DE152347C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152347C
DE152347C DENDAT152347D DE152347DA DE152347C DE 152347 C DE152347 C DE 152347C DE NDAT152347 D DENDAT152347 D DE NDAT152347D DE 152347D A DE152347D A DE 152347DA DE 152347 C DE152347 C DE 152347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
housing
water meter
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152347D
Other languages
English (en)
Publication of DE152347C publication Critical patent/DE152347C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATENTAMT
JVl 152347 KLASSE 42 e.
Die deutsche Patentschrift 77206 beschreibt einen Turbinenwassermesser, bei dem im Einlaufstutzen des Wassermessergehäuses eine Querwand mit einer durch ein belastetes Ventil verschlossenen Öffnung angebracht ist und vom Räume außerhalb dieser Querwand ein enges Rohr nach einer Einlauföffnung des Turbinengehäuses führt. Fließt wenig Wasser zu, so gelangt dieses durch das enge Rohr zu der einen ihm gegenüberstehenden Öffnung des Turbinengehäuses, während bei Zufluß einer größeren Wassermenge das Ventil geöffnet wird und das Wasser zu allen Öffnungen des Turbinengehäuses treten kann.
Das in Rede stehende Ventil öffnet sich in einer zur Strömungsrichtung des Wassers senkrechten Richtung, und das Ventilgehäuse muß der Länge der Ventilspindel und dem ~"L-förmigen Wasserwege entsprechende Querabmessungen erhalten, die unter allen Umständen so groß ausfallen, daß das Ventilgehäuse nicht in den Einlaufstutzen des Wassermessergehäuses eingeschoben werden kann, sondern zwischen diesen Stutzen und das Wasserleitungsrohr eingeschaltet werden muß.
Dieser Umstand bringt es mit sich, daß man, wenn man einen im Gebrauche stehenden Wassermesser mit der in der Patentschrift 77206 beschriebenen Einrichtung versehen wollte, auch einen Abschnitt des Zuleitungsrohres durch einen kürzeren ersetzen müßte, um für die einzuschaltende Einrichtung Raum zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, die in Rede stehende Einrichtung so umzugestalten, daß zu ihrem Einsetzen keine Änderung des Wassermessers erforderlich ist. Zur Erreichung dieses Zweckes whd die Bcwegungsrichtung des Ventiles in die Strömungsrichtung des Wassers verlegt und dadurch ermöglicht, der Einrichtung die Form eines in den Einströmungsstutzen des Wassermessers passenden Z3rlinders zu geben.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungsformen der besprochenen Einrichtung dar, und zwar sind
Fig. ι und 2 Schnitte eines Wassermessers mit schieberförmigem Ventile, wobei Fig. 1 den geschlossenen und Fig. 2 den geöffneten Schieber darstellt.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitte ' die Einrichtung mit anders geformtem Schieber.
Fig. 4,. s und 6 sind Längsschnitte von Ausführungsformen mit belasteten Klappen.
Aus Fig. ι und 2 ist ersichtlich, daß in den Einlaufstutzen α ein zylindrisches Gehäuse b derart eingeschraubt ist, daß es im Stutzen eine kappenförmige Querwand bildet. Vom Boden des Gehäuses geht ein enges Rohr c bis nahe an eine schräge Durchbohrung d des Turbinengehäuses /, während die Gehäusewand Ausschnitte g besitzt.
Diese Ausschnitte sind durch einen Ringschieber h verschlossen, der mit einem längs der inneren Verlängerung des Röhrchens c geführten Kolben j ein Stück bildet und durch eine Schraubenfeder k in der hintersten Lage gehalten wird, in der er die Ausschnitte g verschließt; die Stifte m begrenzen die Bewegung nach hinten.
Strömt mehr Wasser zu, als durch das
Röhrchen c abfließen kann, so schiebt der Wasserdruck den Kolben j vor, wodurch die Ausschnitte g für den Durchtritt des Wassers freigegeben werden.
In Fig. 4 bis 6 vertritt eine Klappe n, die durch ihr Eigengewicht belastet ist, den Schieber /?.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von Turbinenwassermessern mit nach einer Einlauf Öffnung laufendem engen Rohre und einem Ventile, welches bei höherem Drucke den Zufluß zu den übrigen Öffnungen freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung infolge der Bewegungsrichtung des Ventiles in der Strömungsrichtung des Wassers die äußere Form eines in den Ein-Strömungsstutzen des Wassermessers passenden Zylinders erlangt hat, durch dessen Einsetzen eine Änderung der Wassermesser nicht erforderlich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152347D Active DE152347C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152347C true DE152347C (de)

Family

ID=419085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152347D Active DE152347C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067578B2 (en) * 2000-12-21 2006-06-27 Solvay (Societe Anonyme) Method for preparing latex

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067578B2 (en) * 2000-12-21 2006-06-27 Solvay (Societe Anonyme) Method for preparing latex

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE152347C (de)
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
DE2400758A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeit, insbesondere schmieroel, in druckluft
DE38924C (de) Badeventil - Garnitur
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE106379C (de)
DE44858C (de) Regulirventil für Dampfmaschinen
DE354408C (de) Druckausgliechventil fuer Lokomotiven
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE250749C (de)
DE94647C (de)
AT158734B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.
DE163460C (de)
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
DE517471C (de) Regler
DE282254C (de)
DE446445C (de) Rueckschlagventil fuer OEldruckleitungen, insbesondere fuer die Schmierung von Dampfmaschinenzylindern
AT158573B (de) Brennstoff-Förderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.
AT227050B (de) Ventildichtung
DE419571C (de) Dampfwasserableiter mit vom Schwimmer bewegtem Abflussorgan
DE543290C (de) Anlassvorrichtung fuer Dampfturbinen mit oelgesteuerten Ventilen
DE248274C (de)
DE518520C (de) Dampfkraftanlage