DE584242C - Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln - Google Patents

Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln

Info

Publication number
DE584242C
DE584242C DEA61670D DEA0061670D DE584242C DE 584242 C DE584242 C DE 584242C DE A61670 D DEA61670 D DE A61670D DE A0061670 D DEA0061670 D DE A0061670D DE 584242 C DE584242 C DE 584242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
circuit according
bridge
test wires
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61670D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Rottsieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61670D priority Critical patent/DE584242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584242C publication Critical patent/DE584242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16. SEPTEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 68 so
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
von Starkstromkabeln
Zusatz zum. Patent 569
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 9. November 1929.
Das Patent 569 516 bezieht sich auf eine Vorrichtung und Schaltung zur Messung und Überwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln, bei der die in den Kabelleiter zur Temperaturmessung eingelegten Prüfdrähte, die auch an der Netzstromübertragung teilnehmen, über zwei Wandler gleicher Charakteristik transformatorisch mit einer Fremdstromquelle verbunden sind.
Eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung der Anordnung wird dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß die Prüfdrähte mit der einen Wicklung eines Zweischenkelwandlers verbunden werden, dessen andere Wicklung oder Wicklungen in Kombination mit einer Widerstandsanordnung über ein Meßinstrument an einer Wechselspannungsquelle liegen. Es wird hier vorteilhaft der eine der zwei Wandler nach Patent 569 516 durch zwei Ohmsche Widerstände ersetzt, wodurch die Meßwandleranordnung wesentlich kleiner und damit in der Herstellung billiger wird.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der neuen Schaltung dargestellt.
In der Abb. 1 ist der Hauptleiter K mit den zwei eingelegten Prüf drahten P beispielsweise in der nächsten Muffe M des Kabels leitend verbunden. Am Anfang der Strecke sind die Prüf drahte P an die Enden der Hochvoltwicklung P1-P2 des Zweischenkelmeßwandlers angeschlossen. Der Mittelpunkt L der Wicklung P1, P2 ist mit dem Hauptleiter K verbunden. Durch diese Schaltung der Prüf drahte P wird erreicht, daß sie im Verhältnis ihres Querschnittes zum Hauptleiter K an der Netzstromübertragung teilnehmen können, ohne daß im Eisenkern des Wandlers ein magnetischer Fluß erzeugt wird. Die Ausbildung dieses Flusses wird deshalb verhindert, weil sich die Amperewindungien L-P1 und L-P2 aufheben. Außer der WicklungPj-Pa befinden sich auf dem Wandlerkem noch untereinander gleiche Niedervoltwicklungen Ij-I2 und I3-I4, die zusammen mit Normalwiderständen N1-N2 mit konstanten oder praktisch konstanten Temperaturkoeffizienten zu einer Brücke geschaltet sind. Die Schaltung ist derart getroffen, daß die Wandler wicklungen I1-I2 und I3-I4 zwei diametral gegenüberliegende Zweige bilden, während die beiden anderen Zweige durch die Normalwiderstände N1
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Karl Rottsieper in Berlin-Adlershof.
und N2 gebildet werden. An die Punkte a und b ist die Prüfspannung gelegt. Als Temperaturanzeiger wird vorteilhaft ein nach dem Wattmeterprinzip arbeitendes Instrument T verwendet, dessen Stromspule St vom Brükkensummenstrom / durchflossen wird und. dessen Spannungsspule Sp au den Punkten c und d der Brücke liegt, zwischen denen bei Gleichheit der Ohmschen Spannungskomponenten der einzelnen Brückenzweige nur eine gegen den Strom / um 90° phasenverschobene Spannung liegt, die auf das Wattmeterinstrument keinen Einfluß ausübt.
Tritt infolge Temperaturänderung der Prüfdrahtschleife P1-M-P2 eine Widerstandsänderung in der Schleife ein, so wird das Gleichgewicht der Ohmschen Spannungskomponenten an den Brückenzweigen gestört. Die Spannung zwischen den Punkten c und d erhält hierdurch eine gegen den Strom/ um 90° verschiedene Phasenlage. Die in Richtung des Stromes / auftretende Komponente der Spannung bewirkt einen Ausschlag des Instrumentes T, das in 0C geeicht ist und direkt die Temperatur des Kabelleiters K abzulesen gestattet.
Abb. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Die Anordnung der Prüf drähte P ist die gleiche wie nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1. Auch ihr Anschluß an den Meßwandler entspricht demjenigen nach Abb. 1, ebenso die Anordnung der Hochvoltwicklung selbst. Außer dieser Hochvoltwicklung P1-F2 befindet sich hier nur eine Niedervoltwicklung I1-I2 auf dem Eisenkern des Wandlers. Das Ende I1 der Niedervoltwicklung liegt am Pol α der Fremdspannung, das Ende I2 über die eine Stromspule ^i1 eines Differential-Instrumentes, z. B-. eines Differential wattmeters DW, am anderen Pol b der Netzspannung. An den Polen α und b liegt ferner die Serienschaltung von Normalwiderstand N mit konstantem Temperaturkoeffizienten und Stromspule St2 des Differentialwattmeters DW. Die Spannungsspulen Sp1 und Sp2 der Systeme des Differentialwattmeters DW liegen ebenfalls an den Punkten α und b. Bei einer bestimmten Temperatur, der ein bestimmter Widerstand der Meßdrahtschleife P1-M-P2 entspricht, gibt das Differentialwattmeter DW keinen Ausschlag. Ändert sich aber der Widerstand der Meßdrahtschleife, während N konstant bleibt, so wird auf das Wattmeter ein Drehmoment ausgeübt. Ist nun das Instrument in 0C geeicht, so kann die Temperatur des Kabelleiters unmittelbar abgelesen werden. An Stelle des Differentialwattmeters kann auch ein Quotientenmesser verwendet werden.
