DE481866C - Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers - Google Patents

Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers

Info

Publication number
DE481866C
DE481866C DES83653D DES0083653D DE481866C DE 481866 C DE481866 C DE 481866C DE S83653 D DES83653 D DE S83653D DE S0083653 D DES0083653 D DE S0083653D DE 481866 C DE481866 C DE 481866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
voltmeter
winding
alternating currents
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83653D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dionys Gabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES83653D priority Critical patent/DE481866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481866C publication Critical patent/DE481866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung starker Wechselströme mittels magnetischen Spannungsmessers Es ist bekannt, starke Wechselströme mit Hilfe des magnetischen Spannungsmessers zu messen. Um das Meßergebnis von der Frequenz unabhängig zu machen, wird dem Meßgerät eine hohe Selbstinduktion vorgeschaltet. Das Übersetzungsverhältnis des Transformators, den der magnetische Spannungsmesser bildet, läßt sich leicht so genau erhalten, daß der noch vorhandene Fehler vernachlässigt werden kann. Als wesentlicher Mangel wird jedoch die Phasenabweichung zwischen dem zu messenden Strom und dem vom magnetischen Spannungsmesser gelieferten Strom empfunden.
  • Um den Phasenfehler der Strommessung zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung der magnetische Spannungsmesser mit zwei Wicklungen statt mit einer ausgeführt, und zwar wird der zweiten Wicklung ein Ohmscher Widerstand vorgeschaltet, so daß, der Strom, der der zweiten Wicklung entnommen wird, im wesentlichen in Phase mit der EMK der Wicklung ist. Der Phasenfehler wird dadurch hervorgerufen, daß der Strom in der Hauptwicklung, der um 9o° gegen die EMK der Wicklungen versetzt sein sollte, infolge des Ohmschen Widerstandes des Kreises immer noch eine kleine Komponente in Phase der EMK hat. Der Strom der zweiten Wicklung wird durch geeignete Wahl des Vorschaltwiderstandes der genannten Komponente in Phase und Größe gleichgemacht. Es werden dann die Ströme beider Wicklungen gemeinsam durch das Meßgerät geschickt, und zwar in solcher Schaltung, daß die fehlerhafte Komponente des Hauptstromes und der Strom der Zusatzwicklung in dem Gerät einander entgegenwirken, sich also aufheben. Der Strom der Zusatzwicklung ist dabei freilich stärker frequenzabhängig; der hierdurch entstehende Maßfehler ist jedoch durch Einstellung des Ohmschen Widerstandes, entsprechend einer mittleren Frequenz, auf ein sehr geringes Maß, zurückzuführen.
  • Die Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung gemäß der Erfindung. Von den beiden Spulen i und a des magnetischen Spannungsmessers, die gemeinsam den stromführenden Leiber 6 umschließen und die derartig zusammengewickelt sind, daß sie die Kraftlinien in gleicher Weise umfassen, ist die Hauptwicklung i ausgezogen, die Zusatzwicklung a punktiert gezeichnet. Der Hauptwicklung ist eine große Selbstinduktion 3 vorgeschaltet, der Zusatzwicklung a ein Ohmscher Widerstand ¢. Die Ströme beider Spulen sind gemeinsam durch das Maßgerät 5 geführt, in dem sich die Ohmschen Komponenten der Ströme aufheben. Im einzelnen kann die Ausführung verschieden gewählt werden, beispielsweise können die Windungszahlen der beiden Spulen ungleich sein, oder es können beide Ströme, statt, wie in der Abbildung, als Summe in das Maßgerät eingeführt zu werden, in getrennten Wicklungen des Meßgerä es fließen.
  • Eine Erhöhung der Leistung des magnetischen Spannungsmessers läaßt sich dadurch herbeiführen, daß, man den Wicklungen einen magnetisch gut leitenden Kern aus Eisen oder noch besser einen Massekern, z. B. aus Eisennickellegierung, gibt. Auf diese Weise läßt sich .die Kraftlinienzahl und die gelieferte Spannung stark vervielfachen. Damit die Biegsamkeit der Wicklung erhalten bleibt, kann man den Kern in Form von kleinen Stücken in die Wicklung einbringen, wie dies Abb. 2 zeigt, in der die einzelnen Kernteile finit 7 bezeichnet sind. Ebenso wie einerseits dies Mittel zur Erhöhung der Kraftlinienzahl benutzt werden kann, um die, Spannung zu erhöhen, kann es umgekehrt auch verwendet werden, um den Wicklungsquerschnitt zu verringern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Messung starker Wechselströme mittels magnetischen Spannungsmessers,,dadurch gekennzeichnet, daB der Wicklung des Spannungsmessers mit hoher Selbstinduktion eine. Zusatzwicklung mit Ohmschem Widerstand derartiger -Grüße zugeordnet ist, daß sich die Ohmschen Komponenten der Ströme beider Wicklungen für die Messung aufheben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen einen gemeinsamen Kern haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus magnetisch gut leitendem Material besteht. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegsamer Kern vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß .der Kern als Massekern vorzugsweise aus Eisennickellegierung ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß, der Kern aus aneinandergereihten Preßstücken besteht.
DES83653D 1928-01-15 1928-01-15 Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers Expired DE481866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83653D DE481866C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83653D DE481866C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481866C true DE481866C (de) 1929-08-30

Family

ID=7511172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83653D Expired DE481866C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099635B (de) * 1955-12-28 1961-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Stromwandler fuer Hoechstspannungsanlagen
DE1234307B (de) * 1964-10-24 1967-02-16 Transform Roentgen Matern Veb Zur Strommessung bestimmter magnetischer Spannungsmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099635B (de) * 1955-12-28 1961-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Stromwandler fuer Hoechstspannungsanlagen
DE1234307B (de) * 1964-10-24 1967-02-16 Transform Roentgen Matern Veb Zur Strommessung bestimmter magnetischer Spannungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE460275C (de) Ringspule fuer Fernsprechzweoke mit Einrichtungen zur AEnderung der Induktivitaet
DE747776C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE703294C (de) Peilrahmen mit abgeschirmten Windungen
AT228332B (de)
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE935744C (de) Messgeraet zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Vermeidung von Elektroden
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
DE685129C (de) Blindverbrauchszaehler oder Zaehler mit aehnlicher innerer Abgleichung der Triebfelder
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE667796C (de) Hochfrequenzspule
DE861934C (de) Induktiver Dehnungsmesser
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
AT91938B (de) Ohmmeter.
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE372417C (de) Induktionsmessgeraet
AT237740B (de) Dreheisen-Mehrbereichinstrument
DE892639C (de) Verfahren zur Messung von Magnetisierungskennlinien
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE760213C (de) Einrichtung zur Herstellung verschiedener Frequenzen bei elektrischen Generatoren mit verschiedenen Wicklungssystemen fuer die verschiedenen Frequenzen
DE899692C (de) Ebener Triebmagnet fuer Ferrarisgeraete