondern hält sie mit großer Zuverlässigkeit von den Magnetventilen fern.
Vorzugsweise ist der Stellmotor mit einem Positionssen­ sor verbunden, der signalmäßig mit einer Steuereinheit verbunden ist, die die Magnetventile ansteuert, wobei die Magnetventile, der Positionssensor und die Steuer­ einheit in einer hermetisch gekapselten Einheit aufge­ nommen sind, die über eine hydraulische Schnittstelle mit dem Stellmotor in Verbindung steht. Hierdurch las­ sen sich elektrische, mechanische und hydraulische Kom­ ponenten einerseits strikt voneinander trennen und mo­ dulmäßig aufbauen, andererseits aber auch so zusammen­ fassen, daß eine bequem handhabbare Steuerung zur Ver­ fügung gestellt wird.
Vorzugsweise ist der Stellmotor direkt mit einer Aus­ steuereinrichtung einer hydraulischen Pumpe verbunden. Insbesondere bei Pumpen ist eine schnelle Reaktion er­ wünscht, um den Druck- und Volumenbedarf eines von der Pumpe versorgten hydraulischen Systems möglichst schnell folgen zu können. Neben regelungstechnischen Vorteilen hat dies auch den Vorteil einer Energieein­ sparung. Durch die schnelle Reaktion und die verhält­ nismäßig großen Kräfte, die man bei der Verwendung von vier normalerweise offenen Magnetventilen erzeugen kann, kann man die Aussteuerung direkt an der Pumpe vornehmen, ohne daß weitere Servoglieder erforderlich sind. Die Vermeidung von weiteren Hilfselementen ver­ bessert wiederum die Stabilität, da bei weniger Glie­ dern weniger Abweichungen und damit auch weniger Feh­ lermöglichkeiten zu befürchten sind. Außerdem bewirkt jedes zusätzliche Element eine vergrößerte Zeitverzöge­ rung, was bei Regelschleifen rasch zu Instabilitäten führen kann. Darüber hinaus ist eine derartige Steue­ rung natürlich kostengünstiger.
Vorzugsweise bildet die Pumpe die Druckquelle. Die Pum­ pe liefert also selbst die Leistung für ihre Verstel­ lung. Hierdurch lassen sich Wege kurzhalten, wodurch Energieverluste gering gehalten und das Ansprechverhal­ ten verbessert werden können.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die hydraulische Schnittstelle unmittelbar auf der Pumpe montiert ist. Die gekapselte Einheit kann daher modulartig mit der Pumpe zusammengebaut werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß zwei Brückenschaltungen vorgesehen sind, deren zwischen Druckquelle und Drucksenke angeordnete Diagonalen parallel zueinander geschaltet sind und de­ ren den Stellmotor aufweisenden Diagonalen ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer derarti­ gen Ausgestaltung zeigt sich der Vorteil von normaler­ weise offenen Magnetventilen sehr deutlich. Beide par­ allel geschalteten Brückenschaltungen stellen eine grö­ ßere Durchströmungskapazität und damit eine größere Leistung zur Verfügung, so daß auch größere Stellmoto­ ren, beispielsweise bei größeren Pumpen, zuverlässig bedient werden können und zwar ohne Einführung von wei­ teren Servostufen. Darüber hinaus wird das System feh­ lertoleranter, weil es redundant aufgebaut ist. Selbst, wenn eine Brücke aufgrund eines Fehlers im Magnetventil oder der zugehörigen Steuerung ausfallen sollte, wird das System lediglich langsamer werden, die Kontrolle geht aber nicht vollständig verloren. Darüber hinaus läßt sich mit zwei parallel geschalteten Brücken das Ansprechverhalten verbessern. Während der Ansteuerung entstehende Fehler können nämlich schneller ausgegli­ chen werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kolben normalerweise nur dann in seiner Position fest­ gehalten wird, wenn der Positionsfehler kleiner als ein vorgegebener Referenzwert ist. Wenn der Positionsfeh­ ler, d. h. die Abweichung zwischen der Ist-Position und der gewünschten Soll-Position aber größer als der vor­ gegebene Referenzwert ist, steuert die Steuereinrich­ tung normalerweise zwei in der Brücke diagonal gegen­ überliegende Magnetventile an und zwar mit einem Tast­ verhältnis, das proportional zum Fehler ist, um den Fehler zu reduzieren. Bei zwei parallelen Brücken kön­ nen nun den beiden Brücken unterschiedliche Referenz­ werte zugeordnet werden. Wenn der Fehler klein ist, wird nur eine Brücke aktiv. Wenn der Fehler größer ist, werden beide Brücken versuchen, den Fehler zu vermin­ dern.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß jede Brückenschal­ tung eine eigene Drossel- bzw. Rückschlagventileinrich­ tung aufweist. Dies erlaubt eine gute Entkoppelung bei den Brücken, also eine weitgehend unabhängige Steue­ rung.
Auch ist bevorzugt, daß beide Brückenschaltungen ein­ ander gleich sind. Auf diese Weise können mehrere Brückenschaltungen parallelgeschaltet werden, ohne daß man größere Überlegungen hinsichtlich ihrer Dimensio­ nierung anstellen muß. Die Brücken werden weitgehend gleichartig beansprucht und entsprechend gleichmäßig abgenutzt.
Es ist von Vorteil, daß zwei Positionssensoren vorgese­ hen sind. Dies erhöht die Redundanz des Systems.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer hydraulischen Betätigungseinheit,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Betätigungseinheit von außen und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der hydraulischen Betätigungseinheit.
Eine hydraulische Betätigungseinheit 1 weist einen Stellmotor 2 auf, der in einer Diagonalen einer hydrau­ lischen Brückenschaltung 3 angeordnet ist. Die andere Diagonale der Brückenschaltung 3 liegt zwischen einer als Pumpe 4 ausgebildeten Druckquelle und einer als Tank 5 ausgebildeten Drucksenke.
Die hydraulische Brückenschaltung 3 weist vier Zweige auf. In jedem Zweig ist ein Magnetventil 6, 7, 8 bzw. 9 angeordnet. Alle Magnetventile 6, 7, 8, 9 sind norma­ lerweise offen, d. h. sie sind im stromlosen oder nicht erregten Zustand offen und schließen erst bei Anlegen eines Stromes. Der Signalverlauf eines entsprechenden Steuerstromes ist durch jeweils einen Rechteck-Impuls­ zug schematisch dargestellt, d. h. es handelt sich um getaktete Ventile. Dieser Impulszug wird über eine Steuerleitung 10, die über vier Pfade zur Ansteuerung eines jeden Magnetventils 6, 7, 8, 9 verfügt, von einer Steuereinheit 11 zugeführt. Die Steuereinheit 11 steht einerseits mit einer elektrischen Einstelleinrichtung 12 in Verbindung. Diese erzeugt einen Sollwert für den Stellmotor 2. Andererseits steht die Steuereinheit 11 auch mit einem Positionssensor 13 signalmäßig in Ver­ bindung. Der Positionssensor 13 erzeugt einen Ist-Wert für die Stellung des Stellmotors 2. Hierfür ist ein schematisch dargestellter Arm 14 mit einem Kolben 17 des Stellmotors 2 verbunden.
Zwischen dem Tank 5 und der hydraulischen Brückenschal­ tung 3 ist eine Drossel 16 angeordnet. Diese Drossel 16 dämpft Druckstöße, die zwischen dem Tank 5 und der Brückenschaltung 3 auftreten könnten. Damit werden Druckstöße von den beiden dem Tank 5 benachbarten Ma­ gnetventilen 8, 9 ferngehalten. Anstelle der Drossel 16 kann auch ein Rückschlagventil verwendet werden, das in Richtung zum Tank 5 öffnet.
Die Pumpe 4 erzeugt nun einen Flüssigkeitsstrom durch die beiden Doppelzweige, die jeweils mit den Magnetven­ tilen 6, 8 bzw. 7, 9 versehen sind. Da beide Doppel­ zweige im wesentlichen gleich ausgebildet sind, ent­ steht auf beiden Seiten des Kolbens 17 des Stellmotors 2 auch der gleiche Druck. Durch die Drosselung eines der Magnetventile 6, 7, 8, 9 oder auch durch die Dros­ selung zweier diagonal gegenüberliegender Ventile 6, 9 bzw. 7, 8 lassen sich nun die Druckverhältnisse auf beiden Seiten des Kolbens 17 des Stellmotors 2 so än­ dern, daß der Kolben 17 des Stellmotors 2 und damit auch der Arm verstellt wird. Hierbei lassen sich rela­ tiv schnelle Reaktionszeiten erzeugen, da einerseits keine Flüssigkeitsmengen beschleunigt werden müssen, sondern lediglich in einen Flüssigkeitsstrom eingegrif­ fen wird, und andererseits nur geringe Erregungs­ leistungen notwendig sind, um die notwendige Beeinflus­ sung der Magnetventile 6, 7, 8, 9 zu erzeugen.
Darüber hinaus kann man mit den normalerweise offenen Magnetventilen 6, 7, 8, 9 eine relativ präzise Einstel­ lung der Stellung des Kolbens 17 des Stellmotors 2 er­ reichen. Bei den normalerweise offenen Magnetventilen bestimmen bei kleinen Durchströmungen hauptsächlich die Magnetkräfte den Öffnungsgrad. Bei kleinen Durchströ­ mungen sind aber die von außen, d. h. über die Flüssig­ keit, auf die Magnetventile wirkenden Kräfte am größ­ ten. Die Ventile werden aufgrund der kleinen Luftspalte diesen Störungen gegenüber weniger empfindlich sein als bei großen Luftspalten, wie sie bei normalerweise ge­ schlossenen Ventilen in der gleichen Öffnungsstellung auftreten.
Fig. 2 zeigt nun die Anwendung einer derartigen Betäti­ gungseinheit an einer Pumpe 4. Die Pumpe kann die glei­ che sein, die auch als Druckquelle für die Betätigungs­ einheit verwendet wird. Hierbei sind die Magnetventile 6, 7, 8, 9 in einer hermetisch gekapselten Einheit 18 zusammengefaßt, die über eine hydraulische Schnittstel­ le 19 mit der Pumpe 4 verbunden ist. An der gekapselten Einheit 18 oder auch in sie integriert kann ein Elek­ tronikmodul 20 mit der Steuereinheit 11 vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann in dem Elektronikmodul auch der Positionssensor 13 angeordnet sein.
Die Anwendung der dargestellten Betätigungseinheit bei einer Pumpe 4 ist vorteilhaft. Bei einer Pumpenaus­ steuerung ist im Prinzip immer eine ausreichende Strö­ mungsmenge vorhanden. Da die Ventile offen sind, kann diese Strömung ohne größere Verluste erzeugt werden. Gewisse innere Verluste sind natürlich nicht zu vermei­ den. Diese inneren Verluste werden aber dadurch kompen­ siert, daß die Pumpe nunmehr wesentlich schneller rea­ gieren kann, so daß sie näher am Bedarf eines ange­ schlossenen hydraulischen Systems fördert und dadurch dort die Verluste klein hält.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung. Hier sind gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Neben der in Fig. 1 dargestellten einen Brückenschal­ tung 3 ist hier parallel zu dieser Brückenschaltung eine weitere Brückenschaltung vorgesehen, die mehr oder weniger identisch aufgebaut sein kann. Zur Unterschei­ dung sind die entsprechenden Bezugszeichen daher mit a und b versehen. Ferner sind auch zwei Positionssensoren 13a und 13b vorgesehen. Mit dem dargestellten Aufbau wird das System fehlertoleranter, weil es redundant aufgebaut ist. Wenn beispielsweise eine Brückenschal­ tung aufgrund einer Fehlfunktion eines Ventils ausfal­ len sollte, kann das System immer noch weiter arbeiten, wenn auch mit schlechteren Ergebnissen. Die Aussteue­ rung des Kolbens 17 erfolgt langsamer.
Im Normalfall kann mit der in Fig. 3 dargestellten An­ ordnung allerdings eine schnelle Reaktion auch bei grö­ ßeren Einheiten erreicht werden. Mit der Verdoppelung der Strömungskapazität durch die zwei parallel geschal­ teten Brücken lassen sich auch größere Stellmotoren 2 problemlos betätigen.
Weiterhin kann man mit den beiden parallelen Brücken ein verbessertes Steuerungskonzept verfolgen. Die ein­ zelnen Magnetventile werden, wie dies schematisch dar­ gestellt ist, durch Impulszüge angesteuert. Das Tast­ verhältnis dieser Impulszüge ist normalerweise abhängig von der Größe des Fehlers, d. h. von der Größe der Ab­ weichung der von der Einstelleinrichtung 12 vorgegebe­ nem Soll-Wert zum durch die Positionssensoren 13a, 13b festgestellten Ist-Wert. Der Kolben 17 des Stellmotors 2 wird nur dann verschoben, wenn die Differenz zwischen Soll-Wert und Ist-Wert kleiner als ein vorgegebener Toleranz- oder Referenzwert ist. Man kann nun diesen Referenzwert für eine Brückenschaltung 3a kleiner ma­ chen als für die andere Brückenschaltung 3b. Wenn der Positions- oder Stellungsfehler größer ist als der Re­ ferenzwert von beiden Brückenschaltungen 3a, 3b, werden beide Brückenschaltungen zum Ausgleich des Fehlers ver­ wendet. Ist der Fehler hingegen zwar größer als der Referenzwert der einen Brückenschaltung 3b, jedoch kleiner als der Referenzwert der Brückenschaltung 3a, wird nur noch die Brückenschaltung 3b verwendet, um den Fehler zu reduzieren.
Die Pumpe 4 kann auch durch eine beliebige andere Druckquelle ersetzt werden, beispielsweise eine Nieder­ druckpumpe oder einen Druckspeicher.

Claims (12)

1. Hydraulische Betätigungseinheit mit einem Stellmo­ tor, der in einer Diagonalen einer vier Magnetven­ tile aufweisenden Brückenschaltung angeordnet ist, wobei die andere Diagonale zwischen einer Druck­ quelle und einer Drucksenke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Magnetventile (6, 7, 8, 9) als normalerweise offene Magnetventile ausge­ bildet sind.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Drucksenke (5) und den der Drucksenke benachbarten Magnetventilen (8, 9) eine Drosseleinrichtung (16) angeordnet ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosseleinrichtung (16) durch eine für beide Magnetventile (8, 9) gemeinsame Drossel gebildet ist.
4. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drucksenke (5) und den der Drucksenke (5) benachbarten Magnet­ ventile (8, 9) eine in Richtung zur Drucksenke hin öffnende Rückschlagventileinrichtung angeordnet ist.
5. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (2) mit einem Positionssensor (13) verbunden ist, der signalmäßig mit einer Steuereinheit (11) verbunden ist, die die Magnetventile (6, 7, 8, 9) ansteuert, wobei die Magnetventile (6, 7, 8, 9), der Posi­ tionssensor (13) und die Steuereinheit (11) in ei­ ner hermetisch gekapselten Einheit (18) aufgenommen sind, die über eine hydraulische Schnittstelle (19) mit dem Stellmotor (2) in Verbindung steht.
6. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (2) direkt mit einer Aussteuereinrichtung einer hydrau­ lischen Pumpe (4) verbunden ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpe (4) die Druckquelle bildet.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Schnittstelle (19) unmittelbar auf der Pumpe (4) montiert ist.
9. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brückenschal­ tungen (3a, 3b) vorgesehen sind, deren zwischen Druckquelle (4) und Drucksenke (5) angeordnete Dia­ gonalen parallel zueinander geschaltet sind und de­ ren den Stellmotor (2) aufweisenden Diagonalen ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Brückenschaltung (3a, 3b) eine eigene Drossel- bzw. Rückschlagventileinrichtung (16a, 16b) aufweist.
11. Betätigungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Brückenschaltungen (3a, 3b) einander gleich sind.
12. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Positionssen­ soren (13a, 13b) vorgesehen sind.
DE4431103A 1994-09-01 1994-09-01 Hydraulische Betätigungseinheit Expired - Fee Related DE4431103C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431103A DE4431103C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Hydraulische Betätigungseinheit
DE69521724T DE69521724D1 (de) 1994-09-01 1995-08-28 Hydraulische antriebseinheit
PCT/DK1995/000345 WO1996007029A1 (en) 1994-09-01 1995-08-28 Hdyraulic actuating unit
EP95929784A EP0828946B1 (de) 1994-09-01 1995-08-28 Hydraulische antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431103A DE4431103C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Hydraulische Betätigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431103A1 true DE4431103A1 (de) 1996-03-14
DE4431103C2 DE4431103C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6527138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431103A Expired - Fee Related DE4431103C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Hydraulische Betätigungseinheit
DE69521724T Expired - Lifetime DE69521724D1 (de) 1994-09-01 1995-08-28 Hydraulische antriebseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521724T Expired - Lifetime DE69521724D1 (de) 1994-09-01 1995-08-28 Hydraulische antriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828946B1 (de)
DE (2) DE4431103C2 (de)
WO (1) WO1996007029A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433095A (en) * 2005-12-12 2007-06-13 Husco Int Inc Distributed control system with manifold mounted controller
CN100402867C (zh) * 2003-07-18 2008-07-16 庄海 数字化线性比例流量并联控制阀
US7677035B2 (en) 2007-02-07 2010-03-16 Sauer-Danfoss Aps Control system for a hydraulic servomotor
US7849686B2 (en) 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
EP2602492A3 (de) * 2011-12-10 2014-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624671B2 (en) 2007-02-07 2009-12-01 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator for a servomotor with an end lock function
US7690196B2 (en) * 2007-02-07 2010-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator having an auxiliary valve
DE102011119788A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung mit in Reihe geschalteten redundanten Ventilunteranordnungen
DE102012005593A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
DE102012020066A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
CN104912860A (zh) * 2014-12-30 2015-09-16 北京理工大学 一种数字式液压控制阀及其控制方法
WO2018152069A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 Nikon Corporation Dual valve fluid actuator assembly
CN109139578A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 大连海事大学 一种桥式气动节能回路

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211256A (en) * 1977-12-14 1980-07-08 Clark Equipment Company Circulating flow hydraulic pilot system
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem
DE3804744C2 (de) * 1988-02-16 1990-03-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE3901475A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Danfoss As Fluidgesteuerte servoanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211256A (en) * 1977-12-14 1980-07-08 Clark Equipment Company Circulating flow hydraulic pilot system
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem
DE3804744C2 (de) * 1988-02-16 1990-03-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE3901475A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Danfoss As Fluidgesteuerte servoanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100402867C (zh) * 2003-07-18 2008-07-16 庄海 数字化线性比例流量并联控制阀
GB2433095A (en) * 2005-12-12 2007-06-13 Husco Int Inc Distributed control system with manifold mounted controller
US7270046B2 (en) 2005-12-12 2007-09-18 Husco International, Inc. Integrated valve assembly and computer controller for a distributed hydraulic control system
US7677035B2 (en) 2007-02-07 2010-03-16 Sauer-Danfoss Aps Control system for a hydraulic servomotor
US7849686B2 (en) 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
EP2602492A3 (de) * 2011-12-10 2014-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69521724D1 (de) 2001-08-16
DE4431103C2 (de) 1997-06-19
EP0828946B1 (de) 2001-07-11
WO1996007029A1 (en) 1996-03-07
EP0828946A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296739B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE2830332A1 (de) Elektro-hydraulische ventileinheit
DE4431103C2 (de) Hydraulische Betätigungseinheit
DE3347000C2 (de)
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE10055440A1 (de) Lastabfühlendes Hydrauliksteuersystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung
LU88277A1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE112006002399T5 (de) Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3134065C2 (de)
DE4105062C2 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler mit Pulsbreitenansteuerung
EP0092064B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
DE3017080C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE2823960A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb, insbesondere fuer steuerorgane an luftfahrzeugen
DE3020918A1 (de) Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabhaengigen volumenstromregelung
DE10004605A1 (de) Hydraulik-Logik-Kreuzkopplung zwischen getrennten Redundanten Servoaktuatoren
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
WO2022214226A1 (de) 3/2 wegeventil-konzept für hydraulische betätigungssystem
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE3616914C2 (de) Hydrauliksteuerventilanordnung
DE4320937A1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401