DE38924C - Badeventil - Garnitur - Google Patents

Badeventil - Garnitur

Info

Publication number
DE38924C
DE38924C DENDAT38924D DE38924DA DE38924C DE 38924 C DE38924 C DE 38924C DE NDAT38924 D DENDAT38924 D DE NDAT38924D DE 38924D A DE38924D A DE 38924DA DE 38924 C DE38924 C DE 38924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
opening
chamber
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38924D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. schützinger & L. zeller in Hamburg, Altst. Fuhlentwiete 14
Publication of DE38924C publication Critical patent/DE38924C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die Zuführung des Wassers bei Badeeinrichtungen zu vereinfachen, bezw. für den Gebrauch bequemer zu machen, und auch um derartige Einrichtungen billiger herstellen zu können, sind die bisher üblichen einzelnen Ventile oder Hähne für warmes, für kaltes Wasser und für die Brause bei der vorliegenden Einrichtung zu einem einzigen, leicht, bequem und sicher zu handhabenden Universalventil vereinigt.
Der Körper A (Fig. 1, Durchschnitt) ist durch Scheidewände in vier mit einander nicht direct communicirende Kammern a, b, c und d getheilt, welche nach aufsen je mit einem Rohransatz a', b1, c1 und d1 versehen sind. Der untere Boden von A ist geschlossen, während der obere (wie in Fig. 2) für jede Kammer eine Oeffhung enthält. Die für die Kammer a bestimmte Oeffnung befindet sich im Mittelpunkt; während die anderen in concentrischer Stellung, Fig. 2, angeordnet sind. Die mit den eben erwähnten Oefifnungen versehene gerade oder konische Fläche bildet die eigentliche Dichtungsfläche, auf welche das Ventil B (Fig. 3 und 4) mit seiner Dichtungsfläche genau aufgeschliffen ist.
Das Ventil B ist hohl und hat eine Mittelöffnung a, und eine zweite f, welche sich mit einer der Oeffnungen b, c und d der Dichtungsfläehe von, A, Fig. 2, deckt. Strömt nun durch das Rohr al kaltes Wasser in die Kammer a, so tritt es stets in das hohle Ventil B ein (s. auch Fig. 5, Längsdurchsclinitt). Wird B nun durch ' die Ventilstange e vermittelst eines Handrades so gedreht, dafs die äufsere Ventilöffnung f mit Oeffnung b der Dichtungsfläche von A sich deckt, so strömt das kalte Wasser aus Kammer α durch das hohle Ventil B in die Klammer b und von dort durch b 1 in die Badewanne. Deckt sich die Ventilöffnung f mit 'der Oeffnung der Kammer c, so strömt das kalte Wasser aus a durch B, alsdann in die Kammer c, um der hier aus durch Rohr c1 zur Brause zu gelangen. Deckt dagegen f sich mit der Oeffnung der Kammer d, so strömt das kalte Wasser durch B in d und von hier durch d1 in den Badeofen, um dort das schon erwärmte Wasser zu verdrängen, welches dann zur Badewanne fliefst.
Wenn Oeffnung f sich dagegen über Kammer α befindet, so ist jeder Wasserzuflufs zur Badewanne abgesperrt, da Kammer α nur in der Mitte eine Oeffnung hat, welche das Wasser zwar in B ein-, jedoch nirgends austreten läfst. Durch einen vorspringenden Rand der Deckplatte C wird das Ventil B in seiner Lage gehalten; die eigentliche Dichtung erfolgt jedoch durch eine Feder g, welche B mit einem gröfseren Druck, als der des Wassers ist, gegen die Dichtungsfläche von A drückt. Auf der Deckplatte C, Fig. 6, welche sich in beliebiger Ausführung aus den verschiedensten Materialien herstellen läfst, gleitet der an der Ventilachse e befestigte Zeiger h, welcher auf eine der an der Platte angebrachten Bezeichnungen (Warm, Kalt, Brause) gestellt wird, worauf sofort das angezeigte warme oder kalte Wasser der Badewanne zuströmt. Diese Regulirung des Wassers durch ein einfaches Stellen des Zeigers ist weit einfacher und übersichtlicher, als früher bei Anwendung mehrerer Ventile.' Durch die
-Federspannung wird das Ventil stets dicht gehalten. Ein weiterer Vortheil bei dieser Construction liegt darin, dafs keine Stopfbüchse für die Ventilstange e nöthig ist. Um ein Anfressen der Dichtungsflächen zu vermeiden, bezw. stets einen leichten Gang des Ventiles zu erzielen, hat das Ventilgehäuse eine Oeffnung i, Fig. 5, durch welche ein geeignetes Schmiermaterial eingeführt wird, welches bei1 Drehung von B sich über die ganze Dichtungsfläche verbreitet. Ist der Wasserdruck ein sehr hoher, so ist es vortheilhafter, die Einströmung des Wassers so anzuordnen, dafs der Druck desselben das Ventil gegen die Dichtungsfläche von A preist. Das Wasser würde dann etwa bei k, Fig. 5, einströmen, und das Ventil bildet dann nur eine einfache gerade oder konisch geformte Platte D (Fig. 7, Vorderansicht, Fig. 8, Durchschnitt), die mit einer Oeffnung/ versehen ist, durch welche das Wasser in die verschiedenen Kammern b, c und d, je nach der Stellung von D, einströmen würde, während die Mittel-Öffnung a, Fig. ι und 2, gänzlich wegfällt, zu angeführtem Zwecke also nur drei Kammern erforderlich sind, wie Fig. 9 zeigt. Selbstverständlich mufs bei dieser Construction die Ventilachse e in der Deckplatte C durch eine Stopfbüchse abgedichtet werden.
Vorsichtshalber kann hierbei noch eine Spannfeder mit geringem Druck benutzt werden. In geeigneten Modificationen lassen sich diese Ventile aufser für Badeeinrichtungen auch für andere technische und chemische Zwecke anwenden. '

Claims (3)

Patent-Ansprüche: Eine Badeventil-Garnitur, bei welcher die drei Ableitungsrohre (b1, c1, d1) von drei entsprechenden, in der unteren Hälfte eines runden Gehäuses (A) liegenden Kammern (b, c, d) ausgehen und das Zuführungsrohr (al) entweder:
1. in einer vierten Kammer (a) der unteren Hälfte des Gehäuses mündet (Fig 1 bis 5), in welchem Falle die Verbindung der ersteren Kammern mit diesem Zuflufsrohr durch den hohlen Drehschieber (B) hergestellt wird, oder
2. im oberen Theile des Gehäuses bei (k) (Fig. 5) mündet, und die oben bezeichnete Verbindung durch einen massiven Drehschieber (Fig. 7 bis 9) hergestellt wird.
3. An der unter 1. und 2. bezeichneten Vor-. richtung die Schmierung der Drehschieber ohne Herausnahme derselben aus dem Gehäuse durch die zwischen die Reibungsflächen der Schieber einmündende Fettzuführungsöffnung (i, Fig. 5).
Hierzu ι Blatt .Zeichnungen.
DENDAT38924D Badeventil - Garnitur Expired - Lifetime DE38924C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38924C true DE38924C (de)

Family

ID=314592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38924D Expired - Lifetime DE38924C (de) Badeventil - Garnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675998B1 (de) * 1969-09-29 1970-05-14 Janich Hans Juergen Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675998B1 (de) * 1969-09-29 1970-05-14 Janich Hans Juergen Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38924C (de) Badeventil - Garnitur
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE965694C (de) Reguliervorrichtung fuer eine Emulgiervorrichtung
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE377507C (de) Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen
DE152347C (de)
DE544555C (de) Mischhahn
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.
DE1675998B1 (de) Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen
DE421675C (de) UEberhitzeranordnung fuer Lokomotiven
DE2329785A1 (de) Kombinationsheizkessel fuer zentralheizung und warmwasserbereitung
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
AT147566B (de) Einrichtung zur Einführung von Sekundärluft bei Rostfeuerungen, insbesondere bei Lokomotiven.
DE53097C (de) Mischventil für Badezwecke
DE388352C (de) Dampfueberhitzer
AT211459B (de) Ventilsystem zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern mit Ölerhitzer zwischen Pumpe und Düse
AT53572B (de) Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung.
DE1675998C (de) Mischvorrichtung fur Warmwasserheiz anlagen
DE638343C (de) An dem Erhitzermantel angebrachte Mischarmatur fuer Wassererhitzer
DE533427C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen mit konzentrischem Saug- und Druckventil
DE94647C (de)
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
AT99835B (de) Injektor.