DE389800C - Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe - Google Patents

Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe

Info

Publication number
DE389800C
DE389800C DEL50988D DEL0050988D DE389800C DE 389800 C DE389800 C DE 389800C DE L50988 D DEL50988 D DE L50988D DE L0050988 D DEL0050988 D DE L0050988D DE 389800 C DE389800 C DE 389800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
float
floating body
water
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL50988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL50988D priority Critical patent/DE389800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389800C publication Critical patent/DE389800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/02Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling
    • B63C7/04Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling using pontoons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe. Die Erfindung bezieht sich auf :eine Vorrichtung zum Heben gesunkener Schifte und betrifft im besonderen solche mit versenkbaren Schwimmkörpern, :die mit dem zu hebenden Schiff durch Hebelkabel oder Ketten verbumden sind und nach Ausdrängen des zum Eintauchen notwendigen Wassers durch ihren Auftrieb das Schift anheben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf jedem :Schwimmkörper Hebelabel oder Ketten angebracht sind, die mittels einer Spannäusgleichvorrichtung miteinander -in Verbindung stehen und somit stets unter gleicher Spannung stehen, so daß ein Reißen eines einzelnen Kabels infolge einseitiger Überlastung nicht möglich Ist.
  • Die Ausgleiahvomichtung besteht aus zwei Winden, über die je ein Kabel geführt ist, und die selbst auf einem verschiebbaren Tisch montiert sind.
  • Damit die Ausgleichvorrichtunwirksam. bleibt, .ist es erforderlich, daß die' Kabel annähernd symmetrisch an .den Schwimmkörper angreifen, was wiederum nur möglich ist, wenn der Schwimmkörper möglichst genau senkrecht gestellt wird und #diese: senkrechte Lage -\veni:gstens für den ersten Teil: .-der -Hebearbeit - beibehält. Zu diesem Zweck ist: das untere Ende des Schwimmers itiit einem Wassereinlaßventil versehen, deren- Öffnung Elen Schwimmer .beim Eintauchen rasch in -lie vertikale Lag;- bringt. - Diese -wird weiterhin ,furch einen Anker gesichert, welcher mit Wasser gefüllt zum Meeresboden Herabgelassen wird und mit einer im Schwimmei= `erschiebl)rtren Stange durch Kugelgelenk: verbunden ist. Auf den Zeichnungen ist eine .beispielsweise Ausbildung der Erfindung wiedergegeben.
  • Abb. i zeit eine schematische Ansicht des gesamten Hebegerätes, in der Stellung, in welcher das Heben eines gesunkenen Schiffes beginnen -soll, Abb.2 in ,größerem .Maßstab und-in vertika.lem Schnitt einen Schwimmkörper, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. einen vertikalen Schnitt nach her Linie q.-4 der Abb. 3, Abb. 5 -eine schematische Ansicht eines Schwimmkörpers kurz vordem Untertauchen, Ab'b. 6 eine Aufsicht auf die Kabelwinde, Abb. 7 im größeren Maßstäbe einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 .der Abb. 2, Abb. $ einen Teilschnitt, aus welchem die Ausgleichwinde zu ersehen ist, Abb. 9 eine Einzelheit, die das Schwimmkörperventil erkennen läßt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schwimmkörper 7, :einem Anker io-.undeinem Rohr i i, das den Anker trägt und gleitbar in dem Körper 7 eingesetzt ist. Das Rohr i i wird von dem- Rohr 12 umschlossen. -- Damit sämtliche Hebekabel stets gleiclimä3ige:Spänaiuiigen erhalten, sind diese zu @Vinden i7Jr$ (Abt. 3) gefiihrt,=die auf einen Schieber 61 gestellt sind, welcher in gemeinsamen Führungen 62 .der Deckwand 63 verschiebbar-ist. - Zwischen den Fühlingen 62'= ist die Deckplatte 63 ausgeschnitten (64).
  • Es Ist-eine Satigpunipe 2 t finit Motor 22 vorbesehen, dne in einer wassierdichten Kammer 23 untergebracht sind. Die Kammer 23 ist an Führungsstangen 24 versch-iebbar till(1 illit einem Kabel 25 verbunden, das über eine Winde 26 am Hauptdeck 27 läuft. Die Pumpe 21 ist mit einem Saugrohr 28 tind einem Auslaßrolir 29 versehen. Das Auslaßrolir 29 und ,las Kabel 25 sind beide mit derselben Winde verbunden, die elitspreclien@-l Äbb. 6 zwei Troinineln 26a, 26h besitzt, wobei das Kabel 25 auf die Trommel 26a und das Rohr 2o auf 1-o Trommel 2611 aufgewickelt wirr.
  • Die Kammer 23 fiert für -ge@i-ölnil-ich ani BOIlen 30 des Scll«-innul«irliers. Hier bleibt sie so lange liegen, als der Schwinnnkörper untergetaucht ist und bis derselbe geleert «-erlen soll. Das Kabel 25 ist so angeordnet, rlal.; lie Kammer 23 angehoben wer:len kann, wenn eine Reparatur vier Pumpe ade( des ),Motors ()der irgendeine andere Arbeit erforderlich wird.
  • Irn Boden 30 - les Scli«-iniinkörpers 7 ist eine @ )ffnung 31 (Abb. 9) vorgesehen, die .durch ein Ventil 32 verschlossen werfen kann. Das Ventil sitzt all einer nach (dem Deck 27a führenden Stange, die mittels eines Handrades 34 Schraubenrewinle verstellt wrr len kann.
  • Der Schwimmkörper 7 hat unten eine Kamine( 37, die ein Eintretendes Wassers gestattet. 1'ber dieser Kammer 37 liegt ei'] weiterer l',auin, nach oben hin durch Schott 39 abgeschlossen, der las Untertauchen des Schwimmkörpers unterstützt und dazu beiträgt, claß stets zuerst das Ende 76 in (las Wasser eintaucht. Der Anker io besteht aus einem Hohlraum, der durch ein Kugelgelenk :11 mit dem Rohr i i verbunden ist, uni eine nach allen Richtungen mögliche B:wegung zu gestatten. Das Kugelgelenk besitzt eine Bolirtnig .r2, die zusammen mit ler ()ffnung 43 den Durchgang für Rohre 44 und .a.5 freigibt. Die Kammer 4o ist mit einem Auslaßventil46 versehen, (las die Möglichkeit gibt, (las Wasser, welches sich in fier Kammer 4o befindet, durch Druckluft herauszudrücken. Diese )ruckluft #wird .durch die Leitung 4.4. einem Vorratsbehälter 47 elltnoininen (Abb. 2). Utn den Anker 40 mit Wasser zu füllen, ist eine Pumpe .18 (Abb. 2 vorgesehen, an welche rie Leitung .15 aligeschlossen ist. Die Leitungen .1(.1r.5 sind- biegsam und in dein Rohr i i schlangenför inig 4.o zusammengelegt, so daß sie zusammen finit lieseni Röhr aus- oder eingezogen werden können.
  • Das obere Ende des Rohres i i trägt einen Dichtungsring 51, der verhindert, .daß das Wasser an dem oberen Teil des Rohres 12 zu zier Kappe 52 tritt. Zum Anheben des Ankers vor -ieni Auspumpen des Wassers aus dem Sclnvinrnik(irl)er7 dient eine Winde 53 und ein Seil 5r.. Der Austritt der Luft aus .dem Ruhr 12 bei dem Anheben .les Ankers wird durch ein Ventil 56 in der Kappe 52 ermöglicht.
  • 1Tachdein die Lage rles gesunkenen Schiffes festgestellt ist, werrieil eine genügende Anzahl von Scliwinnukörpern in =lie Nähe des Schiffes gehrecht. Hierauf «-erden die Ventile 32 ge-;lffnet und tlie Pumpe 48 in Gang gesetzt, wrurch die Schwimmer 7 ulil Ankerkatumer .l« finit Wasser gefüllt werden. Hierdurch wir l ?as eine Ende les Sehwimnikörpers stärker belastet tind infolge lessen im Wasser einsinken. Srabald .dieses Ende einsinkt, wird der Anker sinn Aus- unrl Abwärtsgleiten angelass°n. --Mit :ler Zeit wird las Wasser las Schott überfluten tind in Elen Hauptkörper les Schwimmkörpers eindringen. Inzwischen ist auch rler Anker tiefer gesunken uns hat schliefllicli (:ebb. i) Meeresboden erreicht. Jetzt werlen lie Hatiptkahel unter dem Schiff liin:lurchgezogen. Jedes vier Hebekabel 13, 14 tlnr 15, 16 läuft über eine Führung 58 an lein Schwimmkörper und kann während ricr Allbringung der Hauptkabel durch einen Durchsteckbolzen 57 festgemacht «-erden.
  • Um die Schwimmkörper steis in senkrechter Stellung zu halten, sinl die Kabel all einem Punkt 65 in der ),=litte oder unter der ),litte des Sohwitninkörpers geführt, wie (lies all.,; Abb. i ersichtlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Heben gestnikener Schiffe mit versenkbaren Schwirninkörpern. die mit dein gesunkenen Schiff durch Hebekabel verbunden sind, dalurch gel;enn7eiclinet, daß jelem Schwiininl;örper (,~) inellrere Hebekabelpaare (13, 14 11111 i5, 16) zugeteilt sind, ;deren gegenseitige Spannung durch eine vom Schwimmkörper getragene Ausgleichvorriclitting (17, 18, 6i) ausgeglichen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß rlie Hebekabelpaare (13, 1.1 und 15, 16) uni je eine Winde (17, 18) laufen, die auf einem gemeinsamen Schieber (61) stellen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i ulil 2, bei der Schwimmkörper von länglicher Gestalt verwendet werfen, dadurch gekennzeichnet, -daß der Schwimmkörper (7') all einem Enle ein Wassereintrittsventil (32 besitzt. .a.. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der @ch«rimnikörper (7) mit einer ausziehbaren starren Ankervorrichtung (io) versehen ist.
DEL50988D 1920-07-16 1920-07-16 Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe Expired DE389800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50988D DE389800C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50988D DE389800C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389800C true DE389800C (de) 1924-02-08

Family

ID=7273772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50988D Expired DE389800C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389800C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634109A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Belueften von offenem Wasser
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE389800C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe
DE202011102019U1 (de) Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE1812174A1 (de) Tauchbare Vorrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen
DE617815C (de) Rettungsvorrichtung fuer die Besatzung untergegangener Schiffe, insbesondere U-Boote
DE699357C (de) ergieerzeugung
DE154151C (de)
CH415332A (de) Wasserfahrzeug
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE437231C (de) Verfahren zum Heben von ganz oder teilweise unter der Wasserlinie befindlichen Schiffskoerpern
DE364901C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwaessern der Gehaeuse elektrischer Maschinen und Apparate
DE2204323A1 (de) Verankerungssystem fuer eine vertikal bewegliche tauchmessboje
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE735857C (de) Schiffschebewerk mit Tauchschacht
DE334945C (de) Tauchfaehiges Bergungsschiff
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE2415623A1 (de) Automatische absaugvorrichtung fuer bilgenwasser
DE1517580A1 (de) Submarine Suesswassergewinnungsanlage
DE334179C (de) Verfahren zum Festlegen des Ortes von auf dem Meeresgrunde ruhenden Gegenstaenden
DE410579C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
AT17957B (de) Teilweise unter Wasser versenkbares Boot.
AT28200B (de) Einrichtung bei Unterwasserbooten zur Sicherung der Stabilität in der Längsrichtung während des Tauchens.
DE861709C (de) Faehrbruecke