DE377507C - Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen - Google Patents

Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen

Info

Publication number
DE377507C
DE377507C DER54804D DER0054804D DE377507C DE 377507 C DE377507 C DE 377507C DE R54804 D DER54804 D DE R54804D DE R0054804 D DER0054804 D DE R0054804D DE 377507 C DE377507 C DE 377507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stoves
mixing device
common spindle
bathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER54804D priority Critical patent/DE377507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377507C publication Critical patent/DE377507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
selbstschließende Badeofenmisch vorrichtung jener Gattung, bei welchen die verschiedenen Ventile von einer gemeinsamen Spindel betätigt werden.
Eingriffige Mischventile für kaltes und heißes Wasser mit zwei von derselben Spindel zu betätigenden Ventilen sind bereits bekannt. Das Kaltwasserventil ist hierbei mit der ίο Ventilspindel drehbar, während das den Zufluß von Heißwasser absperrende Ventil ohne Drehung in seinen Sitz gleitet.
Weiter sind Anordnungen bekannt, bei denen sich das Warmwasserventil um einen regelbaren Zeitraum später öffnet als das Kaltwasserventil.
Gemäß vorliegender Erfindung ist der auf der gemeinsamen Spindel für den ohne Drehung in seinem Sitze gleitenden Kolben und die Abschlußplatte sitzende starre Kolben rückwärts als Drehschieber verlängert.
Von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung zeigt Abb. 1 den senkrechten Längsschnitt durch die Mitte, und zwar in jener Einstellung, bei welcher sowohl Kalt- wie Heißwasser abgesperrt sind, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt bei derselben Einstellung, Abb. 3 die
Draufsicht auf eine zur Festlegung des Handgriffes dienende Platte und Abb. 4 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie A-B der Abb. i.
Das seiner ganzen Länge nach gebohrte und an einem Ende durch eine Kapsel abgeschlossene Gehäuse c weist ungefähr in der Mitte eine erweiterte Kammer und zu beiden Seiten derselben zylindrische Hohlräume auf. ίο Das heiße Wasser fließt bei r, das kalte Wasser bei m zu, der Ablauf in die Wanne erfolgt durch das Rohr η und in die Brause durch das Rohr v. Die beiden zylindrischen Räume sind durch einen Kanal y (Abb. 1) verbunden, der vordere Teil des zweiten, längeren Zylinderraumes j steht mit dem zeitweilig von ihm getrennten rückwärtigen Teil durch einen Umleitungskanal I (Abb. 2) in Verbindung.
Die Spindel g ist in ihrem vorderen Teil q
ao verjüngt und trägt am anderen, äußeren Ende den Handgriff a, mittels dessen sie ihrer Länge nach verschoben und auch verdreht werden kann. Zur Festlegung ihrer jeweiligen Einstellung dient eine am Gehäuse sitzende gekrümmte Platte b mit einem Längsschlitze e, von welchem seitlich mehrere Schlitze d, f, w und ζ rechtswinklig abzweigen.
Auf der Spindel g sitzt starr der Kolben h, ferner eine Abschlußplatte fi und am Ende ι des verjüngten Teiles q der Bund t. Der Kolben s ist hohl und durch ein eingeschraubtes Boden?cheibchen« verschlossen. In seinem Innern kann sich der Bund t hin und her bewegen.
AU Verlängerung des Kolbens h sitzt starr auf diesem ein Drehschieber 0, welcher ungefähr die Form eines der Länge nach halbierten Rohrstückchens hat und bei der Verdrehung der Spindel bzw. des Kolbens entweder die Mündung des Wannenrohres η oder des Brausenrohres ν abdeckt.
Die Einrichtung wirkt wie folgt: Bei der geschlossenen Stellung (Abb. 1 und 2) drückt das durch m in die Mischkammer eindringende Kaltwasser auf den Boden u des Kolbens s, dessen äußeres Ende dichtend an den Ring angepreßt wird. Da die Bohrung des letzteren kleiner ist als die Bodenfläche u, wird das Heißwasser selbst dann abgesperrt, wenn es unter demselben Drucke als das Kaltwasser steht. Den Kolben h kann das Kaltwasser nicht hinausdrücken, weil die Gehäusebohrung bei i auch kleiner ist als u und als weitere Sicherung der Griff α in die Kerbe d hindngedreht ist.
Wird die Handhabe nun in den mittleren Längsschlitz e verschwenkt und bis zur Kerbe f herausgezogen, so verschiebt sich der Bund t ' im hohlen Kolben s, ohne dessen Lage und die auf ihn wirkenden Drücke zu ändern. Das Heißwasser bleibt daher abgesperrt. Dahingegen wurde der Kolben h von seinem Sitz i abgehoben und so weit verschoben, daß er zwischen die beiden Mündungen des Umleitungskanals/ gelangt, die vordere Mündung k bereits völlig freigibt. Das Kaltwasser dringt daher durch diesen Kanal in den rückwärtigen Zylinderraum und von Hier entweder in das Wannen- oder Brauserohr, je nachdem der Handgriff α in die Kerbe f oder f1 verschwenkt und in dieser festgelegt wird.
Wird der Handgriff hier nicht verschwenkt, sondern weiter bis zu den Kerben w und w1 herausgezogen, so nimmt hierbei der Bund t. den Boden u des Kolbens s bzw. letzteren mit. Hierdurch wird die äußere Mündung des Kanals (Abb. 1) frei, und es strömt nebst dem Kaltwasser auch Heißwasser in den vorderen Teil des Zylinderraumes 7 bzw. in die Mischkammer, um gemischt von hier wieder durch den Kanal I hinter den Kolben h und dann je nach der Verschwenkung des Handgriffes in die Wanne oder Brause zu gelangen.
Zieht man aber ' die Spindel ganz heraus, so stoßt die Platte f dichtend gegen den Sitz i des Gehäuses. Das Kaltwasser ist daher völlig abgesperrt, dahingegen fließt, da sich der Kolben h noch immer vor der rückwärtigen Mündung des Kanals I befindet, heißes Wasser durch die Kanäle y und / in die Wanne. Da Heißwasser von der Brause aus nicht benutzt wird, ist für diese hier auch keine Kerbe vorgesehen. Wird der Handgriff nach der Entnahme von Heißwasser wieder in den Längsschnitt verschwenkt und dann einfach losgelassen, so treibt der Druck des Kaltwassers auf den Boden u des Kolbens s diesen hinaus, der Boden nimmt den Bund / sowie die Abschlußplatte q und den Kolben h mit, bis der Kolben s dichtend gegen den ioo Ringspitz drückt. Liegt dabei auch die Platte p am Gehäuse an, so ist ihre wirksame Druckfläche größer als die des Kolbens h, und und es wird dadurch auch die Absperrung des Kaltwassers bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betätigten Ventilen, insbesondere für Badeofen, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kolben (A) auf der gemeinsamen Spindel (g) für den ohne Drehung in seinem Sitze gleitenden Kolben (s) und die Abschlußplatte (p) rückwärts als Drehschieber (0) verlängert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DER54804D 1922-01-11 1922-01-11 Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen Expired DE377507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54804D DE377507C (de) 1922-01-11 1922-01-11 Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54804D DE377507C (de) 1922-01-11 1922-01-11 Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377507C true DE377507C (de) 1923-06-20

Family

ID=7409773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54804D Expired DE377507C (de) 1922-01-11 1922-01-11 Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021668B (de) * 1952-07-25 1957-12-27 John Maxwell Sheardown Mischventil fuer aus zwei getrennten Leitungen zufliessende Fluessigkeiten
DE1118432B (de) * 1952-01-15 1961-11-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einhand-Mischbatterie fuer Warmwasser-UEberlaufspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118432B (de) * 1952-01-15 1961-11-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einhand-Mischbatterie fuer Warmwasser-UEberlaufspeicher
DE1021668B (de) * 1952-07-25 1957-12-27 John Maxwell Sheardown Mischventil fuer aus zwei getrennten Leitungen zufliessende Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE2359312A1 (de) Mischbatterie
DE7439011U (de) Ablenkerarmatur mit automatischer rueckstellung
DE377507C (de) Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen
DE582196C (de) Einfach wirkende Luftpumpe fuer Massage
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE594012C (de) Sicherungseinrichtung an Fluessigkeitsmesseinrichtungen zur Verhinderung einer selbsttaetigen Umsteuerung
DE1116953B (de) Mischventil
CH144945A (de) Wassermotor für Waschmaschinen.
DE859577C (de) Strahlbrause
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE519971C (de) Spuelvorrichtung an Abtritten
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE543831C (de) Mehrwegehahn fuer Spuelvorrichtungen zu medizinischen Zwecken
DE174972C (de)
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
AT116931B (de) Ansaugevorrichtung für Drehkolbenpumpen.
DE645666C (de) Mischbatterie fuer Becken, insbesondere fuer Bidetbecken
DE493741C (de) Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht
DE517041C (de) Abfuellhahn
DE298252C (de)
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung