DE3900038A1 - Lautsprecher-schwingspule - Google Patents

Lautsprecher-schwingspule

Info

Publication number
DE3900038A1
DE3900038A1 DE19893900038 DE3900038A DE3900038A1 DE 3900038 A1 DE3900038 A1 DE 3900038A1 DE 19893900038 DE19893900038 DE 19893900038 DE 3900038 A DE3900038 A DE 3900038A DE 3900038 A1 DE3900038 A1 DE 3900038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice coil
coil
wound
speaker voice
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900038
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority to DE19893900038 priority Critical patent/DE3900038A1/de
Priority to EP19890122992 priority patent/EP0377143A3/de
Publication of DE3900038A1 publication Critical patent/DE3900038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lautsprecher-Schwingspule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist üblich, die Schwingspule eines Lautsprechers mittels eines Drahtwickels aus Kupferlackdraht zu bilden. Der Draht ist meistens zweilagig auf einen geeigneten, rohrförmigen Träger aus Hartpapier oder Aluminiumfolie gewickelt. Die so beschaffene Spule ist im Luftspalt zwischen einem Polkern und einer diesen umgebenden Polplatte des Magnetsystems angeordnet. Wenn elektrischer Strom durch die Spule fließt, wird die Spule je nach Stromrichtung nach oben oder unten bewegt. Dadurch wird die mit ihr verbundene Membrane des Lautsprechers in Schwingung versetzt. Die Bewegung der Membrane erzeugt den erforderlichen Schalldruck.
Der elektrische Strom wird von einem Verstärker abgenommen, von dessen Auslegung der ohmsche Widerstand der Spule bestimmt wird. Um den Wirkungsgrad des Lautsprechers so groß wie möglich zu machen, muß die Masse des schwingenden Systems, also auch die der Spule, so gering wie möglich sein. In der Regel liegen die Werte für den ohmschen Widerstand bei etwa vier Ohm. Es lassen sich jedoch Verstärker einsetzen, die einen kleineren Widerstand, etwa zwei Ohm, erfordern. Um so niedrige Widerstandswerte zu erreichen, muß bei gegebener Leiterlänge der Leiterquerschnitt vergrößert werden, was zur Folge hat, daß auch die Masse der Spule größer wird. Außerdem verringert sich bei kleinen Widerstandswerten die Höhe der Spule mit dem Nachteil, daß sie sich bei großen Schwingungsamplituden außerhalb des Luftspaltes bewegt, wodurch die Tonwiedergabe verzerrt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecher-Schwingspule mit geringer Masse und geringem Widerstand zu schaffen, die eine unverzerrte Tonwiedergabe ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Magnetsystem eines Lautsprechers mit einer trägerlosen Schwingspule;
Fig. 2 einen Ausschnitt X aus Fig. 1, der einen Teil der Schwingspule vergrößert wiedergibt;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine andere Ausführung des Magnetsystems mit einer Schwingspule mit Träger.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Schwingspule eines Lautsprechermagnetsystems mit 1 bezeichnet. Die Schwingspule taucht in einen Luftspalt, der zwischen einem zylindrischen oder prismatischen Polkern 2 und einer diesen umgebenden Polplatte 3 vorhanden ist. Am oberen, freien Ende ist die Schwingspule 1 konzentrisch mit der trichterförmigen Membrane 4 des Lautsprechers verbunden. Die elektrischen Anschlüsse der Schwingspule 1 sind ebenfalls an diesem Ende herausgeführt. Sie sind zweckmäßig als leitende Bändchen 5 aus Aluminium, Kupfer oder dergleichen ausgeführt und durch Schweißen oder Kleben mit Leitkleber an den Wicklungsenden der Schwingspule 1 befestigt. Diese Stellen sind mit 6 gekennzeichnet.
Die Schwingspule 1 besteht aus einem Wickel aus leitender Folie, beispielsweise Aluminiumfolie von geringer Dichte. Die Lagen des Wickels sind gegeneinander isoliert, um Kurzschlüsse zu vermeiden, und mechanisch miteinander verbunden, um den Wickel zu stabilisieren. Geeignete Klebstoffe, Lacke oder dergleichen, die beide Funktionen erfüllen, stehen im Handel zur Verfügung. In Fig. 2 sind die Folienschichten mit 7, die Isolierschichten mit 8 bezeichnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die Schwingspule 1 selbsttragend, d.h. die Lagen des Wickels sind ohne Träger (Spulenkörper) aufeinander gewickelt. Die Bändchen 5 der Anschlüsse sind vom oberen Spulenende zu Lötstützpunkten 9 geführt, die im Trichter der Membrane 4 angebracht sind.
Die Schwingspule bei der Ausführung nach Fig. 3 hat einen rohrförmigen Träger 10, auf den die Folie gewickelt ist. Die Bändchen 5 der Anschlüsse sind über die ganze Höhe der Schwingspule gelegt und mit der Folie verschweißt, was wiederum mit 6 bezeichnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine wesentliche Verringerung des Gewichtes der Schwingspule und damit auch der Masse des schwingenden Systems erzielt.

Claims (4)

1. Schwingspule für Lautsprecher, die im Luftspalt zwischen Polkern und Polplatte des Magnetsystems in Achsrichtung beweglich angeordnet und mit der Membrane verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwingspule (1) aus einer leitenden Folie geringer Dichte gewickelt ist.
2. Schwingspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule (1) auf einen rohrförmigen Träger (10) gewickelt ist.
3. Schwingspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule (1) selbsttragend gewickelt ist.
4. Schwingspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der Schwingspule (1) von Bändchen (5) aus Metall gebildet werden.
DE19893900038 1989-01-03 1989-01-03 Lautsprecher-schwingspule Withdrawn DE3900038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900038 DE3900038A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Lautsprecher-schwingspule
EP19890122992 EP0377143A3 (de) 1989-01-03 1989-12-13 Lautsprecher-Schwingspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900038 DE3900038A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Lautsprecher-schwingspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900038A1 true DE3900038A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6371527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900038 Withdrawn DE3900038A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Lautsprecher-schwingspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0377143A3 (de)
DE (1) DE3900038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620690C1 (de) * 1996-05-22 1997-07-24 Becker Gmbh Lautsprecher mit Schwingspule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2940588B2 (ja) * 1993-04-19 1999-08-25 株式会社ケンウッド ボイスコイルの構造
AU2001235023A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-12 Dragic Dragicevic Movable coil for loudspeakers and microphones
CN111901731B (zh) 2019-05-06 2022-01-07 奥音科技(北京)有限公司 电动声学换能器及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383664A (en) * 1931-08-07 1932-11-24 Kolster Brandes Ltd Improvements relating to coils, particularly for loud speakers
US2445276A (en) * 1945-05-04 1948-07-13 Massa Frank Electrodynamic loudspeaker
US3711659A (en) * 1971-01-20 1973-01-16 G Bremseth Loudspeaker voice coils
DE3830082A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Electronic Werke Deutschland Schwingspule fuer einen elektromechanischen wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620690C1 (de) * 1996-05-22 1997-07-24 Becker Gmbh Lautsprecher mit Schwingspule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377143A3 (de) 1991-07-31
EP0377143A2 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE60201885T2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2808578C3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE2533163B2 (de) Elektrischer Aufnehmer für ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre
US4310821A (en) Spiralled printed inductance
CH634704A5 (en) Electrodynamic transducer arrangement
DE2656135C3 (de) Lautsprecher
DE3110547C2 (de)
DE60102158T2 (de) Elektroakustischer wandler mit austauschbarer membran
DE60121178T2 (de) Empfangsspule mit niedriger kapazität
DE2740661C3 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
DE2461257C3 (de) Membran für einen elektroakustischen Wandler
DE2434796A1 (de) Hochleistungslautsprecherspule
EP0924957B1 (de) Anschlusskontaktierung
EP0708578A2 (de) Verbindungsleitung
DE3900038A1 (de) Lautsprecher-schwingspule
DE3104449A1 (de) "elektroakustischer wandler"
DE602004002685T2 (de) Lautsprecher
DE2059973A1 (de) Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher
DE3830461A1 (de) Lautsprecher fuer ein digitales steuersignal
DE2631287A1 (de) Elektrodynamischer wandler, insbesondere zum wiedergeben von schallplatten
DE2556591B2 (de) Bandlautsprecher
DE1928118A1 (de) Vorrichtung zur Ton-Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee