DE387532C - Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE387532C
DE387532C DEA35260D DEA0035260D DE387532C DE 387532 C DE387532 C DE 387532C DE A35260 D DEA35260 D DE A35260D DE A0035260 D DEA0035260 D DE A0035260D DE 387532 C DE387532 C DE 387532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
earth fault
suppressing
voltage side
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA35260D priority Critical patent/DE387532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387532C publication Critical patent/DE387532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die bekannten Einrichtungen zur Erdschlußüberwachung mit Spannungswandlern erfordern bei sehr hohen Spannungen viel Platz und sind kostspielig; auch setzen die Wandler den Sicherheitsgrad der Schaltanlage herab.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile in Hochspannungsanlagen, die gemäß Patent 304823 durch Nullpunktserdschlußspulen gegen Erdschlußströme gesichert sind, dadurch beseitigt, daß die Spannung der Erdschlußspule der Hochvoltseite eines Werkes oder ein ihr proportionaler Strom mit der oder den Spannungen der Niedervoltseite in Wechselwirkung- gebracht wird. Hierdurch wird jeglicher Meß wandler, der an die Phasenleiter der Hochvoltsiyte anzuschließen ist, vermieden.
In Abb. ι sind α die Hochvolt-, b die Niedervoltsammelschienen eines Kraft- oder Unterwerkes, c ein Leistungstransformator, d eine an seinen Sternpunkt angeschlossene Erdschlußspule, e ein gewöhnlicher .Meßwandler. Die Unterspannungsseite der Erd-
sdi'ulJspulc d wird einerseits mit dem Sfenipunkt der Unterspannungsseite des Wandlers c, anderseits mit den Voltmetern 7', die ihrerseits Phase für Phase an den Wandler e abgeschlossen sind, verbunden. Abb. 2 zeigt <len Spannungsstern des Wandlers e. In der gewählten Schaltung lagert sich im Fall des Erdschlusses auf der Hochvoltseite die (transformierte") Spannung d der Erdschlußspule Phase für Phase über die (transformierten) Spannungen der Niedervoltseite. Hierbei sinkt, wie Abb. 3 zeigt, die Spannung der Meßschaltung in der einen Phase auf Null, während sie in den beiden anderen auf den i./ßfachen Wert steigt, vorausgesetzt, daß die Effektivwerte der (transformierten) Spannung des Sternpunktes der Hochvoltseite und die der Wandlerspanniuigen des Wandlers c gleich hoch sind. Die Angaben der Voltmeter ν decken sich völlig mit denen in der üblichen Schaltung der Erdschlußüberwachung.
Für die Anwendung der Schaltung ist, wenn es sich nicht darum handelt, genaue ' Werte der Spannungen gegen Erde der Hoch- : voltseite zu erhalten, die Übereinstimmung der vorher erwähnten Spannungen nicht \ oraussetzung.
Ein der Spulenspannung proportionaler Wert kann weiterhin in der Art gewonnen i werden, daß diese über einen Widerstand be- : liebiger Art geerdet wird (Ohmscher, induktiver, kapazitiver Widerstand oder deren Vereinigung). Die für die Meßschaltung geeignete Spannung des Sternpunktes wird von diesem Widerstände abgenommen.
Ist der Leistungstrausformator c nicht in Stern-Stern, sondern beispielsweise in Dreieck-Stern oder Zickzack-Stern oder um- [ gekehrt geschaltet, so muß der Wandler e \ eine ähnliche Schaltung erhalten, damit die j Spannungen seiner Xiedervoltseite mit : denen der Hochvoltseite in Phasenübereinstimmung sind.
Die Spannung der Erdschlußspule d kann ebensogut transformatorisch mit den Spannungen des Wandlers e in Beziehung gebracht werden. Abb. 4 und 5 zeigen beispielsweise zwei derartige Schaltungen.
Der Wandler der Niedervoltseite ist mit e , bezeichnet, ν sind die Überwachungsvoltmeter, t ein kleiner einphasiger Zwischentransformator mit drei Sekundärwicklungen, dessen Primärwicklung d an der Erdschluß- : spule d der Abb. 1 anliegt. Abb. 4 gibt die Schaltung des Falles, in dem der Leistungstransformator c und der Wandler e gleich- ' :.r;ig gefaltet sind, Abb. 5 kommt zur Anwendung, wenn c und e verschiedenartig geschaltet sind. Li Fällen verschiedenartiger Schaltung kann jedoch stets die geeignete Winkellage der an </ (Abb. 1) gewonnenen Spannung in bekannter Weise durch Kombination von Widerständen oder Reaktanzen gewonnen werden, so daß der Zwang einer besonderen Schaltung des Wandlers ι oder der Festlegung auf die Schaltung Abb. 4 oder 5 fortfällt. Der Wandler t in Abb. 4 kann fast ebensogut mit nur einer Sekundärwicklung gebaut werden.
Fehlt auf der Niedervoltseite ein mehrphasiger Wandler e, so genügt die (transformierte) Spannung einer Phase oder die verkettete Spannung zur Schaffung der MeIlbedingungen. In der Verbindung von Olimsehen Widerständen mit Reaktanzen lassen sich in bekannter Weise die erforderlichen Schwenkungen der Phasenlage vornehmen.
An Stelle des Wandlers e kann unmittelbar der Leistungstransformator c treten, wenn dieser auf mäßige Spannungen übersetzt bzw. Anzapfungen für solche besitzt.
Statt die Spannungen von d und c nach Abb. 4 unmittelbar oder nach Abb. 4 und 5 transformatorisch zusammenwirken zu lassen, können diese ebensogut in geeigneten Instrumenten, z. B. Dynamometern oder Drehfeldinstrumenten, elektromagnetisch zur Wechselwirkung gebracht werden.
Statt für jede Phase ein besonderes Instru- go ment zu verwenden, kann ein einziges Instrument benutzt werden, dessen Zeiger im Erdschluß auf die der erdgeschlossenen Phase entsprechende Marke einspielt. Phasenmesser oder Leistungsmesser in gebräuchlicher Ausführung lassen sich z. B. nach entsprechender Eichung diesem Zwecke dienstbar machen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Einrichtung zur Unterdrückung des Erdschlußstromes von Hochspannungsanlagen nach Patent 304823, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Stern- oder Nullpunktes der Hochvoltseite einer Anlage oder der Strom der Stern- oder Nullpunkterdung der Hochvoltseite über die Nullpunktserdschlußspule mit der oder den Spannungen der Niedervoltseite unmittelbar oder transformatorisch oder elektromagnetisch in der Art zur Wechselwirkung gebracht ist, daß die Phase, in welcher ein Erdschluß hochvoltseitig auftritt, erkennbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA35260D 1921-04-06 1921-04-06 Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen Expired DE387532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35260D DE387532C (de) 1921-04-06 1921-04-06 Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35260D DE387532C (de) 1921-04-06 1921-04-06 Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387532C true DE387532C (de) 1923-12-29

Family

ID=6928939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35260D Expired DE387532C (de) 1921-04-06 1921-04-06 Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387532C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE719446C (de) Dreiphasige Summenscaltung fuer selbsttaetige Spannungsregler mit Blindstrom-Kompensation
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE2644253C3 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Wicklung auf Windungs- oder Lagenschluß
DE2108606C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE639823C (de) Mess- und Schutzeinrichtung
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE881463C (de) Verfahren zur Fernmessung und Fernaufzeichnung von Leistung und Leistungsfaktor sowie von Strom und Spannung unter Verwendung von Messwandlern
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE618647C (de) Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE449750C (de) Phasen- oder Leistungsfaktormesser fuer Mehrphasenstrom
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE604359C (de)
DE566101C (de) Verfahren zur objektiven Messung des Blindwiderstandes von elektrischen Stromkreisen, insbesondere zur Bestimmung eines Fehlerortes in Fernleitungen mittels Wechselstrom
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
DE646169C (de) Verfahren zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlussloeschern
DE508331C (de) Einrichtung zum Messen oder UEberwachen der vom Dielektrikum von Isolatoren aufgenommenen Wirkleistung mittels eines Wattmeters
DE481670C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung oder voelligen Aufhebung der durch Induzierung von der Obervoltseite auf der Untervoltseite von Transformatoren hervor-gerufenen Spannung
DE844622C (de) Messeinrichtung fuer Wirkverluste elektrischer Anordnungen hoher Spannung
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln