DE757740C - Rahmen fuer Motorzweiraeder - Google Patents

Rahmen fuer Motorzweiraeder

Info

Publication number
DE757740C
DE757740C DEST58356D DEST058356D DE757740C DE 757740 C DE757740 C DE 757740C DE ST58356 D DEST58356 D DE ST58356D DE ST058356 D DEST058356 D DE ST058356D DE 757740 C DE757740 C DE 757740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
patent specification
rear wheel
tubes
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58356D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST58356D priority Critical patent/DE757740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757740C publication Critical patent/DE757740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Rahmen für Motorzweiräder Es sind bereits Rahmenanordnungen für Motorzweiräder bekannt, lyei denen das Vorderrad und das Hinterrad je durch einen Rahmen getragen werden und diese beiden Rahmen federndgegeneinanderbeweglich sind. Bei einer dieser bekannten Ausführungen hat der Rahmen bei ungewöhnlicher Gestaltung eine sehr starre Ausbildung, die weder ausreicli.end nachgiebig noch spannungsfrei ist. Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind starre Rahmen verwendet, die sieh nicht den Beanspruchungen nachgiebig anpassen können. Auch ist die. dort vorgesehene Anordnung von Motor und Hinterrad an verschiedenen, sich gegeneinander bewegenden Trägern insofern von Nachteil, als die Kette beim Durchfedern ungünstig beansprucht wird. Eine dritte bekannte Ausführung weist einen geschlossenen. nicht spannungsfreien Vorderrahmen und einen starren Hinterrahmen auf, die beide in sich nicht nachgiebig sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der üblichen Form einen Motorzweiradrahmen zu schaffen, der von den beim Zusamtnensehweißen eines üblichen Dreieckrahmens auftretenden Spannungen frei ist, der sich infolge seiner offenen Form den Beanspruchungen nachgiebig anpaßt und in seinen einzelnen Teilen leicht herstellbar ist. Zur Lösung d,.r Aufgabe sind gemäß der Erfindung die Rohre mit ihren zugehörigen Rohrpaaren als offene Ra'hm-°n das untere, den -Motor und das Hinterrad tragende Rohrpaar ist nahe am Motor mit dein schräg nach unten verlaufenden Rohr gelenkig verbunden und stützt das obere, nach d:°r Hinterradachse zu lauf.°nde Rohrpaar federnd ab. Zwischen den beiden Rohren kann in weiterer Ausbildung der Erfindung eine zusätzliche, beweglich. Verbindung an dein unteren Ende des Satt°lrolires vorg"selicn sein.
  • Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung ein _ Ausführungsbeispiel der Erfindun.
  • Gemäß' dieser Abbildung besteht der Rahmen, der natürlich räumlich zti denken ist, aus einem unteren offenen Rahmen a., waclrcr den Motorgetriebeblock b und die Hinterradachse c nebst Hinterrad d trägt.
  • Dieser Rahmen a ist mit dem die übrigen :Motorradteile tragenden oberen Gestell e nahe am Motor bei f g--lenkig verbunden. Hinten, und zwar nahe der I-Iinterrad,nabe, sind die beiden offenen Rahmen a und ei federnd gegeneinander abgestützt. Diese Abstützung erfolgt beispiels-,veise durch beidseitig vorhandene Federnä, die je in einem Zvlinderh an"--ordnct sind und sich gegen einen Teller i abstutzen. An dem Zvlindcrd.°cl;el sind die Rahmenrohre et und e= des oberen Gestelles e befestigt. Der Teller i trägt eine Stütze in, die auf der Hinterradacllse c ruht und mit dem Gestell a fest verbunden ist. Aus Gründen der Schlingerfestigkeit und Stwifigkeit des Rahmens ist zwischen dem Gest°I1 e und dem of--nen Rahmen a eine zusätzliche, bewegliche Verbindung am unteren Ende des Sattelrohres e3 vorgesehen. Zu diesem Zweck trägt der untere offene Rahmen « einen Dorn st, über welchen das Sattelrohr e@l g<schoben ist, In dein Sattelrohr e3 befindet sich eine Feder o, welche sich gegen die Stirnfläche des Dornes n. abstützt. Der Dorn gleitet gut passend im Sattelrohr, so dali ein seitliches Spi.°1 nicht besteht. Erforderlichenfalls können die Führung des Sattelrohres sowie der Dorn quadratisch aus-ehildet sein und s°itlich mit Nadellagern vers@elien° Rollen aufweisen. Neben der erwähnten Feder o, welche der axialen $ewegung des Sattelrohres e3 nach unten entgegenwirkt und die Hauptfedern :iitlastct, kann auch noch eitle Üldämpfung zwischen den 4eiden Teilen e3 und n vorgesehen sein.
  • .Die Antriebskette ist in d,er Allbildung mit p bezeichnet.
  • Der erfindungsg, mäße Rahmen zeichnet sich ;ins durch leichten Zusatnnienbau, gute AuswechselbarkeitundAusbesserungsmöglichkeit, Festigkeit gegen Schlingerllewegung, billige Herstellung und .--infach-- Formgebung. Er ist im Gegensatz zum -:schlossenen Rahmen spannungsfrei, die Fedet-1)`wegungen sind ohne Einfluß auf die.@ntriebskette. Das Motorgewicht spielt bei den f--d-crnd schwing:nden Massen keine Rolle. da der Motor nahe am Drehpunkt sitzt und daher mir einen Bruchteil des Federweges mitmacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCIIE:
    r. Rahmen für Motorzweiräder, hei welchem vom Gabelrölir aus ein waagerechtes oder leicht geneigtes Rohr zur Sattelstütz-- und ein Rohr schräg nach unten verlaufen und wobei diese Rohre je in ein Paar gegen die Hinterradachse zusammenlaufender Röhre übergehen, dadurch zel;ennz@ciclinet, daß die Rohre (e) mit ihren -zugehörigen Rohrpaaren (a bzw. ei) als oft,--iiRahmen ausgellildet sind, das untere, den -Motor und das Hinterrad tragend-- Rohrpaar (a) nahe am Motor mit dem schräg nach unt-cu verlaufenden Rohr (e) gelenkig v--rbunden ist und das obere, nach der Hinterradachse (c). zu laufende Rohrpaar (et) federnd abstützt.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gel;enuzeichnet, daß eine zusätzliche, lle-,vegliche Verbindun g zwischen Leiden Rohren (a und c i an dein unteren Ende des Sattelrohres (e3) vorgesehen ist. ZurAbgrenzung des Erfindtni;;sgegz2ustands vorn Stand der Technik sind iin Erteilunl;sverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. -117316; schweizerisch,.- Patentschrift Nr. 89167; österreichische Patentschrift Nr. 1,53536; französische Patentschrift N r. 69o .416; britische Patentschrift N r. 192482.
DEST58356D 1939-01-31 1939-01-31 Rahmen fuer Motorzweiraeder Expired DE757740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58356D DE757740C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Rahmen fuer Motorzweiraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58356D DE757740C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Rahmen fuer Motorzweiraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757740C true DE757740C (de) 1952-09-22

Family

ID=7467910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58356D Expired DE757740C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Rahmen fuer Motorzweiraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538949A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Claudio De Bei Im hinteren Teil des Fahrrads angeordnete Stossdämpfungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89167A (fr) * 1920-02-05 1921-05-02 Walker Reginald Eric Motocyclette.
GB192482A (en) * 1921-11-02 1923-02-02 Frederick John Henry Phillips Improvements in motor cycles and the like
DE417316C (de) * 1925-08-10 Max Michael Motorrad
FR690416A (fr) * 1930-02-22 1930-09-19 Dispositif de cadre élastique pour tous genres de motocyclettes
AT153536B (de) * 1937-04-12 1938-06-10 Progres Tech Soc D Motorrad mit schwingendem Hinterrahmen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417316C (de) * 1925-08-10 Max Michael Motorrad
CH89167A (fr) * 1920-02-05 1921-05-02 Walker Reginald Eric Motocyclette.
GB192482A (en) * 1921-11-02 1923-02-02 Frederick John Henry Phillips Improvements in motor cycles and the like
FR690416A (fr) * 1930-02-22 1930-09-19 Dispositif de cadre élastique pour tous genres de motocyclettes
AT153536B (de) * 1937-04-12 1938-06-10 Progres Tech Soc D Motorrad mit schwingendem Hinterrahmen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538949A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Claudio De Bei Im hinteren Teil des Fahrrads angeordnete Stossdämpfungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE757740C (de) Rahmen fuer Motorzweiraeder
DE647984C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE463041C (de) Motorradrahmen
DE922991C (de) Federnder Rahmen, insbesondere fuer einspurige Motorfahrzeuge und Motorroller u. dgl.
DE899511C (de) Spurhalter fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE626508C (de) Fahrradrahmen
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT202183B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE962772C (de) Fahrradrahmen
DE1455177A1 (de) Fahrzeug,das auf zwei parallelen Gleisen rollt
DE967844C (de) Rahmen fuer Motorzweiraeder
DE653177C (de) Federnde Sattelstuetze
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
DE610542C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE961713C (de) Auflagerung der Nachbarenden zweier Wagenkaesten auf einem zweiachsigen Zwischengestell fuer Schienenfahrzeuge
DE329161C (de) Elastische Federung des Sattels und der Fussrasten bei Kraftzweiraedern
AT222820B (de)
AT55335B (de) Jätmaschine.
DE414050C (de) Zweiradabfederung