DE387647C - Einfuehrungslsolator - Google Patents

Einfuehrungslsolator

Info

Publication number
DE387647C
DE387647C DEF51573D DEF0051573D DE387647C DE 387647 C DE387647 C DE 387647C DE F51573 D DEF51573 D DE F51573D DE F0051573 D DEF0051573 D DE F0051573D DE 387647 C DE387647 C DE 387647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
insulator
isolator
recess
introductory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritsche & Thein
Original Assignee
Fritsche & Thein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritsche & Thein filed Critical Fritsche & Thein
Priority to DEF51573D priority Critical patent/DE387647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387647C publication Critical patent/DE387647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Description

Bei den bisherigen Bauarten von Einführungsisolatoren war der einfachen Ausgestaltung des Porzellankörpers für die Befestigung des Einführungskabels nicht Rechnung getragen. Entweder hatte der Porzellankörper selbst weit ausladende Schnäbel, in welchen zur Aufnahme des Kabels ein durchgehender Kanal eingelassen war, oder der· Einführungsisolator zeigte an seinem Kopfe
ίο einen schräg nach unten gerichteten Kanal, durch welchen der Draht des Kabels nach außen hindurchzuziehen war. In beiden Fällen macht die Herstellung solcher Einführungsisolatoren wegen der erforderlichen Kabel- ausbildung Schwierigkeiten. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß man den Rand der zur Aufnahme des eingeführten Kabels bestimmten Kopfmulde am Isolator mit einer Schlitzausnehmung versieht, durch welchen das Ende des am Isolatorkopf festgehaltenen Einführungskabels in einfachster Weise nach außen gelegt werden kann. Mit dieser Einrichtung wird also nicht nur die Einfachheit in der Herstellung des Isolators an und für sich, sondern auch der leichte Einbau des Kabels erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Abb. ι und 2 Schnitte desselben in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen,
Wesentlich für den* Isolator ist, daß er lediglich eine seiner Längsachse nahezu parallele Bohrung 7 für die Einführung des Bleikabelendes 8 aufweist und der nur mit einer Gummihülle versehene Teil 9 des Kabels einerseits in einer Eisenkung 6 der Kopfmulde 3 des Isolators liegt, anderseits mit seinem Ende durch den Randschlitz 5 der Kupfmulde hindurchragt. Das freie Drahtende 10 kann dann in bekannter Weise an die freie Leitung angeschlossen werden.
Zur Vervollständigung sei noch erwähnt, daß der Isolator 1 mit einem Befestigungsgewinde 2 ausgestattet ist und daß in der Kopfmulde der Kabelteil durch die Dichtungsscheibe 12 festgehalten ,wird, welche mittels des auf dem schraubenförmigen Ansatz 11 des Isolators aufgeschraubten Deckel 13, 14 zusammengedrückt wird.
Die erwähnte Einsenkung 6 der Mulde 3 5<> sichert die örtliche Lage des festzulegenden Kabelteiles. Durch die Führung seines Endes· nach außen durch den Schlitz 5 des Muldenrandes 4 wird die Befestigung des Kabels an dem Isolator in einfachster Weise ermöglicht. 5S

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einführungsisolator, bei dem der mit. Bleimantel versehene Kabelteil durch eine
    der Längsachse des Isolators nahezu parallele Bohrung eingeführt und der nur mit einer Gummihülle versehene Teil des Kabels in einer Kopfmulde des Isolators mittels Dichtungsscheibe und aufgeschraubter Kappe festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiader des Kabels in einer Einsenkung (6) der Kopfmulde des Isolators örtlich gesichert ist und das Ende des Kabels durch einen Schlitz. (5) des Muldenrandes nach außen gelegt werden kann.
    Abb.
DEF51573D 1922-04-16 1922-04-16 Einfuehrungslsolator Expired DE387647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51573D DE387647C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Einfuehrungslsolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51573D DE387647C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Einfuehrungslsolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387647C true DE387647C (de) 1924-01-08

Family

ID=7104724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51573D Expired DE387647C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Einfuehrungslsolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120794A (en) * 1995-09-26 2000-09-19 University Of Pittsburgh Emulsion and micellar formulations for the delivery of biologically active substances to cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120794A (en) * 1995-09-26 2000-09-19 University Of Pittsburgh Emulsion and micellar formulations for the delivery of biologically active substances to cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387647C (de) Einfuehrungslsolator
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE805652C (de) Durchfuehrung fuer schlagwettergeschuetzte Gehaeuse und Geraete
DE963885C (de) Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE366788C (de) Als Zuglampe ausgebildete Feuchtlampe mit zweiteiliger Deckenrosette
DE418957C (de) Spulenkoerper fuer elektrische Apparate
DE936640C (de) Kupplung mit Schutzkontakt fuer elektrische Schnurleitungen
DE813643C (de) Halter fuer Verschlussmittel, insbesondere fuer Tuben, Flaschen o. dgl.
DE898623C (de) Glimmlampe
DE822124C (de) Klemmenanordnung zum Anschluss elektrischer Leitungen, insbesondere ohne Verwendung von Kabelschuhen bzw. ohne Biegen von Ringoesen
DE7614286U1 (de) Kastenklemme für elektrische Leitungen
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
AT97857B (de) Klemme für elektrische Leitungen.
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE372669C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE1197541B (de) Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen und steckerartigem Anschluss des Kabels
DE479025C (de) Klemmkabelschuh
AT104317B (de) Einführungs- und Abspannisolator.
DE412937C (de) Zugentlastungseinrichtung fuer das Kabel elektrischer Handlampen
DE426297C (de) Schraubenschlitzklemme fuer Stark- und Schwachstromleitungen
DE572469C (de) Isoliersockel fuer Gluehlampen mit mehreren Warzen zur Fuehrung und Befestigung des Sockels in der Fassungshuelse
DE681586C (de) UEberfuehrungsendverschluss fuer Feuchtraumleitungen
DE398214C (de) Haengeisolator
DE401137C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Zuendkerzen