DE3874396T2 - 1,2,5,6-tetrahydropyridin-derivate, verfahren zur herstellung, verwendung als heilmittel und zusammenstellungen, die sie enthalten. - Google Patents

1,2,5,6-tetrahydropyridin-derivate, verfahren zur herstellung, verwendung als heilmittel und zusammenstellungen, die sie enthalten.

Info

Publication number
DE3874396T2
DE3874396T2 DE8888400996T DE3874396T DE3874396T2 DE 3874396 T2 DE3874396 T2 DE 3874396T2 DE 8888400996 T DE8888400996 T DE 8888400996T DE 3874396 T DE3874396 T DE 3874396T DE 3874396 T2 DE3874396 T2 DE 3874396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
carbon atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888400996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874396D1 (de
Inventor
Fernando Barzaghi
Carla Bonetti
Giulio Galliani
Emilio Toja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3874396D1 publication Critical patent/DE3874396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3874396T2 publication Critical patent/DE3874396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 1,2,5,6-Tetrahydropyridin-Derivate und ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren, ihre Anwendung als Medikamente und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
  • Die Erfindung hat die Verbindungen der Formel I zum Gegenstand:
  • worin R ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt oder R einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sub1; für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest COalc&sub1; oder auch einen Rest (CH&sub2;)&sub2;N(alc&sub2;)&sub2; bedeutet, wobei alc&sub1; und alc&sub2; einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellen, sowie deren Additionssalze mit Säuren, mit der Maßgabe, daß, wenn R für einen Alkylrest steht, R&sub2; kein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Unter den Additionssalzen mit Säuren kann man diejenigen nennen, die mit Mineralsäuren gebildet werden, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure, Aspartinsäure, oder mit Alkansulfonsäuren, wie Methan- oder Ethansulfonsäure sowie mit Arylsulfonsäuren, beispielsweise Benzensulfonsäure oder para-Toluensulfonsäure.
  • Wenn R, R&sub1; oder R&sub2; einen gesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest darstellen, handelt es sich vorzugsweise um einen Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylrest.
  • Wenn R, R&sub1; oder R&sub2; einen ungesättigten Alkylrest darstellen, handelt es sich vorzugsweise um einen ethylenischen Rest, wie beispielsweise um einen Allyl- oder 1,1-Dimethylallylrest, oder um einen acetylenischen Rest, wie beispielsweise den Ethinyl- oder Propinylrest.
  • Wenn R oder R&sub1; einen cyclischen Alkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest.
  • Wenn R einen Aralkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um den Benzylrest.
  • alc&sub1; und alc&sub2; bedeuten vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- n-Butyl-, sec.-Butyl- oder Isobutylrest.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel I, in der R einen Alkylrest bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist, insbesondere das 1-Methyl-4-acetyl- 1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim, sind Produkte, die für ihre parasympathomimetischen Eigenschaften bekannt sind (siehe dazu das Patent US-3.004.979)
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung weisen im Hinblick auf dieses amerikanische Patent ganz und gar unerwartete Eigenschaften auf, wie sich anhand der Resultate der im nachfolgenden Teil der experimentellen Untersuchungen durchgeführten biologischen Tests zeigen wird.
  • Die Erfindung hat insbesondere die Verbindungen der Formel I zum Gegenstand, in der R&sub1; einen linearen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, beispielsweise den Methylrest.
  • Unter den bevorzugten Verbindungen der Erfindung kann man die Verbindungen der Formel I nennen, in denen R ein Wasserstoffatom darstellt, sowie diejenigen, in denen R einen Hydroxylrest bedeutet und die, in denen R einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, beispielsweise einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Allylrest sowie deren Additionssalze mit Säuren.
  • Man kann ebenfalls die Verbindungen der Formel I nennen, in denen R&sub2; ein Wasserstoffatom ist und die, in denen R&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, insbesondere einen Methylrest.
  • Die Erfindung hat selbstverständlich ganz besonders die Verbindungen zum Gegenstand, von denen weiter unten im experimentellen Teil die Herstellung angegeben ist und ganz speziell die Produkte der Beispiele 2, 3 und 12.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung weisen insbesondere auf oralem Weg eine bedeutende cholinomimetische Aktivität auf sowie eine langanhaltende Dauer dieser Wirkung.
  • Die Produkte weisen außerdem eine starke Dissoziierung zwischen der zentralen und der peripheren Wirkung auf, wie die Resultate der nachstehend aufgeführten Tests zeigen.
  • Die Erfindung hat daher die erfindungsgemäßen Produkte als Arzneimittel zum Gegenstand, insbesondere verwendbar bei der Behandlung der Alzheimer- Krankheit oder der senilen Demenz sowie bei der Behandlung von Gedächtnisstörungen.
  • Es ist bekannt, daß diese Störungen des Lernens und des Gedächtnisses bei älteren Personen vor allem mit einem Defizit des zentralen cholinergischen Systems in Zusammenhang stehen, insbesondere bei der senilen Demenz und der Alzheimer-Krankheit.
  • Es ist daher offensichtlich, daß die Produkte, die eine zentrale cholinergische Wirkung besitzen, bei der therapeutischen Behandlung dieser Krankheiten verwendet werden können (Bartus, R.I., Science 217, 408, 1982).
  • Es wurde bereits gezeigt, daß auf intravenösem Weg injiziertes Arecolin eine positive Wirkung bei Patienten mit einem Gedächtnisdefizit ausübt (Sitaram, N. et al., Science 201, 274, 1978; Christie J.E. et al., Brit.J. Psychiatry 138, 46, 1981).
  • Eine Einschränkung der therapeutischen Verwendung des Arecolins ist dadurch gegeben, daß dieses Produkt auf oralem Weg nur eine sehr geringe Wirkung, verbunden mit einer kurzen Wirkungsdauer, besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte haben nach oraler Verabreichung eine im Vergleich zu Arecolin sehr hohe zentrale cholinomimetische Wirkung mit einer verlängerten Wirkungsdauer ergeben.
  • Die gebräuchliche Dosierung richtet sich nach der betreffenden Erkrankung, der behandelten Person und dem Weg der Verabreichung, sie kann zwischen 50 mg und 300 mg/Tag liegen, beispielsweise zwischen 15 und 150 mg/Tag, in einer oder in mehreren Gaben, und zwar für das Produkt von Beispiel 3, verabreicht auf oralem Weg.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls die pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Gegenstand, die als Wirkstoff mindestens ein Produkt der Formel I enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können fest oder flüssig sein und in geläufigen, in der Human-Medizin verwendeten pharmazeutischen Formen vorliegen, wie beispielsweise einfache Tabletten oder Dragees, Kapseln, Granulate, Suppositorien und injizierbaren Präparationen, die alle nach üblichen Methoden hergestellt werden. Der oder die Wirkstoffe können dabei in Trägerstoffe eingebracht werden, wie sie bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise Talkum, Gummi arabicum, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht wäßrige Füllstoffe, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffin-Derivate, Glykole, verschiedene Netzmittel, Dispergierungsmittel oder Emulgatoren und Konservierungsmittel.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Herstellungsverfahren für die Produkte der Formel I zum Gegenstand, worin R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R die vorstehend angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Hydroxyl aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
  • worin R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, der Einwirkung einer Verbindung der Formel III
  • NH&sub2;OR'&sub2; (III)
  • oder eines ihrer Salze, worin R'&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterzieht, um die Verbindung der Formel IV
  • zu erhalten, die man der Einwirkung eines Alkylhalogenids der Formel V
  • R' - Hal (V)
  • unterzieht, worin Hal für ein Halogenatom steht und R' einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine freie oder veresterte Carboxygruppe substituiert ist, bedeutet, oder R' für einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, um die Verbindung der Formel VI
  • zu erhalten, die man der Einwirkung eines Hydrierungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel IA
  • zu erhalten, worin R', R&sub1; und R'&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls entweder in ein Salz überführt oder, wenn R'&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, der Einwirkung einer Verbindung der Formel
  • R''&sub2; - Hal
  • unterzieht, worin Hal für ein Halogenatom steht und R''&sub2; einen Rest COalc&sub1; oder einen Rest -(CH&sub2;)&sub2;N(alc&sub2;)&sub2; bedeutet, wobei alc&sub1; und alc&sub2; wie vorstehend definiert sind, um die entsprechende Verbindung der formel IB
  • zu erhalten, worin R&sub1;, R' und R''&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls entweder in ein Salz überführt oder, wenn R' für einen Aralkylrest steht, die Verbindung der Formel IA oder IB der Einwirkung eines Abspaltungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel IC
  • zu erhalten, worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • - wird die Verbindung der Formel III in Form des Hydrochlorides verwendet,
  • - stellt Hal (in der Verbindung der Formel R'-Hal oder R''&sub2;-Hal) ein Brom- oder Iodatom dar,
  • - ist das Hydrierungsmittel Natriumborhydrid,
  • - ist das Abspaltungsmittel α-Chlorethoxycarbonylchlorid,
  • - ist der Halogenameisensäureester, den man verwendet, ein Chlorameisensäureester, beispielsweise Ethyl oder Benzyl.
  • Die Erfindung hat ebenfalls eine Abänderung des vorstehenden Verfahrens zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel I'A
  • worin R'' einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, der Einwirkung eines Silylierungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel VII
  • zu erhalten, worin alc&sub3; für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, die man der Einwirkung eines Abspaltungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel IE
  • zu erhalten, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, welche man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform
  • - stellt R'' einen Benzylrest dar,
  • - ist das Silylierungsmittel Trimethylsilylchlorid,
  • - ist das Abspaltungsmittel α-Chlorethoxycarbonylchlorid.
  • Die Erfindung hat ebenfalls eine Verfahren zur Herstellung der Produkte der Formel I zum Gegenstand, in der R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R einen Hydroxylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIII
  • der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterzieht, um zu einer Verbindung der Formel IF
  • zu gelangen, worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, welche man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Reduktionsmittel Natriumborhydrid.
  • Die mögliche Überführung der Produkte der Formel I in ein Salz erfolgt nach üblichen Methoden, indem man etwa gleiche stöchiometrische Anteile einer Mineralsäure oder organischen Säure auf die genannten Produkte der Formel I einwirken läßt.
  • Die Verbindungen der Formel II sind allgemein bekannte Produkte, die nach dem in dem Patent US-3.004.979 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sind beschriebene Produkte oder wurden gemäß dem in J.Het.Chem., 16, 1459 (1979) erwähnten Verfahren erhalten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiel 1 : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinoxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 1-Benzyl-3-acetyl-pyridin-oxim-bromid
  • Man löst 7,4 g 3-Acetylpyridin-oxim in 80 cm³ Ethanol, setzt 8 cm³ Benzylbromid hinzu und erhitzt 6 Stunden lang unter Rückfluß. Dann entfernt man das Lösungsmittel und kristallisiert in einer Mischung Ether/Methanol. Man erhält 14,21 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 200-201 ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 54,74 H % 4,92 N % 9,12
  • Gefunden : 54,56 4,98 9,07
  • Stufe B: 1-Benzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim
  • Man kühlt 13,76 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in Lösung von 100 cm³ Methanol auf eine Temperatur von 0 ºC ab, gibt 2,54 g Natriumborhydrid hinzu, läßt auf Umgebungstemperatur ansteigen und rührt 45 Minuten lang. Dann konzentriert man unter vermindertem Druck, gibt Wasser hinzu und extrahiert mit Chloroform. Man trocknet die organische Phase, entfernt das Lösungsmittel, chromatographiert den Rückstand über Kieselerde (Eluent: Ethylacetat/ Toluen, 8/2) und erhält nach Kristallisation des Rückstandes in Ethylacetat 7,8 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 103-105 ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 73,01 H % 7,88 N % 12,16
  • Gefunden : 72,74 7,81 12,04
  • Stufe C: 1-Benzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-trimethylsilyl-oxim
  • Man löst 3,6 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 60 cm³ Benzen und 1,86 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2.]-octan und gibt innerhalb von 5 Minuten unter inerter Atmosphäre 2,07 cm³ Trimethylchlorsilan hinzu. Man erhitzt die Suspension 3 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert und konzentriert bis zur Trockne. Dann nimmt man den Rückstand in Ethylether auf, filtriert, entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und erhält 4,5 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 150 ºC (0,05 mbar).
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 67,50 H % 8,66 N % 9,26
  • Gefunden : 67,33 8,59 9,19
  • Stufe D: 3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man kühlt 20 g des in Stufe C erhaltenen Produktes in Lösung von 20 cm³ Methylenchlorid unter inerter Atmosphäre auf eine Temperatur von 0 ºC ab und gibt anschließend 21,6 g Chlorameisensäure-α-chlorethylester hinzu. Man erhitzt 2 Stunden und 30 Minuten lang unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert, entfernt das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Ethylether auf, verreibt und filtriert. Man verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Methanol und Ethylether auf, filtriert, kristallisiert in Ethanol und gewinnt 2,1 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 237ºC (Zersetzung).
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 47,59 H % 7,42 N % 15,86
  • Gefunden : 47,74 7,38 15,78
  • Beispiel 2 : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 3-Acetyl-pyridin-O-methyl-oxim
  • Man gibt 6,85 g Methoxylamin-Hydrochlorid zu 10 g 3-Acetyl-pyridin in 50 cm³ Methanol. Dann erhitzt man 3 Stunden lang unter Rückfluß, entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in Wasser auf, alkalisiert mit Hilfe von Kaliumcarbonat und extrahiert mit Ethylacetat. Man dampft ein und erhält 11 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 115-118 ºC (18 mm Hg).
  • Stufe B : 1-Methyl-3-acetyl-pyridin-O-methyl-oxim-Iodid
  • Man gibt 20,5 g Methyliodid zu 11 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in 110 cm³ Ethylacetat und erhitzt 3 Stunden lang unter Rückfluß. Dann kühlt man ab, filtriert und kristallisiert das Produkt in Ethanol. Man erhält 19,3 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 155-157 ºC.
  • Stufe C : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man gibt 1,7 g Natriumborhydrid in eine auf eine Temperatur von +5 bis +10 ºC gekühlte Lösung von 10 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 100 cm³ Methanol. Dann rührt man eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur, entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in Wasser auf, extrahiert mit Ethylether, dampft bis zur Trockne ein, nimmt in Ethylether auf, filtriert über Aktivkohle und bildet das Salz mit Hilfe von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure. Man rekristallisiert das Salz in einer Mischung Isopropanol/ Ethylether und erhält 2,8 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 169-171 ºC.
  • Analyse: C&sub9;H&sub1;&sub6;N&sub2;O, HCl
  • Berechnet : C % 52,80 H % 8,37 N % 13,68
  • Gefunden : 53,06 8,44 13,57
  • Beispiel 3 : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 1-Benzyl-3-acetyl-pyridin-O-methyl-oxim-bromid
  • Man gibt 27,8 cm³ Benzylbromid zu 23,4 g des nach Stufe A von Beispiel 2 hergestellten Produktes in Lösung von 200 cm³ Ethylacetat. Dann erhitzt man 8 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert und kristallisiert den Rückstand in Ethanol. Man erhält 46 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 191- 192 ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 56,09 H % 5,34 N % 8,72
  • Gefunden : 56,24 5,37 8,67
  • Stufe B : 1-Benzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim
  • Man kühlt 20 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in Lösung von 150 cm³ Methanol auf eine Temperatur von 0 ºC ab. Dann gibt man bei dieser Temperatur 3,6 g Natriumborhydrid hinzu, rührt eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur, entfernt das Methanol unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in Wasser auf, gibt Natriumcarbonat bis zur Sättigung hinzu, extrahiert mit Ethylether, trocknet die organische Phase und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 10,66 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 128-130 ºC (0,4 mbar).
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 73,74 H % 8,25 N % 11,47
  • Gefunden : 73,56 8,21 11,52
  • Stufe C : 1-α-Chlorethoxycarbonyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O- methyl-oxim
  • Man kühlt 7,2 g des in Stufe 8 erhaltenen Produktes in Lösung von 100 cm³ Dichlorethan auf eine Temperatur von 0 ºC ab und gibt innerhalb von 20 Minuten 6,05 g Chlorameisensäure-α-chlorethylester, gelöst in Dichlorethan, hinzu. Dann erhitzt man 1 Stunde und 30 Minuten lang unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man nimmt den Rückstand in Ethylether auf und filtriert von neuem. Anschließend verdampft man das Lösungsmittel und erhält 8,44 g Produkt, das man so wie es ist für die nächste Stufe verwendet. Siedepunkt 210 ºC (0,06 mbar).
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 50,68 H % 6,57 N % 10,75
  • Gefunden : 50,86 6,46 10,59
  • Stufe D : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man erhitzt das in Stufe C erhaltene Produkt in 70 cm³ Methanol 2 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, dampft bis zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand in Ethanol. Man erhält 3,9 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 199-200 ºC. Man verfährt wie in Beispiel 2 und erhält das erwartete Hydrochlorid.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 50,39 H % 7,93 N % 14,69
  • Gefunden : 50,31 7,84 14,55
  • Beispiel 4 : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-ethyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 3-Acetyl-pyridin-O-ethyl-oxim
  • Man löst 4,8 cm³ 3-Acetyl-pyridin in 50 cm³ Methanol. Dann gibt man 4,27 g ortho-Ethyl-hydroxylamin-Hydrochlorid hinzu und erhitzt 3 Stunden lang unter Rückfluß. Anschließend kühlt man ab und dampft unter vermindertem Druck bis zur Trockne ein. Man nimmt in Wasser auf, neutralisiert mit Natriumbicarbonat, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet und konzentriert unter vermindertem Druck. Man erhält 6,9 g des erwarteten Produktes, das für die nächste Stufe verwendet werden kann. Schmelzpunkt 160-162 ºC, kristallisiert aus einer Mischung Ether/ Isopropanol in Form des Hydrochlorids.
  • Stufe B : 1-Methyl-3-acetyl-pyridin-O-ethyl-oxim-iodid
  • Man rührt eine Mischung von 5,3 g des in Stufe A erhaltenen Produktes und 4,1 cm³ Methyliodid in 80 cm³ Ethanol 8 Stunden lang unter Rückfluß. Dann destilliert man bis zur Trockne. Man erhält 9,3 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 95 ºC, kristallisiert in einer Mischung Ether/Isopropanol.
  • Stufe C : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-ethyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 9,1 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 90 cm³ Methanol, gehalten auf einer Temperatur von 5 ºC, gibt man 1,7 g Natriumborhydrid. Nach 4 Stunden bei Umgebungstemperatur dampft man unter vermindertem Druck bis zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat und konzentriert unter vermindertem Druck bis zur Trockne.
  • Der Rückstand wird über Silicagel chromatographiert (Eluent: Chloroform/Methanol, 5/1). Die erhaltenen 3,5 g Öl löst man in Ether und bildet das Salz mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure. Dann dampft man bis zur Trockne ein und erhält 3,7 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 186-188 ºC, rekristallisiert in einer Mischung Isopropanol/Ether.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 54,91 H % 8,76 N % 12,81
  • Gefunden : 54,88 8,94 12,76
  • Beispiel 5 : 3Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-ethyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 1-N-Benzyl-3-acetyl-pyridin-O-ethyl-oxim-bromid
  • Man löst 6,9 g des in Stufe A von Beispiel 4 erhaltenen Produktes in 70 cm³ Ethanol, setzt 6 cm³ Benzylbromid hinzu, erhitzt 6 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, dampft unter vermindertem Druck ein und isoliert aus dem Ether 13,9 g des erwarteten Produktes.
  • Stufe B : 1-N-Benzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-ethyl-oxim
  • a) Zu einer Lösung von 0,8 g Natrium in 50 cm³ Ethanol gibt man 3,8 g des in Stufe B von Beispiel 1 erhaltenen Produktes und 1,25 cm³ Bromethan. Nach 3 Stunden unter Rückfluß kühlt man ab und konzentriert bis zur Trockne. Man isoliert 2,84 g des erwarteten Produktes nach Elution über eine Kolonne (Eluent: Ethylacetat/Toluen, 3/2). Siedepunkt 180-190 ºC (0,05 mbar).
  • b) Das Produkt kann auch in einer Ausbeute von 71 % durch Reduktion mit Hilfe von Natriumborhydrid erhalten werden, indem man wie in Stufe B von Beispiel 1 arbeitet, ausgehend von dem in Stufe A von Beispiel 5 erhaltenen Produkt.
  • Stufe C : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-ethyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man löst 2,7 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 50 cm³ Dichlorethan. Dann setzt man bei einer Temperatur von 0 ºC 1,8 g Chlorameisensäureα-chlorethylester hinzu. Nach 1 Stunde und 30 Minuten unter Rückfluß dampft man bis zur Trockne ein, nimmt in Ether auf, filtriert den unlöslichen Anteil ab und dampft unter vermindertem Druck bis zur Trockne ein. Anschließend nimmt man das verbleibende Öl in 40 cm³ Methanol auf. Nach 1 Stunde und 30 Minuten unter Rückfluß dampft man bis zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in Ether auf, filtriert und isoliert 4,2 g des erwarteten Produktes, kristallisiert in einer Mischung Ether/ Methanol. Schmelzpunkt 198-199 ºC (Zers.) Man verfährt wie in Beispiel 2 und erhält das erwartete Hydrochlorid.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 52,81 H % 8,37 N % 13,69
  • Gefunden : 52,59 8,25 13,48
  • Beispiel 6 : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-2-propinyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 1-N-Benzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-2-propinyl-oxim
  • a) Zu einer Lösung von 1,1 g Natrium in 50 cm³ Ethanol gibt man 5,0 g des in Stufe B von Beispiel 1 erhaltenen Produktes. Dann fügt man bei einer Temperatur von 0 ºC 3,95 g Propargylbromid hinzu. Man erhitzt 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 40 ºC, filtriert den unlöslichen Anteil ab, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert über Kieselerde (Eluent: Ethylacetat). Man erhält 4,5 g des erwarteten Produktes.
  • Stufe B : 3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-2-propinyl-oxim-Hydrochlorid
  • Man löst 7,5 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in 100 cm³ Dichlorethan. Nach 1 Stunde Erhitzen unter Rückfluß verdampft man das Lösungsmittel, nimmt in Ether auf, filtriert den unlöslichen Anteil ab und dampft bis zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit Methanol auf, hält 30 Minuten lang unter Rückfluß, dampft bis zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit einer Natriumbicarbonat-Lösung auf, extrahiert mit Ethylacetat und dampft bis zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Ether aufgenommen und mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in das Salz überführt. Man erhält 1,25 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 178 ºC, isoliert aus einer Mischung Ether/Ethanol.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 55,94 H % 7,04 N % 13,05
  • Gefunden : 52,72 7,01 12,99
  • Beispiel 7 : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-2-propinyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 3-Acetyl-pyridin-O-2-propinyl-oxim
  • Man löst 5 g 3-Acetyl-pyridin in 20 cm³ Wasser und gibt 3,45 g Natriumbicarbonat sowie 4,45 g ortho-2-Propinyl-hydroxylamin-Hydrochlorid in 30 cm³ Wasser hinzu. Dann läßt man die Lösung 16 Stunden lang stehen und erhitzt sie anschließend 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 40 ºC. Man konzentriert, extrahiert mit Ethylacetat, dampft bis zur Trockne ein und reinigt über Silicagel (Eluent: Ethylacetat). Man erhält 5,7 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 156-157 ºC, kristallisiert in Isopropanol.
  • Stufe B : 1-N-Methyl -3-acetyl -pyridin-0-2-propinyl -oxim- Iodid Man löst 5,6 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in 60 cm³ Methanol und gibt 8,6 g Methyliodid hinzu. Nach 3 Stunden unter Rückfluß dampft man bis zur Trockne ein, nimmt in einer Mischung Aceton/Ether auf und filtriert. Man erhält 9,7 g, Schmelzpunkt 150-151 ºC, kristallisiert in Isopropanol.
  • Stufe C : 1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-2-propinyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man löst 9,7 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 100 cm³ Methanol und gibt bei einer Temperatur von 0 ºC 2,35 g Natriumborhydrid hinzu. Nach einer Stunde bei dieser Temperatur dampft man ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet und dampft bis zur Trockne ein. Dann überführt man den Rückstand in Ether mittels gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in das Salz und erhält 2,7 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 195-196 ºC, rekristallisiert in einer Mischung Isopropanol/Ether.
  • Analyse: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub6;N&sub2;O
  • Berechnet : C % 57,76 H % 7,49 N % 12,25
  • Gefunden : 57,59 7,38 12,11
  • Beispiel 8 : 3-Propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim-Hydrochlorid Stufe A : 1-N-Benzyl-3-propionyl-pyridin-oxim-bromid
  • Man hält eine Mischung von 17,8 g 3-Propionyl-pyridin-oxim [US-Patent 3.004.979 (1961)] und 18 cm³ Benzylbromid in 250 cm³ Ethylacetat 7 Stunden und 30 Minuten lang unter Rückfluß. Dann kühlt man ab, zentrifugiert und erhält 36,5 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 178-180 ºC, kristallisiert in einer Mischung Ethanol/Ether.
  • Stufe B : 1-N-Benzyl-3-propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim
  • Man löst 36,2 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in 250 cm³ Methanol und hält die Temperatur auf 10 ºC, indem man 6,4 g Natriumborhydrid in Portionen hinzugibt. Dann rührt man 3 Stunden lang, dampft unter vermindertem Druck ein, nimmt in Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Anschließend reinigt man durch Chromatographie über eine Kolonne (Eluent: Ethylacetat) und erhält 21 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 111-112 ºC, kristallisiert in Ethylacetat.
  • Stufe C : 1-N-Benzyl-3-propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-trimethylsilyloxim
  • Man mischt 6 g des in Stufe B erhaltenen Produktes mit 70 cm³ Benzen und 2,95 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2.]-octan. Dann gibt man 3,25 cm³ Trimethylsilylchlorid hinzu, hält 3 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert den unlöslichen Anteil ab, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Ether auf, filtriert wiederum den unlöslichen Anteil ab und dampft bis zur Trockne ein. Man erhält 7,5 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 250 ºC (0,06 mbar).
  • Stufe D : 3-Propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man löst 16 g des in Stufe C erhaltenen Produktes in 150 cm³ Dichlorethan. Dann kühlt man auf eine Temperatur von 0 ºC ab und gibt 16,2 g Chlorameisensäure-α-chlorethylester hinzu. Man hält 3 Stunden lang unter Rückfluß und verdampft anschließend das Lösungsmittel, nimmt in Ether auf, filtriert und konzentriert bis zur Trockne. Danach nimmt man den Rückstand mit 100 cm³ Methanol auf und hält die Mischung 6 Stunden lang unter Rückfluß. Man verdampft das Methanol und reinigt durch Passage über Aluminiumoxid (Eluent: Chloroform/Methanol, 7/3 sowie anschließend reines Methanol). Man dampft bis zur Trockne ein, nimmt in Ethanol auf, filtriert über Kohle und fällt durch Zugabe von Hexan. Man filtriert und erhält nach Reinigung in einer Mischung Ethanol/Hexan 1,3 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 205-206 ºC. Dann verfährt man wie in Beispiel 2 und erhält das Hydrochlorid.
  • Analyse: C&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;O, HCl
  • Berechnet : C % 50,39 H % 7,93 N % 14,69
  • Gefunden : 50,08 7,87 14,48
  • Beispiel 9 : 3-Propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid Stufe A : 1-N-Benzyl-3-propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim
  • Zu einer Lösung von 1,2 g Natrium in 80 cm³ Ethanol gibt man 6,11 g des in Stufe B von Beispiel 8 erhaltenen Produktes. Anschließend setzt man 1,58 cm³ Methyliodid hinzu, hält 6 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, konzentriert unter vermindertem Druck bis zur Trockne und nimmt in Wasser auf.
  • Man extrahiert mit Ethylacetat, trocknet, dampft bis zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand (Eluent: Ethylacetat/Toluen, 6/4) und erhält 2,5 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 170 ºC (0,05 mbar).
  • Stufe B : 3-Propionyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim und sein Hydrochlorid
  • Man löst 3,5 g des in Stufe A erhaltenen Produktes in 50 cm³ Dichlorethan und gibt bei einer Temperatur von 0 ºC 2,04 g Chlorameisensäure-α- chlorethylester hinzu. Nach 3 Stunden unter Rückfluß verdampft man das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand in Ether auf, filtriert und dampft bis zur Trockne ein. Dann nimmt man mit 30 cm³ Methanol auf und hält 30 Minuten lang unter Rückfluß. Man dampft bis zur Trockne ein, kristallisiert in einer Mischung Ethanol/Ether und erhält 1,17 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 210-212 ºC. Man verfährt dann wie in Beispiel 2 und erhält das erwartete Hydrochlorid.
  • Analyse: C&sub9;H&sub1;&sub6;N&sub2;O, HCl
  • Berechnet C % 52,53 H % 8,26 N % 13,56
  • Gefunden : 52,80 8,37 13,68
  • Beispiel 10 : 1-N-Carboxyethyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl- oxim
  • Man löst 1,8 g des in Beispiel 3 erhaltenen Produktes bei einer Temperatur von 5 ºC in Benzen und gibt anschließend 1,63 cm³ Triethylamin und 1,12 cm³ Chlorameisensäureethylester hinzu. Man rührt 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur, wäscht mit Wasser, dampft bis zur Trockne ein und rektifiziert. Man erhält 2,56 g des erwarteten Produktes. Siedepunkt 155 ºC (0,07 mbar).
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 58,39 H % 8,02 N % 12,38
  • Gefunden : 58,41 7,88 12,29
  • Beispiel 11 : 1-N-Carboxybenzyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl- oxim
  • Man löst 2,5 g des in Stufe B von Beispiel 3 erhaltenen Produktes in 40 cm³ wasserfreiem Benzen, gibt 2,7 cm³ Chlorameisensäure-benzylester hinzu, hält 1 Stunde lang unter Rückfluß, kühlt ab, wäscht mit 10 cm³ Chlorwasserstoffsäure (5 %ig), trocknet und verdampft anschließend das Lösungsmittel. Man entfernt das entstandene Benzylchlorid und erhält 2,3 g des erwarteten Produktes, kristallisiert in Cyclohexan. Schmelzpunkt 90 ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 65,68 H % 6,61 N % 10,21
  • Gefunden : 65,81 6,58 10,17
  • Beispiel 12 : 1-N-Hydroxy-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl-oxim
  • Man löst 3,5 g 3-Acetyl-pyridin-O-methyl-oxim [J.Heterocyclic Chem. 16, 1459 (1979)] in 50 cm³ Methanol. Dann kühlt man auf eine Temperatur von -10ºC ab und gibt 2,4 g Natriumborhydrid hinzu. Man rührt 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur, dampft bis zur Trockne ein, nimmt in Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet und dampft wieder bis zur Trockne ein. Danach reinigt man durch Chromatographie auf Silicagel (Eluent: Ethylacetat). Man erhält 2,85 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 94-96 ºC, kristallisiert in Hexan.
  • Analyse:
  • Berechnet : C % 56,45 H % 8,29 N % 16,46
  • Gefunden : 56,28 8,32 16,31
  • Beispiel 13 : 1-Methyl-3-cyclopropylcarbonyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin- O-methyl-oxim und sein Benzensulfonat Stufe A : 3-Pyridyl-cyclopropylketon-O-methyl-oxim
  • Zu einer Lösung von 3,5 g 3-Pyridyl-cyclopropylketon in 50 cm³ Methanol gibt man 2,03 g Methoxylamin-Hydrochlorid. Man erhitzt 4 Stunden lang unter Rückfluß, verdampft das Lösungsmittel und nimmt den Rest mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung auf. Dann extrahiert man mit Methylenchlorid, trocknet und dampft ein. Man erhält 4,1 g des erwarteten Produktes.
  • Stufe B : 1-Methyl-3-cyclopropylcarbonyl-pyridin-O-methyl-oxim-Iodid
  • Zu einer Lösung von 5,3 g Methyliodid in 50 cm³ Methanol gibt man 4 g des in Stufe A erhaltenen Produktes und hält die Mischung 3 Stunden lang unter Rückfluß. Man dampft bis zur Trockne ein, dickt in einer Mischung Ethanol/Ether an, filtriert und erhält 6,6 g des erwarteten Produktes, kristallisiert in Isopropanol. Schmelzpunkt 133 ºC (Zersetzung).
  • Analyse: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;IN&sub2;O
  • Berechnet : C % 41,52 H % 4,75 N % 8,80
  • Gefunden : 41,17 4,66 8,76
  • Stufe C : 1-Methyl-3-cyclopropylcarbonyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyl- oxim und sein Benzensulfonat
  • Zu einer Lösung von 6,4 g des in Stufe B erhaltenen Produktes in 70 cm³ Methanol gibt man bei einer Temperatur von 0 Cº 1,52 g Natriumborhydrid. Man läßt 1 Stunde und 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur reagieren. Danach dampft man ein, nimmt mit Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet und dampft wieder bis zur Trockne ein. Man reinigt durch Eluieren auf Aluminiumoxid (Eluent: Toluen/Ethylacetat, 6/4). Dann destilliert man bei einer Temperatur von 160 ºC unter einem Druck von 0,2 mm Hg. 2,45 g der erhaltenen Base werden in 100 cm³ Benzen mit 1,994 g Benzensulfonsäure aufgenommen. Man dampft bis zur Trockne ein, dickt in wenig Ethylacetat an, filtriert und erhält 1,7 g des erwarteten Produktes. Schmelzpunkt 76 ºC (Zersetzung).
  • Analyse: C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub8;N&sub2;O, C&sub6;H&sub5;SO&sub3;H
  • Berechnet : C % 57,93 H % 6,86 N % 7,95
  • Gefunden : 58,04 6,94 7,87
  • Beispiele der pharmazeutischen Zusammensetzungen
  • a) Es wurden Tabletten mit der folgenden Formulierung hergestellt:
  • - Produkt von Beispiel 3 . . . 200 mg
  • - Füllstoff für eine Tablette ad . . . 300 mg
  • (Detail des Füllstoffes: Laktose, Weizenstärke, behandelte Stärke, Reisstärke, Magnesiumstearat, Talkum).
  • b) Es wurden Kapseln mit der folgenden Formulierung hergestellt:
  • - Produkt von Beispiel 1 . . . 100 mg
  • - Füllstoff für eine Kapsel ad . . . 300 mg
  • (Detail des Füllstoffes: Talkum, Magnesiumstearat, Aerosil)
  • c) Es wurden Tabletten mit der folgenden Formulierung hergestellt:
  • - Produkt von Beispiel 2 . . . 50 mg
  • - Füllstoff für eine Tablette ad . . . 300 mg
  • (Detail des Füllstoffes: Laktose, Weizenstärke, behandelte Stärke, Reisstärke, Magnesiumstearat, Talkum).
  • d) Es wurden Tabletten mit der folgenden formulierung hergestellt:
  • - Produkt von Beispiel 12 . . . 50 mg
  • - Füllstoff für eine Tablette ad . . . 300 mg
  • (Detail des Füllstoffes: Laktose, Weizenstärke, behandelte Stärke, Reisstärke, Magnesiumstearat, Talkum).
  • Biologische Aktivität
  • Die Produkte wurden in Form der Hydrochloride verwendet.
  • Akute Toxizität
  • Die Untersuchungen wurden an männlichen Mäusen (CD&sub1; Charles Rivers) mit einem Gewicht von 22 bis 24 g, nüchtern seit 16 Stunden, durchgeführt. Man verabreicht die Produkte auf oralem Weg in den Dosierungen 1000, 500, 250, 125, 62 und 31 mg/kg. Man ermittelt die Mortalität während der auf die Behandlung folgenden 7 Tage. Produkt von Beispiel Arecolin HBr
  • Untersuchung am isolierten Meerschweinchen-Darm
  • Man entnimmt Fragmente vom Darm des Meerschweinchens, das durch Köpfen getötet wurde. Der isolierte Darm wird bei einer Temperatur von 37 ºC in 10 cm³ Tyrode-Lösung gebracht und mit einer Mischung von Sauerstoff (95 %) und Kohlendioxid (5 %) belüftet. Die von dem Produkt ausgelösten Kontraktionen werden mit Hilfe eines Zählers und eines mit ihm verbundenen Polygraphen registriert. Die zu testenden Produkte werden in Konzentrationen zwischen 1*10&supmin; ³M und 1*10&supmin;&sup8; M zugegeben. Die Produkte, die eine kontrahierende Wirkung aufweisen, werden gegenüber Atropin und Hexamethonium getestet, um so die Wirkung vom "muskarinischen" oder "nikotinischen" Typ einzurichten.
  • Die geringste wirksame Dosis ist in pD&sub2; ausgedrückt (negativer Logarithmus der Dosis, die 50 % der Maximalwirkung hervorruft). Beispiel Arecolin
  • Diarrhoe-Wirkung
  • Die Untersuchungen wurden an männlichen Mäusen (CD&sub1; Charles Rivers) mit einem Gewicht von 25 bis 30 g, nüchtern seit 6 Stunden, durchgeführt. Das Produkt wird zu 5 % in Methocel gelöst und mit Hilfe einer Ösophagus-Sonde auf oralem Weg verabreicht. Kontroll-Tiere erhielten nur den Füllstoff.
  • Nach der Behandlung wurden die Tiere in Käfige aufgetrennt, deren Boden mit Löschpapier ausgelegt war, und während 30, 60, 120 und 180 Minuten beobachtet. Die absorbierenden Papierblätter wurden nach jeder Beobachtung ausgewechselt.
  • Die Konsistenz der Fäces wurde nach der Methode von Randall und Baruth (Arch. Int. Pharmacodyn. 220, 94, 1976) bewertet, anhand eines Maßstabes der folgenden Werte:
  • 0 : geschlossene Konsistenz,
  • 1 : leicht weiche Fäces mit oder ohne feuchte Ränder,
  • 2 : leicht weiche Fäces mit Anwesenheit eines gut definierten feuchten Kreises,
  • 3 : weiche Fäces mit Anwesenheit eines großen feuchten Kreises,
  • 4 : Fäces ohne Konsistenz mit Anwesenheit eines sehr großen feuchten Kreises.
  • Für jedes Produkt wurde die Dosis festgestellt, die bei 50 % der Tiere eine Diarrhoe hervorruft, gemäß der Methode von Miller und Tainter (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 57, 261, 1944). Beispiel Arecolin
  • Hypothermie-Wirkung
  • Die Untersuchungen wurden an männlichen Mäusen (CD&sub1; Charles Rivers) mit einem Gewicht von 25 bis 30 g, nüchtern seit 6 Stunden, durchgeführt.
  • Die Körpertemperatur wird mit Hilfe eines Thermoelementes, das sich etwa 1,5 cm tief im Rektum befindet und mit einem elektrischen Temperaturschreiber verbunden ist, ermittelt.
  • Die Produkte wurden auf oralem oder subkutanem Weg verabreicht und die Temperaturen im Moment 0 und 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden und 2 1/2 Stunden nach der Behandlung festgehalten.
  • Man berechnet den Hypothermie-Grad als Differenz zwischen den behandelten Tieren und den Kontroll-Tieren und bestimmt die Dosis, die notwendig ist, um die Körpertemperatur um 1 ºC zu senken. Wirksame Dosis (-1ºC) in mg/kg oral subkutan Beispiel Arecolin
  • Die Wirkungsdauer der Produkte wurde unter Verwendung der Dosis bewertet, die die Körpertemperatur um 1 bis 1,5 ºC absenkt. VERANDERUNG DER KÖRPERTEMPERATUR Produkt (Beispiel) Dosis mg/kg Weg der Verabr. Zeit in Min. nach Behandlung Arecolin oral subkutan

Claims (14)

1. Verbindungen der Formel (I)
worin R ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen gesättigten oder ungesättigten, Linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen wiedergibt oder R einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sub1; für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest COalc&sub1; oder einen Rest (CH&sub2;)&sub2;N(alc&sub2;)&sub2; bedeutet, wobei alc&sub1; und alc&sub2; einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen wiedergeben, sowie deren Additionssalze mit Säuren, mit der Maßgabe, daß, wenn R fuhr einen Alkylrest steht, R&sub2; kein Wasserstoffatom bedeutet.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für einen linearen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 2, worin R&sub1; einen Methylrest bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Anspriiche I bis 3, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der An-Sprüche 1 bis 3, worin R einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatoinen bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
6. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 5, worin R einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Allylrest bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
7. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
8. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Methylrest bedeutet.
9. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit den folgenden Bezeichnungen:
1-Methyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O- methyloxim und dessen Hydrochlorid,
3-Acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-O-methyloxim und dessen Hydrochlorid,
1-N-Hydroxyl-3-acetyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin- O-methyloxim.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R die vorstehend angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Hydroxyl wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II)
worin R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, der Einwirkung einer Verbindung der Formel (III)
NH&sub2;OR'&sub2; (III)
oder derjenigen eines ihrer Salze, worin R'&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterzieht, um zu der Verbindung der Formel (IV)
zu gelangen, die man der Einwirkung eines Alkylhalogenids der Formel (V)
R'-Hal (V)
unterzieht, worin Hal für ein Halogenatom steht und R' einen gesättigten oder ungesättigten,linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine freie oder veresterte Carboxygruppe substituiert ist, bedeutet oder R' für einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, um zu der Verbindung der Formel (VI) zu gelangen, die man der Einwirkung eines Hydrierungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel (IA)
worin R&sub1;, R&sub1; und R'&sub2; wie vorstehend definiert sind, zu erhalten, die man gegebenenfalls entweder in ein Salz überführt oder, wenn R'&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, der Einwirkung einer Verbindung der Formel
R"&sub2;-Hal
worin Hal für ein Halogenatom steht und R"&sub2; einen Rest COalc&sub1; oder einen Rest -(CH&sub2;)&sub2;N(alc&sub2;)&sub2; bedeutet, wobei alc&sub1; und alc&sub2; wie vorstehend definiert sind, unterzieht, um zu der entsprechenden Verbindung der Formel (IB)
zu gelangen, worin R&sub1;, R' und R"&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls entweder in ein Salz überführt oder, wenn R' für einen Aralkylrest steht, die Verbindung der Formel (IA) oder (IB) der Einwirkung eines Abspaltungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel (IC)
zu erhalten, worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
11. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I'A)
worin R" einen Aralkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, der Einwirkung eines Silylierungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel (VII)
zu erhalten, worin alc&sub3; für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, die man der Einwirkung eines Abspaltungsmittels unterzieht, um die Verbindung der Formel (IE)
zu erhalten, worin R&sub1; wie vorstehend definiert ist, welche man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R für einen Hydroxylrest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (VIII)
der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterzieht, um zu einer Verbindung der Formel (IF)
zu gelangen, worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, die man gegebenenfalls in ein Salz überführt.
13. Als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie deren Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
14. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als Wirkstoff zumindest ein Arzneimittel gemäß Anspruch 13.
DE8888400996T 1987-04-24 1988-04-22 1,2,5,6-tetrahydropyridin-derivate, verfahren zur herstellung, verwendung als heilmittel und zusammenstellungen, die sie enthalten. Expired - Fee Related DE3874396T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20260/87A IT1203971B (it) 1987-04-24 1987-04-24 Derivati di 1,2,5,6-tetraidropiridina, loro procedimento di preparazione e loro applicazione come medicamenti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874396D1 DE3874396D1 (de) 1992-10-15
DE3874396T2 true DE3874396T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=11165225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888400996T Expired - Fee Related DE3874396T2 (de) 1987-04-24 1988-04-22 1,2,5,6-tetrahydropyridin-derivate, verfahren zur herstellung, verwendung als heilmittel und zusammenstellungen, die sie enthalten.

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0288394B1 (de)
JP (1) JP2727192B2 (de)
KR (1) KR960012365B1 (de)
AT (1) ATE80387T1 (de)
AU (1) AU614283B2 (de)
CA (1) CA1340986C (de)
DE (1) DE3874396T2 (de)
DK (1) DK167758B1 (de)
ES (1) ES2043863T3 (de)
FI (1) FI93211C (de)
GR (1) GR3005647T3 (de)
HU (1) HU199795B (de)
IE (1) IE63172B1 (de)
IL (1) IL86157A (de)
IT (1) IT1203971B (de)
MX (1) MX11201A (de)
NZ (1) NZ224357A (de)
OA (1) OA08835A (de)
PH (1) PH25574A (de)
PT (1) PT87290B (de)
SU (1) SU1678203A3 (de)
ZA (1) ZA882595B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL81610A (en) * 1986-02-27 1990-12-23 Roussel Uclaf Derivatives of 1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-carboxaldehyde oxime,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4786648A (en) * 1986-12-08 1988-11-22 Warner-Lambert Company O-substituted tetrahydropyridine oxime cholinergic agents
IT1222526B (it) * 1987-08-21 1990-09-05 Roussel Maestretti Spa Derivati dell' ossima della 1,2,5,6-tetraidropiridin-3-carbossaldeide,loro procedimento di preparazione e loro impiego come sostanze medicinali
US5110828A (en) * 1988-04-15 1992-05-05 Beecham Group P.L.C. Azabicyclo oxime derivatives
US5278170A (en) * 1989-04-13 1994-01-11 Beecham Group P.L.C. Azabicylo oxime compounds
DK0392803T3 (da) * 1989-04-13 2004-10-18 Beecham Group Plc Hidtil ukendte forbindelser
MX9100779A (es) * 1990-08-24 1992-04-01 Beecham Group Plc Compuestos azabiciclicos y procedimiento para su preparacion
GB9019095D0 (en) * 1990-09-01 1990-10-17 Beecham Group Plc Novel compounds
EP0552213A1 (de) * 1990-10-12 1993-07-28 Beecham Group Plc 1,2,5,6-tetrahydropyridinoximderivate
CA2080536A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-18 John S. Ward Nicotinic activity of a series of arecolones and isoarecolones
WO1993011767A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Warner-Lambert Company Transdermal delivery of (e)-1,2,5,6-tetrahydro-1-methyl-3-pyridine-carboxaldehyde-o-methyloxine hcl and related compounds in the treatment of cognitive disorders and for analgesia
US5362860A (en) * 1993-02-01 1994-11-08 Warner-Lambert Company Neutral stabilization complex for CI-979 HCl, a cognition activator
US5424301A (en) * 1993-02-01 1995-06-13 Warner-Lambert Company Starch stabilized o-substituted tetrahydropyridine oxime cholinergic agents
US6250886B1 (en) 1999-09-03 2001-06-26 Chittom International, Inc. Axial flow fan and fan blade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1258847A (fr) * 1960-02-12 1961-04-21 Ciba Geigy Procédé de préparation de nouveaux dérivés pyridiniques, entre autres de l'oxime de la l-méthyl-3 ou 4-acétyl-1, 2, 5, 6-tétrahydropyridine
IL81610A (en) * 1986-02-27 1990-12-23 Roussel Uclaf Derivatives of 1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-carboxaldehyde oxime,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JPH0641332B2 (ja) * 1986-09-17 1994-06-01 株式会社共同精機工作所 断裁機へのシ−ト類供給装置
US4786648A (en) * 1986-12-08 1988-11-22 Warner-Lambert Company O-substituted tetrahydropyridine oxime cholinergic agents
US4710508A (en) * 1986-12-08 1987-12-01 Warner-Lambert Company O-substituted tetrahydropyridine oxime cholinergic agents
US4798841A (en) * 1987-03-31 1989-01-17 Warner-Lambert Company Tetrahydropyridine oxime cholinergic agents and method of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
PH25574A (en) 1991-08-08
JP2727192B2 (ja) 1998-03-11
EP0288394B1 (de) 1992-09-09
PT87290B (pt) 1992-08-31
DE3874396D1 (de) 1992-10-15
MX11201A (es) 1993-10-01
EP0288394A2 (de) 1988-10-26
IT1203971B (it) 1989-02-23
IT8720260A0 (it) 1987-04-24
AU1511188A (en) 1988-10-27
IL86157A (en) 1994-04-12
ATE80387T1 (de) 1992-09-15
IE63172B1 (en) 1995-03-22
FI93211B (fi) 1994-11-30
KR960012365B1 (ko) 1996-09-20
DK216388A (da) 1988-10-25
SU1678203A3 (ru) 1991-09-15
AU614283B2 (en) 1991-08-29
FI93211C (fi) 1995-03-10
PT87290A (pt) 1988-05-01
NZ224357A (en) 1992-01-29
FI881892A (fi) 1988-10-25
ES2043863T3 (es) 1994-01-01
OA08835A (fr) 1989-03-31
IE881207L (en) 1988-10-24
DK167758B1 (da) 1993-12-13
IL86157A0 (en) 1988-11-15
EP0288394A3 (en) 1989-01-25
GR3005647T3 (de) 1993-06-07
DK216388D0 (da) 1988-04-21
ZA882595B (en) 1989-07-26
JPS63284160A (ja) 1988-11-21
FI881892A0 (fi) 1988-04-22
HUT47248A (en) 1989-02-28
CA1340986C (fr) 2000-05-09
KR890016009A (ko) 1989-11-27
HU199795B (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874396T2 (de) 1,2,5,6-tetrahydropyridin-derivate, verfahren zur herstellung, verwendung als heilmittel und zusammenstellungen, die sie enthalten.
DE3782785T2 (de) Piperidinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung.
EP0222191B1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
DE69210875T2 (de) Piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE68911773T2 (de) Benzimidazol-Derivate mit pharmakologischer Aktivität.
JPS6216952B2 (de)
CH637652A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE69402463T2 (de) (7S)-7-(2R)-2-(3-Chlorophenyl)-2-Hydoxyethylamino-5,6,7,8-Tetrahydronaphtalen-2-yloxy Essigsäure, ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, mit Beta-3-adrenergischer agonistischer Aktivität und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CH630925A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazothiazinen.
DE3844415A1 (de) Neue 3-piperidincarboxaldehydoxim-derivate, deren herstellungsverfahren und deren verwendung als arzneimittel
DE69120438T2 (de) 20-21-Dinoreburnamenin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenverbindungen, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zusammenstellungen
US5219873A (en) Compounds of 1,2,5,6-tetrahydropyridine which are useful as cholinergic agents
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3887102T2 (de) Substituierte Derivate von 20,21-Dinoreburnamenin, Verfahren zur Herstellung und so hergestellte Zwischenprodukte, ihre Verwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727629C2 (de) 1-p-Chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsäure-2'-phenyl-2'-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006338T2 (de) Neue Derivate substituierter Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten.
DE3686876T2 (de) 4-morpholinyl 1h-indol-derivate, ihre salze, verfahren und zwischenprodukte zur herstellung, verwendung als arzneimittel, sie enthaltende zusammensetzungen.
DE60313844T2 (de) Substituierte Piperidin- und Piperazin-Derivative als Melanocortin-4 Receptor Modulatoren
DE69014256T2 (de) Benzopyran-Derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY CEDEX, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee