EP0806344A1 - Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0806344A1
EP0806344A1 EP97107327A EP97107327A EP0806344A1 EP 0806344 A1 EP0806344 A1 EP 0806344A1 EP 97107327 A EP97107327 A EP 97107327A EP 97107327 A EP97107327 A EP 97107327A EP 0806344 A1 EP0806344 A1 EP 0806344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
adhesive dispenser
opening
base part
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806344B1 (de
Inventor
Hans-Martin Kapsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Original Assignee
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHU Werk HUM Fischer GmbH filed Critical UHU Werk HUM Fischer GmbH
Publication of EP0806344A1 publication Critical patent/EP0806344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806344B1 publication Critical patent/EP0806344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components

Definitions

  • the invention relates to a method for the back filling of an adhesive dispenser, in particular for cyanoacrylate, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an adhesive dispenser with the features of the preamble of claim 8 for carrying out this method.
  • the preamble of claim 1 and the preamble of claim 8 supplemented by a further optional feature are based on DE-C2-41 04 871, which relates to an application device for a liquid application agent.
  • a liquid intended for writing, drawing, painting or marking is considered as the liquid application medium, but not a liquid adhesive.
  • a relatively small opening in the base part is used for filling from the rear and, if necessary, refilling. After filling or refilling, this relatively small opening is sealed by a releasable closure which, for example, can be integrally connected to the base part via a film hinge as a hinged closure.
  • the shaft-like receiving body for the liquid and the closure of the opening in the base part should in particular have an oval or elongated cross-sectional shape. If the receptacle and its bottom part are not formed in one piece, but consist of two parts, in which in particular the bottom part is inserted into the receptacle with a body forming a hollow profile, a permanent, non-detachable connection is to be produced, for example, by welding, gluing or by means of beads. This Connection type requires a separate work step for fastening.
  • An adhesive dispenser in particular for cyanoacrylate, is already known from DE-U1-84 04 703.8, which has a receptacle, the cross section of which may be approximately oval, and which is initially filled with the adhesive through its end opening which is still free. After filling, the end opening of the receptacle is closed off by a bottom part which projects into the bottom part with an open hollow cylinder and which in the bottom plane has an annular flange with a larger diameter than the open hollow cylinder, which comes into contact with the end face of the receptacle.
  • the base part can easily be pulled axially out of the receptacle again.
  • the invention has for its object to be able to fill an adhesive dispenser without the above-mentioned risks of foam formation due to unwanted prepolymerization under the influence of atmospheric moisture, without the need for a post-processing step such as ultrasonic welding or the like after the final connection of the receptacle and base part.
  • a post-processing step such as ultrasonic welding or the like after the final connection of the receptacle and base part.
  • the method of assembly should be chosen so that in a further development of the invention it is also possible to reinforce a securing of the base part against unwanted separation from the receptacle.
  • the invention is based on the knowledge that a liquid dispenser of the known type, as represented in the preambles of claims 1 or 8, can be used for this task with a completely different type of filling.
  • the method according to the invention in accordance with the method steps shown in the characterizing part of claim 1, deviating from the known filling type of DE-C2-41 04 871, provides for the receptacle to be filled by the still large open end cross-section before the base part is inserted into the receptacle .
  • the relatively small opening in the bottom part serving as the filling opening in the known case is then used as a vent opening for air displaced during the pushing-in movement in the receiving container.
  • the opening in the base part thus serves as a vent valve according to the invention, which is irreversibly sealed after filling. A refill through this opening is not thought of in the context of the invention as in the known case.
  • the irreversible latching of the receptacle and base part saves separate welding, adhesive or beading operations and reduces the final assembly of the adhesive dispenser to plug-in operations, both when connecting the receptacle to the base part and when closing its opening with the closure, as far as a plug closure is provided for the known application device.
  • the necessary sealing of the receptacle against the bottom part can be done in many ways, for example by designing the locking device at the same time as a sealing device or by positive interference of the body of the base part protruding into the receptacle in the manner of a cork closure. Preferred developments are described below.
  • the invention is particularly easy to carry out if the adhesive dispenser is filled with its rear side lying on top, so that the receptacle then has the character of an upright open vessel, the subsequent removal opening of which is accordingly arranged at the bottom and closed during filling. After filling, the bottom part is then cork-like inserted through the filling opening into the previously open end-side upper end of the receptacle and the displaced air is let out through the opening in the cork-like container bottom. In the end position, this opening is then irreversibly sealed by the closure. If, as is also the case with the known application device, the base part and its closure are preassembled, there is no need for an independent part to close the vent valve in the base part, which would require separate storage.
  • a dispenser for dispensing pasty masses is known per se, each of which is pushed out step by step from the dispenser housing by a piston by actuating a push button.
  • a piston actuation is not taken into consideration, and is not even desirable; rather, the minimal quantities of superglue required are carefully dosed from the receptacle by sensitive manual pressure on the outer wall of the receptacle.
  • the known dispenser for pasty masses is already filled through the end opening of the dispenser housing before the piston is inserted into the dispenser housing until it abuts the filled pasty mass. Escaping air is released through a central opening in the piston that can later be closed by a stopper.
  • the piston is then used, as mentioned, to remove the pasty mass via a step mechanism, while on the contrary, with the adhesive dispenser according to the invention, it locks irreversibly and with comparatively minimal construction costs.
  • Claims 2 to 7 relate to different work steps for the preferred preparation of the rear filling of the adhesive store in such a way that the filling can be carried out after a minimal number of work steps practically without stockpiling elements of the dispenser construction.
  • the aim is also to save injection mold costs and generally to save costs in the area of sorting and assembly lines.
  • the connector technology used ensures vacuum-tight packaging of the adhesive in the adhesive dispenser and ensures, also together with the further training measures described below, that the expressly desired disposable packaging can be opened as far as possible without any aids and thus damage to third parties or persons through unintentionally escaping adhesive.
  • a seal according to claim 12 is preferred. This not only ensures a reliable end seal, but also seals during the insertion movement of the base part into the receptacle and thus ensures reliable air displacement through the ventilation valve without the need for excessive press-in pressure, as is the case with the entire excess of the body to be inserted into the receptacle Bottom part would be the case.
  • the adhesive dispenser according to the invention should be as tamper-proof as possible, as a disposable container. It has been shown that, due to unskillful manipulation, the form-fitting gap between the receptacle on the one hand and the body of the base part inserted into it on the other hand can be pressed apart. This danger can be counteracted by a suitable cross-sectional shape of the adhesive dispenser or the receptacle and the body of the base part engaging in it, for example by choosing a radius-related oval or otherwise rounded, in the extreme case cylindrical, cross-section instead of a rectangular or flattened cross-section. But even then there is still a residual risk of unwanted tearing open of the adhesive dispenser due to unskillful manipulation. This danger is counteracted by the measure according to claim 12, which involves the play between the base part and the receptacle being blown open by means of a special holding device prevented.
  • This holding device is further developed by claims 13 to 15 in a preferred manner.
  • the holding device can also perform additional sealing functions in the differently provided engagement areas.
  • Claims 16 to 19 describe preferred embodiments of the adhesive dispenser in the region of the receptacle, which optimally match the receptacle function and the filling function.
  • Claim 18 forms the hollow body of the base part already provided in the known applicator, which is inserted into the receptacle, in that it is closed at the end.
  • the embodiment of the dispenser as a pipette be it oval or cylindrical, is particularly preferred for the application according to the invention, which optimally combines the two aspects mentioned. It is typical to design the adhesive dispenser according to the invention as a pipette with a holding volume of 10 ml or as a 10 g pipette.
  • a pipette-shaped adhesive container is composed of two components made of thermoplastic and inert to the adhesive, namely the receiving container 2 according to FIG. 1 and the bottom part 4 according to FIG. 2.
  • the receptacle 2 surrounds the receiving space 3 of the adhesive with an oval sleeve 6 which, with the exception of the special features described below, has a constant cross section along its dash-dotted axis.
  • the sleeve merges with an oblique shoulder 8, which is still provided with an oval cross-section and is tapered in the axial continuation of the sleeve 6 at 45 °, into an end wall 10, which is perpendicular to the axis of the pipette Oval is designed.
  • a no longer oval mouthpiece 12 continues in the axial direction of the pipette.
  • This extends with an elongated rectangular neck piece 14, mirror-symmetrical to the pipette axis, along the axis of the pipette from the end wall 10 and merges into a tapering removal nipple 16, each with a circular cross section, the tip of which is used for later adhesive removal before removal by a Closure 18 is closed, for example in the form of a cylindrical twist-off nipple with predetermined breaking point.
  • the surface shape of the mouthpiece 12 is selected such that a plug closure (not shown) for protecting the mouthpiece 12 can be plugged on tightly before and after use.
  • the neck piece 14 has an inlet slope 24 on the outside on the two short sides of the rectangular cross section.
  • a raised H-profile which extends along the axis of the pipette, is formed on each of the two long sides of the rectangular neck piece 14, which in the orientation of FIG. 1 has an upper depression 26 and a lower depression 28 between the two parallel ribs of the H- Profiles forms.
  • the upper recess 26 is provided at its axially outer free end with an inlet bevel 30 and cooperates with the outer inlet bevel 24 of the neck piece 14 when aligning the plug closure when it is plugged onto the mouthpiece 12.
  • the plug closure can then be fitted with a corresponding one Snap into the lower recess 28, which serves as a locking trough, a circumferential seal of the mouthpiece 12 against the plug closure being provided by a sealing bead 32 encircling the removal nipple 16.
  • the entire end-side sleeve cross section 52 is free, such that after the receiving space 3 has been filled with adhesive, the bottom part 4 is inserted along the inner wall 34 of the sleeve 6 serving as a guide for the bottom part 4 and then there in the End position of the insertion movement can be mounted tightly and captively.
  • the overall configuration of the base part 4 is in any case essentially also complementarily oval in the outer regions.
  • FIG. 2 is formed by a hollow profile which is stepped on the outside in the axial direction has an oval outer sleeve which is closed in the region of its gradation from the bottom 36 of the adhesive container in the manner of a bulkhead.
  • the upper end 38 in FIG. 2 of the sleeve of the base part 4 is set back somewhat as a slide-in guide relative to the inner surface 34 of the sleeve 6 in order to facilitate "threading" of the base part 4 into the sleeve 6 after filling the receiving space 3.
  • annular bead 40 snaps onto the circumference of the hollow profile at an axial height of approximately the base 36 or from the outer base surface thereof in a locking groove 42 in the inner wall surface 34 of the sleeve 6 and fixes it the end position of the bottom part 4 in the receptacle 2 is permanent and cannot be lost.
  • the annular bead 40 according to FIG. 2a is divided into two resilient bead flaps 40a, which are spaced in the middle of the two elongated sides of the oval cross section and are mirror-symmetrical to the axis around the narrow cross-sectional sides of the oval extend.
  • the bead flaps 40a are thus arranged on the hollow profile of the base part 4 on the outside as peripheral segments.
  • the axially outer or in Fig. 2 lower end 44 of the bottom part 4 is within the tolerances as close as possible to the inner wall surface 34 of the sleeve 6 and is provided outside of the bottom 36 outside with two circumferential sealing beads 46 which are axially mutually are offset and cooperate sealingly with the inner wall surface 34 of the sleeve 6. It is important that the sealing engagement of the sealing beads 46 on the inner wall surface 34 of the sleeve 6 is maintained permanently even with deforming external influences. A holding device is used for this purpose, which is described below with reference to FIGS. 1 and 1c on the one hand and 2 on the other hand.
  • a circumferential outer flange 48 is formed thereon, which has an annular end projection 50, which, however, does not protrude into the plane of the open cross section 52 of the sleeve 6, but is set back by about a wall thickness.
  • the free end of the sleeve 6 still protrudes somewhat from the end projection 50.
  • the bottom part 4 also has a circumferential outer flange 56 at the free end of its lower outer end 44, which forms a circumferential recess 58 at a distance from the outer surface of the end 44 and thus with the formation of a circumferential slot 56 arranged opposite this outer surface revolving stage 60 is formed.
  • one sealing bead 46 is formed in the central axial height of the circumferential slot 57, while the other sealing bead in FIG. 2 is arranged higher and thus further inward outside the recess 58.
  • the end 44 of the hollow profile of the base part 4 is guided like a piston within the inner surface 34 at the free end of the sleeve 6.
  • the free end 52 of the sleeve 6 engages in the slot and is held inside by the end 44 and outside by the recess 58 which is in turn additionally held in that the end projection 50 on the outer flange 48 of the sleeve 6 engages in the circumferential step 60 of the recess 58.
  • the receiving space 3 of the receiving container 2 is first filled with adhesive through the piston-free inner cross section of the sleeve 6, before the end of the piston-like bottom part 38 is inserted into the sleeve 6 of the receiving container 2 of the sleeve 6 and axially inserted into the latter in a piston-like manner, the Bottom 36 as Piston surface serves.
  • the bottom 36 is provided with a vent valve 62, which is still closed with the mounting means after the bottom part 4 has snapped into the receiving container 2.
  • the bottom 36 of the bottom part 4 has a central circular opening 64 which is axially extended by a sleeve 66 protruding outwardly from the bottom 36, which is provided at its free end with a circumferential inner depression 67.
  • This cylinder connector 66 forms a slide-in guide for a pin-like closure 68 which is axially displaceable in the cylinder connector serving as a slide-in guide or in the outwardly projecting sleeve 66.
  • the closure 68 has the shape of a hollow cylinder which is open on the inside and closed on its outer end face 69 and which is provided on its one flank with a longitudinal slot 70 which is open to the inner free end of the hollow cylinder.
  • This longitudinal slot ends on the inside in a radially inward and outward slope.
  • the outer edge thereof together with the conically tapered base 76 of the depression 67, through which air can pass between the sleeve 66 and the closure 68, controls the beginning of the closing position of the vent valve 62.
  • the pin-like closure 68 has a thickened head 78 around its end face, which has an inward transition to a transition bevel 80 into the normal outer cross section of the pin-like closure 68.
  • this transition slope 80 comes to rest on the beveled base 76 of the depression 67.
  • the closure 68 is sealed against the base part 4 by a plurality of, here two, circumferential sealing beads 82 on the outer circumference of the peg-like closure 68, which then in sealing engagement with the no longer recessed inner surface 84 of the sleeve 66 in the inserted end position of the closure stand.
  • this final closed position can also be additionally secured by latching means, not shown, which take effect between the closure 68 and the sleeve 66.
  • the closure 68 designed as a hollow profile is thus axially displaceable in the cylinder neck or the sleeve 66 as a peg such that, in the case of axially outer positions, air can escape from the receiving space 3 through the longitudinal slot 70 on the closure 68 to the outside, while in the Insertion guide of the cylinder socket or the sleeve 66 inserted pin of the longitudinal slot is sealed.
  • FIG. 2 shows the preassembled position of the closure 68 in the sleeve 66, in which the cylinder connector or the sleeve 66 and the protruding part of the preassembled pin-like closure 68 are arranged completely within the outer concave recess 72 with the longitudinal slot 70 still fully open, and while aligning the end face 69 of the hollow profile of the closure 68 with the outer end face 86 of the outer flange 56 on the bottom part 4. This ensures that no element of the same protrudes from the bottom face of the adhesive dispenser in the preassembled open position of the vent valve 62.
  • the axially inner outer peripheral surface 88 of the peg-like closure 68 is already in frictional engagement with the inner surface 84 of the sleeve 66 serving as a slide-in guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders mit einem Aufnahmebehälter, der von einem eingeschobenen Bodenteil (4) dicht verschlossen ist, der seinerseits mit einer Öffnung (64) versehen ist, die durch einen Verschluß (68) dicht verschließbar ist. Nach dem Verfahren wird zunächst der Aufnahmebehälter mit dem Klebstoff durch die noch freie endseitige Öffnung des Aufnahmebehälters befüllt, dann wird der Bodenteil (4) in den Aufnahmebehälter eingeschoben und mit diesem dicht verbunden, während der Einschubbewegung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter wird aus diesem verdrängte Luft durch die Öffnung (64) im Bodenteil (4) herausgelassen und in der Endphase der Einschubbewegung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter wird dessen freie Öffnung (64) durch den Verschluß (68) irreversibel abgedichtet. Gemäß der Vorrichtung ist eine Verrastung (Rastwulst 40) des Bodenteils im Aufnahmebehälter vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders, insbesondere für Cyanacrylat, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Klebstoffspender mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 zum Ausführen dieses Verfahrens.
  • Der Oberbegriff von Anspruch 1 und der durch ein weiteres fakultatives Merkmal ergänzte Oberbegriff von Anspruch 8 gehen von der DE-C2-41 04 871 aus, welche ein Auftragsgerät für ein flüssiges Auftragsmittel betrifft. Bei dem bekannten Gerät ist als flüssiges Auftragsmittel eine zum Schreiben, Zeichnen, Malen oder Markieren bestimmte Flüssigkeit in Betracht gezogen, nicht jedoch ein flüssiger Klebstoff. Bei dem bekannten Gerät dient eine relativ kleine Öffnung im Bodenteil zum rückseitigen Befüllen und gegebenenfalls Nachfüllen. Nach dem Befüllen oder Nachfüllen wird diese relativ kleine Öffnung durch einen lösbaren Verschluß abgedichtet, der beipielsweise als Klappverschluß über ein Filmscharnier mit dem Bodenteil integral verbunden sein kann. Der schaftartige Aufnahmekörper für die Flüssigkeit und der Verschluß der Öffnung im Bodenteil sollen dabei insbesondere ovale oder längliche Querschnittsform aufweisen. Wenn der Aufnahmebehälter und sein Bodenteil nicht einteilig ausgebildet sind, sondern aus zwei Teilen bestehen, bei denen insbesondere der Bodenteil mit einem ein Hohlprofil bildenden Körper in den Aufnahmebehälter eingeschoben ist, soll eine dauerhafte unlösbare Verbindung beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder mittels Sicken hergestellt werden. Diese Verbindungsart erfordert jeweils einen eigenen Arbeitsgang für das Befestigen.
  • Nun gibt es Klebstoffe wie inbesondere sogenannte Sekundenkleber, welche im Rohzustand fluider als Wasser sind, also eine niedrigere Viskosität als Wasser haben. Hierzu gehört insbesondere das Cyanacrylat. Dieser Sekundenkleber ist inert gegenüber den Gasbestandteilen der Luft, polymerisiert aber unter dem Einfluß von Wasser, wozu auch die Luftfeuchte gehört. Beim Befüllen eines Klebstoffspenders mit den Vorrichtungsmerkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 oder 8 würde zwar der hochfluide Charakter des betreffenden Sekundenklebers keine Schwierigkeiten beim Befüllen des Aufnahmebehälters durch die relativ kleine Öffnung machen. Es kann jedoch dadurch zu Schwierigkeiten kommen, daß der hochfluide Befüllungsstrahl Luftfeuchtigkeit mitreißt und dabei während der Befüllung unter Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit bereits eine Vorpolymerisation erfährt, die sich als Schaumbildung äußern kann.
  • Aus dem DE-U1-84 04 703.8 ist bereits ein Klebstoffspender, insbesondere für Cyanacrylat, bekannt, der einen Aufnahmebehälter aufweist, dessen Querschnitt etwa oval sein kann, und der durch seine zunächst noch freie endseitige Öffnung mit dem Klebstoff befüllt wird. Nach dem Befüllen wird die endseitige Öffnung des Aufnahmebehälters durch ein Bodenteil abgeschlossen, das mit einem offenen Hohlzylinder in den Bodenteil hineinragt und in der Bodenebene einen mit größerem Durchmesser als der offene Hohlzylinder ausgebildeten Ringflansch aufweist, der an der endseitigen Stirnfläche des Aufnahmebehälters zur Anlage kommt. Dadurch kann, wenn man auf einen Weiterbearbeitungsschritt verzichten würde, der Bodenteil aus dem Aufnahmebehälter ohne weiteres wieder axial herausgezogen werden. Bei auf dem Markt befindlichen praktischen Ausführungsformen dieses Klebstoffspenders erfolgt als weiterer Bearbeitungsschritt zum Zwecke der irreversiblen Verbindung und Abdichtung von Aufnahmebehälter und Bodenteil gegeneinander eine Ultraschallverschweißung dieser Bauteile miteinander. Für die Wirksamkeit dieser Ultraschallverschweißung und für ein Entweichen eingeschlossener Luft beim Einschieben des Bodenteils in den Behälter vor Erreichen des Endanschlags ist es dabei erforderlich, daß zwischen dem in den Aufnahmebehälter eingreifenden Hohlzylinder des Bodenteils und der Innenwandfläche des Aufnahmebehälters ein freier Luftspalt verbleibt. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Montageart im Rahmen der Toleranzen einerseits der Maße von Aufnahmebehälter und Bodenteil und andererseits der Befüllung Resteinschlüsse von Luft im befüllten und abgeschlossenen Aufnahmebehälter, oder mindestens Druckeinwirkungen von auf die Befüllungsmasse drückenden Wänden, verbleiben, welche bei Inbetriebnahme des Klebstoffspenders zu einem ungewollten anfänglichen Klebstoffaustritt führen. Dies ist aber gerade bei Sekundenklebern höchst unerwünscht, die bei ihrer Applikation in möglichst geringer Menge und möglichst dünnflächig aufgebracht werden sollen, um eine schnelle und gleichmäßige Durchpolymerisation zu erreichen. Daneben besteht bei der bekannten Montageart das gerade bei Verschweißungsfehlern mögliche Risiko, daß trotz der Ultraschallverschweißung von einem Benutzer, z.B. auch einem Kind, unter relativ geringem Kraftaufwand der Bodenteil vom Aufnahmebehälter abgehebelt werden kann, so daß dann der ganze Inhalt des Aufnahmebehälters auf einmal herausfließen kann. Das bedeutet dann nicht nur eine endgültige Zerstörung des Klebstoffspenders und Vernichtung von dessen Inhalt, sondern stellt auch ein hohes Beschädigungs-, ja Gefährdungspotential für Sachen und Menschen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klebstoffspender ohne die genannten Risiken einer Schaumbildung durch ungewollte Vorabpolymerisation unter Einwirkung von Luftfeuchte befüllen zu können, ohne dabei nach dem endgültigen Verbinden von Aufnahmebehälter und Bodenteil noch einen Nachbearbeitungsschritt wie eine Ultraschallverschweißung oder dergleichen zu benötigen. Dabei soll die Montageweise so gewählt werden, daß in Weiterbildung der Erfindung auch noch eine Verstärkung einer Sicherung des Bodenteils gegen ungewolltes Abtrennen vom Aufnahmebehälter möglich ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß ein Flüssigkeitsspender der bekannten Bauart, wie sie in den Oberbegriffen von den Ansprüche 1 oder 8 wiedergegeben ist, unter gänzlich andersartiger Befüllungsart für diese Aufgabe nutzbar gemacht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den im Kennzeichen von Anspruch 1 wiedergegebenen Verfahrensschritten sieht dabei abweichend von der bekannten Befüllungsart der DE-C2-41 04 871 vor, den Aufnahmebehälter durch den noch vorliegenden großen freien endseitigen Querschnitt zu befüllen, ehe das Bodenteil in den Aufnahmebehälter eingeschoben wird. Beim Einschieben des als Bodendeckel dienenden Bodenteils in den Aufnahmeteil wird dann die im vorbekannten Fall als Befüllungsöffnung dienende relativ kleine Öffnung im Bodenteil als Entlüftungsöffnung für während der Eindrückbewegung im Aufnahmebehälter verdrängte Luft verwendet. Zusammen mit ihrem Verschluß dient somit gemäß der Erfindung die Öffnung im Bodenteil als Entlüftungsventil, welches nach dem Befüllen irreversibel dicht verschlossen wird. An eine Nachfüllung durch diese Öffnung ist im Rahmen der Erfindung anders als in dem bekannten Fall nicht gedacht.
  • Die irreversible Verrastung von Aufnahmebehälter und Bodenteil erspart gesonderte Schweiß-, Kleb- oder Sickenbildungsarbeitsgänge und reduziert die Endmontage des Klebstoffspenders auf steckmechanische Vorgänge sowohl beim Verbinden des Aufnahmebehälters mit dem Bodenteil als auch bei dem Verschließen von deren Öffnung mit dem Verschluß, soweit wie auch schon bei dem vorbekannten Auftraggerät ein Steckverschluß vorgesehen ist.
  • Die erforderliche Abdichtung des Aufnahmebehälters gegen das Bodenteil kann dabei in vielfacher Weise erfolgen, beispielsweise durch Ausbildung der Rasteinrichtung zugleich als Dichteinrichtung oder durch formschlüssiges Übermaß des in den Aufnahmebehälter hineinragenden Körpers des Bodenteils nach Art eines Korkverschlusses. Bevorzugte Weiterbildungen werden weiter unten beschrieben.
  • Es ist grundsätzlich möglich, das Verschließen des Entlüftungsventils am Rohrboden mit dem Verschluß im gleichen Moment oder in derselben Arbeitsphase vorzunehmen, in welcher das Einrasten des Bodenteils am Aufnahmebehälter erfolgt. Arbeitstechnisch bevorzugt und erfahrungsgemäß ohne ernsthaften Schaden für die Füllung des Aufnahmebehälters wird jedoch ein gegenüber dem Einrasten etwas verzögertes Verschließen der Entlüftungsöffnung.
  • Es ist bereits an sich bekannt, eine vollständig vorgefertigte Tube an ihrem Entnahmemundstück mittels eines Tubenfüllgerätes mit Pasten, Salben oder Cremes zu befüllen und dabei aus dem Tubenkörper verdrängte Luft durch eine Öffnung in der Mantelfläche des Tubenkörpers entweichen zu lassen, wobei nach Befüllen der Tube diese Öffnung dauerhaft verschlossen wird. Hierbei handelt es sich jedoch nicht wie bei der Erfindung um das Befüllen eines endseitig noch offenen Aufnahmebehälters, der erst nach endseitiger Befüllung durch ein kolbenartig eingeschobenes Bodenteil verschlossen wird, an dem das Entlüftungsventil ausgebildet ist.
  • Es ist auch sonst vielfach bekannt, an Spendern für fluide Stoffe luftdurchgängige Ventileinrichtungen vorzusehen, die jeweils jedoch in anderem Zusammenhang vorgesehen sind, beispielsweise um zu ermöglichen, daß nach Druckausübung auf einen Tubenkörper dieser wieder in seine Ursprungsform ohne Vakuumrückhalt zurückgehen kann (z.B. US-A-2 777 612, Bezugszeichen 16). Es ist auch schon bekannt, am Boden eines patronenartigen Aufnahmebehälters für Klebstoff eine Öffnung vorzusehen, die erst bei Inbetriebnahme der Patrone zum Auftragen von Klebstoff geöffnet wird, um am Mundstück des Aufnahmebehälters ein Ausfließen von Klebstoff zu ermöglichen (DE-A1-39 37 298, Bezugszeichen 19).
  • Die Erfindung läßt sich besonders einfach durchführen, wenn der Klebstoffspender mit seiner Rückseite oben liegend befüllt wird, so daß dann der Aufnahmebehälter den Charakter eines aufrecht stehenden oben offenen Gefäßes hat, dessen spätere Entnahmeöffnung dementsprechend unten angeordnet und beim Befüllen verschlossen ist. Nach dem Befüllen wird dann der Bodenteil korkenartig durch die Befüllungsöffnung in das bisher offene endseitige obere Ende des Aufnahmebehälters eingeschoben und die verdrängte Luft durch die Öffnung im korkenartigen Behälterboden herausgelassen. In der Endstellung wird dann diese Öffnung durch den Verschluß irreversibel dicht abgeschlossen. Wenn dann, wie das auch schon bei der vorbekannten Auftragvorrichtung der Fall ist, der Bodenteil und sein Verschluß vormontiert sind, bedarf es zum Schließen des Entlüftungsventils im Bodenteil keines unabhängigen Teils, welches gesonderte Lagerhaltung benötigen würde.
  • Ebenso bedarf es beim Endzustand des "Verkorkens" des Aufnahmebehälters durch den Bodenteil keiner gesonderten Nachbearbeitung für die endgültige Befestigung dieser beiden Teile aneinander, wenn gemäß der Erfindung einfach am Ende der Einschubbewegung der Bodenteil am Aufnahmebehälter eingerastet wird. Dabei können grundsätzlich aktive Einrastmittel sowohl am Aufnahmebehälter als auch am Bodenteil angeordnet sein. die entsprechende Vergegenständlichung dieser Idee findet sich im nebengeordneten Anspruch 8. Dieser zieht im Oberbegriff fakultativ zusätzlich die schon bei dem bekannten Auftraggerät vorgesehene Möglichkeit mit ein, daß das Bodenteil mit einem als Hohlprofil ausgebildeten kolbenartigen Körper in den Aufnahmebehälter ragt. Der Oberbegriff von Anspruch 8 ist insoweit gegenüber dem sonst gegenständlich unverändert beibehaltenen Oberbegriff von Anspruch 1 ergänzt. Auf diese Ergänzung sind die konstruktiven Weiterbildungen der Ausbildung der Rasteinrichtung gemäß den Ansprüchen 9 und 10 speziell bezogen. Danach ist zur Einrastung ein Nut-Feder-Eingriff vorgesehen, der in der Weiterbildung nach Anspruch 11 eine besonders gute Schnappwirkung hat. Eine solche Ausbildung der Rasteinrichtung ist auch dann möglich, wenn der kolbenartige Körper des Bodenteils kein Hohlprofil bildet, sondern beispielsweise massiv ausgebildet ist. Die Ausbildung als Hohlprofil ist jedoch zur Masseneinsparung des Spenders bevorzugt.
  • Aus der DE-A1-36 35 849 ist an sich ein Spender zur Ausgabe pastöser Massen bekannt, die jeweils durch Betätigen einer Drucktaste schrittweise aus dem Spendergehäuse durch einen Kolben herausgedrückt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Klebstoffspender ist eine solche Kolbenbetätigung nicht in Betracht gezogen, ja nicht einmal erwünscht; vielmehr werden die minimalen benötigten Mengen von Sekundenkleber durch sensible manuelle Druckausübung auf die Außenwandung des Aufnahmebehälters feinfühlig dosiert aus diesem entnommmen. Der bekannte Spender für pastöse Massen wird bereits durch die endseitige Öffnung des Spendergehäuses befüllt, ehe der Kolben in das Spendergehäuse bis in Anlage an die befüllte pastöse Masse eingeschoben wird. Entweichende Luft wird dabei durch eine später durch einen Stopfen verschließbare zentrale Öffnung im Kolben abgelassen. Anders als das Bodenteil des erfindinngsgemäßen Klebstoffspenders wird dann, wie erwähnt, der Kolben zur Entnahme der pastösen Masse über eine Schrittmechanik weiterbenutzt, während bei dem erfindinngsgemäßen Klebstoffspender ganz im Gegenteil dazu und unter vergleichsweise minimalem Bauaufwand irreversibel verrastet.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 betreffen verschiedene Arbeitsschritte zur bevorzugten Vorbereitung des rückseitigen Befüllens des Klebstoffspeichers in einer Weise, daß praktisch ohne Vorratshaltung von Elementen des Spenderbaus das Befüllen insgesamt nach einer minimalen Zahl von Arbeitsschritten erfolgen kann. Dabei wird insbesondere auch auf Einsparung an Spritzwerkzeugkosten und allgemein auf Einsparungen von Kosten im Sortier- und Komplettieranlagenbereich gezielt. Die vorgenommene Steckverbindungstechnik sorgt dabei für eine vakuumdichte Verpackung des Klebstoffs im Klebstoffspender und stellt, auch zusammen mit weiter unten beschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen, sicher, daß die ausdrücklich gewünschte Einmalverpackung ein Öffnen ohne Hilfsmittel und somit eine Schädigung von Dritteilen oder Personen durch ungewollt austretenden Klebstoff weitmöglich vermieden wird.
  • Unabhängig davon, ob die Verrastung des Bodenteils im Aufnahmebehälter selbst schon eine Dichtfunktion für den fertiggestellten Klebstoffspender darstellt oder nicht, was insbesondere im sonst bevorzugten Fall von Anspruch 11 unter Umständen nicht gegeben ist, ist eine Abdichtung gemäß Anspruch 12 bevorzugt. Diese stellt nicht nur eine zuverlässige Endabdichtung sicher, sondern dichtet auch schon während der Einschubbewegung des Bodenteils in den Aufnahmebehälter und gewährleistet so eine zuverlässige Luftverdrängung durch das Entlüftungsventil, ohne einen übermäßigen Einpreßdruck zu benötigen, wie dies bei gesamtem Übermaß des in den Aufnahmebehälter einzuschiebenden Körpers des Bodenteils der Fall wäre.
  • Es wurde schon erwähnt, daß der erfindungsgemäße Klebstoffspender als Einmalbehälter möglichst manipulationssicher sein soll. Es hat sich gezeigt, daß durch ungeschickte Manipulation unter Umständen der formschlüssige Spalt zwischen dem Aufnahmebehälter einerseits und dem in diesen eingeschobenen Körper des Bodenteils andererseits auseinandergedrückt werden kann. Dieser Gefahr kann man zwar durch geeignete Querschnittsform des Klebstoffspenders bzw. des Aufnahmebehälters und des in ihn eingreifenden Körpers des Bodenteils entgegenwirken, indem man etwa an Stelle eines rechteckigen oder auch abgeflachten Querschnittes einen radiusbezogenen ovalen oder anders gerundeten, im Grenzfall zylindrischen, Querschnitt wählt. Aber auch dann besteht noch eine Restgefahr eines ungewollten Aufsprengens des Klebstoffspenders durch ungeschickte Manipulation. Dieser Gefahr wird durch die Maßnahme nach Anspruch 12 entgegengewirkt, welche ein Aufsprengen des Spiels zwischen dem Bodenteil und dem Aufnahmebehälter mittels einer besonderen Halteeinrichtung verhindert.
  • Diese Halteeinrichtung wird durch die Ansprüche 13 bis 15 in bevorzugter Weise weitergebildet. Die Halteeinrichtung kann dabei auch noch in den unterschiedlich vorgesehenen Eingriffsbereichen zusätzliche Dichtfunktionen übernehmen.
  • Die Ansprüche 16 bis 19 beschreiben bevorzugte Ausgestaltungen des Klebstoffspenders im Bereich des Aufnahmebehälters, welche die Aufnahmefunktion und die Befüllungsfunktion optimal aufeinander abstimmen.
  • Anspruch 18 bildet dabei den schon bei dem bekannten Auftraggerät vorgesehenen Hohlkörper des Bodenteils, der in den Aufnahmebehälter eingeschoben ist, dahingehend weiter, daß er endseitig abgeschlossen ist. Besonders bevorzugt ist für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall die Ausführungsform des Spenders als Pipette, sei es oval oder auch zylindrisch, was beide genannten Gesichtspunkte optimal miteinander verknüpft. Typisch ist die Ausführung des erfindungsgemäßen Klebstoffspenders als Pipette mit einem Aufnahmevolumen von 10 ml oder auch als 10-g-Pipette.
  • Die verbleibenden Ansprüche 20 bis 28 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäß vorgesehenen Entlüftungsventils am Bodenteil. Dieses kann gemäß Anspruch 28 gänzlich in einer endseitigen konkaven Aussparung des Bodenteils geborgen sein, ohne wie im Falle des Auftraggerätes gemäß der gattungsgemäßen DE-C2-41 04 871 mit dem Verschluß selbst zur endseitigen Standfläche des Auftragsgeräts beizutragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnittene Seitenansicht des Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Klebstoffspenders ohne eingeschobenes Bodenteil;
    • Fig. 1a und 1b je eine Ansicht des Hauptkörpers gemäß Fig. 1 von der Entnahmeseite (Fig. 1b als Ansicht von Fig. 1 von unten) und von der zum Befüllen dienenden entgegengesetzten Endseite (Fig. 1a als Draufsicht von Fig. 1) in gegenüber Fig. 1 jeweils etwas verkleinertem Maßstab;
    • Fig. 1c die Einzelheit A in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in den Hauptkörper nach Fig. 1 an dessen offenem Ende einschiebbare Bodenteil;
    • und Fig. 2a eine Draufsicht in Fig. 2 von oben des Bodenteils gemäß Fig. 2.
  • Ein pipettenförmiger Klebstoffbehälter wird aus zwei Bauteilen aus thermoplastischem und gegenüber dem Klebstoff inerten Kunststoff zusammengesetzt, nämlich dem Aufnahmebehälter 2 gemäß Fig. 1 und dem Bodenteil 4 gemäß Fig. 2.
  • Der Aufnahmebehälter 2 ummantelt den Aufnahmeraum 3 des Klebstoffes mit einer ovalen Hülse 6, die mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Besonderheiten längs ihrer strichpunktiert gezeichneten Achse konstanten Querschnitt hat.
  • An ihrem einen in Fig. 1 oberen Ende geht die Hülse über eine immer noch mit ovalem Querschnitt versehene und sich in axialer Fortsetzung der Hülse 6 unter 45° verjüngende schräge Schulter 8 in eine stirnseitige Abschlußwand 10 über, die gegenüber der Achse der Pipette rechtwinklig als Oval gestaltet ist.
  • Von dieser Abschlußwand 10 setzt sich in Achsrichtung der Pipette ein nicht mehr ovales Mundstück 12 fort. Dieses erstreckt sich mit einem zur Pipettenachse spiegelsymmetrischen langgestreckt rechteckigen Halsstück 14 längs der Achse der Pipette von der Abschlußwand 10 fort und geht in einen sich zur Spitze hin verjüngenden Entnahmenippel 16 mit jeweils kreisförmigem Querschnitt über, dessen zur späteren Klebstoffentnahme dienende Spitze vor der Entnahme durch einen Verschluß 18 verschlossen ist, beispielsweise in Gestalt eines zylindrischen Abdrehnippels mit Sollbruchstelle.
  • Aus Fig. 1a ist zu ersehen, daß sich in dem Mundstück 12 der zunächst säulenartig ovale Aufnahmeraum 3 in einen etwa rechteckigen Anschlußraum 20 fortsetzt, der dann in den kreiskonusförmigen Innenraum 22 des Entnahmenippels 16 in Richtung zur Entnahmespitze übergeht.
