DE389390C - Nagelziehvorrichtung - Google Patents

Nagelziehvorrichtung

Info

Publication number
DE389390C
DE389390C DEM77880D DEM0077880D DE389390C DE 389390 C DE389390 C DE 389390C DE M77880 D DEM77880 D DE M77880D DE M0077880 D DEM0077880 D DE M0077880D DE 389390 C DE389390 C DE 389390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
nail
rack
pliers
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Mueller Co
Original Assignee
Paul Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller Co filed Critical Paul Mueller Co
Priority to DEM77880D priority Critical patent/DE389390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389390C publication Critical patent/DE389390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • B25C11/02Pincers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Nagelziehvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf solche Nagelziehvorrichtungen bekannter Art, bei welchen sich eine durch eine Spreizfeder in Offenstellung gehaltene Zange an einer Zahnstange befindet, die in einem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und durch einen Klinkenhebel geradlinig bewegt wird, wobei zum Halten der Zahnstange in den Zwischenstellungen eine besondere, auslösbare Sperrklinke zur Verwendung kommt. Gegenüber diesen bekannten Nagelziehvorrichtungen besteht die vorliegende Erfindung .darin, da& an der Gleitfläche des Gehäuses eine Mulde angebracht ist, in die sich der bewegliche Schenkel der Greifzange, welche den herauszuziehenden Nagel erfaßt und festhält, in seiner Endstellung einlegt, wodurch die Zange sich selbsttätig öffnet und den herausgezogenen Nagel freigibt. Weitere Kennzeichen bestehen darin, daß in die mit Zahnlücken versehene Zahnstange ein am Ende zugespitzter, ungleicharmiger Klinkenhebel eingreift, der im Gehäuse nicht nur drehbar, sondern durch Anordnung eines Längsschlitzes auch verschiebbar gelagert ist, und daß die im Gehäuse gelagerte, unter Wirkung einer Feder stehende und in die Zahnlücken der Zahnstange eingreifende Sperrklinke mit einem Anschlag oder einer Aussparung versehen ist, in die der Klinkenhebel beim Herausbewegen aus den Zahnlücken der Zahnstange eingreift und dabei die Sperrklinke mitnimmt und auslöst.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und 2 je eine Seitenansicht der Vorrich:ung bei abgenommenem Gehäusedeckel, Abb.3 eine Vorderansicht und Abb..4. einen Querschnitt.
  • Das Gehäuse ist zweiteilig ausgebildet-Und. besteht aus einem Unterteil a und einem Deckel b, der durch Schrauben c mit dem Unterteil lösbar verbunden ist. Das Gehäuse ist oben verbreitert und mit einem Blockstück d versehen, welches die eine Führung für die Zahnstange e bildet, an der sich unten die Zange befindet. Anderseits wird die Zahnstange e an der Schmalseite des Gehäuses geführt. Der eine (äußere) Zangenschenkel f besteht mit der Zahnstange e aus einem Stück; der andere (innere) Zangenschenkel g ist durch einen Bolzen h drehbar mit dem festen Zangenschenkel f verbunden und wird durch eine zwischen beiden Schenkeln angebrachte Spreizfeder i in Offenstellung gehalten. Damit man die Feder i von außen nicht sieht, können am festen Zangenschenkel Seitenplatten h angeordnet sein. Der drehbare Zangenschenkel g liegt an der im Gehäuseunterteil befestigten Leiste L an, die oben mit einer Mulde filz versehen ist, in welche sich beim Hochziehen der Zahnstange e der bewegliche Zangenschenkel g einlegen kann, wodurch sich die Zange öffnet. Wird die Zange nach unten über das Gehäuse hinausbewegt, so öffnet sich die Zange gleichfalls durch die Wirkung der Feder i, und kann man in dieser Stellung des Werkzeugs den herauszuziehenden Nagel erfassen. Bewegt man nun Eias Gehäuse nach unten, bis es auf einer Kiste o..dgl. aufsitzt, so wird die Zange durch Abdrücken des beweglichen Schenkels g durch die Leiste l geschlossen und der Nagel festgehalten. Das Verschieben der Zahnstange e nach oben geschieht durch einen ungleicharmigen Hand- oder Klinkenhebel n, der um einen im Gehäuse gelagerten Bolzen o drehbar angeordnet ist. Die Zahnstange eist mit den Zahnlücken p versehen, in welche der kurze, zugespitzte Arm des Hebels n eingreift. Zur Erzielung eines guten Eingriffes des Hebels nii-1 einer freien Rückbewegung desselben ist in ihm ein Längsschnitt g angebracht. Ist die Zahnstange e mit dem geradlinig herausgezogenen Nagel nach oben bewegt, so legt sich in ler obersten Stellung der bewegliche Zangenschenkel g in die Mulde na ein und gibt dadurch den Nagel frei. Beim Nachgreifen des Handhebels ra wird ein Zurückfallen der Zahnstange e durch eine Sperrklinke y verhütet, .die im Gehäuse um einen Bolzen s drehbar angeordnet ist von einer Feder t in Eingriffstellung gehalten wirf. Die Auslösung der Sperrklinke r erfolgt beim Zurückschwingen ,les Handhebels ya durch den kurzen Arm des Handhebels, .der in eine Aussparung u. der Sperrklinke ;-eingreift (s. Abb. i). Lie Bewegung .der Zahnstange e nach unten wird durch einen Anschlagstift v begrenzt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE-i. Nagelziehvorrichtung, bei welcher sich eine durch eine Spreizfeder in Offenstellung gehaltene Zange an einer Zahnstange befindet, .die in einem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und durch einen Klinkeniiebel geraaliiiig bewegt wird, wobei zum Halten der Zahnstange in den Zwischenstellungen eine besondere auslösbare Sperrklinke zur Verwendung kommt, daIurch gekennzeichnet, daß an fier Gleitfläche (L) des Gehäuses (a. b.) eine :Mulde (m) angebracht ist, in die sich der bewegliche Schenkel (g) der Greifzange (f, g), welche cl-,n herauszuziehenden Nagel erfaßt t;n-1 festhält, in seiner Endstellung einlegt, wodurch -lie Zange sich selbsttätig öffnet und den herausgezogenen Nagel freigibt.
  2. 2. Na,gelziehvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in -die mit Zahnlücken (p) versehene Zahnstange (c#) ein am Ende zugespitzter, ung'.eicharmiger Klinkenhebel (n) eingreift, der im Gehäuse (a, b) nicht nur drehbar, sondern durch Anordnung eines Längsschlitzes (q) auch v erschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Nagelziehvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -:iaß die im Gehäuse (a, b) gelagerte, unter Wirkung einer Feder (t) stehende und in die Zahnlücken (p) der Zahnstange (e) eingreifende Sperrklinke. (r) mit einem Anschlag oder einer Aussparung (u) versehen ist, in die der Klinkenhebel (ia) beim Herausbewegen aus den Zahnlücken .der Zahnstange einreift und dabei die Sperrklinke mitnimmt und auslöst.
DEM77880D 1922-05-25 1922-05-25 Nagelziehvorrichtung Expired DE389390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77880D DE389390C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Nagelziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77880D DE389390C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Nagelziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389390C true DE389390C (de) 1924-01-31

Family

ID=7317896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77880D Expired DE389390C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Nagelziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389390C (de) Nagelziehvorrichtung
DE722402C (de) Heftapparat
DE3938707C1 (en) Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head
DE474991C (de) Spreizvorrichtung zum Aufweiten und Aufziehen schlauchartiger, insbesondere elastischer Isolierteile auf elektrische Leitungen
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
DE925110C (de) Taschenlocher
DE319153C (de) Tragvorrichtung fuer Lasten
DE333382C (de) Schubriegel mit einem aus einem Stueck gepressten Schiebergehaeuse und einer unterhalb des Schiebers angeordneten Sicherungsfeder
DE803224C (de) Zange
DE471315C (de) Handstempel zum Beschriften von Landkarten und Zeichnungen
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
DE397085C (de) Einspannvorrichtung fuer die Werkzeuge von Nutenziehmaschinen, bei der das Werkzeug durch sich in Aussparungen desselben einlegende bewegliche Backen festgehalten wird
DE852227C (de) Schraubenzieher
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE357079C (de) Rohrzange
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE483209C (de) Vorrichtung, um Holzformen o. dgl. aus Schachtelunterteilen zu entfernen
DE813004C (de) Messer o. dgl.
DE434195C (de) Schraubenschluessel mit durch Schrauben verstellbarem Maul
DE614371C (de) Rohrzange
DE866330C (de) Schraubenzieher mit Schraubenhalter
DE373434C (de) Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE919948C (de) Heftgeraet mit in einem Schwenkarm angeordneten, im Querschnitt U-foermigen Klammerkanal
DE448072C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Nadelholzzapfen, Obst, Baumzweigen usw