DE3882548T2 - Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe. - Google Patents

Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe.

Info

Publication number
DE3882548T2
DE3882548T2 DE88301213T DE3882548T DE3882548T2 DE 3882548 T2 DE3882548 T2 DE 3882548T2 DE 88301213 T DE88301213 T DE 88301213T DE 3882548 T DE3882548 T DE 3882548T DE 3882548 T2 DE3882548 T2 DE 3882548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
valve
engine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88301213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882548D1 (de
Inventor
Yuji Kashihara
Seitoku Kubo
Yutaka Taga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3882548D1 publication Critical patent/DE3882548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882548T2 publication Critical patent/DE3882548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0078Linear control, e.g. PID, state feedback or Kalman
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/30Intake manifold vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe, die zur Verringerung von Stößen beim Schalten des Automatikgetriebes in der Lage ist.
  • Ein hydraulisch gesteuertes Automatikgetriebe wird durch Anlegen von Öldruck an eine Reibschlußeingriffseinrichtung geschaltet, an die Öldruck nicht angelegt wurde oder durch Lösen des Öldrucks von der Reibschlußeingriffseinrichtung, an die Öldruck angelegt wurde. Dementsprechend sind die Übergangscharakteristika des Öldrucks beim Steuern von Reibschlußeingriffseinrichtungen zum Schalten des Automatikgetriebes, insbesondere bei denjenigen, bei denen Öldruck an die Reibschlußeingriffseinrichtungen angelegt wird, sehr wichtig zum Reduzieren von Stößen beim Schalten des Automatikgetriebes.
  • Bekannte hydraulische Steuerungen für Automatikgetriebe weisen einen Speicher in der Form eines Hydraulikzylinders mit einem Kolben zum Regeln der Übergangscharakteristika des an die Reibschlußeingriffseinrichtung anzulegenden Öldrucks auf. Der Speicher ist zwischen einem Schaltventil zum Ändern des Ölversorgungsdurchlaßes zum Wechseln der Getriebestufe des Automatikgetriebes und der Reibschlußeingriffseinrichtung vorgesehen. Dieser Speicher hält den an die Reibschlußeingriffseinrichtung anzulegenden Versorgungsöldruck weitgehend an einem eingestellten Öldruck für die Zeitdauer während welcher der Kolben innerhalb des Zylinders gleitet, um die der Veränderung des Eingangssystems der Drehgeschwindigkeit beim Schalten des Automatikgetriebes zuzuschreibenden Stöße zu verringern.
  • Der optimale Wert für den eingestellten Öldruck ist abhängig vom an das Automatikgetriebe übertragenen Drehmoment des Motors. Der eingestellte Öldruck kann durch Regeln des Öldrucks in der Staudruckkammer des Speichers gesteuert werden.
  • Das offengelegte Japanische Patent (Kokai) Nr. 56-138553 beschreibt eine hydraulische Steuerung, bei welcher der Öldruck, der entsprechend der Drosselöffnung (des Grades der Öffnung des Drosselventils des Motors: der das Motordrehmoment repräsentiert) verändert wird, wie beispielsweise der Leitungsdruck oder der Drosselklappenmodulationsdruck, an der Staudruckkammer eines derartigen Speichers angelegt wird, um den an die Reibschlußeingriffseinrichtung angelegten Übergangsöldruck entsprechend dem Drehmoment des Motors durch den Speicher zu regeln.
  • Das offengelegte Japanische Patent (Kokai) Nr. 61-149657 beschreibt eine hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe, bei welcher der an die Staudruckkammer des Speichers angelegte Öldruck auf einen weiteren optimalen Wert auf der Basis von Faktoren wie beispielsweise die Öltemperatur im Automatikgetriebe, die Temperatur der Ansaugluft, die Art des Schaltens, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl und dem Ladedruck eingestellt wird zusätzlich zum Drehmoment des Motors (der Drosselöffnung), um den an die Reibschlußeingriffseinrichtung angelegten Öldruck auf optimale Übergangscharakteristika einzuregeln. Die in dem offengelegten Japanischen Patent (Kokai) Nr. 61-149657 beschriebene hydraulische Steuerung steuert den auf die Reibschlußeingriffseinrichtung wirkenden Öldruck auf der Basis des gegenwärtigen Fahrzustands des Fahrzeugs oder verschiedener Parameter einschließlich denjenigen, die die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs repräsentieren und so ist die hydraulische Steuerung in der Lage, die Übergangscharakteristika des auf die Reibschlußeingriffseinrichtung wirkenden Übergangsöldrucks exakter zu steuern.
  • Jedoch entstehen bei dieser hydraulischen Steuerung die folgenden Probleme, wenn sie an einem Fahrzeug zur praktischen Steuerungstätigkeit angeordnet ist.
  • Das erste Problem ist auf Ungenauigkeiten dar Öldruckerzeugenden Einrichtungen zurückzuführen. Im allgemeinen werden beim Steuern des auf die Staudruckkammer des Speichers wirkenden Öldrucks auf der Basis vieler Parameter die von Gebern zur Verfügung gestellte grundlegende Erfassungssignale durch einen Computer verarbeitet. Der Computer regelt den Öldruck auf einen Sollöldruck ein, z. B. durch die Leistungssteuerung eines Magnetventils. Jedoch wird sogar, wenn der Computer ein geeignetes und genaues Steuersignal zur Verfügung stellt, der Öldruck nicht in geeigneter Weise geregelt werden aufgrund der Betriebsungenauigkeit des Magnetventils.
  • Das zweite Problem ist die Betriebssicherheit einer ausfallsicheren Anordnung. Von einem elektrischen Steuersignal betätigte Regeleinrichtungen funktionieren normal, wenn die von Gebern zur Verfügung gestellten Erfassungssignale normal verarbeitet werden. Jedoch ist es möglich, daß ein anormales oder fehlerhaftes Signal (einen gänzlich von einem tatsächlichen Zustand abweichenden Zustand repräsentierend) am Computer angelegt werden kann, wenn ein Fehler im elektrischen Schaltkreis auftritt. Weiterhin wird, wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß in der Übertragungsleitung zum Übertragen eines durch Verarbeiten der von Gebern zur Verfügung gestellten Erfassungssignalen erzeugten Signals zum Steuern des Magnetventils das Signal zum Regeln der Übergangscharakteristika des an die Reibschlußeingriffseinrichtungen angelegten Öldrucks verfälscht, was in nicht korrekter Weise die Stöße während des Schaltens des Automatikgetriebes verstärkt, oder noch schlechter, das Schalten des Automatikgetriebes verhindert.
  • Das dritte Problem wird von einer Anzahl sich verändernder Faktoren hervorgerufen. Obwohl viele den Fahrzustand des Fahrzeugs und die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs repräsentierende Parameter zum Steuern der Übergangscharakteristika des Öldrucks verwendet werden, enthält die hydraulische Steuerung unvermeidbar Ursachen einer undefinierten Veränderung, die bei der Entwicklungsstufe nicht erwartet werden können und diese Ursachen können sich signifikant entwickeln. Zum Beispiel wird der Leistungsdruck, nämlich der Grunddruck einer hydraulischen Steuerung im allgemeinen auf der Basis von durch ein mit dem Drosselventil des Motors und einer Drosselnocke gekuppeltem Drosselzug erhaltener Daten geregelt. Bei einer derartigen Anordnung ist die Einstellung des Drosselzugs zwischen den Fahrzeugen unterschiedlich und ein derartiger Unterschied kann nicht beim Erstellen eines vom Computer auszuführenden Steuerprogramms berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es unmöglich, die hydraulische Steuerung derart zu entwerfen, daß sie in der Lage ist Veränderungen beim Ölfluß im Öldurchlaß aufgrund Anhäufens von Verunreinigungen im Öl aufzunehmen. Naturgemäß verursachen diese inhärenten Veränderungen, welche beim Herstellungsprozeß auftreten oder sich mit der Zeit entwickeln die fehlerhafte Regelung der Übergangscharakteristika des an die Reibschlußeingriffseinrichtung angelegten Öldrucks und verschlechtern dadurch die schaltcharakteristika des Automatikgetriebes.
  • JP-A-62 031755 beschreibt eine Speichersteuereinrichtung zum Steuern des Staudrucks eines Speichers, die ein Lösesteuerventil zur Steuerung der Beaufschlagung und des Lösens einer Bremse des Automatikgetriebes beeinhaltet. Das Ventil wird durch den Drosseldruck und den die Schaltzustände des Getriebes repräsentierenden Magnetmodulatordruck gesteuert und beschreibt die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe zur Verfügung zu stellen, die (1) mit niedrigen Kosten gefertigt werden kann und mit hoher Genauigkeit abgestimmt werden kann ohne Bauteileinrichtungen, wie beispielsweise Magnetventile zu erfordern, zu sehr hoher Leistung in der Lage ist, (2) zur Sicherung tolerierbarer Schaltcharakteristika des Automatikgetriebes durch Unterdrücken der Abweichung der Übergangscharakteristika des Öldrucks von einem bestimmten Wert in der Lage ist, sogar wenn ein Fehler im elektrischen System auftritt, und (3) zum zweckmäßigen Umgehen mit inhärenten Unterschieden unter ansonsten identischen Fahrzeugen in der Lage ist, wobei die Unterschiede während des Herstellungsprozeßes erzeugt werden oder sich mit der Zeit und dem Fahrzeuggebrauch verändern, damit das Automatikgetriebe immer mit optimalen Schaltcharakteristika arbeiten kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine hydraulische Steuerung gemäß Anspruch 1.
  • Die hydraulische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine zwischen dem Schaltventil und der Reibschlußeingriffseinrichtung angeordnete Schaltstoßverringerungseinrichtung auf, die zum Regeln des an die Reibschlußeingriffseinrichtung angelegten Übergangsöldrucks in der Lage ist. Die hydraulische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt auch eine Drehmomentsignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines für das Drehmoment des Motors repräsentativen Drehmomentsignals und die Übergangsschaltzustandssignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines für den Übergangszustand des Schaltens repräsentativen Signals. Der von der Schaltstoßverringerungseinrichtung geregelte Übergangsöldruck wird auf der Basis von wenigstens dem Drehmomentsignal und dem Übergangsschaltzustandssignal gesteuert.
  • Daher ist die Schaltstoßverringerungseinrichtung auf der Basis der Steuerelemente von wenigstens zwei Systemen gesteuert. Dementsprechend wird der an der Reibschlußeingriffseinrichtung angelegte Übergangsöldruck nicht signifikant von einem eingestellten Wert abweichen sogar, wenn eines der Systeme aus irgendeinem Grund zufällig fehlerhaft arbeitet, da die Schaltstoßverringerungseinrichtung durch das vom anderen System bereitgestellte Steuersignal gesteuert wird. Insbesondere, wie in der später dargestellten Ausführungsform, verstärkt die Anwendung der Drehmomentsignalerzeugungseinrichtung zum mechanischen Erfassen der Drosselöffnung des Motors, z. B. mittels des Drosselzugs und der Drosselnocke die fehlersichere Funktion der hydraulischen Steuerung beträchtlich im Vergleich mit einer hydraulischen Steuerung, die eine Schaltstoßverringerungseinrichtung verwendet, welche gänzlich durch elektrische Einrichtungen gesteuert wird, da die Fehlerrate mechanischer Einrichtungen weit geringer ist als die von elektrischen Einrichtungen.
  • Wenn der Übergangsöldruck durch die Elemente zweier Systeme gesteuert wird, kann das Magnetventil nur an einem System benutzt werden (ein System zur Feineinstellung).
  • Demgemäß ist bei der hydraulischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung der Bereich der Steuertätigkeit des Magnetventils eng und so kann die hydraulische Steuerung mit niedrigen Kosten und hoher Steuergenauigkeit hergestellt werden.
  • Weiterhin ist, da die hydraulische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung einen für den Übergangsschaltzustand zur Prozeßsteuerung des an der Reibschlußeingriffseinrichtung zu deren Eingriff angelegten Übergangsöldrucks repräsentativen Öldruck gebraucht, in der Lage, die von der und während der Herstellung bestimmten oder sich über die Zeit entwickelnden inhärenten Veränderungen des Fahrzeugs aufzunehmen und den Übergangsöldruck auf einen optimalen Wert für den gegenwärtigen Zustand des Fahrzeugs zu steuern. Es ist auch möglich, den Öldruck auf der Basis verschiedener sich relativ langsam verändernder Faktoren einzustellen, wie beispielsweise Öltemperatur und Ansauglufttemperatur, um so einen für den Übergangsschaltzustand repräsentativen Übergangsöldruck zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Schaltstoßverringerungseinrichtung ein Speicher mit einer Staudruckkammer und die Steuereinrichtung zum Steuern des Übergangsöldrucks auf der Basis des Drehmomentsignals und des Übergangsschaltzustandssignals ist ein Staudrucksteuerventil zum Steuern des Übergangsöldrucks in der Staudruckkammer des Speichers. Der Speicher ist einem in einem Öldurchlaß vorgesehenen Ölreservoir gleichwertig, um eine Zunahme des Öldrucks zu unterdrücken. Diese Ausbildung ist dazu in der Lage, den nötigen Leitungsdruck an die Reibschlußeingriffseinrichtung anzulegen, sogar, wenn ein Fehler in der hydraulischen Steuerung auftritt, so daß der grundlegende Schaltsteuervorgang ausgeführt werden kann.
  • Das Drehmomentsignal kann der Drosseldruck sein, der durch das Drosseldruckventil mechanisch erzeugt wird. Das Drosseldruckventil reflektiert die Drosselöffnung des Motors durch z. B. den Drosselzug und die Drosselnocke. Und das Übergangsschaltzustandssignal ist der von einem Magnetventil, das durch ein durch elektrische Einrichtungen erfaßtes Signal gesteuert wird, erzeugte Magnetdruck.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Drehmomentsignal und das Übergangsschaltzustandssignal durch entweder mechanische Einrichtungen oder elektrische Einrichtungen erfaßt werden. Jedoch bieten letztere sowohl hohe Zuverlässigkeit als auch hohe Genauigkeit. Das heißt, eine elektrische Erfassungseinrichtung besitzt exzellente Anwortcharakteristika, erleichtert die Signalabsetzung und Signalverarbeitungsprozeduren und ist zur hochgenauen Erfassung in der Lage.
  • Daher ist eine elektrische Erfassungseinrichtung eine optimale Einrichtung zum Erfassen eines für den Übergangsschaltzustand repräsentativen Signals, das mit hoher Antwortgeschwindigkeit und hoher Genauigkeit erfaßt werden muß und einfach zu verarbeiten sein muß. Jedoch ist eine, eine elektrische Erfassungseinrichtung verwendende hydraulische Steuerung von Nachteil insofern, als daß alle ihre Funktionen verfälscht werden, wenn aus irgendeinem Grund ein Bruch in der Verdrahtung auftritt. Andererseits ist eine mechanische Erfassungseinrichtung hochverläßlich gegen Fehler.
  • Daher ist, wenn eine mechanische Einrichtung zur Bereitstellung des für das Drehmoment des Motors repräsentativen Drehmomentsignals verwendet wird, die hydraulische Steuerung immer in der Lage, wenigstens die erforderlichen Steuerfunktionen aufrecht zu erhalten, sogar wenn das Signalsystem zur Darstellung des Übergangsschaltzustands fehlerhaft arbeitet.
  • Das Übergangsschaltzustandssignal kann einen den Zustand der Veränderung der Motordrehzahl repräsentierenden Faktor oder einen den Zustand der Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Automatikgetriebes repräsentierenden Faktor aufweisen. Die Schaltgeschwindigkeit kann durch Beobachten des Zustands der Veränderung der Motordrehzahl oder des Zustands der Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Automatikgetriebes bestimmt werden. Ein die Höhe der Schaltgeschwindigkeit im Vergleich mit einer Referenzschaltgeschwindigkeit angebendes Signal ist sehr effektiv zur Darstellung des Übergangsschaltzustands. Natürlich wird der Öldruck verringert, wenn die Schaltgeschwindigkeit höher ist als die Referenzschaltgeschwindigkeit und wird vergrößert, wenn die Schaltgeschwindigkeit niedriger ist, als die Referenzschaltgeschwindigkeit. Jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung das für den Übergangsschaltzustand repräsentative Signal durch jede geeignete Einrichtung gebildet werden.
  • Die oben beschriebene und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen. Diese zeigt in
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Automobilautomatikgetriebes mit einer hydraulischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine die Betriebsarten von Reibschlußeingriffseinrichtungen des Automatikgetriebes nach Fig. 2 zeigende Tabelle;
  • Fig. 4 ein hydraulisches Schaltkreisdiagramm, das einen Abschnitt der hydraulischen Steuerung eingebaut in das Automatikgetriebe nach Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 5 eine das Verhältnis zwischen der Drosselöffnung des Motors und dem Drosseldruck zeigende Graphik;
  • Fig. 6 eine das Verhältnis zwischen dem Leistungsverhältnis und dem Magnetdruck zeigende Graphik;
  • Fig. 7 eine das Verhältnis zwischen der Drosselöffnung des Motors und dem Staudruck eines Speichers zeigende Graphik;
  • Fig. 8 eine den Zustand der Veränderung des an Reibschlußeingriffseinrichtungen angelegten Übergangsöldrucks aufgrund der Streuung des Betriebs eines Magnetventils zeigendes Diagramm; und
  • Fig. 9 ein den Zustand der Vergrößerung des Übergangsöldrucks zeigendes Diagramm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die eine bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellende Zeichnung erläutert.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist ein Automobilautomatikgetriebe, das eine hydraulische Steuerung in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, eine Übertragungseinheit mit einem Drehmomentwandler 20, eine Schnellgangeinheit (overdrive unit) 40 und eine Langsamgangeinheit (underdrive unit) 60 mit drei Vorwärtsgetriebestufen und einer Rückwärtsgetriebestufe auf.
  • Der Drehmomentwandler 20 ist von bekannter Art mit einer Pumpe 21, einer Turbine 22, einem Stator 23 und einer Sperrkupplung 24.
  • Die Schnellgangeinheit 40 weist ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 43, einem Hohlrad 44, einem Planetenritzel 42 und einem Mitnehmer 41 auf. Die Betriebsart des Planetengetriebes wird gesteuert durch die Steuerung einer Kupplung C0, einer Bremse B0 und einer Einwegkupplung FO.
  • Die Langsamgangeinheit 60 weist zwei Sätze von Planetengetrieben auf mit einem gemeinsamen Sonnenrad 61, Hohlrädern 62 und 63, Planetenritzeln 64 und 65 sowie Mitnehmern 66 und 67. Die jeweiligen Betriebsarten der zwei Sätze der Planetengetriebe und deren Verbindung mit der Schnellgangeinheit 40 wird durch die Steuerung von Kupplungen C1 und C2, Bremsen B1, B2 und B3 und Einwegkupplungen F1 und F2 gesteuert. Die Getriebeeinheit per se ist ein bekanntes Getriebe und deshalb wird ihre Ausbildung schematisch in Fig. 2 dargestellt und ihre Beschreibung weggelassen.
  • Das Automatikgetriebe weist die vorgenannte Getriebeenheit und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 84 auf. Durch einen Drosselgeber 80 zum Erfassen der Drosselöffnung des Motors 1 bereitgestellte Signale, welche das Ausgangsdrehmoment des Motors 1 repräsentieren, um den Schaltpunkt zu bestimmen, ein Fahrgeschwindigkeitsgeber 82 zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch das Erfassen der Abtriebswelle 70 der Getriebeeinheit und ein Antriebswellengeschwindigkeitsgeber 99 zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Automatikgetriebes, nämlich, der Drehgeschwindigkeit der Turbine 22, um ein für den Übergangsschaltzustand repräsentativen Signals zu erzeugen, werden an der ECU 84 angelegt. Die ECU 84 steuert, auf der Basis der durch die Geber angelegten Signale die Magnetventile S1 und S2 zum Steuern des Schaltventils, einen Magnet SL zum Steuern der Sperrkupplung 24 des Drehmomentwandlers 20 entsprechend einer vorbestimmten Zuordnung, die das Verhältnis zwischen der Drosselöffnung und der Fahrgeschwindigkeit bildet, um eine geeignete Kombination der jeweiligen Betriebszustände der Kupplungen und Bremsen unter den in Fig. 3 gezeigten zu wählen.
  • Wie aus der einen hydraulischen Steuerkreis 86 zeigenden Fig. 4 ersichtlich, sind eine Ölpumpe 102, ein Primärregelventil 104, ein Drosseldruckventil 106, ein Speicherstaudrucksteuerventil 108, ein Modulatorventil 110, ein Speicher 112 und ein Schaltventil 114 dargestellt. In Fig. 4 ist nur die Bremse B2 gezeigt als eine Veranschaulichung der Reibschlußeingriffseinrichtungen.
  • Der von der Ölpumpe 102 erzeugte Druck wird durch ein bekanntes Verfahren von einem Primärregelventil 104 auf einen Leitungsdruck PL geregelt.
  • Das Drosselventil 106 stellt einen Drosseldruck bereit entsprechend der Stellung des Gaspedals, nämlich, einen für das Abtriebsdrehmoment des Motors repräsentativen Druck. Die Drosselöffnung des Drosselventils (nicht gezeigt) des Motors wird durch einen Drosselzug 150 und eine Drosselnocke 152 zum Drosseldruckventil 106 mechanisch Übertragen. Wenn das Gaspedal gedrückt wird, wird die Drosselnocke 152 durch den Drosselzug 150 gedreht, um 15 einen nach unten verschobenen Stößel 154 nach oben zu drücken, und der nach unten verschobene Stößel 154 drückt durch eine Feder 156 eine Spule 158 nach oben. Infolgedessen wird eine Leitungsdrucköffnung 159 geöffnet, um eine Drosseldruck Pth zu erzeugen. Der Drosseldruck Pth wird auch der entgegengesetzten Seite der Spule 158 zugeführt (feed back). Entsprechend dem Gleichgewicht unter der Federkraft der Feder 156, der Federkraft der Feder 160 und der Druckkraft des Drosseldruckes Pth wird die Leitungsdrucköffnung 159 geschlossen. So repräsentiert der Drosseldruck Pth die Drosselöffnung des Motors 1. Fig. 5 zeigt das Verhältnis des Drosseldrucks Pth und der Drosselöffnung Ath. In dieser Ausführungsform entspricht der Drosseldruck Pth dem für das Abtriebsdrehmoment des Motors repräsentativen Drehmomentsignals. Der Drosseldruck Pth wird auch am Primärregelventil 104 angelegt und so repräsentiert der vom Primärregelventil 104 geregelte Leitungsdruck PL das Abtriebsdrehmoment des Motors.
  • Ein für den Übergangszustand beim Schalten repräsentatives Signal wird durch das folgende Verfahren erzeugt. Wie oben erwähnt, wird ein für die Drehgeschwindigkeit Nt der Antriebswelle des Automatikgetriebes, nämlich die Drehgeschwindigkeit der Turbine 22 repräsentatives Signal an der ECU 84 angelegt. Die Drehgeschwindigkeit Nt wird mit einer vorbestimmten Referenzdrehgeschwindigkeit Nt0 verglichen. Z. B. wird, wenn das Automatikgetriebe nach oben geschaltet wird, die Drehgeschwindigkeit Nt der Antriebswelle reduziert. Wenn die Drehgeschwindigkeit Nt schneller verringert wird als die Referenzdrehgeschwindigkeit Nt0, wird der Fortschritt des nach oben Schaltvorgangs übermäßig schnell. In einem solchen Fall wird ein Übergangsschaltzustandssignal erzeugt, um den an die Reibschlußeingriffseinrichtungen angelegten Übergangsdruck zu verringern. Insbesondere wird das Leistungsverhältnis des Magnetventils SD durch die ECU 84 gesteuert, um das Übergangsschaltzustandssignal zu erzeugen. Das heißt, das Übergangsschaltzustandssignal wird durch Regeln eines Magnetdrucks PL1 gesteuert, der durch Modulieren des Leistungsdrucks PL durch das Modulatorventil 110 zu einem Magnetdruck Psl entsprechend dem Lastverhältnis geregelt wird. Fig. 6 zeigt das Verhältnis zwischen dem Lastverhältnis und dem Magnetdruck Psl (Übergangsschaltzustandssignal).
  • Das Speicherstaudrucksteuerventil 103 empfängt den Drosseldruck Pth, d. h. das Drehmomentsignal, den Magnetdruck Psl, d. h. das Übergangsschaltzustandssignal und regelt den Leitungsdruck PL auf einen Speicherstaudruck Pac entsprechend den Drücken Pth und Psl. Das Druckgleichgewicht im Speicherstaudrucksteuerventil 108 wird ausgedrückt durch
  • Pac = A1/A2 Pth + Fs/A2 - Psl(A1/A2 - 1) (1)
  • wobei A1 die Druckaufnahmefläche eines Stegs (land) 170, A2 die Druckaufnahmefläche eines Stegs 172, Fs die Federkraft einer Feder 174 und, wie aus Fig.4 ersichtlich, A1 > A2 ist. Wie aus dem Ausdruck (1) ersichtlich, ist im Grunde nach der Speicherstaudruck Pac abhängig vom Drosseldruck Pth und wird korrigiert durch einen Wert entsprechend Psl(A1/A2 - 1). Fig. 7 zeigt das Verhältnis zwischen dem Speicherstaudruck Pac und der Drosselöffnung Ath. Es ist aus Fig. 7 bekannt, daß der Speicherstaudruck Pac mit zunehmender Drosselöffnung ansteigt, und daß der Speicherstaudruck Pac korrigiert wird auf der Basis des Magnetdrucks Psl, d. h., dem durch die ECU 84 ermitteltem Leistungsverhältnis. Wenn aus irgendeinem Grund das Magnetventil SD fehlerhaft arbeitet, ist die Veränderung des Speicherstaudrucks Pac innerhalb eines engen Bereichs begrenzt. Da das Magnetventil SD den Speicherstaudruck Pac genau korrigiert und regelt, wird die Genauigkeit der Steuerung des Speicherstaudrucks Pac nicht signifikant von einer inkorrekten Funktion des Magnetventils SD beeinflußt. Demgemäß kann das Automatikgetriebe genau gesteuert werden ohne den Einsatz eines besonders teuren Magnetventils.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, gibt es einen Bereich A im Ausgangsdruck Psl des Magnetventils SD für ein bestimmtes Leistungsverhältnis. Demgemäß kann der tatsächliche Speicherstaudruck entsprechend einem normalen Speicherstaudruck über einen durch die schattierte Fläche in Fig. 8 angedeuteten weiten Bereich variieren, wenn der Speicherstaudruck Pac von einem einzelnen Magnetventilsystem bestimmt wird. Wenn jedoch die grundlegenden Charakteristika des Speicherstaudrucks Pac durch den Drosseldruck bestimmt werden und die grundlegenden Charakteristika entsprechend einem tatsächlichen Übergangsschaltzustand korrigiert werden, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ist der Einfluß einer inkorrekten Funktion des Magnetventils SD auf den Arbeitsdruck nicht signifikant und so kann der Arbeitsöldruck genauer gesteuert werden.
  • Wie wieder aus Fig. 4 ersichtlich, wenn die ECU 84 entscheidet, den Schaltvorgang vom ersten auf den zweiten Gang zu beginnen und das Schaltventil 114 durch das Magnetventil S1 gesteuert wird, wird der Leitungsdruck Pl an die Bremse B2 und den Speicher 112 angelegt und dann fängt der Kolben 180 des Speichers 112 an, sich nach oben zu bewegen. Während der Kolben 180 sich nach oben bewegt wird der an die Bremse B2 angelegte Druck (Übergangsöldruck) an einem Druck entsprechend den nach unten gerichtet zusammengesetzten Kräften der Feder 182 und dem vom Speicherstaudruck Pac erzeugten an die Speicherstaudruckkammer 113 des Speichers 112 angelegten Druck gehalten.
  • Dementsprechend kann der an der Bremse B2 angelegte Übergangsöldruck wie aus Fig. 9 ersichtlich gesteuert werden durch Steuern des Speicherstaudrucks Pac durch die vorgenannte Verfahrensweise.
  • In Fig. 9 zeigen die durchgezogenen Linien die Charakteristika des nur auf der Basis des Drosseldrucks Pth gesteuerten Übergangsöldrucks und die durchbrochenen Linien die korrigierten Charakteristika des unter Verwendung des Magnetdrucks Psl korrigierten Drucks. In Fig. 9 repräsentieren die schattierten Flächen eine durch die den Übergangsschaltzustand anzeigenden Magnetdruck PSL ausgeführte Korrektur.
  • Obwohl die vorstehende Ausführungsform den an den Reibschlußeingriffseinrichtungen angelegten Übergangsöldruck nur auf der Basis von für das Drehmoment des Motors und den Übergangsschaltzustand repräsentativer Signale bestimmt, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt und andere Faktoren können zum Bestimmen des an die Reibschlußeingriffseinrichtungen anzulegenden Übergangsöldrucks in Betracht gezogen werden.
  • Zum Beispiel kann in einem mit einem Turbolader ausgerüstetem Fahrzeug ein den Betrieb des Turboladers anzeigendes Signal zur Bestimmung des Übergangsöldrucks eingesetzt werden. Weiterhin kann die Temperatur des Motorkühlwassers oder die Öltemperatur des Automatikgetriebes zusätzlich eingesetzt werden zur Bestimmung des Übergangsöldrucks. Darüber hinaus kann ein die Position des Schalthebels anzeigendes Signal zur Bestimmung des Übergangsöldrucks eingesetzt werden, um Stöße beim Schalten des Schalthebels aus dem Neutralbereich zum Fahrbereich oder aus dem Neutralbereich zum Rückwärtsfahrbereich durch Reduzieren des Staudrucks des Speichers eingesetzt werden.

Claims (3)

1. Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe, mit:
einer zwischen einem Schaltventil (114) und einer Reibschlußeingriffsvorrichtung (B2) zum Wechseln einer Getriebestufe des Automatikgetriebes vorgesehenen Schaltstoßverringerungseinrichtung (112) zum Regeln des an der Reibschlußeingriffsvorrichtung angelegten Übergangsöldrucks, um den Schaltstoß zu verringern;
einer Drehmomentsignalerzeugungseinrichtung (106) zum Erzeugen eines für das Motorausgangsdrehmoment repräsentativen Drehmomentsignals (Pth), wobei das Drehmomentsignal einen Druck aufweist, der entsprechend einem mechanisch reflektierten Drehmoment des Motors mechanisch erzeugt ist;
einer Übergangsschaltzustandssignalerzeugungseinrichtung (84, 110) und (SD) zum Erzeugen eines für einen Übergangszustand beim Schaltvorgang repräsentativen Übergangsschaltzustandssignals (Psl), wobei das Übergangsschaltzustandssignal auf einen von einem elektrohydraulischen Wandler (SD) entsprechend einem elektrisch erfaßten Übergangsschaltzustand erzeugten Druck gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinrichtung (108) vorgesehen ist zum Steuern der Schaltstoßverringerungseinrichtung auf der Basis wenigstens des Drehmomentsignals (Pth) und des Übergangsschaltzustandssignals (Psl), wobei die Schaltstoßverringerungseinrichtung einen Speicher (112) mit einer Staudruckkammer (113) aufweist und die Steuereinrichtung (108) zum Steuern der Schaltstoßverringerungseinrichtung ein Speicherstaudrucksteuerventil (108) zum Steuern des an die Staudruckkammer (113) des Speichers (112) angelegten Drucks besitzt.
2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Drosselzug (150), der an eine Position entsprechend der Drosselklappenöffnung des Motors verstellt ist;
eine Drosselnocke (152), die entsprechend der Verstellung des Drosselzugs (150) gedreht ist;
und ein Drosseldruckventil (106) zum Regeln des Drosseldrucks (Pth) entsprechend der Winkeldrehung der Drosselnocke (152), und wobei der entsprechend dem mechanisch reflektierten Drehmoment des Motors mechanisch erzeugte Druck einen durch das Drosseldruckventil (106) erzeugten Drosseldruck (Pth) aufweist.
3. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
eine Erfassungseinrichtung (80, 82) zum elektrischen Erfassen einer Veränderung wenigstens eines aus Motordrehzahl und Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Automatikgetriebes;
eine Referenzsignalerzeugungseinrichtung (84) zum Erzeugen eines für die erfaßte Veränderung wenigstens eines aus Motordrehzahl und der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Automatikgetriebes repräsentativen Referenzsignals; und
ein Magnetventil (SD), das einen auf der Basis des Referenzsignals geregelten Magnetdruck (Psl) erzeugt, und wobei der vom elektrohydraulischen Wandler erzeugte Druck den vom Magnetventil (SD) erzeugten Magnetdruck (Psl) beinhaltet.
DE88301213T 1987-02-19 1988-02-12 Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe. Expired - Lifetime DE3882548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62036629A JP2805062B2 (ja) 1987-02-19 1987-02-19 自動変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882548D1 DE3882548D1 (de) 1993-09-02
DE3882548T2 true DE3882548T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=12475122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88301213T Expired - Lifetime DE3882548T2 (de) 1987-02-19 1988-02-12 Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4882952A (de)
EP (1) EP0279606B1 (de)
JP (1) JP2805062B2 (de)
DE (1) DE3882548T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2911120B2 (ja) * 1988-02-20 1999-06-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
JPH0792140B2 (ja) * 1988-04-15 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
EP0351824B1 (de) * 1988-07-19 1994-10-12 Nissan Motor Co., Ltd. Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe
DE68920226T2 (de) * 1988-08-02 1995-05-11 Toyota Motor Co Ltd Akkumulatorsteuerung mit motorleistungsabhängigem Gegendruck für die hydraulische Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes.
JP2623772B2 (ja) * 1988-09-22 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
WO1990004733A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Speed change control method for hydraulically operated multistep transmissions
US5197006A (en) * 1988-11-30 1993-03-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission system which minimizes shift-shock using duty cycle-controlled solenoid valves
EP0398343B1 (de) * 1989-05-18 1996-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Übergangsschaltsteuerung im Hilfsgetriebe bei schneller Motorbremsung
JP2830172B2 (ja) * 1989-09-30 1998-12-02 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH0756333B2 (ja) * 1989-10-19 1995-06-14 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JPH0454366A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
JPH04157258A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
DE4138738C1 (en) * 1991-11-26 1993-01-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Planetary gear drive for vehicle - includes automatic locking preventer mechanism
JP3105652B2 (ja) * 1992-07-24 2000-11-06 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3041163B2 (ja) * 1993-06-03 2000-05-15 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3301300B2 (ja) * 1996-02-15 2002-07-15 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956947A (en) * 1974-06-14 1976-05-18 Chrysler Corporation Adaptive control system for automatic transmission
JPS56138553A (en) * 1980-03-27 1981-10-29 Toyota Motor Corp Hydraulic pressure controlling apparatus for automatic transmission for vehicle
JPS6056934B2 (ja) * 1980-03-28 1985-12-12 いすゞ自動車株式会社 デイスクブレ−キ用摩擦パツド
GB2111143B (en) * 1981-10-17 1985-07-31 Honda Motor Co Ltd Hydraulic actuation of variable ratio transmission
JPS59183160A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
JPS6141065A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機の油圧制御装置
JPS6182054A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Aisin Warner Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JPS6199753A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
US4722247A (en) * 1984-10-19 1988-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system of automatic transmission
JPS61149657A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
JPS61167756A (ja) * 1985-01-19 1986-07-29 Toyota Motor Corp 変速機の制御装置
JPS61175356A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 Mitsubishi Motors Corp 車両用自動変速機における変速油圧制御方法
US4727774A (en) * 1985-07-31 1988-03-01 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Cut-back pressure control device for multi-speed automatic transmission
US4722250A (en) * 1985-07-31 1988-02-02 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Accumulator back pressure control apparatus for automatic transmission
JPS6262047A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のショック軽減装置
JPH0743026B2 (ja) * 1985-12-12 1995-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の潤滑油量制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3882548D1 (de) 1993-09-02
JPS63203947A (ja) 1988-08-23
JP2805062B2 (ja) 1998-09-30
EP0279606B1 (de) 1993-07-28
US4882952A (en) 1989-11-28
EP0279606A2 (de) 1988-08-24
EP0279606A3 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882548T2 (de) Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe.
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
DE69131256T2 (de) Elektronische Schaltsteuerung für ein mehrstufiges automatisches Getriebe
DE68902850T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe.
DE68919936T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben.
DE68913341T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Gangschaltungen in einem automatischen Getriebe.
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
DE69429946T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE112009000081B4 (de) Getriebevorrichtung, Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren einer Leistungsabgabevorrichtung
DE69622341T2 (de) Ein automatisches Getriebe
DE112007000032T5 (de) Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE4127149A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE3852456T2 (de) Steuerungssysteme für Antriebsstränge in Fahrzeugen.
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE19634761B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE4032293A1 (de) Temperaturabhaengige leitungsdrucksteueranordnung fuer fahrzeug-automatikgetriebe
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE69615645T2 (de) Steuerverfahren zur Auslösung eines 2-1-Kickdowns in einem automatischen Getriebe
DE112010004071T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung, Automatikgetriebe und Leistungsausgabevorrichtung
DE4039148C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betätigtes Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)