  • Die Oberflächengestalt des Mundstücks 12 is so gewählt, daß ein nicht dargestellter Steckverschluß zur Schonung des Mundstücks 12 vor und nach Ingebrauchnahme dicht aufsteckbar ist. Als Zentrierungshilfe beim Aufstecken des Steckverschlusses weist das Halsstück 14 außen an den beiden kurzen Seiten des rechteckigen Querschnittes je eine Einlaufschräge 24 auf. An den beiden Längsseiten des rechteckigen Halsstückes 14 ist jeweils ein sich längs der Achse der Pipette erstreckendes erhabenes H-Profil ausgeformt, das in der Orientierung von Fig. 1 jeweils eine obere Vertiefung 26 und eine untere Vertiefung 28 zwischen den beiden parallelen Rippen des H-Profils bildet. Die obere Vertiefung 26 ist an ihrem axial äußeren freien Ende mit einer Einlaufschräge 30 versehen und kooperiert mit der äußeren Einlaufschräge 24 des Halsstückes 14 beim Ausrichten des Steckverschlusses bei dessen Aufstecken auf das Mundstück 12. In der voll aufgesteckten Verschlußstellung kann dann der Steckverschluß mit einer entsprechenden Raste in die als Rastmulde jeweils dienende untere Vertiefung 28 einrasten, wobei eine Umfangsabdichtung des Mundstücks 12 gegen den Steckverschluß über einen am Entnahmenippel 16 umlaufenden Dichtwulst 32 erfolgt.
  • An seinem dem Mundstück 12 abgewandten freien Ende ist der ganze endseitige Hülsenquerschnitt 52 frei, derart, daß nach Füllen des Aufnahmeraums 3 mit Klebstoff der Bodenteil 4 längs der als Führung für den Bodenteil 4 dienenden Innenwand 34 der Hülse 6 eingeschoben werden und dann dort in der Endstellung der Einschubbewegung dicht und unverlierbar montiert werden kann.
  • Hierzu ist die Gesamtkonfiguration des Bodenteils 4 jedenfalls in den äußeren Bereichen im wesentlichen auch komplementär oval gewählt.
  • So ist der Bodenteil 4 gemäß Fig. 2 von einem Hohlprofil gebildet, das eine in Axialrichtung außen abgestufte ovale äußere Hülse besitzt, die im Bereich ihrer Abstufung vom Boden 36 des Klebstoffbehälters querschottartig geschlossen ist. Das in Fig. 2 obere Ende 38 der Hülse des Bodenteils 4 ist dabei als Einschubführung etwas gegenüber der Innenfläche 34 der Hülse 6 zurückgesetzt, um nach dem Befüllen des Aufnahmeraums 3 ein Toleranzen ausgleichendes "Einfädeln" des Bodenteils 4 in der Hülse 6 zu erleichtern. In der Endstellung der Montage des Bodenteils 4 in der Hülse 6 schnappt dabei ein äußerer Ringwulst 40 am Umfang des Hohlprofils in axialer Höhe etwa des Bodens 36 bzw. von dessen außen liegender Bodenfläche in eine Rastnut 42 in der Innenwandfläche 34 der Hülse 6 ein und fixiert die Endstellung des Bodenteils 4 im Aufnahmebehälter 2 endgültig und unverlierbar. Zur Erleichterung des Einschnappens des Ringwulstes 40 in der Rastnut 42 ist der Ringwulst 40 gemäß Fig. 2a in zwei federndnachgiebige Wulstlappen 40a unterteilt, die in der Mitte der beiden langgestreckten Seiten des ovalen Querschnittes Abstand haben und sich spiegelsymmetrisch zur Achse um die schmalen Querschnittseiten des Ovals erstrecken. Die Wulstlappen 40a sind also am Hohlprofil des Bodenteils 4 außen als Umfangssegmente angeordnet.
  • Das in Axialrichtung äußere bzw. in Fig. 2 untere Ende 44 des Bodenteils 4 ist im Rahmen der Toleranzen so eng wie möglich an die Innenwandfläche 34 der Hülse 6 angepaßt und ist außerhalb des Bodens 36 außen mit zwei umlaufenden Dichtwülsten 46 versehen, die axial zueinander versetzt sind und abdichtend mit der Innenwandfläche 34 der Hülse 6 zusammenwirken. Es ist wichtig, daß der Dichteingriff der Dichtwülste 46 an der Innenwandfläche 34 der Hülse 6 auch bei verformenden äußeren Einwirkungen dauerhaft gehalten wird. Hierzu dient eine Halteeinrichtung, die anhand der Fig. 1 und 1c einerseits und 2 andererseits nachfolgend beschrieben wird.
  • Zunächst ist am Aufnahmebehälter 2 unweit des freien Endes der Hülse 6, jedoch mit etwas axialer Zurücksetzung gegenüber diesem freien Ende, als endseitiger Ringfortsatz des Aufnahmebehälters 2 an diesem ein umlaufender Außenflansch 48 ausgebildet, der einen ringförmigen endseitigen Vorsprung 50 aufweist, der jedoch nicht bis in die Ebene des offenen Querschnitts 52 der Hülse 6 ragt, sondern etwa um eine Wandstärke gegenüber dieser zurückgesetzt ist. Dadurch steht das freie Ende der Hülse 6 gegenüber dem endseitigen Vorsprung 50 noch etwas vor.
  • Andererseits weist auch das Bodenteil 4 am freien Ende seines unteren äußeren Endes 44 einen umlaufenden Außenflansch 56 auf, der mit Abstand zur Außenfläche des Endes 44 und damit unter Bildung eines gegenüber dieser Außenfläche angeordneten umlaufenden Schlitzes 56 einen umlaufenden Rücksprung 58 bildet, der mit einer außen umlaufenden Stufe 60 ausgebildet ist.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß der eine Dichtwulst 46 in mittlerer axialer Höhe des umlaufenden Schlitzes 57 gebildet ist, während der andere Dichtwulst in Fig. 2 höher und also weiter innen außerhalb des Rücksprungs 58 angeordnet ist.
  • Bei der Montage des Klebstoffspenders ist das Ende 44 des Hohlprofils des Bodenteils 4 kolbenartig innerhalb der Innenfläche 34 am freien Ende der Hülse 6 geführt. In der endgültigen Montagestellung, in welcher der Ringwulst 40 mit seinen Umfangssegmenten 40a in der Ringnut 42 eingerastet ist, greift das freie Ende 52 der Hülse 6 in den Schlitz ein und wird dabei innen von dem Ende 44 und außen von dem Rücksprung 58 gehalten, der wiederum dadurch zusätzlich gehalten ist, daß der endseitige Vorsprung 50 am Außenflansch 48 der Hülse 6 in die umlaufende Stufe 60 des Rücksprungs 58 eingreift.
  • Verfahrenstechnisch wird zunächst der Aufnahmeraum 3 des Aufnahmebehälters 2 durch den kolbenfreien Innenquerschnitt der Hülse 6 mit Klebstoff gefüllt, ehe dann der kolbenartige Bodenteil mit seinem Ende 38 in die Hülse 6 des Aufnahmebehälters 2 der Hülse 6 eingeführt und axial in diesen kolbenartig eingeschoben wird, wobei der Boden 36 als Kolbenfläche dient. Um dabei bis zur endgültigen Einraststellung eingeschlossene Luft verdrängen zu können, ist der Boden 36 mit einem Entlüftungsventil 62 versehen, das nach dem Einrasten des Bodenteils 4 im Aufnahmebehälter 2 noch mit den Montagemitteln verschlossen wird.
  • Zur Bildung des Entlüftungsventils 62 weist der Boden 36 des Bodenteils 4 eine zentrale kreisrunde Öffnung 64 auf, die axial durch einen hülsenartig vom Boden 36 nach außen ragenden Zylinderstutzen 66 verlängert ist, der an seinem freien Ende mit einer umlaufenden inneren Einsenkung 67 versehen ist. Dieser Zylinderstutzen 66 bildet eine Einschubführung für einen zapfenartigen Verschluß 68, der in dem als Einschubführung dienenden Zylinderstutzen bzw. der nach außen ragenden Hülse 66 axial verschiebbar ist. Der Verschluß 68 hat dabei die Form eines innen offenen und an seiner außen liegenden Stirnseite 69 geschlossenen Hohlzylinders, der an seiner einen Flanke mit einem zum inneren freien Ende des Hohlzylinders offenen Längsschlitz 70 versehen ist. Dieser Längsschlitz endet innen in einer radial nach innen und außen verlaufenden Schräge. Deren Außenkante steuert zusammen mit dem konisch abgeschrägten Grund 76 der Einsenkung 67, durch die zwischen der Hülse 66 und dem Verschluß 68 Luftdurchgang möglich ist, die beginnende Schlußstellung des Entlüftungsventils 62.
  • An seinem freien Ende hat der zapfenartige Verschluß 68 um dessen Stirnseite herum einen verdickten Kopf 78, der nach innen zu einer Übergangsschräge 80 in den normalen Außenquerschnitt des zapfenartigen Verschlusses 68 hat. In völlig eingeschobener Stellung des zapfenartigen Verschlusses 68 kommt diese Übergangsschräge 80 am abgeschrägten Grund 76 der Einsenkung 67 zur Anlage. Eine Abdichtung des Verschlusses 68 gegen den Bodenteil 4 erfolgt dabei durch mehrere, hier zwei, am Außenumfang des zapfenartigen Verschlusses 68 umlaufende Dichtwülste 82, die dann in der eingeschobenen Endstellung des Verschlusses mit der nicht mehr eingesenkten Innenfläche 84 der Hülse 66 in dichtendem Eingriff stehen. In dieser Endstellung ist der Kopf 78 in der Einsenkung derart weitgehend oder ganz geborgen, daß ein erneutes Öffnen des Entlüftungsventils durch Herausziehen des Zapfens mittels Manipulation praktisch nicht in Frage kommt. Falls erwünscht, kann man diese endgültige Schließstellung auch durch nicht gezeigte Rastmittel, die zwischen dem Verschluß 68 und der Hülse 66 wirksam werden, zusätzlich sichern.
  • Der wie beschrieben als Hohlprofil ausgebildete Verschluß 68 ist also in dem Zylinderstutzen bzw. der Hülse 66 als Zapfen derart axial verschiebbar, daß bei axial äußeren Stellungen Luft aus dem Aufnahmeraum 3 durch den Längsschlitz 70 am Verschluß 68 nach außen entweichen kann, während bei in die Einschubführung des Zylinderstutzens bzw. der Hülse 66 eingeschobenem Zapfen der Längsschlitz dicht verschlossen ist. Fig. 2 zeigt die vormontierte Stellung des Verschlusses 68 in der Hülse 66, in der der Zylinderstutzen bzw. die Hülse 66 und der herausragende Teil des vormontierten zapfenartigen Verschlusses 68 vollständig innerhalb der äußeren konkaven Aussparung 72 bei noch vollständig offenem Längsschlitz 70 angeordnet sind, und zwar unter Fluchtung der Stirnseite 69 des Hohlprofils des Verschlusses 68 mit der äußeren Endfläche 86 des Außenflansches 56 am Bodenteil 4. Damit ist gewährleistet, daß schon in der vormontierten Offenstellung des Entlüftungsventils 62 kein Element desselben aus der Bodenfläche des Klebstoffspenders herausragt. In dieser vormontierten Offenstellung des Entlüftungsventils ist bereits die axial innen liegende äußere Umfangsfläche 88 des zapfenartigen Verschlusses 68 in haltendem reibschlüssigen Eingriff mit der als Einschubführung dienenden Innenfläche 84 der Hülse 66.

Claims (28)

  1. Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders, insbesondere für Cyanacrylat, mit einem Aufnahmebehälter (2), der von einem eingeschobenen Bodenteil (4) dicht verschlossen ist, der seinerseits mit einer Öffnung (64) versehen ist, die durch einen, insbesondere am Bodenteil vormontierten, Verschluß (68) dicht verschließbar ist, wobei insbesondere die zusammenwirkenden Eingriffsflächen von Aufnahmebehälter (2) und Bodenteil (4) oval geformt sind,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zunächst der Aufnahmebehälter (2) mit dem Klebstoff durch die noch freie endseitige Öffnung (52) des Aufnahmebehälters (2) befüllt wird,
    daß dann der Bodenteil (4) in den Aufnahmebehälter (2) eingeschoben und mit diesem dicht verbunden wird,
    daß während der Einschubbewegung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) aus diesem verdrängte Luft durch die Öffnung (64) im Bodenteil (4) herausgelassen wird,
    daß am Ende der Einschubbewegung der Bodenteil (4) am Aufnahmebehälter (2) irreversibel eingerastet wird, und
    daß in der Endphase der Einschubbewegung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) dessen freie Öffnung (64) durch den Verschluß (68) irreversibel abgedichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Öffnung (64) durch den Verschluß (68) erst nach dem Ende der Einschubbewegung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschieben des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) und das Verschließen der Öffnung (64) des Bodenteils (4) durch den Verschluß (68) mittels desselben Werkzeugstößels vorgenommen werden, wobei gegebenenfalls das Verschließen der Öffnung (64) im Bodenteil (4) durch den Verschluß (68) mit einem nachlaufenden Teilelement des Werkzeugstößels vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) und der Verschluß (68) von dessen Öffnung (64) gesondert geformt werden und vor dem Einschieben des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) der Verschluß (68) am Bodenteil (4) vormontiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) und der Verschluß (68) von dessen Öffnung (64) in derselben Herstellungsform geformt und beim Entformen aus der Herstellungsform vormontiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) und der Verschluß (68) der Öffnung (64) in verschiedenen Zonen der Herstellungsform geformt und während des Entformens der Verschluß (68) der Öffnung (64) zu dieser verschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vormontage der Bodenteil (4) zum Verschluß (68) der Öffnung (64) bewegt wird.
  8. Klebstoffspender, insbesondere für Cyanacrylat, mit einem Aufnahmebehälter (2), der von einem - insbesondere mit einem gegebenenfalls als Hohlprofil ausgebildeten kolbenartigen Körper in den Aufnahmebehälter ragenden - eingeschobenen Bodenteil (4) dicht verschlossen ist, der seinerseits mit einer Öffnung (64) versehen ist, die durch einen, insbesondere am Bodenteil (4) vormontierten, Verschluß (68) dicht verschlossen ist,
       wobei insbesondere die zusammenwirkenden Eingriffsflächen von Aufnahmebehälter (2) und Bodenteil (4) oval geformt sind, zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) über eine Rasteinrichtung (40,42) mit dem Aufnahmebehälter (2) irreversibel verbunden ist.
  9. Klebstoffspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Nut-Feder-Verbindung ausgebildete Rasteinrichtung eine an dem kolbenartigen Körper des Bodenteils (4) umlaufende Rastfeder (40) und eine komplementäre Rastnut (42) in der Innenwandung (34) des Aufnahmebehälters (2) aufweist.
  10. Klebstoffspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Rastfeder (40) in mehrere Umfangssegmente (40a) unterteilt ist.
  11. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kolbenartigen Körper des Bodenteils (4) mindestens ein umlaufender Dichtwulst (46), vorzugsweise eine in Einschubrichtung des Bodenteils (4) in den Aufnahmebehälter (2) hintereinander angeordnete Folge von Dichtwülsten (46), ausgebildet ist, der bzw. die mit der Innenwandung (34) des Aufnahmebehälters (2) in dichtendem Eingriff steht.
  12. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung für das Spiel zwischen dem Bodenteil (4) und dem Aufnahmebehälter (2).
  13. Klebstoffspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein endseitiger Ringfortsatz (52) des Aufnahmebehälters (2) feder-nut-artig in einen umlaufenden Schlitz (57) eines Außenflansches (56) des Bodenteils (4) eingreift.
  14. Klebstoffspender nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenflansch (48) am Aufnahmebehälter (2) ausgebildet ist, der mit einem ringförmigen endseitigen Vorsprung (50) die Außenseite eines Außenflansches (56) des Bodenteils (4), vorzugsweise des Außenflansches nach Anspruch 14, umgreift.
  15. Klebstoffspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige endseitige Vorsprung (50) des Außenflansches (48) des Aufnahmebehälters (2) in eine umlaufende Stufe (60) des Außenflansches (56) des Bodenteils (4) eingreift.
  16. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllöffnung von dem ganzen offenen Querschnitt (52) des Aufnahmebehälters (2) gebildet ist, der vorzugsweise diesen offenen Querschnitt (52) über die überwiegende Länge seines Aufnahmeraums (3) aufweist.
  17. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (34) des Aufnahmebehälters (2) als Einschubführung für den Bodenteil (4) ausgebildet ist.
  18. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Aufnahmebehälter (2) hineinragende Körper des Bodenteils (4) ein nahe seinem inneren Ende (am Boden 36) geschlossenes Hohlprofil, vorzugsweise ein Hohlzylinder oder Hohloval, ist.
  19. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (2) als Pipette ausgebildet ist.
  20. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei dem der Verschluß (68) als in die Entlüftungsöffnung eingeschobener Zapfen, insbesondere als außenseitig geschlossenes Hohlprofil, vorzugsweise Hohlzylinder, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Hohlprofils mindestens eine Ventilöffnung (70) ausgebildet ist, die bei in die Öffnung (64) eingeschobenem Zapfen (68) nach außen dicht abgeschlossen ist.
  21. Klebstoffspender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung als Längsschlitz (70) ausgebildet ist.
  22. Klebstoffspender nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (70) zum inneren Ende des Zapfens (68) hin offen ausgebildet ist.
  23. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (68) im entspannten Zustand mit Übermaß in bezug auf die Öffnung (64) ausgebildet und in dieser komprimiert formschlüssig gehalten ist.
  24. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (64) mit einer Einschubführung (66) für ihren Verschluß (68) versehen ist.
  25. Klebstoffspender nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil nach außen konkav (72) ausgebildet ist.
  26. Klebstoffspender mindestens nach den Ansprüchen 20 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubführung (66) für den Verschluß (68) der Öffnung (64) des Bodenteils (4) innerhalb dessen konkaver äußerer Aussparung (72) angeordnet ist.
  27. Klebstoffspender nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubführung als von der endseitigen Stirnwand (36) des Bodenteils (4) nach außen ragende Hülse (66) ausgebildet ist.
  28. Klebstoffspender nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubführung (66) nebst Verschluß (68) innerhalb der konkaven Aussparung (72) des Bodenteils (4) geborgen sind.
EP97107327A 1996-05-08 1997-05-02 Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens Expired - Lifetime EP0806344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618521A DE19618521A1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE19618521 1996-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806344A1 true EP0806344A1 (de) 1997-11-12
EP0806344B1 EP0806344B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7793725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107327A Expired - Lifetime EP0806344B1 (de) 1996-05-08 1997-05-02 Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971225A (de)
EP (1) EP0806344B1 (de)
DE (2) DE19618521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010036728A2 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Minna Ha Fillable and/or refillable tube

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
US7125187B2 (en) * 2001-12-27 2006-10-24 L'Oréal, S.A. Closure system for a container
AT413979B (de) * 2003-01-20 2006-07-15 Bamed Ag Trink-mundstück
AT413978B (de) * 2003-01-20 2006-07-15 Bamed Ag Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
US7241066B1 (en) 2003-04-15 2007-07-10 American Grease Stick Company Container for flowable products
CA2588827C (en) 2004-11-21 2015-06-23 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same
DE102005025561A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Getränkebehälter
US7708035B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same
US8061563B1 (en) 2007-05-29 2011-11-22 Ags I-Prop, Llc Flexible pouch with expulsion aid
US8376183B1 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Ags I-Prop, Llc Fluid dispenser having multiple chambers
US9309019B2 (en) 2010-05-21 2016-04-12 Adhezion Biomedical, Llc Low dose gamma sterilization of liquid adhesives
US8550737B2 (en) 2010-09-20 2013-10-08 Adhezion Biomedical, Llc Applicators for dispensing adhesive or sealant material
US9066711B2 (en) 2011-11-02 2015-06-30 Adhezion Biomedical, Llc Applicators for storing sterilizing, and dispensing an adhesive
USD671359S1 (en) 2011-11-16 2012-11-27 David Windmiller Top lid assembly for bottle
DE102013101637B4 (de) * 2013-02-19 2017-02-16 Puffe Engineering Gmbh Auftragskopf für viskose Medien
TWM465503U (zh) * 2013-04-22 2013-11-11 Fang-Pin Chen 直立的金屬軟管容器
CN105217138A (zh) * 2015-09-16 2016-01-06 温岭市申华日化有限公司 可立放且盛有粘流体的软管及其生产工艺
DE102017114759A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Zellentraverse für eine Füllmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303150A (fr) * 1961-07-28 1962-09-07 Tube souple pour conditionner la colle
WO1990005096A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Uni-Continental Holdings Ltd. A sealing arrangement for an adhesive dispenser
WO1993010013A1 (fr) * 1991-11-14 1993-05-27 Jacques Benarrouch Tube conteneur de pate comprenant un dispositif de rechargement verrouille par un bouchon visse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US52379A (en) * 1866-02-06 Improved fruit-jar
US359003A (en) * 1887-03-08 Otventoe
US983423A (en) * 1910-04-30 1911-02-07 Frank Brelle Fruit-jar.
US1761164A (en) * 1929-03-12 1930-06-03 Wilson Onnolee Magee Dispensing bottle
US2214346A (en) * 1939-04-17 1940-09-10 Vacuum Equipment Corp Valve for vacuum seals
US2777612A (en) * 1951-05-15 1957-01-15 Richard E Bensen Compression type dispensing device
US2876935A (en) * 1958-06-06 1959-03-10 David P Lindberg Criminal apprehension aid
NL7903998A (nl) * 1978-06-08 1979-12-11 Aarts Aloysius J B Eenheidsvloeistofcup en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
FR2541239B1 (fr) * 1983-02-19 1987-12-18 Lingner & Fischer Gmbh Distributeur de colle
DE8628111U1 (de) * 1986-10-22 1990-08-30 Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US4819836A (en) * 1987-06-10 1989-04-11 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Dispenser for dispensing paste compositions
US4830787A (en) * 1987-08-13 1989-05-16 Nabisco Brands, Inc. Low calorie fat mimetics comprising carboxy/carboxylate esters
DE3937298A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zum auftragen eines niedrigviskosen stoffes, insbesondere klebstoffes
DE59103399D1 (de) * 1990-06-21 1994-12-08 Wilhelm A Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben.
FR2664289B1 (fr) * 1990-07-05 1995-09-22 Commissariat Energie Atomique Procede microbiologique de detection de produits toxiques mineraux ou organiques utilisant des souches de levures du genre saccharomyces.
DE4104871A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Staedtler Fa J S Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE4229734A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Henkel Kgaa Verpackung für fließfähige Produkte
IT1256628B (it) * 1992-12-04 1995-12-12 Distributore di sostanze fluide, con testa deformabile
US5337924A (en) * 1993-03-08 1994-08-16 Conros Corporation Integral pump bottle
AU1441495A (en) * 1993-12-22 1995-07-10 Merck & Co., Inc. Ophthalmic package and delivery device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303150A (fr) * 1961-07-28 1962-09-07 Tube souple pour conditionner la colle
WO1990005096A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Uni-Continental Holdings Ltd. A sealing arrangement for an adhesive dispenser
WO1993010013A1 (fr) * 1991-11-14 1993-05-27 Jacques Benarrouch Tube conteneur de pate comprenant un dispositif de rechargement verrouille par un bouchon visse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010036728A2 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Minna Ha Fillable and/or refillable tube
WO2010036728A3 (en) * 2008-09-25 2010-09-23 Minna Ha Fillable and/or refillable tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704168D1 (de) 2001-09-06
EP0806344B1 (de) 2001-08-01
US5971225A (en) 1999-10-26
DE19618521A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
EP0806344A1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
EP0298357B1 (de) Zweikammerbehälter
DE60003732T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von drei Komponenten, zu deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
EP0738543A2 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3722432A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
EP0048931A1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE3220347A1 (de) Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
AT517741A1 (de) Behälter
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE3528525C2 (de)
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE19713720A1 (de) Pumpspender
DE10157775A1 (de) Zudosierverschluss für Behältnisse und Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010918

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170501