DE389540C - Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten - Google Patents

Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten

Info

Publication number
DE389540C
DE389540C DEK83654D DEK0083654D DE389540C DE 389540 C DE389540 C DE 389540C DE K83654 D DEK83654 D DE K83654D DE K0083654 D DEK0083654 D DE K0083654D DE 389540 C DE389540 C DE 389540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
motor vehicle
single track
track motor
upper horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITS VAN DER KOLK JR
Original Assignee
FRITS VAN DER KOLK JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITS VAN DER KOLK JR filed Critical FRITS VAN DER KOLK JR
Priority to DEK83654D priority Critical patent/DE389540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389540C publication Critical patent/DE389540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/02Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle

Description

  • Einspurkraftfahrzeug finit Wagenkasten. Seit langem sind im Motorradbau Bestrebungen im Gange, um den Motorradfahrer, der in weit höherem Maße den Unbilden der Witterung ausgesetzt ist als etwa der Automobilist, durch geeigneten Bau des Fahrzeuges bzw. durch Anbringung von Schutzschilden u. dgl. besser zu schützen, ohne dabei den Luftwiderstand des gesamten Gebildes nennenswert zu erhöhen oder die Zugänglichkeit der einzelnen Teile der Maschine zu beeinträchtigen. Am fortgesehrittetisten in dieser Hinsicht sind bisher die Einspurkraftfahrzeuge mit Wagenkasten, was den Witterungsschutz und den Luftwiderstand betrifft. Was jedoch die Zugänglichkeit der Maschinenanlage betrifft, so weisen diese Fahrzeuge bedeutende Mängel auf. Bei ihnen ist z. B. nicht Rücksicht genommen worden auf bequeme Zugänglichkeit zu den bewegten Teilen der Lenkung und Federung an der Vorderradgabei einerseits und zu denen des Hinterrades und dessen Antriebes anderseits. Allenfalls begnügt man sich damit, daß Vorderrad und Hinterrad überhaupt ohne Abnalnne des Kastens herausgenommen werden können, während z. B. die Kontrolle der Gelenke der Vorderradfederung, das Nachspannen und Ausrichten des Kettenantriebes beim Hinterrad sowie das Einspuren von Vorder- und Hinterrad nur unter erheblichen Schwierigkeiten zu bewerkstelligen sind. Die Zugänglichkeit zu der _Nlaschinenanlage ist bei den Einspurautos im Vergleich zu den üblichen Motorradkonstruktionen entschieden verschlechtert.
  • Die verschiedenen oben angeführten Nachteile der bekannten Einspurkraftfahrzeuge 12-sen sich durch die nette Anordnung beheben.
  • Erstens sind beim Bau des Rahmens, der atn zweckmäßigsten als sogenannter @i°genrahrnen auszubilden wäre, die unteren horizontalen Längsrohre in an sich bekannter Weise in #;ol.-rhem Abstancle voneinander zu führen, daß sie gleichzeitig die -rößte Brite des Rahmens u:#d der Karosserie bestimmen tttid dadurch einen bequemen Aus- bzw. Einbau der Maschinenanlage nach unten bzw. nach oben (beim Einbau) gestatten. Als Beispiele seien hier die englischer. A. B. C.- und Omega-Motorräder genannt. Zweitens aber, und hierin besteht das Wesen der 1Teuerung, sind Vorderteil und Hinterteil der Karosserie vom Mittelteil des Fahrzeuges zu trennen und derartig auszubilden, daß sie entweder leicht abgenommen oder beiseite geschwenkt werden können. Aus praktischen Gründen wird tnan diese Teile lieber schwenkbar ausbilden, wobei die Schwenkung um eine oben liegende wagerechte Achse .die beste Lösung bildet. In Fahrtstellung würden dann die beiden Karosserieteile durch leicht lösbare Verbindungen an ihrem unteren Ende mit dem Ralimenmitteteil verbunden werden. Nach clem Aufklappen von Vor der- und Hinterteil der Karosserie liegt Glas Vorder- und Hinterrad offen una sind diese somit überaus leicht zugänglich.
  • Um einen natürlichen und einfachen Aufbau sowohl der Karosserie als auch des Motorradrahmens nach der neuen Anordnung zu erhalten, wird letzterer derart ausgeführt, daß die beiden Rahmenrohre, die das Lenkgabellager mit den beiden unteren horizontalen Rahmeniängsrohreti zu verbinden haben, nicht unmittelbar zu diesem Lager führen, sondern in voller Rahmenbreite und -höhe in Form eine umgekehrten U über dasselbe hinaus durchgezogen werden. Das Lenkgabellager wird dann durch eine zweckentsprechend ausgebildete Querverbindung zwischen den Schenkeln dieses U getragen, während der wagerechte oben liegende Querträger des U das Scharnier des Karosserievorderteils trägt. Sinngemäß wird auch das Hinterteil der Karosserie an denn wagerechten Balken des umgekehrten U der beiden Sattelstützrohre mittels Scharniere befestigt.
  • Die "Zeichnung veranschaulicht in vier Abbildungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist a das Karosserievorderteil, b das Karosseriehinterteil, c das Scharnier des Vorderteils, d das Scharnier des Hinterteils. c und f stellen die leicht lösbaren Verbindungen zwischen Rahmen un-i Karosserie dar, während mit und 1a die in umgekehrter U-Form an-,geordneten Rali;nenroiire bezeichnet sind.

Claims (2)

  1. PArLNl-Aspßüci-iL: i. Einspurkraftfahrzeug finit Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkasten aus einem Vorderteil und einem Hinterteil besteht, welche einzeln um j e eine obere wagerechte Querachse schwenkbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lenkgabellager und den Sitz durch Vermittlung je einer Querverbindung stützenden Rahmenrohre in voller Kastenbreite und höhe in umgekehrter U-Form ausgebildet sind und an ihren oberen wagerechten Balken die Scharniere für die aufklappbaren Kastenteile tragen.
DEK83654D 1922-10-21 1922-10-21 Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten Expired DE389540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83654D DE389540C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83654D DE389540C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389540C true DE389540C (de) 1924-02-04

Family

ID=7234833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83654D Expired DE389540C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137640B (de) * 1958-12-29 1962-10-04 Claudius Dornier Jun Dipl Ing Verkleidung fuer Einspurkraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137640B (de) * 1958-12-29 1962-10-04 Claudius Dornier Jun Dipl Ing Verkleidung fuer Einspurkraftfahrzeuge, insbesondere Motorroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C1 (de)
DE389540C (de) Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten
DE904744C (de) Befoerderungsvorrichtung fuer Fahrraeder oder Kleinkraftraeder
DE1405236A1 (de) Anordnung des Antriebsaggregates bei zweistoeckigen Verkehrsmitteln,insbesondere Omnibusse
DE856102C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE909891C (de) Fahrgestellrahmen zur Aufnahme der Antriebs- und Fahrwerksgruppen und des Karosserieaufbaues fuer Motorfahrzeuge
DE564571C (de) Rollenlaufwerk fuer Glasschiebetueren
DE1214262B (de) Laufwerk fuer Einschienenbahn-Fahrzeuge
DE616924C (de)
DE531326C (de) Radstaender, insbesondere fuer Motorraeder
AT153258B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Motorfahrzeuge.
CH179299A (de) Triebfahrgestell, insbesondere für Trolleybusse und dergleichen Fahrzeuge.
DE835843C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE386364C (de) Kotfaenger fuer Raeder von Fahrzeugen
DE505292C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE761557C (de) Auf zwei Stuetzenpaaren verfahrbarer und durch Zusammenziehen der Stuetzenpaare aufrichtbarer Bockkran
DE735898C (de) Lagerung des mit angetriebenen Schwingachsen oder angetriebenen achslos aufgehaengten Raedern verbundenen Ausgleichgetriebegehaeuses
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE852944C (de) Pendelachsanordnung fuer ansteigende Fahrzeugrahmen
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE757740C (de) Rahmen fuer Motorzweiraeder
DE874995C (de) Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate
DE1646230U (de) Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.
DE7801507U1 (de) Rahmen für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen, mit unabhängiger Radaufhängung