Die Schaltung kann auch sinngemäß für Kabel verwendet werden, bei denen nicht zwei Prüfdrähte in den Hauptleiter eingelegt sind, sondern der Hauptleiter in an sich bekannter Weise als sogenannter Spaltleiter ausgebildet ist, wie in dem Schaltbild nach Abb. 3 angenommen ist. Die beiden Teile S des Hauptleiters nach Abb. 3 sind mit den Enden der Hochspannungswicklung P1 und P2 des Wandlers verbunden; die Mitte L der WiCkIuUgP1-F2 ist an den ungeteilten Leiter K des benachbarten Kabelendes angeschlossen.
'Die neue Anordnung kann auch für Temperaturmessungen an Sammelschienen, Transformatoren, Maschinen und sonstigen Apparaten benutzt werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung .und Schaltung zur Messung und Überwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln mit im Kabel verlegten isolierten Leitern nach Patent 569 516, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfdrähte mit der einen Wicklung eines Zweischenkelwandlers verbunden sind, dessen andere Wicklung oder Wicklungen in Kombination mit einer Widerstandsanordnung über ein Meßinstrument an einer Wechselspannungsquelle liegen.
  2. 2. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Prüfdrähte (P) an einem Punkte (M) mit dem Hauptleiter (K) leitend verbunden sind, während die anderen Enden der Prüf drähte (P) und der Hauptleiter (K) mit der einen Wicklung (P1-L-P2) des Zweischenkehneßwandlers derart verbunden sind, daß die Prüf drähte (P) an der Netzstromübertragung im Verhältnis ihres Querschnittes teilnehmen, ohne daß dabei im Eisenkern des Wandlers ein Fluß erzeugt wird.
  3. 3. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Wicklung (P1-L-P2) zum. Anschluß der Prüfdrähte (P) und des ■ Hauptleiters '(K) noch zwei einander gleiche Wicklungen (I1-I2 und I3-I4) auf dem Wandlerkern vorgesehen sind, welche Zweige einer Brücke bilden, die von der Wechselspannungsprüfquelle (E) gespeist wird (Abb. 1).
  4. 4. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige der Brücke bildenden Wicklungen (I1-I2 und I3-I4) einander diametral gegenüberliegen und die beiden anderen Zweige durch zwei von der Temperatur unabhängige oder praktisch
    unabhängige Vergleichs- oder Normalwiderstände (N1 und N2) gebildet werden (Abb. i).
  5. 5. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch 4 unter Verwendung eines zweckmäßig in Temperaturgraden geeichten Wattmeters (T) oder Quotientenmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromspule (St) des Meßinstrumentes in der Wechselstromzuleitung zu zwei gegenüberliegenden Brückenpunkten liegt und den Brückensummenstrom (/) führt, während die Spannungsspule (Sp) an den beiden anderen gegenüberliegenden Punkten der Brücke angeschlossen ist (Abb. 1).
  6. 6. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Wicklung (P1-L-P2) zum Anschluß der Prüfdrähte (P) und des Hauptleiters (K) nur noch eine von der Wechselspannungsprüfquelle (E) gespeiste Wicklung (ii-i2) auf dem Wandlerkern vorgesehen ist, zu welcher ein Normalwiderstand (N) parallel geschaltet ist (Abb. 2).
  7. 7. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein die Leistungsaufnahme des Wandlers und des Normälwiderstandes (N) messendes, zweckmäßig in Temperaturgraden geeichtes Differentialinstrument, z. B. ein Differentialwattmeter (DW) oder einen Quotientenmesser (Abb. 2).
  8. 8. Vorrichtung und Schaltung nach Anspruch ι und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Spaltleiterkabeln Verwendung findet, wobei die Teile (S) des Spaltleiters als Prüf drähte dienen (Abb. 3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61670D 1931-04-22 1931-04-22 Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln Expired DE584242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61670D DE584242C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61670D DE584242C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584242C true DE584242C (de) 1933-09-16

Family

ID=6942654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61670D Expired DE584242C (de) 1931-04-22 1931-04-22 Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589961B1 (de) Verfahren zur strommessung und strommessvorrichtung
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE322357C (de) Einrichtung zum Messen von Wicklungstemperaturen mittels eines Widerstandsthermometers
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE352137C (de) Anordnung zur Temperaturmessung in Wechselstrommaschinen und -apparaten mittels Thermodetektor und Isoliertransformator
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE521736C (de) Elektrischer Spannungsmesser und Verfahren zu seiner Justierung
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE387532C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlusstromes von Hochspannungsanlagen
DE582970C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE102022117254A1 (de) Verfahren, Messvorrichtung sowie System
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE624449C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Anzeige und UEberwachung der Temperatur von Starkstromkabeln mit im Kabelleiter liegenden Prueforganen
DE894284C (de) UEberwachungseinrichtung fuer mehrphasige Stufentransformatoren mit getrennter Phasenregelung
DE547453C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes
DE889474C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen
DE951467C (de) Triebsystem fuer elektrische Messgeraete nach dem Ferraris-Prinzip
DE102021101520A1 (de) Stromsensor, Kabel und Verwendung des Stromsensors
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.
AT148575B (de) Drehspulinstrument.