DE3885095T2 - Behälter für flüssige Schminken mit einem Auftrageelement. - Google Patents

Behälter für flüssige Schminken mit einem Auftrageelement.

Info

Publication number
DE3885095T2
DE3885095T2 DE88121116T DE3885095T DE3885095T2 DE 3885095 T2 DE3885095 T2 DE 3885095T2 DE 88121116 T DE88121116 T DE 88121116T DE 3885095 T DE3885095 T DE 3885095T DE 3885095 T2 DE3885095 T2 DE 3885095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
container body
sliding element
container
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88121116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885095D1 (de
Inventor
Shigeo Iizuka
Takao Kishi
Hiroshi Mizushima
Riichi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9287788U external-priority patent/JPH061065Y2/ja
Priority claimed from JP9378088U external-priority patent/JPH061066Y2/ja
Priority claimed from JP9478288U external-priority patent/JPH061051Y2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3885095D1 publication Critical patent/DE3885095D1/de
Publication of DE3885095T2 publication Critical patent/DE3885095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/048Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container with stirring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • B01F33/253Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle using sliders or cylindrical elements as loose mixing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • B01F35/32021Shaking by hand a portable receptacle or stirrer for mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Makeup-Flüssigkeitsbehälter bzw. einen Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator, wie zum Beispiel einen Behälter für Mascaraflüssigkeit bzw. Wimperntusche oder einen Behälter für Eyeliner-Flüssigkeit mit einer Bürste bzw. einem Pinsel oder einem ähnlichen Applikator.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Im allgemeinen besitzt ein Make-up-Flüssigkeitsbehälter mit einem Applikator einen Behälterkörper, in dem die Make-up-Flüssigkeit enthalten ist, eine Verschlußkappe sowie einen Applikator, wie zum Beispiel eine Bürste oder einen Pinsel, mit einem Schaft, der an der Verschlußkappe angebracht ist und ausreichend lang ist, damit der Applikator den Boden des Behälterkörpers erreichen kann. Das Ende des Applikators ist daher stets in die Flüssigkeit eingetaucht. Der Benutzer greift fest an der Verschlußkappe an und zieht den Applikator durch eine in dem Öffnungsbereich des Behälters vorgesehene Quetschhülse aus dem Behälter heraus, wodurch jegliche überschüssige Flüssigkeit abgequetscht wird.
  • Make-up-Flüssigkeiten, wie Mascara und Eyeliner, sind normalerweise viskos und haben die Tendenz, sich an der Innenfläche des Behälterkörpers abzusetzen, wenn sie über lange Zeiträume stehengelassen werden. Als Ergebnis hiervon vermindert sich die Menge der Flüssigkeit, die effektiv verwendet werden kann, und außerdem verändert sich die Dichte der Make-up-Flüssigkeit in unerwunschter Weise.
  • Die US-A-2 793 012 bezieht sich auf einen Make-up- Flüssigkeitsbehälter mit einer unter Federvorspannung stehenden, scheibenförmigen Unterlegscheibe, die im Inneren des Behälters als Aufrühr- und Abschabelement wirkt. Die Unterlegscheibe ist mit Laschen versehen, die voneinander beabstandet sind und als Abstreif- bzw. Abschabelemente wirken, die ein Ansammeln von Make-up- Flüssigkeit angrenzend an die Seitenwände des Behälters verhindern. Dieses Dokument dient als Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Die US-A-2 990 834 zeigt einen Make-up- Flüssigkeitsbehälter, der mit einer schraubenlinienförmigen oder einer spiralig-schraubenlinienenförmigen Feder ausgestattet ist, die zur Schaffung einer Aufrührwirkung und einer Abstreifwirkung dient.
  • Die bekannten Flüssigkeitsbehälter besitzen die Nachteile, daß die Auf- und Ab-Bewegung zum Aufrühren der Flüssigkeit und Abstreifen derselben entlang der Innenfläche des Behälters ein Federelement erforderlich macht, um die Verwendung der Auf- und Ab-Bewegung des Applikators für die Aufrühr- und Abstreifwirkung zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Make-up-Flüssigkeitsbehälters bzw. Behälters für flüssige Schminke mit einem Applikator, bei dem sich die Auf- und Ab-Bewegung zur Erzielung einer Auführwirkung und einer Abstreifwirkung ohne das Erfordernis eines Federelements verwenden läßt.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator geschaffen, wobei der Behälter aufweist: Einen Behälterkörper mit einem offenen Hals, eine auf dem offenen Hals anbringbare Verschlußkappe, einen an seinem einen Ende an der Verschlußkappe befestigten Applikatorschaft, der sich bei auf dem offenen Hals angebrachter Verschlußkappe nach unten in den Behälterkörper hineinerstreckt, einen an dem anderen Ende des Applikatorschafts angebrachten Applikator, ein in dem Behälterkörper aufgenommenes und entlang der Innenfläche des Behälterkörpers gleitend verschiebbares Gleitelement sowie eine Betätigungseinrichtung zum Veranlassen des Gleitelements zur Ausführung einer Bewegung nach oben und nach unten in dem Behälterkörper.
  • Das Gleitelement ist derart ausgebildet, daß es in Umfangsrichtung Gleitkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers herstellt.
  • Die Betätigungseinrichtung beinhaltet eine Eingriffseinrichtung, die den Applikatorschaft oder den Applikator und das Gleitelement aufweist und einen lösbaren Eingriff zwischen dem Applikatorschaft oder dem Applikator und dem Gleitelement in einer derartigen Weise schafft, daß bei Bewegung des Applikatorschafts oder des Applikators in den Behälterkörper hinein durch Anbringen der Verschlußkappe auf dem offenen Hals der Applikatorschaft oder der Applikator das Gleitelement nach unten in Richtung auf den Boden des Behälterkörpers drückt, während beim Bewegen des Applikatorschafts oder des Applikators nach oben beim Abnehmen der Verschlußkappe der Applikatorschaft oder der Applikator an dem Gleitelement angreift und dieses anhebt, so daß das Gleitelement zu einer Bewegung nach oben veranlaßt wird. Die Eingriffseinrichtung ist dazu ausgelegt, den Applikatorschaft oder den Applikator und das Gleitelement voneinander zu trennen, wenn das Gleitelement das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator geschaffen, wobei der Behälter aufweist: Einen Behälterkörper mit einem offenen Hals, eine auf dem offenen Hals anbringbare Verschlußkappe, einen an seinem einen Ende an der Verschlußkappe befestigten Applikatorschaft, der sich bei auf dem offenen Hals angebrachter Verschlußkappe nach unten in den Behälterkörper hineinerstreckt, einen an dem anderen Ende des Applikatorschafts angebrachten Applikator, ein in dem Behälterkörper aufgenommenes und entlang der Innenfläche des Behälterkörpers gleitend verschiebbares Gleitelement und eine Betätigungseinrichtung zum Veranlassen des Gleitelements zur Ausführung einer Bewegung nach oben und nach unten in dem Behälterkörper. Bei der Betätigungseinrichtung handelt es sich um ein in dem Gleitelement vorgesehenes Gewicht. Das Gleitelement ist zylindrisch ausgebildet und in dem Behälterkörper in leichtem Druckkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers aufgenommen sowie entlang der Innenfläche des Behälterkörpers nach oben und nach unten beweglich, um dadurch Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Behälterkörpers abzustreifen bzw. abzuschaben, wenn der Behälter auf und ab geschüttelt wird.
  • Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele bei Lektüre derselben in Verbindung mit den Begleitzeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters für flüssige Schminke mit einem Applikator;
  • Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines wesentlichen Bereichs des ersten Ausführungsbeispiels, und zwar insbesondere unter Darstellung eines Gleitelements und eines Greifelements;
  • Fig. 3a und 3b zeigen Schnittansichten eines wesentlichen Bereichs unter Darstellung der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Bereichs eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 5 und 6 zeigen Schnittansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Darstellung des ganzen Ausführungsbeispiels bzw. eines wesentlichen Teils desselben;
  • Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht von oben auf ein Gleitelement, das in ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • Fig. 9 zeigt eine Längsschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 zeigt eine Längsschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11(a) und 11(b) zeigen eine Draufsicht bzw. eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines in dem sechsten Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements;
  • Fig. 12 zeigt eine im Längsschnitt dargestellte Aufrißansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines in dem siebten Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements;
  • Fig. 14 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht einer Modifikation der Anordnung der Fig. 13, das eine größere Verbindungsfestigkeit zwischen der Bürste und dem Gleitelement aufweist;
  • Fig. 15 zeigt eine Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16(a), 16(b), 16(c) sind Perspektivansichten eines Applikatorschafts, eines Gleitelements bzw. einer Hülse, wie sie in dem achten Ausführungsbeispiel integriert sind;
  • Fig. 17(a) zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Längsschnittansicht eines neunten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 17(b) zeigt eine Perspektivansicht eines in dem neunten Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements;
  • Fig. 18 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht des neunten Ausführungsbeispiels, wobei ein Bürstenschaft angehoben dargestelt ist;
  • Fig 19(a) zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 19(b) zeigt eine Perspektivansicht eines in dem zehnten Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements;
  • Fig. 20(a) zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20(b) zeigt eine Perspektivansicht eines in dem elften Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements;
  • Fig. 21 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 22 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines Behälterkörpers des zwölften Ausführungsbeispiels mit einer Abdeckkappe und einem aus dem Behälterkörper herausgezogenen Bürstenschaft;
  • Fig. 23 und 24 zeigen Darstellungen eines dreizehnten Ausführungsbeispiels, die den Figuren 21 bzw. 22 entsprechen;
  • Fig. 25 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansicht eines vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 26 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines in dem vierzehnten Ausführungsbeispiel integrierten Gleitelements.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben. Die zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsbeispiele werden im allgemeinen in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erste Gruppe beinhaltet Ausführungsbeispiele, die in den Figuren 1 bis 24 dargestellt sind und bei denen ein in einem Behälter angeordnetes Gleitelement mit einem Applikator oder einem Applikatorschaft derart in Eingriff bringbar ist, daß es durch den Applikator oder den Applikatorschaft nach unten bewegt wird, wenn der Applikator oder der Applikatorschaft beim Anbringen einer Verschlußkappe auf dem Behälter nach unten bewegt wird, sowie nach oben bewegt wird, wenn der Applikator oder der Applikatorschaft beim Entfernen der Verschlußkappe von dem Behälter nach oben bewegt wird, um den Applikatorschaft und den Applikator aus dem Behälter heraus zuziehen. Andererseits beinhaltet eine zweite Gruppe die in den Figuren 25 und 26 dargestellten Ausführungsbeispiele, in denen ein Gleitelement dazu ausgelegt ist, eine Gleitbewegung entlang der Behälterwandung aus zuführen, wenn der Behälter geschüttelt wird.
  • Genauer gesagt, besitzen die in den Figuren 1 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiele ein gemeinsames Merkmal, das darin besteht, daß beim Drücken des in den Behälterkörper eingeführten Applikatorschafts nach unten als Ergebnis der Anbringung der Verschlußkappe auf dem Behälterkörper der Applikatorschaft oder der Applikator das Gleitelement nach unten drückt und mit diesem in Eingriff gelangt, während beim Abnehmen der Verschlußkappe von dem Behälterkörper, so daß der Applikatorschaft und der Applikator angehoben werden, der mit dem Gleitelement in Eingriff stehende Applikatorschaft bzw.
  • Applikator eine Gleitbewegung des Gleitelements nach oben hervorruft. Der Applikatorschaft bzw. Applikator wird dann aus dem Eingriff mit dem Gleitelement gelöst, wenn das Gleitelement das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat.
  • Nachfolgend werden das erste bis dritte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben. Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele ist ein Applikatorschaft dazu ausgelegt, durch ein Greifelement mit einem Gleitelement in Eingriff gebracht sowie von diesem getrennt zu werden.
  • Genauer gesagt besitzt ein Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator für flüssige Schminke einen länglichen Behälterkörper 1, eine in eine Halsöffnung des Behälterkörpers 1 eingepaßte Quetschhülse 2, eine auf die Außenfläche des Halses 7 des Behälterkörpers 1 aufschraubbare Verschlußkappe 3, einen Applikatorschaft 4, der an seinem einen Ende derart an der Verschlußkappe 3 befestigt ist, daß er sich bei Aufsetzen der Verschlußkappe 3 auf den Behälterkörper 1 zum Verschließen desselben durch die Quetschhülse 2 hindurch in den Behälterkörper 1 hineinerstreckt, einen an dem anderem Ende des Applikatorschafts 4 angebrachten Applikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste, ein Gleitelement 5 mit allgemein zylindrischer Formgebung, das zur Ausführung einer Gleitbewegung entlang der Innenfläche eines Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 ausgelegt ist, wobei die Innenfläche in einer oberen Region des Zylinderbereichs 10 einen größeren Durchmesser aufweist und in einer unteren Region des Zylinderbereichs 10 einen kleineren Durchmesser aufweist, wobei der untere, einen kleineren Durchmesser aufweisende Bereich eine nach unten weisende Stufe 9 besitzt, sowie ein Greifelement 6 allgemein zylindrischer Formgebung, wobei der obere Endbereich des Greifelements mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen ist, die in Umfangsrichtung desselben derart angeordnet sind, daß der obere Endbereich radial aufweitbar ist, wobei das Greifelement in seiner Außenfläche mit einer nach oben weisenden Stufe 12 zum Angreifen an der nach unten weisenden Stufe 9 des Gleitelements 5 versehen ist und das Greifelement gleitend verschiebbar in das Gleitelement 5 eingepaßt ist und normalerweise in dem kleineren Durchmesserbereich des Gleitelements 5 derart aufgenommen ist, daß es radial zusammengedrückt ist, um dadurch einen unteren Bereich des Make-up-Schafts 4 fest zu greifen.
  • Beim Schminken schraubt der Benutzer die Abdeckkappe 3 von dem Hals 7 des Behälterkörpers 1 ab und hebt die Verschlußkappe 3 von dem Behälterkörper 1 ab, um dadurch den an der Verschlußkappe 3 befestigten Make-up- Schaft herauszuziehen. Während dieses Ziehvorgangs werden der Applikatorschaft und der Applikator dazu veranlaßt, durch die Quetschhülse 2 hindurchzutreten, so daß an der Oberfläche des Applikatorschafts 4 anhaftende und den Applikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste, tränkende Make-up-Flüssigkeit abgestreift und abgequetscht wird, um die von dem Applikator 8 aufgenommene Flüssigkeitsmenge zu optimieren.
  • Das Greifelement 6 ist in gleitend verschiebbarer Weise in den kleineren Durchmesserbereich des Gleitelements 5 derart eingepaßt, daß es nicht radial aufgeweitet ist, d.h. daß es den unteren Endbereich des Applikatorschafts 4 fest greift. Das Gleitelement 5 und das Greifelement 6 führen somit zusammen mit dem Applikatorschaft 4 beim Abschrauben der Verschlußkappe 3 eine spiralige Rotationsbewegung aus, so daß das Gleitelement 5 Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 abstreift. Die spiralige Rotationsbewegung des Gleitelements 5 und des Applikatorschafts 4 zusammen mit dem Applikator 8 führen zu einem wirksamen Umrühren der Make-up-Flüssigkeit in dem Behälter, so daß ein Anhaften der Flüssigkeit an der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 in wirksamer Weise verhindert ist.
  • Wenn das Gleitelement 5 das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, gelangt es in Anlage an der Quetschhülse 2, so daß das Gleitelement 5 nicht weiter nach oben steigen kann. Dabei führt ein weiteres Anheben des Applikatorschafts 4 zu einem weiteren Ansteigen des Greifelements 6 in Form einer Einheit mit dem Applikatorschaft 4, so daß das Greifelement 6 von dem kleineren Durchmesserbereich des Gleitelements 5 in den größeren Durchmesserbereich desselben verlagert wird. In diesem Zustand ist dem Greifelement eine radiale Expansion ermöglicht, um dadurch den Applikatorschaft 4 freizugeben, so daß der Benutzer den Applikatorschaft 4 ohne Schwierigkeit herausziehen kann.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele 1 bis 3 besitzen somit ein gemeinsames Merkmal, welches darin besteht, daß in einem für Make-up- Flüssigkeit bzw. flüssige Schminke dienenden Behälter mit einem Gleitelement 5, das zur Ausführung einer Rotationsbewegung in Gleitkontakt mit der Innenfäche des Zylinderbereichs 10 eines Behälterkörpers 1 ausgelegt ist, um Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 abzustreifen, ein Greifelement 6 vorhanden ist, durch das das Gleitelement 5 mit dem Make-up-Schaft 4 derartig in Eingriff tritt, daß das Gleitelement fest an dem Make-up-Schaft 4 festgehalten ist, wenn der Make-up-Flüssigkeitsbehälter geschlossen ist, jedoch dann, wenn die Verschlußkappe von dem Behälter abgenommen wird, der Applikatorschaft 4 in einfacher Weise von dem Gleitelement gelöst werden kann.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 1, 2 und 3(a), 3(b))
  • Das erste Ausführungsbeispiel des Behälters für flüssige Schminke gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Behälterkörper 1 mit einem länglichen Zylinderbereich 10 mit einer Öffnung am oberen Ende sowie ein Mundstückelement 12a, das einen offenen Halsbereich 7 aufweist und in die obere Endöffnung des Zylinderbereichs 10 eingepaßt ist. Der Zylinderbereich ist aus einem dekorativen metallischen Material hergestellt, während das Mundstückelement 12a aus einem Kunststoffmaterial besteht. Dies ist jedoch nicht ausschließlich zu verstehen, und sowohl der Zylinderbereich 10 als auch das Mundstückelement 12a können aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Das Mundstückelement 12a ist an einem oberen inneren Umfangsbereich mit einer nach unten weisenden Stufe 13 versehen. Der untere Endbereich des Mundstückelements 12a ist dünnwandig ausgebildet, so daß zwischen dem Mundstückelement und dem Zylinderbereich 10 ein Spalt verbleibt. Von der Außenfläche des dünnwandigen Bereichs steht eine Eingriffsrippe 14 weg.
  • Bei der Quetschhülse 2 handelt es sich um ein längliches rohrförmiges Element, das aus einem flexiblen Material, wie aus einem Gummi oder einem weichen Kunststoffmaterial, besteht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Quetschhülse 2 gebildet aus einem oberen Element 2a und einem unteren Element 2b, wobei es verengte Quetschöffnungen an seinem oberen Ende 15a und seinem unteren Ende 15b aufweist. Weiterhin besitzt die Quetschhülse 2 eine nach oben weisende Stufe 16 an ihrer oberen Außenfläche sowie eine Eingriffsrippe 17, die sich an einem unteren Bereich der Quetschhülse befindet. Die Quetschhülse 2 paßt derart in das Mundstückelement 12a, daß ihre nach oben weisende Stufe 16 und die Eingriff srippe 17 in Eingriff mit der nach unten weisenden Stufe 13 bzw. der Eingriffsrippe 14 gehalten sind.
  • Die Verschlußkappe 3 ist mit einem schraubgewinde ausgestattet, das in dem unteren Endbereich der inneren Umfangsfläche derselben für den Eingriff mit einem Schraubgewinde an der Außenfläche des offenen Halsbereiches 7 ausgebildet ist. Eine Eingriffsaussparung 18 ist in dem oberen Bereich der inneren Umfangsfläche der Verschlußkappe 3 oberhalb des Schraubgewindes ausgebildet. Ein metallisches Überzugs- bzw. Überdeckungselement 19, das aus einem dekoratien metallischen Material gebildet ist, ist auf die Außenfläche der Verschlußkappe 3 gepaßt, obwohl die Vorsehung des Überzugselements 19 nicht von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein Applikatorschaft 4 ist dazu ausgelegt, sich durch die Quetschhülse 2 in den Behälterkörper 1 hineinzuerstrecken, und ist an seinem unteren Endbereich mit einem daran derart angebrachten Applikator 8 versehen, daß ein Tropfende verbleibt. Der obere Bereich des Applikatorschafts 4 besitzt eine zylindrische Formgebung mit einer daran vorgesehenen Eingriffsrippe 20, die mit der Eingriffsaussparung 18 in derartigem Eingriff steht, daß der Applikatorschaft 4 an der Verschlußkappe 3 fest angebracht ist und ein integrales Element mit der Verschlußkappe 3 bildet.
  • Bei dem Gleitelement 5 handelt es sich um ein im wesentlichen rohrförmiges Element, das eine innere Umfangsfläche aufweist, die derart abgestuft ist, daß der Innendurchmesser desselben in seinem oberen Bereich größer ist als in seinem unteren Bereich. Das Gleitelement 5 besitzt weiterhin eine Eingriffsrippe 21, die von der Oberfläche des einen kleineren Durchmesser aufweisenden unteren Bereichs der inneren Umfangsfläche des Gleitelements wegsteht, so daß eine nach unten weisende Stufe 9 gebildet ist. Außerdem besitzt das Gleitelement 5 eine Mehrzahl geneigt verlaufender Nuten 22, die in der äußeren Umfangsfläche desselben ausgebildet sind. Diese Nuten 22 dienen zum Abstreifen eines jeglichen verfestigten Anteils der Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 sowie zur Ermöglichung eines Hindurchlaufens der Make-up-Flüssigkeit durch diese Nuten, um dadurch die Make-up-Flüssigkeit in dem Behälter auf zurühren. Das Gleitelement 5 ist in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen, daß es sich in Gleitberührung mit der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 nach oben und unten bewegen läßt.
  • Bei einem Greifelement 6 handelt es sich um ein zylindrisches Element, das an seinem äußeren unteren Bereich mit Ansätzen bzw. Vorsprüngen 23 versehen ist, die in Umfangsrichtung derart angeordnet sind, daß sie einen nach oben weisende Stufe 12 schaffen. Weiterhin besitzt das Greifelement 6 einen divergierenden, sich verjüngenden zylindrischen Bereich 24, der mit einer Mehrzahl von Schlitzen 11 versehen ist, die in Umfangsrichtung angeordnet sind und sich von dem oberen Ende des sich verjüngenden zylindrischen Bereichs 24 nach unten zu der oberen Oberfläche der Vorsprünge 23 erstrecken. Auf diese Weise ist der oberhalb der Vorsprünge 23 befindliche Bereich des Greifelements 6 in federnd nachgiebiger Weise in Radialrichtung aufweitbar und verengbar, so daß dieser Bereich des Greifelements 6 in dem verengten Zustand das Tropfende des Applikatorschafts 4 fest greift. Das Greifelement 6 ist in dem Gleitelement 5 gleitend verschiebbar aufgenommen, wobei seine nach oben weisende Stufe 12 mit der nach unten weisenden Stufe 9 des Gleitelements 5 in Eingriff tritt.
  • Die Figuren 1 und 3a zeigen das Greifelement 6 im normalen Zustand bzw. im Abstreifzustand. In diesen Zuständen ist das Greifelement 6 derart in den unteren Bereich des Gleitelements 5 gedrückt, daß es in den einen kleineren Durchmesser aufweisenden unteren Bereich des Gleitelements 5 paßt, so daß der sich verjüngende zylindrische Bereich 24 des Greifelements 6 zwangsläufig radial verengt ist, um den Applikatorschaft 4 dadurch fest zu greifen.
  • Wenn jedoch der Benutzer den Applikatorschaft 4 in der in Fig. 3(b) gezeigten Weise herauszieht, gleitet das Greifelement 6 als Ergebnis des Herausziehens des Applikatorschafts 4 entlang der Innenfläche des Gleitelements 5 nach oben. Wenn der sich verjüngende Zylinderbereich 24 des Greifelements in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Bereich des Gleitelements 5 gleitet, ist dem Zylinderbereich ein radiales Expandieren ermöglicht, um dadurch den Applikatorschaft 4 freizugeben, so daß der Applikatorschaft 4 ohne Schwierigkeit herausgezogen werden kann. Ein Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Dichtung.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUR 4)
  • Bei einem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche des Gleitelements 5 ohne die geneigt verlaufenden Nuten 22 ausgebildet, die als Abstreifbereich und auch als Flüssigkeitspassagen dienen. Anstatt solcher geneigter Nuten 22 ist das Gleitelement 5 an seinem oberen und seinem unteren Bereich mit Klauen 26, 26 versehen, die schräg nach außen verlaufen. Diese Klauen 26, 26 führen eine Gleitbewegung auf der Innenfläche des Zylinerbereichs 10 des Pehälterkörpers 1 aus, um dadurch Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 1 abzustreifen. Es ist zwar in den Zeichnungen nicht dargestellt, doch jede dieser Klauen 26, 26 ist mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Kerben versehen. Diese Kerben dienen als Fluidpassagen und zum wirksamen Aufrühren der Make-up-Flüssigkeit in dem Behälter.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 5 UND 6)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Greifelement 6 zum Greifen des unteren Bereichs des Applikatorschafts 4 unmittelbar über dem Applikator 8 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind das Greifelement 6 und das Gleitelement 5 mit etwas länglichen Formgebungen ausgebildet. Das Greifelement 6 besitzt eine gerade zylindrische Gestalt, und die obere Hälfte des Greifelements 6 ist radial aufweitbar. Eine Mehrzahl innerer Eingriffsrippen 27 ist an der aufweitbaren oberen Hälfte des Greifelements 6 vorgesehen. Diese Eingriffsrippen 27 sind mit einer Eingriffsnut in Eingriff bringbar, die in der äußeren Umfangsfläche des Applikatorschafts 4 in der Nähe des unteren Endes desselben über dem Applikator 8 ausgebildet ist. Wenn der Applikator 8 herausgezogen ist, kann die aufweitbare obere Hälfte des Greifelements 6 expandieren, so daß die Eingriffsrippen aus der Eingriffsnut gelöst werden, um dadurch den Applikatorschaft 4 in der in Fig. 6 gezeigten Weise freizugeben.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Teile bzw. Komponenten durch Formen aus einem Kunststoffmaterial gebildet, falls nichts anderes angegeben wurde, wobei dies auch für das vierte bis vierzehnte Ausführungsbeispiel gilt, die nachfolgend noch beschrieben werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung das zum Abstreifen der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 ausgelegte Gleitelement 5 derart ausgebildet, daß es einen unteren Bereich des Applikatorschafts 4 unter Zwischenschaltung des Greifelements 6 greift, das radial aufweitbar ist und im radial verengten Zustand in dem Gleitelement aufgenommen ist. Wenn der Applikator nicht in Gebrauch ist oder wenn der Abstreifvorgang durchgeführt wird, ist das Greifelement 6 in dem unteren Bereich des Gleitelements 5 derart aufgenommen, daß es sich im radial verengten Zustand befindet. Bei Gebrauch des Applikators zieht der Benutzer den Applikatorschaft 4 nach oben. Die nach oben gehende Bewegung des Applikatorschafts 4 bringt das Greifelement 6 dann, nachdem das Gleitelement 5 das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, in den oberen Teil des Gleitelements 5, um dadurch dem Greifelement 6 ein radiales Expandieren zu ermöglichen, wodurch der Applikatorschaft 4 ohne Schwierigkeit aus dem Behälter herausgezogen werden kann, wodurch der Applikator 8 mit einer sehr geringen Herausziehkraft für den Gebrauch bereitgestellt wird.
  • Ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 9 beschrieben. Dabei werden dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel gemeinsame Merkmale zuerst beschrieben. Das vierte und das fünfte Ausführungsbeispiel besitzen je einen länglichen Behälterkörper 1, der eine Make-up-Flüssigkeit enthält, eine in die Öffnung des Behälterkörpers 1 eingepaßte Quetschhülse 2, eine auf die Außenfläche des Halsbereichs 7 des Behälterkörpers 1 aufgeschraubte Verschlußkappe 3, einen sich von der Verschlußkappe 3 nach unten durch die Quetschhülse 2 hindurch in den Behälterkörper 1 hineinerstreckenden Applikatorschaft 4, einen am unteren Ende des Applikatorschafts 4 angebrachten Applikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste, und ein Gleitelement 5, das die Form eines kurzen Zylinders aufweist und in einem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen ist, daß dazwischen ein kleiner Spalt S verbleibt, wobei das Gleitelement 5 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 31 aufweist, die sich von der inneren Umfangsfläche desselben an mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen nach innen erstrekken, um in lösbarer Weise mit einem unteren Bereich des Applikatorschafts 4 in Eingriff zu treten.
  • Im Gebrauch schraubt der Benutzer die Verschlußkappe 3 von der Öffnung 6 ab und zieht die Verschlußkappe 3 nach oben, um dadurch den Applikatorschaft 4 herauszuziehen. In diesem Zustand werden der Applikatorschaft 4 und der Applikator 8 durch die Quetschhülse 2 gezwängt, um dadurch die Make-up-Flüssigkeit von der Oberfläche des Applikatorschafts 4 abzustreifen sowie dieselbe von dem Applikator 8 abzudrücken, so daß der Applikator 8 eine optimale Menge der Make-up-Flüssigkeit enthalten kann.
  • Bei diesem Vorgang befindet sich das Gleitelement 5 nicht in Berührung mit dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1, sondern es ist der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 derart gegenüberliegend angeordnet, daß dazwischen ein schmaler Spalt verbleibt. Das Gleitelement 5 läßt sich somit mit einer reduzierten Kraft anheben, ohne daß man dabei auf einen wesentlichen Reibungswiderstand stößt.
  • Ein Abstreifen erfolgt während der nach oben gehenden Hubbewegung des Gleitelements 5. Die nach oben gehende Bewegung des Gleitelements 5 wird durch die Berührung mit der Quetschhülse 2 gestoppt, so daß der Applikatorschaft 4 und somit der Applikator 8 aus dem Eingriff mit dem Gleitelement 5 heraus aus dem Behälter entnommen werden kann. Ein Lösen des Gleitelements von dem Applikatorschaft 4 ist ohne Schwierigeit möglich, da der Eingriff zwischen dem Gleitelement 5 und dem Applikator mittels einer Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 3 erfolgt, die in Umfangsrichtung des Gleitelements angeordnet sind.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Gleitelement 5 in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen ist, daß ein schmaler Spalt S zwischen dem Gleitelement und der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 verbleibt, um dadurch die für die Abstreifbewegung beim Anheben des Applikators erforderliche Kraft zu reduzieren, und somit ist das Gleitelement 5 an einem unteren Bereich des Applikatorschafts 4 in von diesem einfach lösbarer Weise angebracht.
  • Der Behälterkörper 1 besitzt einen länglichen Zylinderbereich 10, ein Mundstückelement 12, das an der am oberen Ende befindlichen Öffnung des Zylinderbereichs 10 angebracht ist und einen offenen Halsbereich 7 aufweist, sowie einen becherförmigen Bereich 32 reduzierten Durchmessers, der im Boden des Zylinderbereichs 10 angebracht ist und einen Innendurchmesser aufweist, der derart festgelegt ist, daß der Applikator 8 gerade darin aufnehmbar ist. Die in dem Behälterkörper 1 befindliche Flüssigkeit läßt sich dadurch vollständig aufbrauchen, daß das einen reduzierten aufweisende Element 32 vorgesehen ist, das das Volumen des Bodenbereichs des Raums innerhalb des Behälterkörpers 1 reduziert. Der Zylinderbereich 10 ist vorzugsweise aus einem dekoratien metallischen Material gebildet. Dies dient jedoch nur zur Veranschaulichung und die Anordnung kann auch derart ausgebildet sein, daß der Zylinderbereich 10, das Mundstückelement 12 und das einen reduzierten Durchmesser aufweisende Element 32 in integraler Weise aus einem Kunststoffmaterial geformt sind. Das Mundstückelement 12 ist an dem oberen Teil seiner inneren Umfangsfläche mit einer nach unten weisenden Stufe 13 ausgebildet, während der untere Teil dünnwandig ausgebildet ist, so daß ein Spalt zwischen diesem Teil und der Oberfläche des Zylinderbereichs 10 verbleibt. Eine Eingriffsrippe 14 ist an dem unteren Teil der äußeren Umfangsfläche des dünnwandigen Bereichs vorgesehen.
  • Die Quetschhülse 2, die Verschlußkappe 3 und der Applikatorschaft 4 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Teile bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und auf eine ausführliche Beschreibung wird bei diesen Ausführungsbeispielen verzichtet, da sie in der Sache dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen.
  • Eine Eingriffsnut 33 ist in dem unmittelbar oberhalb des Applikators 8 befindlichen Bereich der äußeren Umfansfläche des Applikatorschafts 4 ausgebildet.
  • Das Gleitelement 5 besitzt drei Vorsprünge 31, 31 und 31, die an einem unteren Teil der inneren Umfangsfläche der kurzen Hülse derart angeordnet sind, daß sie in Abständen von 1200 radial nach innen ragen. Diese Eingriffsvorsprünge 31, 31 und 31 stehen mit der Eingriffsnut 33 in derartigem Eingriff, daß das Gleitelement 5 in lösbarer Weise an dem unteren Bereich des Applikatorschafts 4 befestigt ist. Jeder Vorsprung 31 besitzt ein abgerundetes Ende, um ein Lösen aus der Eingriffsnut 33 zu erleichtern. Das an dem Applikatorschaft 4 angebrachte Gleitelement 5 ist derart angeordnet, daß ein schmaler Spalt S zwischen dem Gleitelement und der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 gebildet ist. Die Größe des Spalts S ist geeigneterweise nach Maßgabe der Viskosität der Make-up-Flüssigkeit eingestellt.
  • Wenn der Benutzer die Verschlußkappe 3 zum Herausziehen des Applikators 8 aus dem Behälter abschraubt, bewegt sich das Gleitelement 5 in spiraliger Weise als Einheit mit dem Applikatorschaft 4 nach oben, um dadurch körperlich jegliche Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 abzustreifen. Bei Bewegung des Gleitelements 5 zum oberen Ende seiner Bewegungsstrecke tritt das Gleitelement 5 mit der Quetschhülse 2 in Berührung und wird dadurch gestoppt. Ein weiteres Ziehen des Applikatorschafts 4, d.h. des Applikators 8, nach oben verursacht somit ein Lösen der Eingriffsvorsprünge 3 aus der Eingriffsnut 33. Das Lösen der Eingriffsvorsprünge 31 aus der Eingriffsnut 33 erfolgt ohne Schwierigkeit, teilweise da die Enden der Eingriffsvorsprünge 31 abgerundet sind und teilweise da der Eingriff nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über drei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Bereiche erfolgt. Ein Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Dichtung.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Im Gegensatz zu dem Gleitelement des vierten Ausführungsbeispiels, das ein kurzes zylindrisches Element mit drei an seiner inneren Umfangsfläche ausgebildeten Eingriffsvorsprüngen 31 aufweist, beinhaltet dieses Ausführungsbeispiel ein Gleit-element 5, das aus einem langen zylindrische Element 34 gebildet ist, welches in seinem oberen Bereich mit drei Eingriffsvorsprüngen 31 versehen ist, die sich von dessen inneren Umfangsfläche wegerstrecken. In diesem Fall ist ein Spalt S zwischen dem langen zylindrischen Element 34 und der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 gebildet. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß das beim vierten Ausführungsbeispiel verwendete, einen reduzierten Durchmesser aufweisende Element 32 durch einen Paßzylinder 35 ersetzt ist, der auf dem Boden des Behälterkörpers 1 sitzt, so daß die untere Hälfte des langen zylindrischen Elements 34 des Gleitelements 5 um das Paßelement 35 herumgepaßt ist. Ein Pinsel wird als Applikator 8 verwendet. Die Konstruktionen der anderen Bereiche sowie der Arbeitsweise und ihre Wirkung sind in der Sache dieselben, wie dies in Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
  • Bei dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenen Erfindung ist somit das Gleitelement 5 in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen, daß ein kleiner Spalt zwischen dem Gleitelement und der inneren Umfangsfläche des Zylinderbereichs 10 gebildet ist. Als Ergebnis hiervon wird der Reibungswiderstand während der Bewegung des Applikatorschafts 4 und des Gleitelements 5 vermindert, so daß der Abstreifvorgang während der nach oben gehenden Gleitbewegung des Applikators 8 mit verminderter Kraft ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil ist ohne wesentliche Beeinträchtigung des Abstreifeffekts erzielbar. Außerdem läßt sich das Lösen des Applikatorschafts 4 von dem Gleitelement 5 mit geringer Kraft bewerkstelligen, da der Eingriff zwischen dem Applikatorschaft 4 und dem Gleitelement 5 nur an mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen erfolgt, wobei dies im Gegensatz zu einer Anordnung ist, bei der das Gleitelement 5 mittels einer umfangsmäßig umlaufenden Eingriffsrippe über seinen gesamten Umfang mit dem Applikatorschaft 4 in Eingriff steht.
  • Ein sechstes und ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 14 beschrieben.
  • Das sechste und siebte Ausführungsbeispiel besitzen die folgenden Merkmale. Genauer gesagt umfaßt der Make-up- Flüssigkeitsbehälter: Eine länglichen Behälterkörper 1 mit einer darin enthaltenen Make-up-Flüssigkeit, einen in einer Öffnung des Behälterkörpers 1 fest angebrachten Quetschzylinder, eine auf die Außenfläche des offenen Halsbereichs 7 des Behälterkörpers 1 aufgeschraubte Verschlußkappe 3, einen an der Verschlußkappe 3 angebrachten und sich von dieser nach unten durch die Quetschhülse 2 hindurch in den Behälterkörper 1 erstreckenden Applikator, einen an einem unteren Bereich des Applikatorschafts 4 angebrachten Applikator sowie ein zylindrisches Gleitelement 5, das in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen ist, daß zwischen dem Gleitelement und der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 ein schmaler Spalt S gebildet ist, wobei das Gleitelement etwas fest, doch lösbar um den Applikatorschaft 4 oder den Applikator 8 herum angebracht ist.
  • Im Gebrauch schraubt der Benutzer die Verschlußkappe 3 von dem offenen Halsbereich 7 ab, um dadurch den mit der Verschlußkappe 3 integralen Applikatorschaft 4 aus dem Behälterkörper 1 herauszuziehen. Während des Herausziehens des Applikatorschafts werden der Applikatorschaft 4 und der Applikator 8 dazu veranlaßt, durch die Quetschhülse 2 hindurchzutreten, so daß auf der Oberfläche des Applikatorschafts 4 befindliche Make-up- Flüssigkeit abgestreift wird und der Applikator 8 gequetscht wird, um jegliche überschüssige Make-up- Flüssigkeit zu entfernen, wodurch die von dem Applikator 8 aufgenommene Menge der Make-up-Flüssigkeit auf ein Optimum gebracht ist.
  • Da das Gleitelement 5 in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 unter Freilassung eines schmalen Spalts zu diesem aufgenommen ist, läßt sich das Anheben des Gleitelements 5 und somit des Applikatorschafts 4 mit geringem Kraftaufwand ausführen, ohne daß man dabei auf irgendeinen beträchtlichen Reibungswiderstand stößt. Trotzdem erfolgt ein beträchtliches Abstreifen, so daß die Make-up-Flüssigkeit wirksam von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 abgestreift wird, während dabei die Make-up-Flüssigkeit in wirksamer Weise durchgerührt wird.
  • Wenn das Gleitelement 5 das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, stößt es gegen die Quetschhülse 2 und wird dadurch gestoppt. Eine weiter nach oben gehende Bewegung des Applikatorschafts 4 verursacht somit ein Loslösen des Applikators 8 von dem Gleitelement 5. Das Lösen des Applikators 8 von dem Gleitelement 5 läßt sich dadurch in einfacher und leichter Weise bewerkstelligen, daß das Gleitelement 5 ziemlich fest, jedoch lösbar um den Applikator 8 herumgepaßt ist. Der Applikatorschaft 4 und somit der Applikator 8 lassen sich daher in einfacher Weise aus dem Behälterkörper herausziehen, wodurch ein einfaches Auftragen der Make-up-Flüssigkeit ermöglicht ist.
  • Das sechste und das siebte Ausführungsbeispiel werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Wie vorstehend erläutert wurde, besitzen diese Ausführungsbeispiele ein Merkmal, welches darin besteht, daß das Gleitelement 5 an der Oberfläche eines unteren Bereichs des Applikatorschafts 4 oder des Applikators 8 etwas fest, jedoch lösbar angebracht ist, um ein ziemlich leichtes Lösen des Gleitelements von dem Applikatorschaft 4 oder dem Applikator 8 zu ermöglichen.
  • SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 10, 11(a), 11(b))
  • Der Behälterkörper 1, die Quetschhülse 2, die Verschlußkappe 3 und der Applikatorschaft 4 dieses Ausführungsbeispiels sind in der Sache dieselben, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß diese Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind und auf eine ausführliche Beschreibung solcher Teile verzichtet wird.
  • Das Gleitelement 5 besitzt ein kurzes zylindrisches Element mit einer konkaven oberen Oberfläche. Dieses kurze zylindrische Element ist mit einem zentralen Befestigungsloch und einer Mehrzahl von Öffnungen 42 versehen, die um das zentrale Loch herum angeordnet sind und sich vertikal durch das zylindrische Element hindurcherstrecken, so daß sie als Passagen für die Flüssigkeit dienen. Dieses Gleitelement 5 ist unmittelbar unter dem Applikator 8 ziemlich fest, doch lösbar um die Außenfläche des unteren Endes des Applikatorschafts 4 herumgepaßt. Tatsächlich erfolgt der Eingriff zwischen dem Applikatorschaft 4 und dem Gleitelement 5 jedoch durch zwangsläufiges Einführen des Applikatorschafts 4 in die zentrale Bohrung 41 des Gleitelements 5. Das auf diese Weise an dem Applikatorschaft 4 angebrachte Gleitelement 5 ist in dem Zylinderbereich 10 des Behälterkörpers 1 derart angeordnet, daß ein kleiner Spalt S zwischen der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 und dem Gleitelement 5 verbleibt. Die Größe des Spalts S ist derart festgelegt, daß das Gleitelement 5 in beträchtlichem Umfang ein Abstreifen der Make-up-Flüssigkeit an der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 ausführen kann.
  • Die Ausbildung des kleinen Spalts S zwischen dem Gleitelement 5 und der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 ermöglicht dem Gleitelement 5 die Ausführung einer Gleitbewegung sowie einen Abstreifvorgang unter Aufbringung einer geringen Kraft auf den Applikatorschaft 4, so daß die Festigkeit der zeitweiligen Verbindung zwischen dem Gleitelement 5 und dem Applikatorschaft 4 nicht groß zu sein braucht. Dies wiederum-ermöglicht ein Abnehmen des Applikatorschafts 4 von der Quetschhülse 2 mit einer kleinen Kraft, wenn das Gleitelement 5 am oberen Ende seiner Bewegungsstrecke mit der Quetschhülse 2 in Berührung gebracht wird.
  • SIEBTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 12, 13 UND 14)
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet ein Gleitelement 5, das aus einem länglichen zylindrischen Element mit einer zentralen Bohrung gebildet ist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Applikators 8, bei dem es sich in diesem Fall typischerweise um eine Bürste handelt. Der Applikator 8 ist in die zentrale Bohrung des Gleitelements 5 gedrückt, so daß das Gleitelement 5 lösbar mit dem Applikatorschaft 4 verbunden ist. Der Eingriff zwischen dem Applikatorschaft 4 und dem Gleitelement 5 erfolgt somit durch wirksame Nutzung der Steifigkeit dieses Applikator-Typs, bei dem es sich zum Beispiel um eine Bürste handelt. Fig. 14 zeigt einen Fall, in dem das Gleitelement fester auf den Applikator 8 gepaßt ist, als bei der in Fig. 12 gezeigten Anordnung. Das Gleitelement 5 ist in seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Mehrzahl schräg verlaufender Nuten 43 versehen, die auch als Flüssigkeitspassagen dienen.
  • Bei dem sechsten und siebten Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 5 jeweils am Boden des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 angeordnet, wenn der Applikator nicht in Gebrauch ist. Das Volumen des toten Raums am Boden des Behälterkörpers ist somit reduziert, wodurch wiederum die Menge der Make-up-Flüssigkeit vermindert ist, die im Boden des Behälters unverwendbar übrig bleibt.
  • ACHTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 15 UND FIGUR 16(a), 16(b) UND 16(c))
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren 15 und 16(a) bis 16(c) beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel besitzt ein Gleitelement 5, welches gebildet ist aus einem rohrförmigen Element 45, einer Mehrzahl von Halte- bzw. Trageschenkeln 46, die sich von einem oberen Bereich des rohrförmigen Elements 45 nach unten und innen erstrecken, sowie aus Eingriffszylindersegmenten 47, die an den unteren Enden der Trageschenkel 46 ausgebildet sind, wobei die Eingriffszylindersegmente 47 derart zusammenwirken, daß sie einen partiellen Zylinder bilden, der das Ende des Applikatorschafts 24 ziemlich fest, jedoch lösbar, halten kann, Der durch die Trageschenkel 46 definierte Raum besitzt eine umgekehrt kegelstumpfförmige, sich verjüngende Gestalt mit einem einen größeren Durchmesser aufweisenden oberen Ende, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Applikators 8, und mit einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden unteren Endbereich, dessen Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Applikators 8. Wie bei einigen der vorangehenden Ausführungsbeispiele verbleibt ein Spalt S zwischen der inneren Umfangsfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers und dem rohrförmigen Element 45 des Gleitelements 5. Eine auf dem Boden des Behälterkörpers 1 sitzende Paßhülse 48 ist dazu ausgelegt, in dem Raum zwischen dem rohrförmigen Element 45 des Gleitelements 5 und den Trageschenkeln 46 von der Unterseite dieses Raums her aufgenommen zu werden. Die Konstruktionen der anderen Bereiche sowie deren Arbeitsweise und Wirkung sind im wesentlichen dieselben wie bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Ein neuntes und ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nun-unter Bezugnahme auf die Figuren 17(a) bis 20(b) beschrieben.
  • Die Ausführungsbeispiele 9 bis 11 haben die nachfolgend genannten Merkmale gemeinsam. Der Make-up-Flüssigkeitsbehälter besitzt einen länglichen Behälterkörper 1 mit einer darin enthaltenen Make-up-Flüssigkeit, eine in einem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 angebrachte Quetschhülse 2, ein in dem Behälterkörper 1 in vertikaler Richtung beweglich aufgenommenes Gleitelement 5 mit einem Gleitelementring 51, der mit der inneren Umfangsfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 10 in Gleitberührung steht, eine auf die Außenfläche des Halses 7 aufgeschraubte Verschlußkappe 3, einen Applikatorschaft 4, der an seinem einen Ende an der Verschlußkappe 3 derart angebracht ist, daß es sich von dieser durch den Quetschzylinder 2 in den Behälterkörper 1 hineinerstreckt, wobei das andere Ende des Applikatorschafts 4 mit dem Gleitelement 5 derart in lösbarem Eingriff steht, daß das Gleitelement 5 bei der Bewegung des Applikatorschafts aus dem Behälterkörper 1 heraus und in diesen hinein nach oben und unten bewegt wird, sowie einen an dem äußersten Ende des Applikatorschafts 4 angebrachten Applikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste oder einen Pinsel.
  • Bei Gebrauch des Applikators schraubt der Benutzer die Verschlußkappe 3 ab, um sie von dem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 abzunehmen, und zieht die Verschlußkappe 3 zusammen mit dem Applikatorschaft 4 heraus, um letzteren aus dem Behälterkörper 1 herauszuziehen. Während des Herausziehvorgangs werden der Applikatorschaft 4 und der Applikator 8 zwangsläufig durch die Quetschhülse 2 hindurchbewegt, so daß die Quetschhülse 2 in wirkamer Weise die Make-up-Flüssigkeit von der Oberfläche des Applikatorschafts 4 abstreift und jegliche überschüssige Make-up-Flüssigkeit von dem Applikator 8 abquetscht, so daß die auf dem Applikator 8 befindliche Make-up-Flüssigkeitsmenge auf ein Optimum gebracht ist.
  • Da sich der Applikatorschaft 4 in lösbarem Eingriff mit dem Gleitelement 5 befindet, bewegt sich das Gleitelement 5 beim Herausziehen des Applikatorschafts 4 nach oben, so daß der Gleitelementring 51 an der inneren Umfangsfläche des Behälterkörpers 1 entlanggleitet und dadurch Make-up-Flüssigkeit von der inneren Umfangsfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 abstreift. Wenn das Gleitelement das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, welches an einem oberen Bereich des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 liegt, wird jegliche weitergehende Bewegung des Gleitelements 5 verhindert, so daß eine weiter nach außen gehende Bewegung des Applikatorschafts 4 zu einem Loslösen des Applikatorschafts 4 von dem Gleitelement 5 führt, wodurch der Applikatorschaft 4 zusammen mit dem Applikator 8 aus dem Behälterkörper herausgezogen werden kann, während das Gleitelement 5 innerhalb des Behälterkörpers 1 verbleibt. Nach dem Gebrauch steckt der Benutzer den Applikatorschaft 4 mit dem Applikator 8 wieder in den Behälterkörper 1, so daß der Applikatorschaft 4 wieder mit dem Gleitelement 5 in Eingriff gebracht wird.
  • NEUNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 17(a), 17(b) UND 18)
  • Der Behälterkörper 1 besitzt einen Zylinderbereich 10, der aus einem dekorativen metallischen Material hergestellt ist. Ein rohrförmiges metallisches Zwischenelement 52 ist in einem oberen Bereich des Zylinderbereichs 10 angebracht. Ein Mundstückelement 12 mit einem Hals 7 mit Außengewinde ist in das Zwischenelement 52 eingepaßt. Ein Bodenraum-Verengungselement 32 ist in dem Boden des Zylinderbereichs 10 reibungsschlüssig derart eingepaßt, daß es den Bodenraum in Übereinstimmung mit der Form des Applikators 8 verengt. Die Anordnung des Bodenraum-Verengungselements reduziert das Ausmaß an Make-up-Flüssigkeit, das unrentabel in dem Behälterkörper verbleibt, ohne verwendet zu werden.
  • Die Quetschhülse 2 besteht aus einem weichen elastischen Material, wie zum Beispiel einem Gummi oder einem weichen Kunststoffmaterial. Die Quetschhülse 2 ist an ihrem oberen und ihrem unteren Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch 53, 54 versehen, die dahingehend zusammenwirken, daß sie den Hals 3 zwischen sich klemmen und mit der oberen bzw. der unteren Fläche des Halses 7 in Berührung stehen, so daß sie in dem Hals 7 befestigt sind. Eine verengte Öffnung ist durch eine ringförmige Rippe gebildet, die von der inneren Umfangsfläche des Quetschzylinders 2 in einem axial mittleren Bereich desselben radial nach innen ragt, um in elastischer Weise mit der Außenfläche des Applikatorschafts 4 in Berührung zu treten.
  • Wie allgemein in Fig. 17(b) gezeigt ist, besitzt das Gleitelement 5 einen Gleitelementring 51, der in elastischer Weise mit der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 in Berührung steht. Der Gleitelementring 51 besitzt eine Mehrzahl elastischer, umgekehrt V-förmiger Eingriffszungen 55, die von dessen innerer Umfangsfläche radial nach innen ragen und in Umfangsrichtung in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind. In dem dargestellten Fall besitzt der Gleitelementring 51 vier solche Eingriffszungen. Diese Eingriffszungen wirken derart zusammen, daß sie an ihren freien Enden einen im wesentlichen zylindrischen Raum definieren.
  • Die Verschlußkappe 3 beinhaltet ein rohrförmiges Element 3a mit einem in dem oberen Bereich ihrer inneren Umfangsfläche ausgebildeten Schraubgewinde und einem dekorativen Überdeckungselement 19, das das rohrförmige Element 3a bedeckt.
  • Der Applikatorschaft 4 besitzt einen sich nach außen erstreckenden Flansch, der an seinem oberen Ende desselben in integraler Weise mit dem rohrförmigen Element 3a der Verschlußkappe 3 ausgebildet ist. Ein Applikator 8 ist am unteren Ende des Applikatorschafts 5 derart angebracht, daß er in dem Bodenraum-Verengungselement 32 aufnehmbar ist. Eine Eingriffsaussparung 33 ist in der Oberfläche des Applikatorschafts 4 in einem unmittelbar über dem Applikator 8 befindlichen Bereich desselben ausgebildet. Die freien Enden der Eingriffszungen 55 des Gleitelements 5 stehen mit dieser Eingriffsaussparung 33 in Eingriff.
  • Ein Bezugszeichen 56 bezeichnet ein Zwischenelement, während 57 eine zweite Quetschhülse bezeichnet, die auch als Pufferelement dient. Der zweite Quetschzylinder 57 klemmt den unteren Bereich des Mundstückelements 12 fest und ist in dem Zylinderbereich 10 reibungsschlüssig angebracht.
  • ZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 19 (a), 19 (b))
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet ein Gleitelement 5 mit Gleitelementringen 51, 51, die an dem oberen bzw. unteren Bereich desselben angebracht sind. Die Gleitelementringe 51 und 51 sind durch mehrere Verbindungsplatten 61 miteinander verbunden, die in einem geeigneten umfangsmäßigen Teilungsabstand angeordnet sind. Eine Mehrzahl von Halteelementen 62 erstreckt sich von dem oberen Gleitelementring 51 mit einem geeigneten umfangsmäßigen Teilungsabstand schräg nach unten. Die unteren Enden der Halteelemente 62 bilden einen Ring 63, der zum lose Aufnehmen des Applikatorschafts 4 ausgelegt ist. Andererseits besitzt der Applikatorschaft 4 eine umfangsmäßig umlaufende Rippe 64, die mit dem Gleitelement 5 derart in Eingriff bringbar ist, daß sie das Gleitelement 5 anheben kann. Die Dicke der Halteelemente 62 ist an Bereichen angrenzend an ihre freie Enden reduziert, um dem Ringbereich 63 Federeigenschaften zu verleihen. Ein Bezugszeichen 65 bezeichnet ein Dichtungselement, das auch als Puffer dient.
  • ELFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FlGUREN 20(a) UND 20(b))
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet eine Mascarabürste bzw. Wimperntuschenbürste als Applikator 8. Da die Borstenbündel relativ steif sind, läßt sich die eigentliche Bürste mit dem Gleitelement 5 mit einer Festigkeit in Eingriff bringen, die ausreichend groß ist, um eine Bewegung des Gleitelements 5 nach oben und nach unten hervorzurufen. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet daher keine Eingriffsmittel wie eine Rippe 64, die bei einigen der vorausgehenden Ausführungsbeispiele an dem Applikatorschaft vorgesehen sind.
  • Bei dem zehnten und dem elften Ausführungsbeispiel sind das Bodenraumverengungselement 32, die metallische Verschlußkappe und der zweite Quetschzylinder 57 weggelassen. Gleichzeitig sind die Verschlußkappe 3 und der Applikatorschaft 4 als separate Elemente ausgebildet, die durch den Eingriff an ihren Eingriffsrippen 66 und 67 zusammengehalten sind.
  • Bei dem zehnten und elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Gleitelement somit in dem Behälterkörper 1 derart aufgenommen, daß es sich in Gleitberührung mit der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 10 nach oben und nach unten bewegen kann, und das Gleitelement 5 ist mit dem Applikatorschaft 4 derart lösbar verbunden, daß es beim Herausziehen des Applikatorschafts aus dem Behälterkörper 10 und beim Einführen des Applikatorschafts in den Behälterkörper nach oben und nach unten bewegt wird, um dadurch Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 abzustreifen. Diese Ausbildung erhält man durch einfaches Einsetzen des Gleitelements 5 in den Behälterkörper 1.
  • Ein zwölftes und ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren 21 bis 24 beschrieben.
  • Diese Ausführungsbeispiele besitzen ein gemeinsames Merkmal dahingehend, daß der Make-up-Flüssigkeitsbehälter einen länglichen Behälterkörper 1 mit einer darin enthaltenen Make-up-Flüssigkeit, eine in einem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 angebrachte Quetschhülse 2, ein in dem Behälterkörper 1 vertikal bewegliches Gleitelement 5 mit einer ringförmigen Klaue 71, die in Gleitberührung mit der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 steht, eine das Gleitelement nach oben drückende Rückstellfeder 72, eine auf die Außenfläche des offenen Halses 7 des Behälterkörpers 1 aufgeschraubte Verschlußkappe 3, einen an der Verschlußkappe 3 angebrachten und sich nach unten durch die Quetschhülse 2 in den Behälterkörper 1 hineinerstreckenden Applikatorschaft 4, der zum Bewegen des Gleitelements nach unten ausgelegt ist, wenn er in den Behälterkörper 1 eingeführt wird, sowie einen an dem von der Verschlußkappe 3 abgelegenen Ende des Applikatorschafts angebrachten Applikator 8 aufweist.
  • Im Gebrauch schraubt der Benutzer die Verschlußkappe 3 von dem offenen Hals 7 ab und zieht dieselbe nach oben, um den mit der Verschlußkappe 3 integral ausgebildeten Applikatorschaft 4 herauszuziehen. Während des Herausziehens werden der Applikatorschaft 4 und der Applikator 8 dazu veranlaßt, sich durch die Quetschhülse 2 hindurchzubewegen, so daß Make-up-Flüssigkeit von dem Applikatorschaft 4 abgestreift wird und der Applikator 8 gequetscht wird, um die von dem Applikator 8 aufgenommene Menge der Make-up-Flüssigkeit auf ein Optimum zu bringen.
  • Wann immer der Applikatorschaft 4 in dem Behälter 1 aufgenommen ist, ist das Gleitelement 5 durch den Applikatorschaft 4 nach unten vorgespannt. Beim Herausziehen des Applikatorschafts 4 aus dem Behälterkörper 1 wird das Gleitelement 5 jedoch freigegeben, so daß es durch die Kraft der Rückstellfeder 72 nach oben bewegt wird. Während der nach oben gehenden Bewegung des Gleitelements 5 führt die ringförmige Klaue 71 eine Gleitbewegung längs der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 aus, um dadurch Make- up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 abzustreifen.
  • Das zwölfte Ausführungsbeispiel wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die Figuren 21 und 22 beschrieben.
  • Das zwölfte Ausführungsbeispiel umfaßt einen länglichen Behälterkörper 1. Ein metallisches Zwischenelement 52 mit einem unteren Endbereich reduzierten Durchmessers ist in das obere Ende des Zylinderbereichs 10 eingepaßt. Ein Mundstückelement 12 mit einem offenen Hals 7 besitzt Eingriffsrippen 81 und 82, die an der Außenfläche in einem mittleren Bereich desselben und an der Außenfläche in einem unteren Bereich desselben vorgesehen sind. Diese Eingriffsrippen 81 und 82 stehen mit der oberen Endfläche und der unteren Endfläche des metallischen Zwischenelements 52 in derartigem Eingriff, daß sie das metallische Zwischenelement 52 festklemmen, wodurch das Mundstückelement in dem Behälterkörper 1 festgelegt ist. Der Zylinderbereich 10 kann ebenfalls aus einem dekorativen metallischen Material hergestellt sein. Der offene Hals 7 ist an seiner Außenfläche mit einem Gewinde versehen.
  • Die Quetschhülse 2 ist aus einem weichen elastischen Material, wie zum Beispiel einem Gummi oder einem weichen Kunststoffmaterial, hergestellt und an ihrem oberen Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch 53 versehen, der dazu ausgelegt ist, auf der Oberseite des offenen Halses 7 aufzuliegen, während das untere Ende der Quetschhülse 2 nach außen gekrümmt ist, um einen U-förmigen Querschnitt zu schaffen. Die Quetschhülse 2 ist an dem Behälterkörper 1 derart angebracht, daß die beiden Wände ihres einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden unteren Endes die unteren Enden des Mundstückelements 12 und des metallischen Zwischenelements 12 umschließen. In einem mittleren Bereich der Quetschhülse 52 ist eine verengte Öffnung derart ausgebildet, daß die diese verengte Öffnung definierende Wand federnd nachgiebigen Druckkontakt mit dem sich durch diese Öffnung hindurcherstreckenden Applikatorschaft 4 herstellen kann. Das U-förmige untere Ende der Quetschhülse 2 dient als Pufferelement.
  • Das Gleitelement 5 besitzt ein zylindrisches Element, das mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen ist, die in einem unteren Bereich desselben in vorbestimmen umfangsmäßigen Intervallen ausgebildet sind. Das Gleitelement 5 ist mit einer ringförmigen Klaue 71 versehen, die sich von dem äußeren Umfang seines oberen Endes derart wegerstreckt, daß sie in Gleitberührung mit der Innenfläche des Zylinderbereichs 10 des Behälterkörpers 1 steht. Ein Vorsprung bzw. eine Rippe 73 ragt von der Innenfläche des Zylinder-Gleitelements 5 weg. Das Gleitelement 5 ist in dem Zylinderkörper 1 derart angeordnet, daß es durch eine Rückstell-Schraubenfeder 72 nach oben vorgespannt ist.
  • Die Verschlußkappe 3 ist in einem mittleren Bereich mit einer Trennplatte 83 versehen und besitzt an ihrer inneren Umfangsfläche unterhalb der Trennplatte 83 ein Gewinde. Die obere Endöffnung der Verschlußkappe 3 ist durch eine darin eingepaßte Zierabdeckung 84 verschlossen. Ein Eingriffsvorsprung 85 ist derart ausgebildet, daß er von der Innenfläche der Verschlußkappe 3 unmittelbar unter der Trennplatte 83 wegsteht.
  • Der Applikatorschaft 4 ist an seinem oberen Ende mit einer Befestigungsplatte 86 versehen, die in eine Eingriffsaussparung eingepaßt ist, die zwischen der Eingriffsrippe 85 und der Trennplatte 86 definiert ist, wodurch der Applikatorschaft 5 an der Verschlußkappe 3 befestigt ist. Wenn die Verschlußkappe 3 korrekt auf dem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 angeordnet ist, erstreckt sich der Applikatorschaft 4 nach unten in den Behälterkörper 1 hinein. Ein Applikator 8, wie zum Beispiel eine Make-up-Bürste bzw. ein Make-up- Pinsel, ist an dem unteren Ende des Applikatorschafts 4 angebracht. Ein Flansch 74 ist an einem unteren Bereich des Applikatorschafts 4 ausgebildet. Der Flansch 74 ist dazu ausgelegt, das Gleitelement 5 gegen die Kraft der Rückstellfeder 72 nach unten zu drücken, wenn der Applikatorschaft 4 in den Behälterkörper 1 eingeführt wird. Nach dem vollständigen Einführen des Applikatorschafts 4 in den Behälterkörper 1 hält somit der Flansch 74 das Gleitelement 5 in seiner gegen die Kraft der Rückstellfeder 72 nach unten gedrückten Stellung.
  • Das dreizehnte Ausführungsbeispiel wird nun unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren 23 und 24 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 5 mit einer Bodenplatte 75 versehen. Andererseits besitzt der Applikatorschaft 4 ein unter dem Applikator 8 befindliches unteres Ende 4a. Das untere Ende 4a ist dazu ausgelegt, gegen die Bodenplatte 75 des Gleitelements 5 gedrückt zu werden, um dadurch das Gleitelement 5 nach unten zu drücken. Diese Anordnung bietet einen Vorteil dahingehend, daß ein mühseliger Vorgang, der ein Freikommen des harten, einen großen Durchmesser aufweisenden Flansches 74 von der verengten Öffnung in der Quetschhülse 2 ermöglicht. Die Make-up-Flüssigkeit kann durch in der unteren Hälfte des Gleitelements 5 ausgebildete Schlitze fließen, wie dies durch Pfeile angedeutet ist.
  • Bei dem zwölften und dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Gleitelement 5 somit in dem Behälterkörper 1 zur Ausführung einer vertikalen Bewegung in Gleitkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers 1 ausgebildet, wobei das Gleitelement 1 durch die Rückstellfeder 72 nach oben vorgespannt ist. Wenn der Applikatorschaft 4 in den Behälterkörper 1 eingeführt wird, drückt der Applikatorschaft 4 das Gleitelement nach unten, während beim Herausziehen des Applikatorschafts 4 aus dem Behälterkörper 1 das Gleitelement 5 durch die Kraft der Rückstellfeder 72 nach oben bewegt wird, so daß ein Abstreifen von an der Innenfläche des Behälterkörpers 1 anhaftender Make-up- Flüssigkeit bei jedem Einführen und jedem Herausziehen des Applikatorschafts 4 erfolgt.
  • VIERZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL (FIGUREN 25 UND 26)
  • Schließlich wird nun ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 25 und 26 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Gleitelement zur Ausführung einer Gleitbewegung entlang der Innenfläche des Behälterkörpers veranlaßt wird, wenn der Behälterkörper geschüttelt wird.
  • Der Make-up-Flüssigkeitsbehälter mit Applikator besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen länglichen Behälterkörper 1 mit darin enthaltener Make-up-Flüssigkeit, eine in dem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 angebrachte Quetschhülse 2, eine auf die Außenfläche des offenen Halses 7 aufgeschraubte Verschlußkappe 3, einen Applikatorschaft 4, der an seinem einen Ende an der Verschlußkappe 3 angebracht ist und sich nach unten durch die Quetschhülse 2 hindurch in den Behälterkörper hineinerstreckt, einen an dem anderen Ende des Applikatorschafts 4 angebrachten Applikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste, ünd ein Gleitelement 5, das in dem Behälterkörper 1 in geringfügigem Druckkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers 1 aufgenommen ist und entlang der Innenfläche des Behälterkörpers 1 nach oben und nach unten beweglich ist, wenn der Behälterkörper 1 geschüttelt wird, um dadurch Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Behälterkörpers 1 abzustreifen.
  • Im Gebrauch schraubt der Benutzer die Verschlußkappe von dem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 ab und zieht die Verschlußkappe 3 zusammen mit dem integral mit der Verschlußkappe 3 ausgebildeten Applikatorschaft 4 heraus. Während des Herausziehens werden der Applikatorschaft 4 und der Applikator 8 zwangsläufig dazu veranlaßt, durch die Quetschhülse 2 zu passieren, um dadurch jegliche Make-up-Flüssigkeit von der Oberfläche des Applikatorschafts 4 abzustreifen und die von dem Applikator aufgenommene Menge der Make-up-Flüssigkeit auf ein Optimum zu bringen.
  • Der Benutzer schüttelt den Behälterkörper, um dadurch die in dem Behälterkörper 1 befindliche Menge an Flüssigkeit in der erforderlichen Weise auf zurühren, so daß sich ein unerwünschtes Verdicken oder Verfestigen der Make-up-Flüssigkeit sowie eine Ablagerung derselben an der Innenfläche des Behälterkörpers 1 in vorteilhafter Weise vermeiden lassen. Außerdem verursacht das Schütteln des Behälterkörpers 1 ein Bewegen des Gleitelements 5 nach oben und nach unten entlang der Innenfläche des Behälterkörpers 1, wodurch jegliche an der Innenfläche des Behälterkörpers 1 abgelagerte Make-up- Flüssigkeit von dieser Fläche abgeschabt werden kann.
  • Eine praktische Anordnung dieser Ausführungsbeispiele wird nun beschrieben. Der Behälterkörper 1 besitzt ein zylindrisches Element 1a, das aus einem dekorativen metallischen Material hergestellt ist und mit einem Boden versehen ist, sowie ein Mundstückelement 12, das einen offenen Hals 7 aufweist und in der oberen Öffnung des zylindrischen Elements 1a angebracht ist. Der offene Hals 7 ist an seiner Außenfläche mit einem Gewinde versehen. Das Mundstückelement 7 besitzt eine untere umlaufende Befestigungswand 90, von deren Außenfläche eine Eingriffsrippe 89 nach außen wegsteht. Ein elastisches ringförmiges Element 91, das einen Teil mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einer Eingriffsrippe 92 versehen ist, ist an der umlaufenden Befestigungswand 90 derart angebracht, daß es die Unterseite der umlaufenden Befestigungswand 10 bedeckt, wobei die Eingriffsrippe desselben in Eingriff mit der Eingriffsrippe 89 an der umlaufenden Befestigungswand 90 steht. Das elastische ringförmige Element 91 schafft eine flüssigkeitsdichte Abdichtung und dient auch als Pufferelement.
  • Die Quetschhülse 2 ist aus einem weichen elastischen Material, wie zum Beispiel einem Gummi oder einem weichen Kunsttoffmaterial, hergestellt und an ihrem oberen Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch 53 versehen, der dazu ausgelegt ist, auf der Oberseite des offenen Halses 7 aufzuliegen. Die Quetschhülse 2 ist außerdem in ihrem Mittelbereich mit einer Eingriffsrippe 94 versehen, die von ihrer Außenfläche derart wegragt, daß sie mit der Eingriffsrippe 93 an dem offenen Hals 7 in Eingriff steht. Die untere Endöffnung der Quetschhülse 2 schafft eine Quetschöffnung, die federnd nachgiebigen Druckkontakt mit der Außenfläche des Applikatorschafts 4 herstellt.
  • Die innere Umfangsfäche der Verschlußkappe 3 ist in ihrem unteren Bereich mit einem Gewinde versehen, und eine Eingriffsrippe 95 ist von dem unmittelbar über dem Gewinde liegenden Bereich der inneren Umfangsfläche wegstehend ausgebildet.
  • Der Applikatorschaft 4 besitzt einen oberen rohrförmigen Bereich 96, der in die umlaufende Wand der Verschlußkappe 3 eingepaßt ist, wobei eine Eingriffsrippe 97 an der Außenfläche des Applikatorschafts in Eingriff mit der Eingriffsrippe 95 gehalten ist, wodurch der Applikatorschaft 4 an der Verschlußkappe 3 festgelegt ist. Wenn die Verschlußkappe 3 korrekt auf dem offenen Hals 7 des Behälterkörpers 1 angeordnet ist, erstreckt sich der Applikatorschaft 4 durch die Quetschhülse 2 nach unten in den Behälterkörper 1 hinein. Ein Make-up- Flüssigkeitsapplikator 8, wie zum Beispiel eine Bürste, ist an dem der Verschlußkappe 3 entgegengesetzten Ende des Applikatorschafts 4 befestigt.
  • Wie in Fig. 26 zu sehen ist, besitzt ein Gleitelement 5 ein kurzes zylindrisches Element 100 mit einem Flansch 101, der sich von dessen unteren Ende nach innen erstreckt. Eine Mehrzahl von Beinen 102 setzt sich von der Unterseite des Flansches 21 in vorbestimmten umfangsmäßigen Intervallen nach unten fort. Eine Schürze 103 erstreckt sich von dem unteren Ende des kurzen zylindrischen Elements 100 derart nach unten, daß es einen geringfügigen Druckkontakt mit der inneren Umfangsfläche des Behälterkörpers 1 herstellt. Ein Gewicht 104 in Form eines kurzen Zylinders ist in die Schürze 103 eingepaßt. Eine Eingriffsrippe 105, die oben an dem kurzen zylindrischen Element 100 vorgesehen ist und von diesem nach innen ragt, stellt federnd nachgiebigen Druckkontakt mit dem oberen Ende des Gewichts 104 her, so daß sich das Gewicht 104 nicht von dem Gleitelement 5 weglösen kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können alle Komponenten mit Ausnahme des Gewichts 104 aus einem Kunststoffmaterial geformt sein.
  • Wie beschrieben worden ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Gleitelement 5 in Form eines kurzen Zylinders in dem Behälterkörper 1 in geringfügigem Druckkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers 1 derart aufgenommen, daß es sich in Gleitberührung mit der Innenfläche des Behälterkörpers 1 nach oben und nach unten bewegt, wenn der Behälterkörper 1 zum Zweck des Aufrührens der in dem Behälter 1 enthaltenen Make-up-Flüssigkeit geschüttelt wird. Es ist daher möglich, eine Verfestigung und Ablagerung von Make-up-Flüssigkeit in wirksamer Weise zu verhindern und sich absetzende Make-up-Flüssigkeit von der Innenfläche des Behälterkörpers 1 abzustreifen.

Claims (7)

1. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator, mit:
einem Behälterkörper (1) mit einem offenen Hals (7), mit einer auf dem offenen Hals (7) anbringbaren Verschlußkappe (3), mit einem an seinem einen Ende an der Verschlußkappe (3) befestigten Applikatorschaft (4), der sich bei auf dem offenen Hals (7) angebrachter Verschlußkappe (3) nach unten in den Behälterkörper (1) hineinerstreckt, mit einem an dem anderen Ende des Applikatorschafts (4) angebrachten Applikator (8), mit einem in dem Behälterkörper (1) aufgenommenen und entlang der Innenfläche des Behälterkörpers (1) gleitend verschiebbaren Gleitelement (5) und mit einer Betätigungseinrichtung zum Veranlassen des Gleitelements (5) zur Ausführung einer Bewegung nach oben und nach unten in dem Behälterkörper;
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitelement (5) derart ausgebildet ist, daß es in Umfangsrichtung Gleitkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers (1) herstellt, daß die Betätigungseinrichtung eine Eingriffseinrichtung beinhaltet, die den Applikatorschaft (4) oder den Applikator (8) und das Gleitelement (5) aufweist und einen lösbaren Eingriff zwischen dem Applikatorschaft (4) oder dem Applikator (8) und dem Gleitelement (5) in einer derartigen Weise schafft, daß bei Bewegung des Applikatorschafts (4) oder des Applikators (8) in den Behälterkörper (1) hinein durch Anbringen der Verschlußkappe (3) auf dem offenen Kals (7) der Applikatorschaft (4) oder der Applikator (8) das Gleitelement (5) nach unten in Richtung auf den Boden des Behälterkörpers (1) drückt, während beim Bewegen des Applikatorschafts (4) oder des Applikators (8) nach oben beim Abnehmen der Verschlußkappe (3) der Applikatorschaft (4) oder der Applikator (8) an dem Gleitelement (5) angreift und dieses anhebt, so daß das Gleitelement (5) zu einer Bewegung nach oben veranlaßt wird,
und daß die Eingriffseinrichtung dazu ausgelegt ist, den Applikatorschaft (4) oder den Applikator (8) und das Gleitelement (5) voneinander zu trennen, wenn das Gleitelement (5) das obere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat.
2. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator nach Anspruch 1, wobei der Behälter weiterhin aufweist:
eine Quetschhülse (2), die in der Öffnung des Behälterkörpers (1) fest angebracht ist und durch die sich der Applikatorschaft (4) hindurcherstreckt, wenn die Verschlußkappe (3) an dem Behälterkörper (1) angebracht ist;
wobei das Gleitelement (5) einen oberen Bereich mit größerem Innendurchmesser und einen unteren Bereich mit kleinerem Innendurchmesser aufweist und mit einer nach unten weisenden Stufe (9) versehen ist, die an der einen kleineren Durchmesser aufweisenden inneren Umfangsfläche des unteren Bereichs des Gleitelements (5) ausgebildet ist;
und
wobei die Eingriffseinrichtung ein Greifelement (6) aufweist, das in das Gleitelement (5) gleitend verschiebbar eingepaßt ist und einen oberen Bereich besitzt, der mit einer Mehrzahl von Schlitzen (11) versehen ist, die in Umfangsrichtung mit einem vorbestimmten umfangsmäßigen Teilungsabstand voneinander angeordnet sind, so daß dem oberen Bereich ein Expandieren radial nach außen ermöglicht ist, wobei das Greifelement (6) an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer nach oben weisenden Stufe (12) versehen ist, die dazu ausgelegt ist, mit der nach unten weisenden Stufe (9) an dem Gleitelement (5) in Eingriff zu treten, wobei das Greifelement (6) normalerweise in dem den kleineren Innendurchmesser aufweisenden unteren Bereich des Gleitelements (5) derart aufgenommen ist, daß es zum Greifen eines unteren Bereichs des Applikatorschafts (4) radial verengt ist.
3. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator nach Anspruch 1,
wobei der Behälter weiterhin aufweist:
eine Quetschhülse (2), die in der Öffnung des Behälterkörpers (1) fest angebracht ist und durch die sich der Applikatorschaft (4) hindurcherstreckt, wenn die Verschlußkappe (3) an dem Behälterkörper (1) angebracht ist;
wobei das Gleitelement (5) ein kurzes zylindrisches Element aufweist, das unter Freilassung eines schmalen Spalts (S) zwischen sich und der Innenfläche eines Zylinderbereichs (10) des Behälterkörpers (1) in dem Behälterkörper (1) aufgenommen ist; und
wobei die Eingriffseinrichtung eine Mehrzahl von Vorsprüngen (31) aufweist, die von der inneren Umfangsfäche des Gleitelements (5) nach innen ragen und in vorbestimmten umfangsmäßigen Intervallen angeordnet sind, so daß sie mit einem unteren Bereich des Applikatorschafts (4) in lösbaren Eingriff bringbar sind.
4. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator nach Anspruch 1, wobei der Behälter weiterhin aufweist:
eine Quetschhülse (2), die in der Öffnung des Behälterkörpers (1) fest angebracht ist und durch die sich der Applikatorschaft (4) hindurcherstreckt, wenn die Verschlußkappe (3) an dem Behälterkörper (1) angebracht ist;
wobei das Gleitelement (5) ein zylindrisches Element aufweist, das unter Freilassung eines schmalen Spalts (S) zwischen sich und der Innenfläche eines Zylinderbereichs (10) des Behälterkörpers (1) in dem Behälterkörper (1) aufgenommen ist; und wobei die Eingriffseinrichtung die innere Umfangsfläche des Gleitelements beinhaltet, die ziemlich fest, jedoch lösbar an der Außenfläche eines unteren Bereichs des Applikatorschafts (4) oder der Außenfläche des Applikators (8) angreift.
5. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei eine Quetschhülse (2) in der Öffnung des Behälterkörpers (1) in einer derartigen Weise fest angebracht ist, daß sich der Applikatorschaft (4) durch die Quetschhülse (2) hindurcherstreckt, wenn die Verschlußkappe (3) an dem Behälterkörper (1) angebracht ist, und wobei das Gleitelement (5) einen Gleitelementring (51) aufweist, der in Gleitberührung mit der Innenfläche eines Zylinderbereichs (10) des Behälterkörpers (1) steht.
6. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator nach Anspruch 1, wobei der Behälter weiterhin aufweist:
eine Quetschhülse (2), die in der Öffnung des Behälterkörpers (1) fest angebracht ist und durch die sich der Applikatorschaft (4) hindurcherstreckt, wenn die Verschlußkappe (3) an dem Behälterkörper (1) angebracht ist;
wobei das Gleitelement (5) eine ringförmige Klaue aufweist, die in Gleitberührung mit der Innenfläche eines Zylinderbereichs (10) des Behälterkörpers (1) steht; und
wobei die Eingriffseinrichtung eine Rückstellfeder (72) aufweist, die das Gleitelement (5) in dem Behälter normalerweise nach oben vorspannt, um das Gleitelement (5) in Anlage an dem Applikatorschaft (4) zu halten, wenn das Gleitelement (5) in den Behälterkörper (1) hinein eingeführt ist.
7. Behälter für flüssige Schminke mit einem Applikator, mit:
einem Behälterkörper (1) mit einem offenen Hals (7), mit einer auf dem offenen Hals (7) anbringbaren Verschlußkappe (3), mit einem an seinem einen Ende an der Verschlußkappe (3) befestigten Applikatorschaft (4), der sich bei auf dem offenen Hals (7) angebrachter Verschlußkappe (3) nach unten in den Behälterkörper (1) hineinerstreckt, mit einem an dem anderen Ende des Applikatorschafts (4) angebrachten Applikator (8), mit einem in dem Behälterkörper (1) aufgenommenen und entlang der Innenfläche des Behälterkörpers (1) gleitend verschiebbaren Gleitelement (5) und mit einer Betätigungseinrichtung zum Veranlassen des Gleitelements (5) zur Ausführung einer Bewegung nach oben und nach unten in dem Behälterkörper;
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der Betätigungseinrichtung um ein in dem Gleitelement (5) vorhandenes Gewicht (104) handelt,
und daß das Gleitelement (5) zylindrisch ausgebildet ist und in dem Behälterkörper (1) in leichtem Druckkontakt mit der Innenfläche des Behälterkörpers (1) aufgenommen ist sowie entlang der Innenfläche des Behälterkörpers (1) nach oben und nach unten beweglich ist, um flüssige Schminke von der Innenfläche des Behälterkörpers (1) abzuschaben, wenn der Behälter auf und ab geschüttelt wird.
DE88121116T 1988-07-13 1988-12-16 Behälter für flüssige Schminken mit einem Auftrageelement. Expired - Fee Related DE3885095T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9287788U JPH061065Y2 (ja) 1988-07-13 1988-07-13 化粧具付き化粧液容器
JP9378088U JPH061066Y2 (ja) 1988-07-15 1988-07-15 化粧具付き化粧液容器
JP9478288U JPH061051Y2 (ja) 1988-07-18 1988-07-18 マスカラ容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885095D1 DE3885095D1 (de) 1993-11-25
DE3885095T2 true DE3885095T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=27307139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88121116T Expired - Fee Related DE3885095T2 (de) 1988-07-13 1988-12-16 Behälter für flüssige Schminken mit einem Auftrageelement.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4960339A (de)
EP (1) EP0350535B1 (de)
AU (1) AU602435B2 (de)
CA (1) CA1324111C (de)
DE (1) DE3885095T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663823B1 (fr) * 1990-06-27 1994-02-11 Oreal Ensemble applicateur pour produit cosmetique pateux.
FR2668903B1 (fr) * 1990-11-08 1993-02-12 Oreal Dispositif applicateur d'un produit thixotrope, notamment d'un mascara.
US5292203A (en) * 1991-07-23 1994-03-08 Whitman Robert S Self sealing substance dispenser
US5190389A (en) * 1991-12-23 1993-03-02 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co. Wiper mounting ring
US5172992A (en) * 1992-03-09 1992-12-22 Risdon Corporation Mascara container with stirrer
US6276856B1 (en) 1999-01-12 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Self cleaning dip-in package for liquids
JP3854824B2 (ja) * 2001-07-11 2006-12-06 株式会社新和製作所 液体化粧料塗布具
US6964336B2 (en) * 2003-06-03 2005-11-15 Valley Design Inc. Child resistant container for applicator
EP1584262A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG Kosmetikbehälter mit Mischkolben
FR2884500A1 (fr) * 2005-04-18 2006-10-20 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
FR2969909B1 (fr) * 2011-01-04 2013-09-13 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
FR2973664B1 (fr) * 2011-04-08 2014-02-07 Cinqpats Ensemble recipient-applicateur de composition de mascara.
ITMI20111735A1 (it) * 2011-09-27 2013-03-28 Brivaplast Srl Dispositivo raschiatore per prodotti cosmetici
DE202011051673U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Mehrfachabstreifer
US10660419B2 (en) 2016-12-15 2020-05-26 Elc Management Llc Packaged skin treatment composition and method
US11234506B2 (en) 2020-04-30 2022-02-01 L'oreal Makeup applicator having a wiper with multiple wiping elements
FR3112068B1 (fr) * 2020-07-01 2023-11-10 Oreal APPLICATEUR DE MAQUILLAGE DOTé D’UN ESSUYEUR AVEC DE MULTIPLES éLéMENTS D’ESSUYAGE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793012A (en) * 1954-05-06 1957-05-21 Wallace P Wolf Sediment stirrer
US2990834A (en) * 1959-07-06 1961-07-04 Nicholas C Amen Mascara container and applicator
US3084374A (en) * 1961-11-01 1963-04-09 Louis C Ziegler Mascara applicator and valve therefor
DE2127748A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Butz, Eugen O , 5650 Solingen, Tipon Patentverschluss KG, 5000 Köln Behalter fur Lacke oder Farben
US3738760A (en) * 1971-10-13 1973-06-12 Plastic Kote Co Paint touch-up container
EP0013721B1 (de) * 1979-01-30 1981-12-16 Kurt Vogelsang GmbH Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU602435B2 (en) 1990-10-11
EP0350535A2 (de) 1990-01-17
US5052837A (en) 1991-10-01
CA1324111C (en) 1993-11-09
US4960339A (en) 1990-10-02
DE3885095D1 (de) 1993-11-25
EP0350535B1 (de) 1993-10-20
EP0350535A3 (en) 1990-10-24
AU2687788A (en) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885095T2 (de) Behälter für flüssige Schminken mit einem Auftrageelement.
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE3586458T2 (de) Spender.
DE60017005T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten
DE3216499C2 (de)
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE3220347C2 (de)
DE3854118T2 (de) Behälter für flüssige Schminke mit einer Auftragevorrichtung.
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE69101424T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines zähflüssiges Produktes, insbesondere Mascara.
WO1995028857A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE69102830T2 (de) Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse.
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE1557312A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten und -Pasten,insbesondere zu kosmetischen Zwecken
DE1557272A1 (de) Etui mit zugehoeriger Austauschstiftkappe fuer Lippenstifte und andere Pomadenstifte
DE10029378A1 (de) Applikationseinrichtung für Kosmetikflüssigkeiten, insbesondere Mascara-Test-Applikator
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE102005008047A1 (de) Deckelbefestigungsanordnung
EP0806344A1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE3829394C2 (de) Applikationsvorrichtung für ein puder- oder pastenartiges Produkt, insbesondere ein kosmetisches Produkt
DE2314021C2 (de) Lochabdeckung
DE102011081267A1 (de) Abstreifer für einen Produktapplikator, Auftrageinheit, die einen solchen Abstreifer enthält, und seine Verwendung in der Kosmetik
DE3341283A1 (de) Behaelter zum ausspritzen eines bindemittels fuer die verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee