DE547453C - Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes - Google Patents

Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes

Info

Publication number
DE547453C
DE547453C DE1930547453D DE547453DD DE547453C DE 547453 C DE547453 C DE 547453C DE 1930547453 D DE1930547453 D DE 1930547453D DE 547453D D DE547453D D DE 547453DD DE 547453 C DE547453 C DE 547453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
cross
parts
dependent
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547453D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE547453C publication Critical patent/DE547453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerständen mittels eines Kreuzspulengerätes Die Messung von Widerständen mit Hilfe eines Kreuzspulengerätes in der bekannten Schaltung, die bekanntlich den Vorteil der Unabhängigkeit von Schwankungen der Betriebsspannung hat, benötigt für kleine Meßhtreiche ein Kreuzspulengerät, dessen Spulen unter einem sehr kleinen Winkel gegeneinander gekreuzt sind. Die Hersteilung derartig kleiner Kreuzungswinkel läßt sich aber praktisch nur schwer durchführen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Kreuzspulen, durch welche in diesem Falle Ströme von verhältnismäßig großer Stärke fließen müssen, sich infolge der auftretenden jouleschen Wärme verziehen und dadurch Meßfehler entstehen, da durch das Verziehen sich der sehr kleine Kreuzungswinkel ändert.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche insbesondere für kleine Meßbereiche gut geeignet ist und mit großer Einstellkraft arbeitet, wobei die Mängel der bisher bekannten Kreuzspulschaltung vermieden -,verden. Gemäß der Erfindung wird die ablenkende Spule des Kreuzspulengerätes aus zwei parallelen Teilen gebildet, die derart geschaltet sind, daß ihre Felder genau i8o° gegeneinander versetzt sind, so daß die Drehmomente einander entgegenwirken. Der eine dieser beiden Spulenteile wird von einem nur von dem Prüfwiderstand abhängigen und der andere von einem nur von dem Vergleichswiderstand abhängigen Strom durchflossen, während die Richtkraft gebende Spule des Kreuzspulengerätes an die Betriebsspannung gelegt ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Widerständen. Besonders zweckmäßig ist es, die beiden Teile, aus welchen die ablenkende Spule besteht, bifilar zu wickeln, da dann ein gegenseitiges Verziehen nicht mehr möglich ist. Ferner kann man bei gleicher Amperewindungszahl der beiden Teile die Windungszahl desjenigen Teiles, welcher nur von dem Prüfwiderstand beeinflußt wird, um ein Vielfaches, z. B. um das Dreifache, größer wählen als diejenige des anderen Spulenteiles.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt. Das Kreuzspulengerät a enthält außer der an die Spannung der Batterie b angeschlossenen Richtkraft gebenden Spule c eire aus zwei Teilen d1 und d2 bestehende ablenkende Spule. Die Spule dl, d2 ist gegen die Spule c um einen Winkel von etwa 5,o bis 6o° ge#-kreuzt und mit dieser zu einem mechanischen Drehsystem vereinigt. In den Stromzweig des Spulenteils d, ist der Vergleichsvi:derstand e eingeschaltet, während der zu prüfende Widerstand f in dem Stromzweig des Spulenteils d2 liegt. Auf der Zeichnung sind die beiden Widerstände e und f in Reihe zu den beiden Spulenteilen dl und d2 geschaltet. Gewünschtenfalls können sie aber auch in Parallelschaltung liegen. Die beiden Spulenteile dl und d2, die am besten bifilar gewickelt sind, sind so geschaltet, daß die in ihnen fließenden Ströme entgegengesetzt gerichtet sind, derart, daß die beiden Spulenteiledi und d2 um i 8o' gegeneinander versetzte Felder erzeugen. Wie auf der Zeichnung angedeutet ist, wählt man bei gleichen Amperewindungszahlen die Zahl der Wicklungen des Spulenteils d2 zweckmäßig um ein Vielfaches größer als diejenige des Spulenteils dI, vorzugsweise um das Dreifache.
  • Die neue Einrichtung arbeitet mit verhältnismäßig großer Einstellkraft und ist insbesondere für kleine Meßbereiche bestimmt. Sie kann gewünschtenfalls aber auch für beliebige andere Zwecke Anwendung finden.. Insbesondere kann die neue Einrichtung für die Messung von Temperaturen oder Rauchgaskonzentrationen mit Hilfe temperatur-, empfindlicher Widerstände benutzt werden. Besonders vorteilhaft verwendet man diese Bauart bei schreibenden Temperaturmeßinstrumenten mit Tintenfeder, da hierfür besonders große Drehmomente erforderlich sind, die andere Schaltungen im allgemeinen nicht aufweisen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, ein nach dem Prinzip eines Differentialgalvanometers ausgebildetes Anzeigeinstrument als Ohmmeter zu verwenden. Zum Abgleich der beiden Spulen sind bei dieser bekannten Einrichtung zusätzliche Hilfswiderstände im Stromzweig jeder Spule bekannt sowie ein parallel zu dem Prüfwiderstand vorgesehener konstanter Widerstand, der vor jeder Widerstandsmessung eingeschaltet werden muß, um bei einer etwa eingetretenen Änderung der Spannung der Betriebsstromquelle durch Verstellen eines magnetischen Nebenschlusses für den permanenten Feldmagneten das Instrument neu zu justieren. Gegenüber dieser hekannten Einrichtung weist die neue Einrichtung erstens den Vorteil auf, den sie mit bekannten Kreuzspulengeräten gemeinsam hat, daß sie spannungsunabhängig ist, und zweitens den Vorteil, daß sie insbesondere für kleine Meßbereiche vorzüglich geeignet ist, was -weder für da"s bekannte, nach dem Prinzip eines Differentialgalvanometers ausgebildete Ohmmeter noch für die bisher bekannten Kreuzspulenohmmeter zutrifft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerständen mittels eines Kreuzspulengerätes,, insbesondere für kleine Meßbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die ablenkende Spule aus zwei parallelen, entgegengesetzt wirkende Drehmomente erzeugenden Teilen besteht, von denen der eine nur von einem von dem Prüfwiderstand abhängigen und der andere nur von einem von dem Vergleichswiderstand abhängigen Sfrom durchflossen wird, während die Richtkraft gebende Spule an die Betriebsspannung oder -eine davon gesetzmäßig abhängige Spannung gelegt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der ablenkenden Spule biülar zu einem einheitlichen Spulenkörper gewickelt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nur von dem Strom im Prüfwiderstand durchflossene Teil der ablenkenden Spule eine erheblich größere Windungszahl hat als der vom Strom im Vergleichswiderstand durchflossene Spulenteil, - daß aber die Amperewindungszahlen beider Spulenteile gleich sind. . q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, gekennzeichnet durch die Anwendung als direkt tintenschreibendes Temperaturmeß. gerät.
DE1930547453D 1930-02-12 1930-02-12 Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes Expired DE547453C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547453T 1930-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547453C true DE547453C (de) 1932-03-31

Family

ID=6561566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547453D Expired DE547453C (de) 1930-02-12 1930-02-12 Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547453C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE421481C (de) Einrichtung zur Bestimmung oder Begrenzung der Temperatur bei Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE2142351A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gefuege- und verwechslungspruefung an ferromagnetischen werkstoffen
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE352137C (de) Anordnung zur Temperaturmessung in Wechselstrommaschinen und -apparaten mittels Thermodetektor und Isoliertransformator
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument
DE853181C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit drei Feldspulen und einem Magnet
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
AT139038B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE646169C (de) Verfahren zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlussloeschern
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
AT102890B (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgrößen mit Hilfe der Kompensierung.
DE733249C (de) Elektrolytzaehler