DE3900487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3900487C2
DE3900487C2 DE19893900487 DE3900487A DE3900487C2 DE 3900487 C2 DE3900487 C2 DE 3900487C2 DE 19893900487 DE19893900487 DE 19893900487 DE 3900487 A DE3900487 A DE 3900487A DE 3900487 C2 DE3900487 C2 DE 3900487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
winding
thread
tree
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893900487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900487A1 (de
Inventor
Guenter 4060 Viersen De Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19893900487 priority Critical patent/DE3900487A1/de
Publication of DE3900487A1 publication Critical patent/DE3900487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900487C2 publication Critical patent/DE3900487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/10Stop motions responsive to thread-measuring devices, e.g. stopping the machine when required length of warp has been wound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bäummaschine zum wahlweisen Assemblieren und Zetteln von textilen Fadenscharen, mit einem mit regelbarer Drehzahl antreibbaren Wickelbaum, einem letzterem vorgeschalteten, aus einer antreibbaren Transportwalze und einer davon abhebbaren Oberwalze bestehenden, von der zu assemblierenden Fadenschar S-förmig zu durchlaufenden Transportwerk und einer zwischen letzterem und dem Wickelbaum auf einem Schwenkbaum angeordneten, gegen die vorbeilaufende, zu assemblierende Fadenschar zu drückenden Regelwalze.
Bäummaschinen dieser Art werden in den DE-OS 31 43 054 und 31 49 984 beschrieben. Sie müssen zum Zetteln mit möglichst hohen Fadenwickelgeschwindigkeiten betrieben werden können, wobei sie allerdings nur vergleichsweise geringe Wickelzugkräfte aufzubringen brauchen. Im Gegensatz dazu wird beim Assemblieren mit vergleichsweise niedrigen Wickelgeschwindigkeiten gearbeitet, allerdings bei ungleich größeren, von der Maschine aufzubringenden Wickelzugkräften. Bei den bekannten Bäummaschinen passiert die zum Wickelbaum laufende Fadenschar sowohl beim Assemblieren als auch beim Zetteln das dem Wickelbaum vorgeschaltete Transportwerk. Die Bäummaschine ist durch einen vergleichsweise starken Elektromotor antreibbar, wobei der Antrieb des Wickelbaums über ein zwischengeschaltetes, in Abhängigkeit vom jeweiligen Wickeldurchmesser regelbares stufenloses Getriebe durch den gleichen Motor erfolgt. Die oben erwähnten unterschiedlichen Betriebsbedingungen beim Zetteln und Assemblieren erfordern bei den vorbekannten Bäummaschinen einen vergleichsweise großen maschinellen wie auch antriebs- und steuerungsmäßigen Aufwand, zumal das Abbremsen des ständig mitlaufenden Transportwerks während der Stopphasen auch äußerst aufwendige Bremsen bedingt. Nachteilig ist dabei weiterhin, daß durch das vergleichsweise schwere Transportwalzenwerk beim Zetteln nur begrenzt hohe Fadenlaufgeschwindigkeiten zu erreichen sind.
Bei einer aus der DE-OS 37 06 872 bekannten Vorrichtung werden dem Wickelbaum eine Meßwalze und eine Umlenkwalze vorgeschaltet. Die Meßwalze steuert eine Fadenbremse. Die Umlenkwalze kann aus ihrer Arbeitsstellung in eine Ruhelage geschwenkt werden, gegebenenfalls gelangt dann das Wickelgut nach Passieren der Meßwalze unabgelenkt auf den Wickelbaum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bäummaschine der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die das wahlweise Zetteln und Assemblieren von Fadenscharen mit geringerem maschinellen Aufwand durchzuführen erlaubt, noch dazu mit höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten beim Zetteln und größeren Fadenwickelzugkräften beim Assemblieren. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Bäummaschine der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Zetteln der Transportwerkantrieb stillzusetzen und die Oberwalze in eine von der Transport- und Regelwalze ausreichend entfernte, die zu zettelnde Fadenschar unmittelbar zum Wickelbaum zu führen erlaubende Zettelposition zu bringen ist, wobei die Oberwalze als mit einer den Wickelbaumantrieb steuernden Regeleinrichtung zusammenarbeitende Meßwalze ausgebildet ist.
Auf diese Weise kommt man zu einer Bäummaschine, die durch einfaches Umschalten der Ober- bzw. Meßwalze vom Assemblier- auf Zettelbetrieb und umgekehrt umgestellt werden kann, wobei das Transportwerk der Maschine lediglich während des Assemblierprozesses eingeschaltet ist, also während des Zettelns untätig bleibt, da es dabei von der zu zettelnden Fadenschar gar nicht passiert werden muß. Da die zu zettelnden Fäden von der Meßwalze unmittelbar auf den Wickelbaum auflaufen, kann mit wesentlich höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten gearbeitet werden. Der antriebs- wie auch bremsmäßige Aufwand ist wesentlich geringer als bei den herkömmlichen Bäummaschinen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Bäummaschine vorteilhaft zwei getrennte Antriebsmotoren auf, und zwar einer für den Antrieb der Transportwalze und der andere für den Antrieb des Wickelbaums. Diese beiden Antriebsmotoren können entsprechend ihrer unterschiedlichen Bestimmung hinsichtlich Leistung und Drehzahl besser ausgewählt bzw. angepaßt werden.
Die Meßwalze ist vorzugsweise auf einem durch einen pneumatischen Regelzylinderkolben beaufschlagbaren, umlegbaren Schwenkarm angeordnet und steuert während des Zettelns über einen Tachodynamo die Drehzahl des Antriebsmotors für den Wickelbaum in Abhängigkeit vom jeweiligen Wickeldurchmesser. Das vereinfacht die Umstellung vom Assemblier- auf den Zettelbetrieb und umgekehrt.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Meßwalze aus Leichtmetall oder anderem Leichtbauwerkstoff, wie z. B. aus Hartgewebe, Hartpapier od. dgl. bestehen kann. Die damit verbundene Verringerung des Massenträgheitsmoments der Walze wirkt sich vorteilhaft auf die Fadenlaufgeschwindigkeit wie auch in bremsmäßiger Hinsicht aus. Den beim Zettelbetrieb auftretenden vergleichsweise geringen Belastungen, insbesondere Biegebeanspruchungen ist die Leichtmetall-Meßwalze ohne weiteres gewachsen, wohingegen sie beim wesentlich beanspruchungsstärkeren Assemblierbetrieb sich unmittelbar auf der ohnehin stark ausgebildeten Transportwalze abstützt bzw. durch die Fadenzugspannung dagegen gedrückt wird, so daß sie auch während des Assemblierens nicht überbeansprucht wird.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bäummaschine in überwiegend schematischer Darstellung wiedergegeben, wobei die Maschine einschließlich ihrer Antriebssteuerung in
Fig. 1 während des Assemblier- und
Fig. 2 während des Zettelprozesses gezeigt ist.
Die in beiden Figuren in der Seitenansicht schematisch dargestellte Bäummaschine besitzt herkömmlicherweise einen zwischen den Gestellwangen 1 gelagerten, durch den Elektromotor 2 mit entsprechend seinem sich ändernden Wickeldurchmesser regelbarer Drehzahl antreibbaren Wickelbaum 3, eine ihm vorge­ schaltete Regelwalze 4 sowie ein aus der Oberwalze 5 und der Transportwalze 6 bestehendes Transportwerk, das von der aufzu­ wickelnden Fadenschar 7 jedenfalls bei dem in Fig. 1 wiedergege­ benen Assemblierprozeß S-förmig durchlaufen wird. Alle Walzen 4, 5 und 6 sind zueinander sowie zum Wickelbaum 3 achsparallel angeordnet. Der Antrieb der Transportwalze 6 erfolgt über den Elektromotor 8.
Die Regelwalze 4 sitzt am freien Ende eines um die feste Achse 9 schwenkbeweglichen Schwenkarmes 9′, an dem der Kolben 10 einer pneumatisch betriebenen Hubeinrichtung 11 angreift. Hierdurch kann die Regelwalze 4 mit veränderlichem Anpreßdruck gegen die während des Assemblierprozesses vorbeilaufende Faden­ schar 7 gedrückt werden. Die Regelwalze 4 wirkt mit dem Poten­ tiometer 12 zusammen.
Die Oberwalze 5 sitzt am freien Ende des um die feste Achse 13 beweglichen Schwenkarmes 14, an dem der Kolben 15 der pneumatischen Hubeinrichtung 16 angreift. Hierdurch kann die Oberwalze 5, die als Meßwalze ausgebildet ist und mit dem Potentiometer 17 zusammenarbeitet, aus der in Fig. 1 dar­ gestellten Assemblierposition in die in Fig. 2 dargestellte Zet­ telposition verschwenkt werden, in der sie sich in hinreichend weitem Abstand von der Transportwalze 6 wie auch von der Regel­ walze 4 befindet, so daß die Fadenschar 7a nach Umlaufen der Meßwalze 5 direkt auf den Zettelbaum 3a aufgewickelt werden kann.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Assemblierprozeß arbeiten beide Antriebsmotoren, wobei der Motor 8 die von der Fadenschar 7 umschlossene Transportwalze 6 antreibt, dagegen der Motor 2 den Antrieb des Wickelbaums 3 bewirkt. Die zu assemblierende Fadenschar 7 läuft durch den Kamm 18, umschlingt die Meßwalze 5, die Transportwalze 6 und die Regelwalze 4, um alsdann auf dem Baum 3 aufgewickelt zu werden. Die Meßwalze 5 liegt dabei auf der Transportwalze 6 auf und wird durch die Fadenschar 7 zusätzlich gegen die Transportwalze 6 gepreßt. Die dadurch gegen Durchbiegung geschützte Meßwalze 5 kann daher vergleichs­ weise leicht ausgebildet sein, insbesondere auch aus Leichtme­ tall, beispielsweise einer Alulegierung bestehen. Zum Assem­ blieren gibt der Antriebsmotor 8 die Sollgeschwindigkeit über die Transportwalze 6 vor. Die Regelwalze 4, die durch die pneumatische Hubeinrichtung 11 in die Kettfadenschlaufe ge­ drückt wird, steuert das Potentiometer 12, das auf jede Lage­ veränderung der Regelwalze 4 anspricht und über den in voll ausgezogenen Linien wiedergegebenen Steuerkreis 19 die Drehzahl des Wickelbaummotors 2 entsprechend steuert. Wird der Durchmes­ ser des Fadenwickels 7′′ auf dem Baum 3 größer, so wird die Regelwalze 4 aus ihrer dargestellten Regelstellung nach unten gezogen. Dadurch erhält der Motor 2 über das Regelpotentiometer 12 die Steuerleitung 19 und den Dreipunktregler 20 den Befehl, langsamer zu laufen, damit die Umlaufgeschwindigkeit der Trans­ portwalze 6 und die Fadenaufwickelgeschwindigkeit am Baum 3 wieder übereinstimmen. Nach dem Verstellvorgang geht die Regel­ walze 4 wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Baum 3 voll bewickelt ist.
Wenn eine neue Fadenpartie in die Bäummaschine eingezogen wird, so wird sie an der Kette befestigt, die sich noch in der Maschine befindet. Das erfolgt in aller Regel so, daß beide Textilketten durch etwa fünf bis zehn Knoten aneinandergeknotet werden. Diese mehr oder weniger dicken Knoten können durch entsprechend weites Abheben der Meßwalze 5 von der Transport­ walze 6 ohne weiteres durch das Transportwerk geführt werden.
Zum Zetteln wird die Meßwalze 5 entsprechend Fig. 2 durch die pneumatische Hubvorrichtung 16 und den entsprechend umzule­ genden Schwenkarm 14 in die dargestellte Zettelposition ge­ bracht. Die Textilkette 7a wird durch den Kamm 18 hindurch und um die Meßwalze 5 geführt sowie am Zettelbaum 3a befestigt. Der Motor 8 für die Transportwalze 6 bleibt, wie strichpunk­ tiert angedeutet, abgeschaltet. Der Wickelbaummotor 2 erhält seine Sollwert-Drehzahl vom Potentiometer 17 und den Istwert vom Tachodynamo 21. Weichen beide Werte voneinander ab, so wird die Drehzahl von Motor 2 so lange verändert, bis beide Werte gleich sind. Der Motor 2 wird somit beim Zetteln zugleich auch zum Fahrmotor für die Fadenlaufgeschwindigkeit. Wird der Fadenwickeldurchmesser 7a′′ auf dem Zettelbaum 3a größer, so steigt die Fadenlaufgeschwindigkeit an, sofern nicht die Drehzahl des Motors 2 entsprechend verringert wird. Die textile Fadenkette 7a treibt die Meßwalze 5 an. Wird die Fadenlaufge­ schwindigkeit größer als die vom Potentiometer 17 vorgegebene Sollgeschwindigkeit, so wird die Drehzahl des Motors 2 über den Tachodynamo 21 solange verringert, bis die Soll- und Istge­ schwindigkeit wieder gleich sind. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Zettelbaum 3a voll bewickelt ist. Es versteht sich, daß zum Umschalten vom Assemblieren auf Zetteln natürlich auch die Untersetzung zum Motor 2 so verändert worden ist, daß die hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten beim Zetteln gefahren werden können. Diese sind hier auch deswegen möglich, weil die sonst bei herkömmlichen Maschinen notwendigen Zusatz­ bremsen entfallen. Die leichte Meßwalze 5 kann in aller Regel bereits durch die zu zettelnde Fadenschar 7a hinreichend abge­ bremst werden. Bei extrem geringen Fadenzugkräften könnte die Meßwalze 5 aber auch mit einer eigenen Bremse versehen werden.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung mancherlei Abwandlungen möglich sind. So könnte beispielsweise anstelle der beiden getrennten Antriebsmotoren 2 und 8 auch ein gemeinsamer Antriebsmotor verwendet werden, der allerdings dann ein entsprechend aufwendigeres Umschaltgetriebe für das mit un­ terschiedlichen Drehzahlen und Fadenzugspannungen zu betrei­ bende Zetteln und Assemblieren erfordern würde.

Claims (4)

1. Bäummaschine zum wahlweisen Assemblieren und Zetteln von textilen Fadenscharen (7, 7a), mit einem mit regelbarer Drehzahl antreibbaren Wickelbaum (3), einem letzterem vorgeschalteten, aus einer antreibbaren Transportwalze (6) und einer davon abhebbaren Oberwalze (5) bestehenden, von der zu assemblierenden Fadenschar (7) S-förmig zu durchlaufenden Transportwerk und einer zwischen letzterem und dem Wickelbaum (3) auf einem Schwenkarm (9′) angeordneten, gegen die vorbeilaufende, zu assemblierende Fadenschar (7) zu drückenden Regelwalze (4), dadurch gekennzeichnet, daß zum Zetteln der Transportwerkantrieb (8) stillzusetzen und die Oberwalze (5) in eine von der Transport- und Regelwalze (6 bzw. 4) ausreichend entfernte, die zu zettelnde Fadenschar (7a) unmittelbar zum Wickelbaum (3a) zu führen erlaubende Zettelposition zu bringen ist, wobei die Oberwalze (5) als mit einer den Wickelbaumantrieb (2) steuernde Regeleinrichtung (17) zusammenarbeitende Meßwalze (5) ausgebildet ist.
2. Bäummaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Antriebsmotoren (2, 8) aufweist, einer (8) für den Antrieb der Transportwalze (6) und der andere (2) für den Antrieb des Wickelbaums (3 bzw. 3a).
3. Bäummaschine nach Anspruch 1 oder 2, daß die Meßwalze (5) auf einem durch einen pneumatischen Regelzylinderkolben (15) beaufschlagbaren, umlegbaren Schwenkarm (14) angeordnet ist und während des Zettelns über einen Tachodynamo (21) den Antriebsmotor (2) für den Wickelbaum (3a) in Abhängigkeit vom jeweiligen Wickeldurchmesser (7a′′) drehzahlmäßig steuert.
4. Bäummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (5) aus Leichtmetall oder anderem Leichtbauwerkstoff besteht.
DE19893900487 1989-01-10 1989-01-10 Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen Granted DE3900487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900487 DE3900487A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900487 DE3900487A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900487A1 DE3900487A1 (de) 1990-07-19
DE3900487C2 true DE3900487C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6371796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900487 Granted DE3900487A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900487A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683433A5 (de) * 1991-06-07 1994-03-15 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Schärmaschine.
DE19538478A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
EP2014804B1 (de) * 2007-07-07 2012-11-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Bäumvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616900A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur regelung der zugkraft bahnfoermigen wickelgutes
DE3143054A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
DE3149984A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Baeummaschine
DE3206272A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven fertigen von baeumen
CH675598A5 (de) * 1986-04-02 1990-10-15 Benninger Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900487A1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927616C2 (de)
DE3425939C2 (de)
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
EP0185919B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
DE3900487C2 (de)
DE226328C (de)
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE1936097A1 (de) Seilwinde
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE2605016A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation
DE247089C (de)
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
DE2052767C (de) Einrichtung zum Abziehen von Draht in Drahtziehmaschinen sowie zu dessen Weitergeben an eine nachgeordnete Haspel vorrichtung
DE576115C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE709998C (de) Einrichtung zur Behandlung von Filmbaendern in fortlaufendem Betrieb
DE1535154B2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE259994C (de)
DE2258885C3 (de) Maschine zum Herstellen von pfeilförmig gezahnten und plissierten abwickelbaren Faltenstrukturen aus biegefähigem Bahnmaterial
DE289707C (de)
AT82393B (de) Maschine zum selbsttätigen Spinnen von Roßhaarsträngen.
DE3902530A1 (de) Ringspinn- oder zwirnmaschine
DE2060249C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Abwickelspannung eines Garnes in einer Kettenschlichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee