DE3878293T2 - Informationssignalaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsanordnung zur anwendung in dem verfahren. - Google Patents

Informationssignalaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsanordnung zur anwendung in dem verfahren.

Info

Publication number
DE3878293T2
DE3878293T2 DE8888200708T DE3878293T DE3878293T2 DE 3878293 T2 DE3878293 T2 DE 3878293T2 DE 8888200708 T DE8888200708 T DE 8888200708T DE 3878293 T DE3878293 T DE 3878293T DE 3878293 T2 DE3878293 T2 DE 3878293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
write
signals
setting information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888200708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878293D1 (de
Inventor
Martin Andrew Jacques Pa Farla
Fransiscus Lambertus Kuijpers
Johannes Jan Mons
Wilhelmus Petrus Ma Raaymakers
Henricus Theodorus Leon Stockx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26646234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3878293(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3878293D1 publication Critical patent/DE3878293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878293T2 publication Critical patent/DE3878293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10528Shaping of magnetic domains, e.g. form, dimensions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufzeichnen eines Informationssignals.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Aufzeichnungsträger und eine Aufzeichnungseinrichtung zur Anwendung in dem System.
  • In einem bekannten, in US 1.473.829 beschriebenen System werden die Aufzeichnungsmarken mittels eines optischen Schreibkopfes gebildet, der einen Laserstrahl erzeugt, mit dem eine Aufzeichnungsschicht aus strahlungsempfindlichem Material auf dem Aufzeichnungsträger abgetastet wird. Dabei wird der Laserstrahl zum Bilden von Aufzeichnungsmarken entsprechend Schreibsignalen moduliert, deren Signalformen von den Abmessungen der zu bildenden Aufzeichnungsmarken und den Materialeigenschaften des Aufzeichnungsträgers abhangen. Das bekannte System hat den Nachteil, daß die Schreibsignale nur zum Aufzeichnen auf Aufzeichnungsschichten aus "ablativen" Aufzeichnungsmaterialien optimal sind, wobei das genannte Material unter dem Einfluß der mit Hilfe des Laserstaahls zugeführten Strahlungsenergie von der Aufzeichnungsschicht entfernt wird. Für Aufzeichnungen auf anderen Arten strahlungsempfindlicher Aufzeichnungsschichten sind jedoch andere Schreibsignalformen wünschenswert. Wie in der nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8602718 beschrieben, sind für Aufzeichnungen auf "Phasenänderungs"- und "thermooptischen" Materialien infolge bestimmter, in der Aufzeichnungsschicht beim Aufzeichnen auftretender thermischer Effekte, ganz andere Schreibsignalformen erforderlich als bei der Aufzeichnung auf ablativen Materialien. Außerdem unterscheiden sich die thermischen Effekte für verschiedene Materialien vom gleichen Typ auch voneinander, so daß die gewünschten Schreibsignalformen für verschiedene Materialien vom gleichen Typ ebenfalls unterschiedlich sein können.
  • Weiterhin beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 0.144.436 ein Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen eines binären Informationssignals sowohl auf Aufzeichnungsträger mit einer positiven Schreibpolarität, auf denen durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl Aufzeichnungsmarken mit einem in bezug auf die Umgebung höheren Reflexionsvermögen gebildet werden können, als auch auf Aufzeichnungsträger mit einer negativen Schreibpolarität, auf denen durch Bestrahlung mit dem Laserstrahl Aufzeichnungsmarken mit einem in bezug auf die Umgebung niedrigeren Reflexionsvermögen gebildet werden können. Die Aufzeichnungseinrichtung enthält einen Detektor zum Detektieren einer auf dem Aufzeichnungsträger angebrachten Markierung zum Feststellen der Schreibpolarität des betreffenden Aufzeichnungsträgers.
  • Abhängig vom Ergebnis der Detektion wird das Informationssignal dem Schreibkopf in invertierter oder nicht-invertierter Form zugeführt. Auf Aufzeichnungs trägern mit positiver Schreibpolarität werden jene Teile des Informationssignals mit hohen Signalwerten als Aufzeichnungsmarken mit hohem Reflexionsvermögen aufgezeichnet, während auf Aufzeichnungsträgern mit negativer Schreibpolarität die Teile des Informationssignals mit niedrigen Signalwerten als Aufzeichnungsmarken mit niedrigem Reflexionsvermögen aufgezeichnet werden, so daß für beide Aufzeichnungsträgertypen im wesentlichen das gleiche Aufzeichnungsmuster auf dem Aufzeichnungsträger gebildet wird. Bei diesem bekannten Aufzeichnungssystem sind die Formen der Schreibsignale zum Bilden hochreflektierender Aufzeichnungsmarken auf den Aufzeichnungsträgern mit positiver Schreibpolarität mit den Schreibsignalformen zum Bilden niedrigreflektierender Aufzeichnungsmarken mit entsprechenden Abmessungen auf Aufzeichnungsträgern mit negativer Schreibpolarität identisch. Das bedeutet, daß die Schreibsignalform zur Bildung einer hochreflektierenden Aufzeichnungsmarke mit einer bestimmten Abmessung mit der Schreibsignalform zur Bildung einer niedrigreflektierenden Aufzeichnungsmarke mit gleichen Abmessungen identisch ist.
  • JP-A-61/243974 beschreibt einen beschreibbaren und optisch lesbaren Aufzeichnungsträger, auf dem Einstellinformation gespeichert ist. Diese Einstellinformation bezieht sich auf eine Bedingung für das Aufzeichnen und Wiedergeben, beispielsweise die Laserleistung beim Aufzeichnen. Die Einstellinformation wird gelesen und zum Einstellen einer optimalen Bedingung für das Aufzeichnen und Wiedergeben verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu verschaffen, mit dem Aufzeichnungsträger, die verschiedene Typen von Aufzeichnungsschichten haben, mit Hilfe von an den Typ der Aufzeichnungsschicht angepaßten und zur Aufzeichnung eines EFM-Signals geeigneten Schreibsignalformen beschrieben werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System zum Aufzeichnen eines Informationssignals, mit einem beschreibbaren und optisch lesbaren Aufzeichnungsträger und einer Aufzeichnungseinrichtung zum Versehen des Aufzeichnungsträgers mit einem Muster von Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften, welches Muster das Informationssignal darstellt, zu welchem Zweck die Aufzeichnungseinrichtung eine Steuerschaltung zum Umsetzen des Informationssignals in eine Reihe aufeinanderfolgender Schreibsignalen entsprechend einer bestimmten Beziehung hat, um die aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften zu bilden, wobei der Aufzeichnungsträger mit lesbarer Einstellinformation versehen ist, die die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderten Schreibsignalformen anzeigt, und die Aufzeichnungseinrichtung eine Leseeinrichtung zum Auslesen der Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger in einem vor der Aufzeichnung gelegenen Zeitintervall und eine Einstellschaltung zum Einstellen der Schreibsignalformen entsprechend der gelesenen Einstellinformation durch Anpassen der Beziehung zwischen den Lesesignalen und dem informationssignal hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibsignale Impulsserien zum Bilden von Aufzeichnungsmarken aus Folgen überlappender Teil-Aufzeichnungsmarken enthalten und daß die Einstellschaltung zum Einstellen der genannten Impulsserien eingerichtet ist.
  • Bei geeigneter Wahl der als Schreibsignale verwendeten Impulsserien ist es möglich, den Einfluß thermischer Effekte für alle Aufzeichnungsträger wirksam auszugleichen, so wie beispielsweise in der eingangs erwähnten niederländischen Patentanmeldung 8602718 beschrieben. Der Vorteil einer solchen Schreibsignalform liegt darin, daß sie in einfacher Weise erzeugt werden kann. Außerdem können die Eigenschaften solcher Schreibsignalformen einfach in Form eines Binärcodes ausgedrückt werden, wodurch sie in einem Speicher gespeichert oder mit Hilfe einer digitalen elektronischen Schaltung festgelegt werden können.
  • Wenn das System zum Aufzeichnen eines dem CD-Audio- oder CD- ROM-Standard entsprechenden EFM-Signals dienen soll, ist es vorteilhaft, die Einstellinformation in dem Subcode-Q-Kanalsignal eines EFM-Signals aufzunehmen, das mittels einer zuvor gebildeten Informationsstruktur in einem vorgegebenen Spurabschnitt aufgezeichnet ist, beispielsweise in einer An- oder Auslaufspur. In der Anlaufspur gibt das Q-Kanalsignal die Anfangspositionen bestimmter Spurabschnitte an, wobei ein 8-Bit- Code "Point" eine Spurnummer und ein Adreßcode (PMIN, PSEC, PFRAME) den Anfang oder das Ende des von der Spurnummer angegebenen Spurabschnitts anzeigt. Die Anzahl von für Spurnummern verfügbaren 8-Bit-Codes ist kleiner als die erforderliche Anzahl Codes. Hierdurch ist es möglich, mittels einer eindeutigen Bitkombination in diesem 8-Bit-Code "Point" anzugeben, daß statt Adreßinformation Einstellinformation aufgezeichnet worden ist.
  • Wenn die Einstellinformation auf eine solche Weise aufgezeichnet worden ist, kann die Einstellinformation auch auf einfache Weise ausgelesen werden, indem mit Hilfe eines EFM-Subcode-Demodulators das Subcode-Q-Kanalsignal aus dem EFM- Signal zurückgewonnen und anschließend durch Detektion der eindeutigen Bitkombination die Einstellinformation aus dem Rest des Q-Kanalsignals extrahiert wird.
  • Es sei bemerkt, daß zur Steuerung des Auslesens eines aufgezeichneten Standard-CD-Signals die im Subcode-Q-Kanal vorhandene Adreßinformation benutzt wird, so daß bei einer kombinierten Aufzeichnungs/Leseeinrichtung für CD-Signale derselbe EFM-Subcode-Demodulator zum Lesen der Einstellinformation während des Aufzeichnens sowie zum Lesen der Adreßinformation zum Steuern des Lesevorgangs verwendbar ist, was eine besonders wirtschaftliche Nutzung der Elektronik bedeutet.
  • In dem System enthalten die Schreibsignale Impulsserien zum Bilden von Aufzeichnungsmarken aus Folgen überlappender Teil-Aufzeichnungsmarken und ist die Einstellschaltung zum Einstellen der genannten Impulsserien eingerichtet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Systems zum Aufzeichnen eines binäre Bitzellen enthaltenden Informationssignals, ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Detektorschaltung zum Detektieren von Bitzellenfolgen mit dem gleichen ersten Logikwert und zum Ausgeben eines Detektorsignals, das die Anzahl von Bitzellen der detektierten Folge darstellt, und einen Schreibsignalgenerator zum Erzeugen der Schreibsignale entsprechend einer bestimmten Beziehung zwischen den Schreibsignalen und den Detektorsignalen als Reaktion auf die Detektorsignale umfaßt, wobei die Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderte Beziehung zwischen den Schreibsignalen und den Detektorsignalen darstellt und wobei die Einstellschaltung zum Erstellen der Beziehung entsprechend der gelesenen Einstellinformation eingerichtet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform des Systems wird das Schreibsignal in zwei Schritten aus dem Informationssignal abgeleitet, nämlich in einem ersten vom Typ des Aufzeichnungsmaterials unabhängigen Schritt, in dem das Detektorsignal abgeleitet wird, und in einem zweiten vom Typ des Aufzeichnungsmaterials abhängigen Schritt, in dem abhängig vom Detektorsignal die Schreibsignalform bestimmt wird. Dies bietet den Vorteil, daß die Beziehung zwischen dem Informationssignal und den Schreibsignalen auf besonders einfache Weise an das Aufzeichnungsmaterial des Aufzeichnungsträgers angepaßt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführnngsform des Systems ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibsignalgenerator einen Speicher zum Speichern verschiedener Schreibsignale sowie Mittel zum Abgeben eines der gespeicherten Schreibsignale in Abhängigkeit vom Detektorsignal umfaßt, und daß die Einstellschaltung eine Schaltung zum Laden des Speichers mit den Schreibsignalen entsprechend der gelesenen Einstellinformation enthält.
  • Die Anwendung des Speichers bietet die Möglichkeit, die Steuerschaltung für die Lieferung einer für Aufzeichnungsmarken beliebiger Abmessungen optimalen Schreibsignalform anzupassen.
  • Ein andere vorteilhafte Ausführungsform des Systems ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderten Schreibsignale enthält und daß die Einstellschaltung zum Laden des Speichers mit den in der Einstellinformation enthaltenen Schreibsignalen eingerichtet ist.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß Aufzeichnungsträger mit neuartigen Aufzeichnungsmaterialien, die mit Hilfe noch unbekannter Schreibsignalformen beschrieben werden sollen, ohne weiteres in dem System anwendbar sind. Erforderlich ist nur die Speicherung der gewünschten neuen Schreibsignalformen auf dem Aufzeichnungsträger mit dem neuartigen Aufzeichnungsmaterial.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der Figuren 1 bis 18 beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Aufzeichnungssystem nach dem Stand der Technik,
  • Figuren 2 und 3 geeignete Beziehungen zwischen dem Informationssignal und den Schreibsignalen für Aufzeichnungen auf Aufzeichnungsmaterialien vom "ablativen" bzw. "Phasenänderungs"-Typ,
  • Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystems,
  • Figur 5 einen Aufzeichnungsträger zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystem,
  • Figur 6 ein geeignetes Format für die Speicherung der Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger,
  • Figur 7 ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystems,
  • Figur 8 ein Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung zur Anwendung in dem in Figur 7 dargestellten Aufzeichnungssystem,
  • Figur 9 die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen der Codierschaltung zur Anwendung in der Steuerschaltung,
  • Figur 10 die Adressen der in dem Speicher der Steuerschaltung gespeicherten Schreibsignale,
  • Figur 11 eine Anzahl verschiedener Schreibsignale,
  • Figur 12 die Art und Weise, in der die gewünschten Schreibsignale in einem auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Datenblock angeordnet sind,
  • Figur 13 einige in der Steuerschaltung auftretende Signale als Funktion der Zeit,
  • Figur 14 das Format des Subcode-Q-Kanalsignals eines einem CD-Standard entsprechenden EFM-Signals,
  • Figur 15 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Systems, das sich besonders für das Aufzeichnen von einem CD-Standard entsprechenden EFM-Signalen eignet,
  • Figur 16 ein Ablaufdiagramm eines Programms für ein in dem erfindungsgemäßen System verwendetes Mikrorechnersystem,
  • Figur 17 ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung zur Anwendung in dem in Figur 15 dargestellten System, und
  • Figur 18 ein Beispiel einer Anzahl von der Steuerschaltung nach Figur 17 erzeugter Schreibsignale für verschiedene Einstellungen der Steuerschaltung.
  • Figur 1 zeigt ein herkömmliches System zur Aufzeichnung eines Informationssignals Vi, wie es beispielsweise in der bereits genannten US-Patentschrift 4.473.829 beschrieben wird. Das System enthält einen Aufzeichnungsträger 1, der mit einer strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsschicht 2 versehen ist. Mittels eines Antriebsmittels 5 wird der Aufzeichnungsträger 1 um eine Achse 6 in bezug auf einen Schreibkopf 4 in Drehung versetzt. Der Schreibkopf 4 ist so eingerichtet, daß er ein Strahlungsbündel 3 von ausreichender Energie auf die Aufzeichnungsschicht 2 richtet, um an der Stelle, wo das Bündel auf diese Aufzeichnungsschicht 2 trifft, eine Änderung der optischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht 2 zu bewirken. Das Strahlungsbündel 3 kann mit Hilfe von Schreibsignalen Vs moduliert werden, die von einer Steuerschaltung 6 entsprechend einer bestimmten Beziehung aus dem aufzuzeichnenden Informationssignal Vi abgeleitet werden.
  • Figur 2 zeigt das Informationssignal Vi, die Schreibsignale Vs und die Aufzeichnungsmarken 10 zur Aufzeichnung auf einer Aufzeichnungsschicht aus "ablativem" Aufzeichnungsmaterial. Das Informationssignal Vi ist ein EFM-moduliertes Signal, das beispielsweise dem CD-Audio- oder CD-ROM-Standard entspricht. Ein derartiges Signal enthält binäre Bitzellen 11 von konstanter Zeitdauer T. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Bitzellen mit gleichem Logikwert ist in einem EFM-modulierten Signal mindestens 3 und höchstens 11. Für die geschlossenen Gruppen 12a, 12b und 12c von Bitzellen mit dem Logikwert "1" erzeugt die Steuerschaltung 6 Schreibsignale Vsa, Vsb bzw. Vsc. Jedes der Schreibsignale enthält einen oder mehrere Schreibimpulse 13. Der Schreibkopf 4 erzeugt als Reaktion auf jeden Schreibimpuls 13 einen Strahlungsimpuls. Als Folge jedes Strahlungsimpulses 13 wird das ablative Aufzeichnungsmaterial an der Stelle, wo das Strahlungsbündel 3 auf die Aufzeichnungsschicht 2 auftrifft, entfernt, wodurch in der Aufzeichnungsschicht 2 eine Einheitsaufzeichnungsmarke s mit veränderten optischen Eigenschaften entsteht. In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel entspricht die Abmessung einer Einheitsaufzeichnungsmarke s der erwähnten Mindestlänge von drei Bitzellen. Das Schreibsignal Vsa zum Bilden einer Aufzeichnungsmarke 10 entsprechend dem Mindestmaß von drei Bitzellen mit einem Logikwert "1" besteht aus nur einem Schreibimpuls 13. Die einer größeren Anzahl von Bitzellen entsprechenden Aufzeichnungsmarken 10 enthalten eine Anzahl einander überlappender Einheitsaufzeichnungsmarken s, die mit Hilfe von Schreibsignalen gebildet werden, die eine Folge relativ zueinander um ein der Bitzellenlänge T entsprechendes Zeitintervall versetzte Schreibimpulse 13 enthalten.
  • In Figur 3 ist eine geeignete Beziehung zwischen dem Informationssignal Vi und den Schreibsignalen Vsa, Vsb und Vsc zur Aufzeichnung auf "Phasenänderungs"-Aufzeichnungsmaterialien dargestellt, wie beispielsweise in der erwähnten niederländischen Patentanmeldung 8602718 (PHN 11.915) beschrieben. Beim Aufzeichnen auf derartigen Materialien ist es wegen der bei der Aufzeichnung in der Aufzeichnungsschicht auftretenden thermischen Effekte wünschenswert, zur Bildung der Aufzeichnungsmarken 10 andere Schreibsignalformen zu verwenden, wobei vor der Bildung der ersten Einheitsaufzeichnungsmarke s zusätzliche Vorlaufimpulse 20a und 20b erzeugt werden. Es sei bemerkt, daß die Lage und die Anzahl der Vorlaufimpulse von dem verwendeten "Phasenänderungs"-Material abhängig ist.
  • Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystems. Das Aufzeichnungssystem enthält einen optischen Schreib/Lesekopf 30 zum Abtasten eines beschreibbaren Aufzeichnungsträgers 32 mit Hilfe eines Strahlungsbündels 31, und dieser Träger wird mit einer nahezu konstanten Tangentialgeschwindigkeit relativ zu dem Schreib/Lesekopf 30 von einem Motor 32a in Drehung versetzt. Der Schreib/Lesekopf 30 ist von einem üblichen Typ, der in einer Lesebetriebsart, in der die Intensität des Strählungsbündels 31 nicht ausreicht, um eine optische Änderung in der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsträgers 32 zu bewirken, und in einer Schreibbetriebsart, in der das Strahlungsbündel entsprechend den Schreibsignalen Vs moduliert wird und die Intensität des modulierten Strahlungsbündels 31 zum Bewirken einer optischen Änderung der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsträgers 32 ausreicht, betrieben werden kann. Mit einem Motor 33 und einer Spindel 34 kann der Schreib/Lesekopf 30 in radialer Richtung relativ zu dem Aufzeichnungsträger 32 bewegt werden. Der Motor 33 wird durch eine Motorsteuerschaltung 41 erregt. Eine erste Steuerschaltung 35 setzt das Informationssignal Vi in eine Folge von zum Schreiben auf ablativem Aufzeichnungsmaterial geeigneten Schreibsignalen Vs' um. Eine derartige, für Ablativaufzeichnung geeignete Steuerschaltung 35, die das Informationssignal nach der in Figur 3 dargestellten Beziehung in Schreibsignale Vs umsetzt, wird in der erwähnten US-Patentschrift 4.473.829 (PHN 10.317), die durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird, näher beschrieben. Eine zweite Steuerschaltung 36 setzt das Informationssignal Vi in zum Aufzeichnen auf "Phasenänderungs"-Aufzeichnungsmaterialien geeignete Schreibsignale Vs"" um. Eine derartige für das Aufzeichnen auf "Phasenänderungs"-Aufzeichnungsmaterialien angepaßte Steuerschaltung 36, die das Informationssignal nach der in Figur 3 dargestellten Beziehung in Schreibsignale umsetzt, ist in der bereits erwähnten niederländischen Patentanmeldung 8602718 (PHN 11.915), die durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird, umfassend beschrieben. Mittels eines elektronisch betätigten Schalters 32b werden entweder die Schreibsignale Vs' oder die Schreibsignale Vs'' für die Modulation des Schreibstrahlungsbündels 31 in der Schreibbetriebsart ausgewählt. Für die Steuerung der Auswähl der Schreibsignale ist der Aufzeichnungsträger mit Einstellinformation versehen, die angibt, ob der betreffende Aufzeichnungsträger 32 mit Hilfe von Schreibsignalen Vs' oder Schreibsignalen Vs'' beschrieben werden muß. Diese Einstellinformation ist als eine Informationsstruktur an einer vorgegebenen Stelle auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsträgers 32, auf dem die Einstellinformation an einer vorgegebenen Stelle aufgezeichnet ist. Figur 5a zeigt eine Draufsicht und Figur 5b einen kleinen Teil des Querschnitts entlang der Linie b-b. Der Aufzeichnungsträger 32 ist mit einer vorgeformten Spur 37 versehen, beispielsweise in Form einer vorgeformten Rille oder eines Rückens. Die Spur 37 enthält einen Abschnitt 37b, der zum Aufzeichnen des Informationssignals bestimmt ist. Zum Aufzeichnen ist der Aufzeichnungsträger 32 mit einer Aufzeichnungsschicht 96 versehen, die auf einem transparenten Substrat 95 aufgebracht und mit einer Schutzschicht 97 bedeckt ist. Die Aufzeichnungsschicht 96 ist aus einem Material, das bei Bestrahlung mit geeigneter Strahlung eine optisch detektierbare Änderung erfährt. Eine Übersicht über derartige Materialien wird in dem Buch "Principles of optical disc systems", Adam Hilgar Ltd; Bristol und Boston, S. 210-227, gegeben.
  • Mit dem Bezugszeichen 37a wird eine Anlaufspur bezeichnet, die vor dem Beginn des zum Aufzeichnen bestimmten Abschnitts 37b liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsträgers 32 wird die Einstellinformation als Muster vorgeformter Vertiefungen 98 aufgezeichnet; ein Teil 92 der mit solchen Vertiefungen gebildeten Anlaufspur 37a ist in Figur 5c in stark vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Figur 5d zeigt einen Schnitt durch den Teil 92 entlang der Linie d-d.
  • Es sei bemerkt, daß der Deuflichkeit halber der Abstand zwischen den Windungen der spiralförmigen Spur 37 stark übertrieben dargestellt ist. In einem pratktischen Beispiel für den Aufzeichnungsträger 32 beträgt der Abstand zwischen den Spuren 1 um bis 2 um bei einer Spurbreite von 0,4 um bis 1,3 um.
  • Nach dem Einsetzen eines neuen Aufzeichnungsträgers 32 wird der Schreib/Lesekopf 30 gegenüber der Anlaufspur 37a aufgestellt und die Einstellinformation gelesen. Diese Einstellinformation kann beispielsweise dem CD-ROM-Format entsprechend in der Anlaufspur 37a aufgezeichnet sein. Entsprechend diesem CD-ROM- Format werden Digitaldaten in Blöcken 50 gespeichert (siehe Figur 6). Jeder Block besteht aus 588 Zeilen 51 mit jeweils 4 aus je 8 Bits bestehenden Bytes 52. In den ersten drei Zeilen jedes Blocks 50 ist ein spezifischer 12-Byte-Synchronisationscode gespeichert. Die vierte Zeile ist für einen Blockadreßcode von vier Bytes reserviert. Die übrigen Zeilen sind für die Speicherung von Daten reserviert. Die Einstellinformation kann in einem Block mit einer eindeutigen Blockadresse angeordnet werden. Zum Lesen der in dieser Anlaufspur 37a gespeicherten Einstellinformation ist das Aufzeichnungssystem mit einer mit dem Schreib/Lesekopf 30 verbundenen Leseschaltung 38 zum Umsetzen des von dem optischen Schreib/Lesekopf 30 in der Lesebetriebsart erzeugten Lesesignals Vl in ein digitales Informationssignal Vld versehen, das aus den aufeinanderfolgenden Bytes der gelesenen Blöcke 50 besteht. Die Leseschaltung 38 ist von einem üblichen Typ, wie er beispielsweise in dem Compact-Disc-ROM-System CM100/25, CM100/30, CMI 10/25 oder CM110/30 von Philips verwendet wird. Eine derartige Leseschaltung liefert die ausgelesenen Datenbytes in Form eines seriellen Bitflusses, der einem ebenfalls von der Leseschaltung gelieferten Taktsignal cld synchron ist. Die von der Leseschaltung gelieferten Datenbytes werden über eine übliche Schnittstellenschaltung 39 einem Mikroreehnersystem 40 zugeführt.
  • Die Einstellung der Schreibsignalformen veriäuft wie folgt: Nach dem Einsetzen eines neuen Aufzeichnungsträgers 32 in das Aufzeichnungssystem führt das Mikrorechnersystem 40 ein Staatprogramm aus. Während der Ausführung des Startprogramms wird der Schreib/Lesekopf 30 über die Schnittstellenschaltung 39 in die Lesebetriebsart gebracht. Außerdem wird der Schreib/Lesekopf 30 unter der Steuerung des Mikrorechnersystems 40 relativ zu der Anlaufspur 37a positioniert. Beim Lesen der Anlaufspur 37a wird anhand des eindeutigen Blockadreßcodes der Block mit der Einstellinformation detektiert und anschließend gelesen. Danach wird der elektronisch betätigte Schalter 32b von dem Mikrorechnersystem 40 entsprechend der gelesenen Einstellinformation eingestellt. Nach Beendigung des Startprogramms wird der Schreib/Lesekopf 30 in die Schreibbetriebsart gebracht und das Informationssignal Vi im Spurabschnitt 37b mit den so ausgewählten Schreibsignalformen aufgezeichnet.
  • Figur 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystems. Die Teile des Aufzeichnungssystems, die denen des in Figur 4 dargestellten Systems entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Weiterhin enthält das Aufzeichnungssystem einen Oszillator 60 zum Erzeugen eines ersten Taktsignals c11 und eines zweiten Taktsignals c12 mit einer achtmal so großen Frequenz wie die des Taktsignals c11. Ein Signalgenerator 61 liefert synchron zum ersten Taktsignal c11 das aufzuzeichnende EFM-modulierte Informationssignal Vi an eine Steuerschaltung 62, die das Informationssignal Vi in die Schreibsignale Vs für den optischen Schreib/Lesekopf 30 umsetzt. Die Steuerschaltung 62 enthält eine Detektorschaltung 63 zum Detektieren von Folgen aufeinanderfolgender Bitzellen mit dem Logikwert "1". Die Detektorschaltung 63 liefert ein Detektorsignal in der Form von Codes, die die Anzahl Bitzellen in den detektierten Folgen darstellen. Wie bereits erwähnt, ist diese Anzahl mindestens drei und höchstens elf für EFM-modulierte Signale. Das Detektorsignal wird über Signalleitungen 64 einem Schreibsignalgenerator 65 zugeführt, der für jedes der verschiedenen Detektorsignale ein Schreibsignal Vs zum Schreiben einer Aufzeichnungsmarke mit einer Länge erzeugt, die der Anzahl Bitzellen entspricht, die von dem betreffenden Detektorsignal dargestellt wird. Im weiteren werden die Schreibsignale zum Bilden der Aufzeichnungsmarken, die die Folgen von 3, ... , 11 geschlossener Bitzellen darstellen, mit Vs3, ..., Vs11 bezeichnet. Die Aufzeichnungsmarken selbst werden kurz I3-Marken, ..., I11-Marken genannt, wobei die Ziffern 3, ... , 11 jeweils die von diesen Marken dargestellte Anzahl von Bitzellen angeben. Die Beziehung zwischen den Detektorsignalen und den Schreibsignalen Vs kann mittels einer an das Mikrorechnersystem 40 angeschlossenen Einstellschaltung 66 entsprechend der während der Anlaufphase aus der Anlaufspur 37a des Aufzeichnungsträgers 32 gelesenen Einstellinformation ausgewählt werden.
  • In Figur 8 wird ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung 62 näher dargestellt. Die in der Steuerschaltung 62 verwendete Detektorschaltung 63 enthält ein 12- Bit-Schieberegister 70, dem das aufzuzeichnende Informationssignal Vi über einen seriellen Dateneingang 71 zugeführt wird. Das Taktsignal C11 wird dem Takteingang des Schieberegisters 70 zugeführt. Als Reaktion auf den Taktimpuls des Taktsignals C11 wird das Informationssignal Vi in das Schieberegister 70 gelesen, wobei das über 1, ..., 12 Taktimpulse verzögerte Informationssignal an die jeweiligen Q1, ..., Q12-Ausgänge des Schieberegisters 70 ausgegeben wird. Der Q11-Ausgang des Schieberegisters 70 wird einem Zwei-Eingangs-NAND-Gatter 72 zugeführt. Der Q12-Ausgang des Schieberegisters 70 wird über eine Inverterschaltung 73 dem anderen Eingang des NAND- 30 Gatters 72 zugeführt. Die Q1-, ... , Q8-Ausgänge des Schieberegisters 70 werden einer Codierschaltung 74 zugeführt, die die Signalwerte an den Ausgängen des Schieberegisters 70 entsprechend der in Figur 9 gegebenen Beziehung in die Detektorsignale D0, D1, D2 und D3 umsetzt. Eine derartige Codierschaltung kann beispielsweise aus einer integrierten Schaltung vom Typ 74 L5148 bestehen. Die Detektorsignale gelangen an ein Parallel-ein/Parallel-aus-Register 75, das ein Teil des Schreibsignalgenerators 65 ist. Das Register 75 bildet zusammen mit einem Zähler 76 zum Zählen der Taktimpulse des Taktsignals C11 einen Adreßgenerator 77 für einen Speicher 78, beispielsweise einen 2k x 8-Bit-RAM-Speicher. Der Zähler 76 ist vom Typ mit einem Rückstelleingang zum Nullrückstellen des Zählerstandes, und er stoppt mit Zählen, wenn ein vorgegebener Endzählerstand "15" erreicht ist. Der Rückstelleingang des Zählers 76 ist mit dem Ausgang des NAND-Gatters 72 verbunden. Die Adresse am Ausgang des Adreßgenerators 77 gelangt über einen Tri-State-Puffer 79 und einen Adreßbus 80 an die Adreßeingänge des Speichers 78. Die acht Datenausgänge des Speichers 78 werden über einen Datenbus 81 einem Parallel-Serien-Umsetzer 82 zugeführt. Der Umsetzer 82 wird von dem dem Takteingang zum Steuern der seriellen Datenausgabe zugeführten Taktsignal C12 und von dem dem Ladefreigabe-Eingang zum Steuern der parallelen Eingabe der über den Bus 81 zugeführten Daten zugeführten Taktsignal C11 gesteuert. Der serielle Ausgang des Umsetzers 82 arbeitet als Ausgang für die Schreibsignale Vs.
  • Die Umsetzung des Informationssignals Vi in Schreibsignale Vs verläuft wie folgt: Mit der Inverterschaltung 73 und dem NAND-Gatter 72 wird der Beginn der Folgen aufeinanderfolgender Bitzellen mit einem Logikwert "1" detektiert (siehe Figur 13). Sobald der Beginn einer derartigen Folge den Ausgang Q11 des Schieberegisters 70 erreicht, wird der Ausgang Vn des NAND-Gatters 72 gleich "0". Die Detektorsignale D0, ..., D3, die zu diesem Zeitpunkt die Länge der detektierten Folge darstellen, werden als Reaktion auf den 1-O-Übergang am Ausgang des NAND-Gatters 72 in den Puffer 75 geladen. (Es sei abermals bemerkt, daß die Folgen mindestens drei Bitzellen lang sind, so daß die Signalwerte an den Ausgängen Q9 und Q10 des Registers 70 für die Bestimmung der Detektorsignale D0, ..., D3 unwichtig sind, weil sie zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anfang der Folge den Q11-Ausgang erreicht, immer "1" sind.) Der Zähler 76 wird ebenfalls als Reaktion auf den 1-0-Übergang am Ausgang des NAND- Gatters auf Null zurückgestellt. Der Adreßgenerator 77 wird also als Reaktion auf die Detektion einer Folge von Bitzellen mit dem Logikwert "1" auf eine durch die Länge der detektierten Folge bestimmte Anfangsadresse eingestellt. Diese Anfangsadresse gibt die erste Adresse einer Folge aufeinanderfolgender 8-Bit-Speicherstellen im Speicher 78 an, in dem das Schreibsignal zur Bildung einer Aufzeichnungsmarke mit einer der Länge der detektierten Folge entsprechenden Länge gespeichert ist. In Figur 10 sind die Adressen der zur Speicherung der Schreibsignale Vs reservierten Speicherstellen dargestellt. Figur 11 zeigt beispielsweise die die Schreibsignale Vs3, Vs7 und Vs11 darstellenden aufeinanderfolgenden Bytes Si.j, wobei i angibt, zu welchem Schreibsignal das betreffende Byte gehört, und wobei j die Rangnummer des Bytes in der Folge von Bytes ist. Die Speicherstellen, in denen keine Schreibsignale gespeichert sind, sind mit Bits mit dem Wert "0" geladen. Auf die oben beschriebene Weise wird nach der Detektion einer Folge die Speicherstelle, in der das erste Byte des zugeordneten Schreibsignals gespeichert ist, adressiert. Anschließend wird als Reaktion auf einen Impuls des Taktsignals der von dem Zähler 76 gelieferte Teil der Adresse jedesmal um Eins erhöht, bis eine folgende Folge detektiert wird, oder bis der Zähler seinen Endstand "15" erreicht hat. Auf diese Weise werden also die das gewünschte Schreibsignal Vs darstellenden, aufeinanderfolgenden Bytes aus dem Speicher 78 jeweils in den Parallel-Serien-Umsetzer 82 geladen und anschließend in eine Folge binärer, das Schreibsignal Vs bildende Bitzellen umgesetzt. Mit der oben beschriebenen Detektorschaltung 63 und dem Schreibsignalgenerator 65 können die Schreibsignale Vs durch Anpassung der in dem Speicher 78 gespeicherten Schreibsignale Vs in sehr einfacher Weise hinsichflich des Aufzeichnungsmaterials optimiert werden. Die optimalen Schreibsignale können für jeden Aufzeichnungsträgertyp in der Anlaufspur 37a in dem dafür reservierten Datenblock 50 nach dem CD-ROM-Format aufgezeichnet werden. Figur 12 zeigt beispielsweise, wie die Bytes Si.j innerhalb des Datenblocks 50 angeordnet sind. Bei der in Figur 12 dargestellten Anordnung der Bytes Si.j ist die Reihenfolge der Bytes gleich der Reihenfolge, in der sie in den Speicher 78 eingeschrieben werden müssen. Nach dem Einsetzen des Aufzeichnungsträgers 32 führt das Mikrorechnersystem 40 das Startprogramm aus, bei dem der Schreib/Lesekopf 30 in eine Lage gegenüber der Anlaufspur 37a gebracht und die in der Anlaufspur 37a gespeicherte Information gelesen wird. Danach detektiert das Mikrorechnersystem 40 anhand der Blockadressen die Blockadresse des Blocks 50, in dem die Schreibsignale Vs gespeichert sind, und lädt anschließend den Speicher 78 über die Einstellschaltung 66 mit den in dem detektierten Datenblock 50 gespeicherten Schreibsignalen Vs. Die Einstellschaltung 66 ist hierfür mit einem Tri-State-Puffer 83 30 versehen, der den Adreßbus des Mikrorechnersystems 40 über den Adreßbus 80 mit den Adreßeingängen des Speichers 78 verbindet, und mit einem Tri-State-Puffer 84, der den Datenbus des Mikrorechnersystems 40 über den Bus 81 mit den Dateneingängen des Speichers 78 verbindet. Beim Laden des Speichers 78 werden die Puffer 83 und 84 durch ein aus dem Rechnersystem herrührendes Selektionssignal Ss aktiviert. Das Selektionssignal Ss wird dem Puffer 79 ebenfalls über eine Inverterschaltung 85 zugeführt, wodurch die Ausgänge des Tri-State-Puffers 78 hochohmig werden. Weiterhin wird ein aus dem Mikrorechnersystem 40 herrührendes Schreibsignal Sw dem Speicher 78 zum Steuern des Ladevorgangs des Speichers 78 zugeführt. In die das Ladesignal Sw zuführende Leitung ist eine Gatterschaltung 86 aufgenommen, um das Ladesignal Sw zu unterbrechen, sobald die Puffer 83 und 84 nach Beendigung des Ladevorgangs des Speichers 78 nicht mehr vom Selektionssignal Ss aktiviert werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Einstellinformation in EFM-Datenblöcken 50 enthalten, die in der Anlaufspur 37a aufgezeichnet sind. Jedoch eignet sich das Subcode-Q-Kanalsignal eines dem CD-Standard entsprechenden EFM-Signals auch sehr gut zum Aufzeichnen der Einstellinformation. Dieses Q-Kanalsignal besteht aus 98 Bits in jedem EFM-Subcode-Rahmen, die mit der übrigen Information verschachtelt sind.
  • In Figur 14 ist das Format der 98 Q-Kanalbits eines Subcode-Rahmens dargestellt. Die 98 Bits sind in eine Gruppe 100 von 2 Bits, zwei Gruppen 101 und 102 von 4 Bits, zwei Gruppen 103 und 104 von 8 Bits, Gruppen 105 von 56 Bits und eine Gruppe 106 von 16 Bits aufgeteilt. Die Bits der Gruppe 100 werden zum Synchronisieren benutzt. Die Bits der Gruppe 101 dienen als Steuerbits. In der Anlaufspur 37a bilden die Gruppen 102 und 103 eine eindeutige Bitkombination "100" (hexadezimal), die angibt, daß der betreffende Spurabschnitt ein Teil der Anlaufspur 37a ist.
  • Mittels 8 Bits der Gruppe 104 wird die Art der in der Gruppe 105 gespeicherten Information gekennzeichnet. Dies ist meistens eine Spurnummer, die einen bestimmten Spurabschnitt anzeigt, wobei in der Gruppe 105 die Adresse dieses Spurabschnitts angegeben wird.
  • Eine eindeutige Bitkombination, beispielsweise FF (hexadezimal), zeigt jedoch an, daß die Bits in der Gruppe 105 Informationen über Aufzeichnungsträger- Parameter darstellen. Einige dieser Bits, beispielsweise die drei Bits der Teilgruppe 105f mit höchstem Stellenwert werden zum Speichern der Einstellinformation benutzt, die die gewünschte Schreibsignalform angibt. Die anderen Bits der Gruppe 105f können zum Angeben anderer Parameter verwendet werden, beispielsweise der gewünschten Schreibintensität.
  • Die die Parameter der Aufzeichnungsträger betreffende Steuerungsinformation kann während der Abtastung der Anlaufspur 37a in einfacher Weise aus den Q-Kanalbits extrahiert werden, die mit Hilfe eines herkömmlichen EFM-Subcode-Demodulators aus dem EFM-Signal zurückgewonnen werden.
  • In Figur 15 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems dargestellt, bei dem die EinsteUinformation aus dem Subcode-Q-Kanalsignal zurückgewonnen wird. Statt des Datensignals Vld wird das Subcode-Q-Kanalsignal, das mittels eines in die Leseschaltung 38 aufgenommenen Subcode-Demodulators 38a eines üblichen Typs aus dem Lesesignal Vl abgeleitet wird, der Schnittstellenschaltung 39 zugeführt.
  • Figur 16 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Extraktion der Steuerinformation aus dem Q-Kanalsignal. Dieses Programm wird jedesmal ausgeführt, wenn das Aufzeichnungssystem 10 nach dem Austauschen des Aufzeichnungsträgers in Betrieb gesetzt wird. Im Schritt S71 wird der Schreib/Lesekopf 30 unter der Steuerung des Mikrorechnersystems 40 mit Hilfe des Motors 33 und der Spindel 34 gegenüber der Anlaufspur 37a positioniert. Anschließend wird das Lesen der in der Anlaufspur 37a aufgezeichneten Information eingeleitet.
  • Im Schritt S72 wird ein Block von 98 zueinander gehörenden Q-Kanalbits gelesen, und im Schritt S73 wird anhand der Bits der Gruppen 102, 103 und 104 festgestellt, ob in der Gruppe 105f Einstellinformation gespeichert ist. Wenn das der Fall ist, wird im Schritt S75 die von den Bits in der Gruppe 105f dargestellte Information in einen Speicher des Mikrorechnersystems 40 eingeschrieben. Anschließend fährt das Programm mit dem Schritt S72 fort, in dem ein folgender Block von 98 Q-Kanalbits eingelesen wird. Wenn bei der Ausführung des Schrittes S73 festgestellt wird, daß Block 105f keine Parameterinformation enthält, folgt dem Schritt S73 der Schritt S74, in dem anhand des eingelesenen Blocks von Q-Kanalbits festgestellt wird, ob das Ende der Anlaufspur 37a erreicht worden ist. Wenn nicht, wird das Programm mit dem Schritt S72 fortgesetzt. Wenn ja, wird das Programm beendet.
  • Für die Einstellung der Schreibsignalformen ist das in Figur 15 dargestellte System mit einer Steuerschaltung 110 versehen, die das EFM-modulierte Signal Vi in Schreibsignale Vs mit einer durch die Einstellinformation bestimmten Form umsetzt. Für die Einstellung ist die Steuerschaltung 110 über einen Bus 111 und die Schnittstellenschaltung 39 mit dem Mikrorechner 40 verbunden. Die Steuerschaltung 110, die im weiteren ausführlicher beschrieben werden wird, erzeugt impulsförmige Schreibsignale Vs, die einer Multipliziererschaltung 112 zugeführt werden, in der das Schreibsignal mit einem am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 113 auftretenden Signal multipliziert wird, um die gewünschte Schreibintensität des Strahlungsbündels 31 einzustellen. Die digitalen Eingänge des Digital-Analog-Umsetzers 113 sind über einen Bus 114 und die Schnittstellenschaltung 39 mit dem Mikrorechnersystem 40 verbunden.
  • Das Ausgangssignal Vs' der Multipliziererschaltung 112 wird dem Schreib/Lesekopf 30 zugeführt, der als Reaktion auf die Impulse am Ausgang des Multiplizierers Strahlungsimpulse mit einer Intensität erzeugt, die der Starke der zugeführten Impulse proportional ist.
  • Figur 17 zeigt ein Beispiel der Steuerschaltung 110 zum Umsetzen des Signals Vi in Schreibsignale Vs. Die Steuerschaltung 110 enthält zwei 3-Bit-Parallel-Serien-Umsetzer 120 und 121. Die Parallel-Eingänge des Umsetzers 120 sind mit den Ausgängen einer 3-Kanal-Multiplexschaltung 122 verbunden. Dem Eingang a der Multiplexschaltung 122 wird eine Bitkombination "000" zugeführt, während den Eingängen b bzw. c die Bitkombinationen "001" bzw. "010" zugeführt werden. Die Steuereingänge der Multiplexschaltung 122 sind so an den Bus 111 angeschlossen, daß abhängig von der über den Bus 111 zugeführten Einstellinformation eine der Bitkombinationen "000", "001" oder "010" den Parallel-Eingängen des Paralle1-Serien-Umsetzers 120 zugeführt wird.
  • Den Parallel-Eingängen des Parallel-Serien-Umsetzers 121 wird die Bitkombination "010" zugeführt. Die Parallel-Ladeeingänge der Umsetzer 120 und 121 werden mit dem Taktsignal C11 gesteuert, dessen Frequenz gleich der Bitfrequenz des EFM-modulierten Signals Vi ist. Die Takteingänge für die serielle Ausgabe der in den Umsetzern vorhandenen Bitkombinationen werden mit einem Taktsignal c13 mit einer Frequenz gesteuert, die gleich dem Dreifachen der Bitfrequenz des Signals Vi ist. Die seriellen Ausgänge der Umsetzer 120 und 121 werden einem ersten bzw. einem zweiten Eingang einer 3-Kanal-Multiplexschaltung 123 zugeführt. Dem dritten Eingang der Multiplexschaltung 123 wird ein logisches "0" -Signal zugeführt. Die Multiplexschaltung 123 verbindet den Ausgang 124 der Multiplexschaltung 123 mit einem ihrer Eingänge in Abhängigkeit von den von einer Decodierschaltung 128 zugeführten Steuersignalen.
  • Die Eingangssignale der Decodierschaltung 128 werden aus dem Signal Vi abgeleitet. Hierzu ist die Steuerschaltung 110 mit einer Verzögerungsschaltung 125 versehen, beispielsweise einem von dem Taktsignal C11 gesteuerten Flipflop, der das Signal Vi um ein einer Bitlänge entsprechendes Zeitintervall verzögert. Das verzögerte Signal wird mit Vi' bezeichnet. Das verzögerte Signal Vi' wird über eine Inverterschaltung 126 an einen Eingang eines Zwei-Eingangs-UND-Gatters 127 gelegt. Dem anderen Eingang des UND-Gatters 127 wird das Signal Vi zugeführt, so daß das Ausgangssignal des UND-Gatters 127 anzeigt, ob das Bit des Signals Vi das erste logische "1"-Bit einer Folge aufeinanderfolgender logischer "1"-Bits ist.
  • Das Ausgangssignal des UND-Gatters 127 und das Signal Vi werden den Eingängen der Decodierschaltung 128 zugeführt, die, abhängig von der von den zugeführten Signalen dargestellten Bitkombination, die Multiplexschaltung 123 so steuert, daß der Ausgang des Umsetzers 120 mit dem Ausgang 124 verbunden wird, wenn das Ausgangssignal des UND-Gatters 127 den Logikwert "1" hat, daß der Ausgang des Umsetzers 121 mit dem Ausgang 129 verbunden wird, wenn das Ausgangssignal des UND-Gatters 117 den Logikwert "0" hat und der Logikwert des Signals Vi gleich "1" ist, und daß der Ausgang 129 mit dem Eingang verbunden wird, der das logische "0"- Signal hat, wenn der Logikwert des Signals Vi gleich "0" ist.
  • Das in Figur 17 dargestellte Systems arbeitet folgendermaßen: Sobald ein Signal Vi aufgezeichnet werden soll, wird der Schreib/Lesekopf 30 dem Spurabschnitt gegenüber positioniert, in dem die Aufzeichnung stattfinden soll.
  • Außerdem wird die Schreibintensität von dem Mikrorechnersystem 40 auf den gewünschten Wert eingestellt, indem der Digital-Analog-Umsetzer 113 nach dem Lesen der Einstellinformation aus der Anlaufspur 37a mit einem der gewünschten Schreibintensität entsprechenden und in dem Speicher des Mikrorechnersystem 40 gespeicherten Wert geladen wird. Weiterhin wird die Einstellschaltung 110 entsprechend der so gelesenen und in dem Speicher gespeicherten Einstellinformation eingestellt. Schließlich wird der Schreib/Lesekopf 30 in die Schreibbetriebsart gebracht, woraufhin die Aufzeichnung beginnt.
  • Während der Aufzeichnung wird das Signal Vi in das Signal Vs umgesetzt. Dabei werden die Bitkombinationen an den Parallel-Eingängen jeweils als Reaktion auf einen Taktimpuls des Taktsignals C11 mit der Bitfrequenz des Signals Vi in die Parallel-Serien-Umsetzer 120 und 121 geladen, und anschließend wird der Inhalt der Umsetzer 120 und 121 mit der dreifach höheren Taktfrequenz c13 seriell ausgelesen. Wenn das erste Bit mit Logikwert "1" einer Reihe aufeinanderfolgender logischer "1"- Bits des Signals Vi der Steuerschaltung 110 zugeführt wird, wird das in den Parallel-Serien-Umsetzer 130 geladene Bitmuster über die Multiplexschaltung 123 als die Schreibsignale Vs weitergeleitet. Dies ist von der Einstellung der Steuerschaltung "000" (siehe Figur 18a), "001" (siehe Figur 18b) oder "010" (siehe Figur 18c) abhängig. Für die zweiten und folgenden logischen "1"-Bits und eine Reihe logischer "1"-Bits des Signals Vi wird das Bitmuster "010" aus dem Serien-Parallel-Umsetzer 121 über die Multiplexschaltung 123 als das Schreibsignal weitergeleitet. Für jedes logische "0"-Bit des Signals Vi wird das logische "0" -Signal an den Eingang der Multiplexschaltung 133 geleitet.
  • Figur 18 zeigt für drei verschiedene Einstellungen der Steuerschaltung 110 die Schreibsignalformen, wobei das Signal Vsa das Schreibsignal in dem Fall ist, in dem der "a"-Eingang der Multiplexschaltung 122 gewählt wird. Das Signal Vsb ist das Schreibsignal für den Fall, daß der "b"-Eingang der Multiplexschaltung 122 gewählt wird, und das Signal Vsc ist das Schreibsignal, wenn der "c"-Eingang gewählt wird. Die Impulse 20a und 20b sind wieder die Vorlaufimpulse zum Ausgleichen möglicher thermischer Effekte in dem Steuerungssystem.
  • Infolge der Einstellungsmöglichkeit der Schreibintensität und der Möglichkeit, aus drei verschiedenen, in Figur 18 gezeigten Impulsmustern zu wählen, können die beim Aufzeichnen bei sehr vielen verschiedenen Aufzeichnungsträgertypen auftretenden thermischen Effekte ausgeglichen werden.

Claims (16)

1. System zum Aufzeichnen eines Informationssignals, mit einem beschreibbaren und optisch lesbaren Aufzeichnungsträger und einer Aufzeichnungseinrichtung zum Versehen des Aufzeichnungsträgers mit einem Muster von Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften, welches Muster das Informationssignal darstellt, zu welchem Zweck die Aufzeichnungseinrichtung eine Steuerschaltung zum Umsetzen des Informationssignals in eine Reihe aufeinanderfolgender Schreibsignale entsprechend einer bestimmten Beziehung hat, um die aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften zu bilden, wobei der Aufzeichnungsträger mit lesbarer Einstellinformation versehen ist, die die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderten Schreibsignalformen anzeigt, und die Aufzeichnungseinrichtung eine Leseeinrichtung zum Auslesen der Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger in einem vor der Aufzeichnung gelegenen Zeitintervall und eine Einstellschaltung zum Einstellen der Schreibsignalformen entsprechend der gelesenen Einstellinformation durch Anpassen der Beziehung zwischen den Lesesignalen und dem Informationssignal hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibsignale Impulsserien zum Bilden von Aufzeichnungsmarken aus Folgen überlappender Teil-Aufzeichnungsmarken enthalten und daß die Einsteflschaltung zum Einstellen der genannten Impulsserien eingerichtet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung einen auf die Impulse der Impulsserien der Schreibsignale ansprechenden optischen Schreibkopf hat, um Strahlungsimpulse zur Bildung von Teil-Aufzeichnungsmarken zu erzeugen, welche Impulsserien mindestens einen Vorlaufimpuls zur Erzeugung eines Vorheizstrahlungsimpulses zum Ausgleichen thermischer Effekte in dem Aufzeichnungsträger enthalten können, wobei die Einstellschaltung zum Einstellen der Anzähl Vorlaufimpulse und der Lage der Vorlaufimpulse in bezug auf die anderen Impulse abhängig von der gelesenen Einstellinformation eingerichtet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung Abtastmittel zur Abtastung einer strahlungsempfindlichen Schicht des Aufzeichnungsträgers enthält, um mit Hilfe eines den Schreibsignalen entsprechend modulierten Strahlungsbündels Aufzeichnungsmarken zu bilden, wobei die Einstellinformation mindestens die während der Bildung der Aufzeichnungsmarken erforderliche Schreibintensität des Strahlungsbündels anzeigt und wobei die Einstellschaltung Mittel zur Einstellung der Schreibintensität entsprechend der gelesenen Einstellinformation enthält.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Aufzeichnen eines binäre Bitzellen enthaltenden Informationssignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Detektorschaltung zum Detektieren von Bitzellenfolgen mit dem gleichen ersten Logikwert und zum Ausgeben eines Detektorsignals, das die Anzahl von Bitzellen der detektierten Folge darstellt, und einen Schreibsignalgenerator zum Erzeugen der Schreibsignale entsprechend einer bestimmten Beziehung zwischen den Schreibsignalen und den Detektorsignalen als Reaktion auf die Detektorsignale umfaßt, wobei die Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderte Beziehung zwischen den Schreibsignalen und den Detektorsignalen darstellt und wobei die Einstellschaltung zum Erstellen der Beziehung entsprechend der gelesenen Einstellinformation eingerichtet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibsignalgenerator einen Speicher zum Speichern verschiedener Schreibsignale sowie Mittel zum Abgeben eines der gespeicherten Schreibsignale in Abhängigkeit vom Detektorsignal umfaßt, und daß die Einstellschaltung eine Schaltung zum Laden des Speichers mit den Schreibsignalen entsprechend der gelesenen Einstellinformation enthält.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellinformation auf dem Aufzeichnungsträger die für den betreffenden Aufzeichnungsträger geforderten Schreibsignale enthält und daß die Einstellschaltung zum Laden des Speichers mit den in der Einstellinformation enthaltenen Schreibsignalen eingerichtet ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellinformation als zuvor gebildete Informationsstruktur in einem vorgegebenen Abschnitt einer Servospur des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist, wobei die Aufzeichnungseinrichtung Steuerungsmittel zum Auslesen der Einstellinformation aus dem vorgegebenen Abschnitt der Servospur vor der Aufzeichnung enthält.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Abschnitt eine am Anfang der Servospur liegende Anlaufspur ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorgegebenen Abschnitt ein ein Subcodesignal enthaltendes Standard-EFM-Signal aufgezeichnet ist, wobei die Einstellinformation in das Q-Kanalsignal des Subcodesignals aufgenommen ist und wobei die Lesemittel einen EFM-Subcode-Demodulator zum Rückgewinnen des Q-Kanalsignals aus dem gelesenen EFM-Signal und Mittel zum Exträhieren der Einstellinformation aus dem Q-Kanalsignal enthalten.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Einstellinformation in dem Q-Kanalsignal durch eine eindeutige Bitkombination an vorgegebenen Bitpositionen angegeben wird, wobei die Lesemittel Detektormittel zum Detektieren der eindeutigen Bitkombination und zum Extrahieren der Einstellinformation aus dem Q-Kanalsignal als Reaktion auf die Detektion dieser Bitkombination enthalten.
11. Aufzeichnungseinrichtung mit all den technischen Aufzeichnungseinrichtung-Eigenschaften wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert.
12. Aufzeichnungsträger mit all den technischen Aufzeichnungsträger-Eigenschaften wie in einem der Ansprüche 4 bis 10 definiert.
13. Aufzeichnungseinrichtung zum Versehen eines Aufzeichnungsträgers mit einem Muster von Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften, welches Muster ein aus binären Bitzellen gebildetes Informationssignal darstellt, zu welchem Zweck die Aufzeichnungseinrichtung eine Steuerschaltung zum Umsetzen des Informationssignals in eine Reihe aufeinanderfolgender Schreibsignalen entsprechend einer bestimmten Beziehung hat, um die aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsmarken mit veränderten optischen Eigenschaften zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Detektorschaltung zum Detektieren der Bitzellenfolgen mit gleichem ersten Logikwert und zum Ausgeben eines die Anzahl von Bitzellen der detektierten Folge darstellenden Detektorsignals sowie einen Schreibsignalgenerator zum Erzeugen der Schreibsignale entsprechend einer bestimmten Beziehung zwischen den Schreibsignalen und den Detektorsignalen als Reaktion auf die Detektorsignale umfaßt.
14. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet. daß die Schreibsignale Impulsserien zur Bildung von Aufzeichnungsmarken aus Folgen überlappender Teil-Aufzeichnungsmarken enthalten, wobei der Schreibsignalgenerator für die Erzeugung von Impulsserien in Mustern eingerichtet ist, in denen die Anordnung der Impulse von der Anzahl Bitzellen der detektierten Folgen abhängt.
15. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibsignalgenerator einen Speicher zum Speichern verschiedener Schreibsignale sowie Mittel zum Abgeben eines der gespeicherten Schreibsignale in Abhängigkeit von dem Detektorsignal umfaßt.
16. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung eine Einstellschaltung zum Laden des Speichers mit den Schreibsignalen enthält.
DE8888200708T 1987-04-21 1988-04-13 Informationssignalaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsanordnung zur anwendung in dem verfahren. Expired - Lifetime DE3878293T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700934 1987-04-21
NL8800223A NL8800223A (nl) 1987-04-21 1988-01-29 Systeem voor het registreren van een informatiesignaal, alsmede een registratiedrager en registratieinrichting voor toepassing in het systeem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878293D1 DE3878293D1 (de) 1993-03-25
DE3878293T2 true DE3878293T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=26646234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200708T Expired - Lifetime DE3878293T2 (de) 1987-04-21 1988-04-13 Informationssignalaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsanordnung zur anwendung in dem verfahren.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5001692A (de)
EP (1) EP0288114B1 (de)
JP (2) JP2934634B2 (de)
KR (1) KR100281379B1 (de)
CN (1) CN1020137C (de)
AU (1) AU629792B2 (de)
BR (1) BR8801854A (de)
CA (1) CA1305253C (de)
DE (1) DE3878293T2 (de)
ES (1) ES2039588T3 (de)
HK (1) HK87794A (de)
NL (1) NL8800223A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
US5126994A (en) * 1988-11-29 1992-06-30 Sony Corporation Method and apparatus for controlling and detecting recording laser beam
DE68921173T2 (de) * 1988-12-21 1995-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Datenaufzeichnungs-wiedergabegerät auf einer Aufzeichnungsscheibe.
JPH077509B2 (ja) * 1989-02-20 1995-01-30 オムロン株式会社 2光源方式光学的記録再生装置
JPH0810490B2 (ja) * 1989-03-20 1996-01-31 富士通株式会社 光ディスク情報書込制御方法およびその装置
ATE130695T1 (de) * 1989-05-08 1995-12-15 Philips Electronics Nv Informationsaufzeichnungssystem, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsträger zur anwendung in einem derartigen informationsaufzeichnungssystem.
US5150351A (en) * 1989-06-30 1992-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording apparatus for recording an input signal having variable width pulse duration and pulse spacing periods
CA2020243C (en) * 1989-06-30 1994-12-13 Eiji Ohno Optical information recording method and recording apparatus
US5640379A (en) * 1990-01-30 1997-06-17 Sony Corporation Photomagnetic recording device and photomagnetic reproducing device
JP2797733B2 (ja) * 1990-03-14 1998-09-17 松下電器産業株式会社 光学情報記録部材の記録方法
JP2809835B2 (ja) * 1990-07-30 1998-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク装置および光ディスク
US5241524A (en) * 1990-08-29 1993-08-31 Olympus Optical Co., Ltd. Method of edge recording on optical record medium
JP2896925B2 (ja) * 1990-09-04 1999-05-31 三菱電機株式会社 光ディスク記録装置
US5878019A (en) * 1991-04-02 1999-03-02 U.S. Philips Corporation Record carrier having at least two information volumes
US5341356A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 U.S. Philips Corporation Method and device for recording information volumes in a track of a record carrier, and a device for reading the record carrier
DE69226116T2 (de) * 1991-04-02 1999-02-18 Philips Electronics Nv Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
US5400313A (en) * 1992-11-09 1995-03-21 International Business Machines Corporation Optical data storage system and method with reduced heat buildup
JPH06325369A (ja) * 1993-03-08 1994-11-25 Philips Electron Nv 光学記録兼読取装置
BE1007029A3 (nl) * 1993-04-22 1995-02-21 Koninkl Philips Electronics Nv Werkwijze voor het afleiden van een kwaliteitssignaal uit een uitgelezen signaal, alsmede een optekeninrichting en een uitleesinrichting waarin een dergelijke werkwijze wordt toegepast.
US6551618B2 (en) * 1994-03-15 2003-04-22 University Of Birmingham Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival
US5530688A (en) * 1994-10-31 1996-06-25 International Business Machines Corporation Optical disk recording device using two modulated laser beams for recording information data
US5633613A (en) * 1995-02-22 1997-05-27 Hughes Electronics Modulator-coupled transmission structure and method
JP3861269B2 (ja) 1996-07-16 2006-12-20 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスク及び光ディスクの製造方法
US6088323A (en) * 1996-07-16 2000-07-11 Sony Corporation Optical disk, optical disk device, and optical disk recording method
WO1998025266A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical recording medium
US5793737A (en) * 1996-12-06 1998-08-11 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for writing optical recording media with optimum value of write power
KR100239468B1 (ko) * 1997-11-14 2000-01-15 구자홍 광자기 기록매체로부터 기록 정보를 재생하는 방법 및 장치
JP4717208B2 (ja) 1998-02-27 2011-07-06 ダグ カーソン アンド アソシエーツ,インク. 光ディスクマスタ作成プロセスにおけるピットおよびランド遷移ロケーションの個別調整方法、およびそのための最適化回路
EP0961276A1 (de) 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger
KR100297789B1 (ko) 1999-06-03 2001-10-29 윤종용 다양한 형태의 광기록 매체에 적합한 기록 펄스 발생 방법 및이에 적합한 기록장치
US6586411B1 (en) 2000-08-16 2003-07-01 Mayo Foundation For Medical Education And Research System for monitoring the location of transgenes
US6896881B1 (en) * 1999-09-24 2005-05-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research Therapeutic methods and compositions using viruses of the recombinant paramyxoviridae family
JP3527183B2 (ja) * 1999-10-28 2004-05-17 シャープ株式会社 信号生成回路およびそれを用いた表示装置
JP2001167435A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Fujitsu Ltd 光ディスク記録方法及び光ディスク再生方法並びにその方法を利用した光記録媒体、光ディスク装置
JP4374698B2 (ja) 2000-02-25 2009-12-02 ソニー株式会社 記録装置
US7118740B1 (en) * 2000-09-22 2006-10-10 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method for limiting the growth of cancer cells using an attenuated measles virus
TW200410224A (en) * 2001-12-11 2004-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Apparatus comprising an apparatus for writing data on a recording medium and method implemented in such an apparatus
US20050105421A1 (en) 2002-03-05 2005-05-19 Koninklijke Phiillips Electronics N.V. Device, record carrier and method for recording information
CA2478121A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Advancis Pharmaceutical Corporation Antibiotic composition
CN103180446A (zh) 2010-09-02 2013-06-26 梅约医学教育与研究基金会 疱疹性口炎病毒
US9951117B2 (en) 2010-09-02 2018-04-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research Vesicular stomatitis viruses

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054438B1 (de) * 1980-12-17 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe mit Indexmarkierung
NL8201411A (nl) * 1982-04-02 1983-11-01 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal op een registratiedrager met een stralingsgevoelige informatielaag, een inrichting hiervoor en een optische registratiedrager voorzien van een dergelijk digitaal informatiesignaal.
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
JPS5942653A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Toshiba Corp 光デイスク
JPS5960742A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Fujitsu Ltd 光デイスクの記録再生制御方法
DE3342525A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
JPH0675349B2 (ja) * 1982-11-29 1994-09-21 シャープ株式会社 ディスクプレ−ヤ
US4538257A (en) * 1982-12-23 1985-08-27 Xerox Corporation Adaptively stabilized recording for direct read after write optical memories
JPS59198537A (ja) * 1983-04-22 1984-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
JPS60160082A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録円盤
JPS61180935A (ja) * 1985-02-06 1986-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的信号記録再生装置
US4646103A (en) * 1985-03-20 1987-02-24 Hitachi, Ltd. Optical recording method
JPH0756708B2 (ja) * 1985-04-19 1995-06-14 三洋電機株式会社 光磁気ディスクとその記録装置
JPS61260438A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Canon Inc 光学的情報記録媒体
JPS61260439A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Canon Inc 光学的情報記録装置
JP2528632B2 (ja) * 1985-07-04 1996-08-28 松下電器産業株式会社 信号記録装置
JPS6216255A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 Toshiba Corp 光学的情報記録媒体
JPS6266432A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Nec Corp 光デイスク装置
JPH07111782B2 (ja) * 1986-08-13 1995-11-29 ソニー株式会社 光デイスクの記録再生装置
DE3744909C2 (de) * 1986-10-01 1992-06-25 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum Betreiben eines Plattenspielers
US4873680A (en) * 1987-03-13 1989-10-10 Laserdrive Ltd. Apparatus and method for detecting and compensating for pit extension in an optical disk recording system

Also Published As

Publication number Publication date
AU629792B2 (en) 1992-10-15
JP3809851B2 (ja) 2006-08-16
JP2934634B2 (ja) 1999-08-16
CA1305253C (en) 1992-07-14
CN88102870A (zh) 1988-11-02
EP0288114B1 (de) 1993-02-10
US5001692A (en) 1991-03-19
DE3878293D1 (de) 1993-03-25
AU1503788A (en) 1988-10-27
KR880013157A (ko) 1988-11-30
JPS6433726A (en) 1989-02-03
BR8801854A (pt) 1988-11-22
HK87794A (en) 1994-09-02
CN1020137C (zh) 1993-03-17
ES2039588T3 (es) 1993-10-01
NL8800223A (nl) 1988-11-16
EP0288114A1 (de) 1988-10-26
JPH10326437A (ja) 1998-12-08
KR100281379B1 (ko) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878293T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstraeger und aufzeichnungsanordnung zur anwendung in dem verfahren.
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE3852629T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildinformation mit Zusatzinformation zur Veränderung der wiedergegebenen Bildinformation.
DE69025530T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Aufnahmedaten
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69127776T2 (de) Aufnahmedatenträger und Informationsaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3751725T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE68920170T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildinformation.
DE69310789T2 (de) Informationsaufzeichnungseinrichtung
DE3303489C2 (de)
DE2921387A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften sektoren und zuweisung von ersatzsektoren in einem plattenspeicher
CH664451A5 (de) Anordnung zum lesen eines optisch codierten, scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE4294540C2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE2440636C2 (de) Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher
DE3611257C2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Videoinformationen mit einer Spezial-Wiedergabebetriebsart von einer CLV-Platte
DE19911967B4 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N