DE1646230U - Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse. - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.

Info

Publication number
DE1646230U
DE1646230U DE1952F0004241 DEF0004241U DE1646230U DE 1646230 U DE1646230 U DE 1646230U DE 1952F0004241 DE1952F0004241 DE 1952F0004241 DE F0004241 U DEF0004241 U DE F0004241U DE 1646230 U DE1646230 U DE 1646230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
pendulum
tracks
machine frame
pendulum axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952F0004241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMO VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
FAMO VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAMO VERTRIEBS GmbH filed Critical FAMO VERTRIEBS GmbH
Priority to DE1952F0004241 priority Critical patent/DE1646230U/de
Publication of DE1646230U publication Critical patent/DE1646230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • " Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen Stützstreben zwischen den Gleiskettenfahrwerken und der diese FahrwerkeverbindendenPendelachse".
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine besondere Ausbildung der Befestigung und Abstützung der Gleiskettenfahrwerke eines Gleiskettenfahrzeuges gegen das Maschinengestell bzw. gegen den als bauliche Einheit ausgebildeten Maschinen-und Getriebeblook.
  • Bei den Gleiskettenfahrzeugen treten beim Fahren am Hang und beim Wenden erhebliche seitlich auf die Laufwerke einwirkende Kräfte auf, die möglichst unschädlich in den Maschinenblock eingeleitet werden müssen. Bei Gleiskettenfahrzeugen hat man vielfach auf die Anwendung besonderer Fahrgestellrahmen verzichtet, sodaß man gezwungen ist, diese erheblichen Seitenkräfte direkt in das gußeiserne Gehäuse
    der Antriebsmaschine einzuleiten. Mit Rücksioht auf die
    Bruchgetahr gußeiserner Körper, die nur einer relativ gerin-
    gen Beanspruchung gewachsen sind, ist die Anordnung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Laufwerken und dem Vorderteil des gußeisernen Maschinenkörpers meist nicht anwendbar.
  • Zur ? emhaltung vertikaler Beanspruchung werden in bekannter Weise sogenannte Pendelachsen angewandt, wobei die Laufwerke einerseits am hinteren Teil des gußeisernen Maschinenkörpers pendelnd festgelegt sind und mit ihrem vorderen Teil sich lediglich vertikal federnd gegen den Maschinenblock abstützen, wobei aber die seitlichen Kräfte im vorderen Teil des Fahrzeugs nicht auf das Nasohinengehäuse übertragen werden dürfen.
  • Die Anordnung ist also so getroffen, daß bei den Federgliedern hinsichtlich der Seitenkräfte eine in bestimmten Grenzen nachgiebige Verbindung besteht.
  • Um nun dem vorderen Teil der Laufwerke seitlich trotzdem den notwendigen Halt zu geben, hat man bereits vorgeschlagen, durch schräg angeordnete Stützstreben solche Kräfte auf die Pendelachse abzusetzen. Die bekannten Anordnungen sind so gewählt, daß das eine Ende dieser Stützstreben etwa in der Mitte der Laufwerk angreift, während das andere Ende in unmittelbarer Nähe des Maschinengestells, also in der Nähe der Fahrzeugmittellinie an der Pendelachse sich abstützt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Stützstreben, die zusammen mit dem Laufwerksteil und der Pendelaehse einen Dreieeksverband bilden, so anzuordnen, daß zwischen der Stützstrebenlagerung an der Pendelachse und dem jeweils zugeordneten Laufwerk noch eine besondere Lagerstelle für die Pendelwelle angeordnet ist, die mittels eines besonderen Haltearmes oder eines konsolförmigen Ansatzes mit dem gußeisernen Maschinenkörper verbunden ist.
  • Man ist nun bestrebt, den als bauliche Einheit hergestellten Maschinen-und Getriebeblock so mit dem Laufwerk und der Pendelachse zu verbinden, daß ein einfacher Zusammenbau möglich ist.
  • Gemäß der Neuerung ist deshalb die Anordnung getroffen worden, die beiden Laufwerk mit der zugeordneten Pendelachse ebenfalls als bauliche Einheit herzustellen und die Befestigungsglieder, also die Lagerstellen der Pendelachse am Maschinenblock so auszubilden, daß sich diese Lagerstellennach unten öffnen lassen. Dies hat den Vorteil, den ganzen Naschinenblook, zum Beispiel mittels Hebevorrichtung, von oben her auf die Pendelachse herabsenken und wieder abheben zu können, nachdem jeweils die Lagerteckel der die Pendelachse umgreifenden Lagerkörper an der Unterseite des Fahrzeuges abgenommen wurden. Sowohl bei dem Neubau solcher Fahrzeuge als auch bei Instandsetzungsarbeiten bietet diese Anordnung und Ausbildung erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
  • Es sind in weiterer Ausbildung dieses Gedankens gemäß der vorliegenden Neuerung Stützstreben in Vorschlag gebracht, die aus einem einfachen Rohrkörper bestehen und sich einerseits gegen die Pendelachse und andererseits gegen das Laufwerk abstützen. Die bisher bekannt gewordenen Stützstreben mit ähnlicher Aufgabenstellung zeigen eine verhältnismäßig komplizierte Bauart und bilden für sich einen Dreiecksverband, in dem diese Stützstreben an drei Punkten gelagert sind. Die Neuerung bringt somit eine erhebliche bauliche Vereinfachung, weil der Dreiecksverband unter Zuhilfenahme an sich vorhandener Bauteile gebildet wurde. Der hintere Teil des Laufwerkes zwischen Pendelachse und Befestigungsstelle der Stützstrebe und ein Teil der Pendelachse werden zu diesem Dreiecksverband herangezogen, sodaß bei dieser einfachen baulichen Gestaltung in an sich bekannter Weise eine winkel : reste Verbindung zwischen Pendelachse und Laufwerk besteht.
  • Der Maschinenkörper wird bei Verwirklichung des Gedankens gemäß der Neuerung relativ schmal ausgeführt, sodaß bei einem verhältnismäßig großen Abstand der Gleisketten untereinander genügend Raum für die Unterbringung von schräg gegen die Pendelachse gerichteten starken Abstützgliedern verbleibt.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung bildlich dargestellt.
  • Und zwar zeigt Abb. 1 ein neuerungsgemäß ausgebildetes Gleiskettenfahrzeug in Draufsicht ; Abb. 2 das Gleiskettenfahrzeug gemäß Abb. 1 in Ansicht von der Seite und in teilweisem Schnitt gemäß der Linie C - D der Abb. 1 Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Pendelachse
    gemäß der Schnittlinie A-B der Abb. 2.
    -,.
  • Die Gleisketten sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt worden.
  • Zwischen der Spannradachse x-x und der Antriebsachse y-y befindet sich der Laufrollenkasten 3.
  • Dieser ist einerseits mittels der um die Achse z-z schwenkbar beweglichen Pendelwelle 1 mit dem Maschinengestell 2 verbunden.
  • Der vordere Teil des Laufradkastens 3 ist mit Hilfe von Blattfedern 4 über seitlich nachgiebige Federgehänge 5 in vertikaler Richtung federnd verbunden.
  • Das Maschinengestell 2 besitzt an seinem hinteren Ende beidseitig verhältnismäßig starke Auslegerarme 6, welche je einen Lagerkörper tragen, die die Pendelwelle 1 umgreifen.
  • Die verhältnismäßig starke Stützstrebe 7 ist einerseits mit dem in Fahrtrichtung vor der Pendelachse befindlichen Teil des Laufrollenkastens und andererseits mit der Pendelachse unter Zuhilfenahme eines Lagers fest verbunden, wobei in dem Zwischenraum zwischen der Stützstrebe 7 und dem Maschinengestell 2 der besondere Tragarm 6 an der Pendelwelle 1 angreift.
  • Will man nun das Maschinengestell von dem Gleiskettenfahrwerk trennen, so genügt es, die unten befindlichen Lagersohalen 8, 8'der Pendelwelle 1 (vgl. Abb. 2 und 3) unterhalb des Maschinengehäuses zu lösen und man ist dann in der Lage, das ganze Maschinengehäuse zum Beispiel mittels Flaschenzug von dem eine bauliche Einheit bildenden aus zwei Laufwerken und der sie verbindenden Pendelwelle bestehenden Fahrwerk abzuheben, wobei also dann die Stützstreben 7 beider Fahrwerkseiten mit der Pendelwelle 1 fest verbunden bleiben. Sohutzansprüohe
    m-------------

Claims (3)

  1. Sohutzansprüohe -------
    1. Gleiskettenfahrzeug ohne besondere Lenkachse, bei welchem der in Fahrtrichtung hinten befindliche Teil der langgestreckten Laufwerk um eine mit dem Maschinengestell verbundene Querachse auf und ab pendelnd bewegbar ist, während die Laufwerke hinsichtlich der auftretenden Seitenkräfte in horizontaler Richtung seitlich gegen das Maschinengestell mittels je einer relativ starken Strebe abgestützt sind, die einerseits am Laufwerk in Fahrtrichtung vor der Pendelachse und andererseits an der Pendelachse selbst unter Zuhilfenahme eines Lagerkörpers in unmittelbarer Nähe desMaschinengestellsmitAbstandvondemzugeordneten Laufwerk angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufwerke mit der sie verbindenden Tendelachse und den seitlichen Stützstreben eine bauliche Einheit bilden.
  2. 2. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine bauliche Einheit bildenden mit der Pendelachse verbundenen Laufwerke im wesentlichen nur mittels nach unten offenbarer Lager (8, 8'), welche die Pendelachse umgreifen, am Maschinengestell bzw. am Maschinenkörper selbst festgelegt sind.
  3. 3. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe aus einem Rohrkörper mit zueinander parallelen äußeren Begrenzungsflächen besteht.
DE1952F0004241 1952-08-30 1952-08-30 Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse. Expired DE1646230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952F0004241 DE1646230U (de) 1952-08-30 1952-08-30 Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952F0004241 DE1646230U (de) 1952-08-30 1952-08-30 Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646230U true DE1646230U (de) 1952-11-06

Family

ID=30454918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952F0004241 Expired DE1646230U (de) 1952-08-30 1952-08-30 Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646230U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
CH329987A (de) Schienengelenkfahrzeug mit kardanischer Kupplung zweier benachbarter Wagenkasten
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3315862C2 (de) Fahrwerk für Einschienenhängebahnen
DE1646230U (de) Gleiskettenfahrzeug mit seitlichen stuetzstreben zwischen den gleiskettenfahrwerken und der diese fahrwerke verbindenden pendelachse.
DE934680C (de) Tiefladefahrzeug
DE321146C (de) Raupenkettenfahrzeug
DE1080583B (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE609774C (de) Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen
DE480651C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE930311C (de) Drehschemel fuer Strassenfahrzeuge
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE389540C (de) Einspurkraftfahrzeug mit Wagenkasten
DE385480C (de) Wagenrahmen
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE1214262B (de) Laufwerk fuer Einschienenbahn-Fahrzeuge
DE731611C (de) Dreiachsiges Schienenfahrzeug, dessen Mittelachse die symmetrisch zu ihr angeordneten Endachsen kurvenrecht einstellt
DE348416C (de) Befestigung von Brettern, Tafeln u. dgl. an deren Traegern
DE451144C (de) Gelenkige Verbindung eines Motorzungwagens mit einem eine Lastbruecke tragenden einachsigen Anhaenger
DE2016754B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE919231C (de) Aufhaengung der Wiege am Rahmen von Laufwerken mittels vier Pendeln, insbesondere bei Lenk- oder Drehgestellen von Schienenfahrzeugen