DE386919C - Stereo-Kinematograph - Google Patents

Stereo-Kinematograph

Info

Publication number
DE386919C
DE386919C DEE28957D DEE0028957D DE386919C DE 386919 C DE386919 C DE 386919C DE E28957 D DEE28957 D DE E28957D DE E0028957 D DEE0028957 D DE E0028957D DE 386919 C DE386919 C DE 386919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
images
cinematograph
stereo
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL ETIENNE DR
Original Assignee
EMIL ETIENNE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL ETIENNE DR filed Critical EMIL ETIENNE DR
Priority to DEE28957D priority Critical patent/DE386919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386919C publication Critical patent/DE386919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Teilbilder, die für die Zwecke der stereoskopischen Kinematographie notwendig sind, auf einem Film so anzuordnen, daß die Rechtsbilder und ebenso die Linksbilder in je einer Reihe liegen, daß also auf dem Film der Länge nach zwei Bildreihen untergebracht sind. Die beiden Teilbilder eines Bildpaares sind hierbei gegeneinander um den Augenabstand versetzt. Muß bei ίο einem solchen Film ein Stück herausgeschnitten werden, so tritt insofern eine Störung ein, als bei der Vorführung mehrerer der Kittstelle benachbarter Bilder Teilbilder vereinigt auftreten, die nicht zusammengehören. Um diesen Übelstand zu beseitigen, sollen an sich bekannte optische Mittel benutzt werden, um die zu einem Paar gehörenden Teilbilder unmittelbar nebeneinander zu rücken.
In der Zeichnung ist die Neuerung mit einem Ausführungsbeispiel schematiscb dargestellt.
Abb. ι zeigt die Anordnung der Objektive zum Bildträger.
Abb. 2 zeigt die Neuerung in Verbindung mit Prismen zur Ausschaltung der Höhenparallaxe.
Abb. 3 zeigt eine andere Anordnung der Objektive.
B ist der Bildträger, O und O1 sind die Objektive, P sind die Prismen, Spiegel o. dgl., U sind die Umlenkprismen o. dgl.
In Abb. ι ist zu sehen, welchen Weg der Lichtstrahl bei der Aufnahme nimmt, und zwar geht er durch das Objektiv O, hierauf durch zwei rechteckige Prismen zum unteren Bild. Der Lichtstrahl des Objektivs O1 geht ebenfalls durch zwei Prismen zum oberen Bild. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die beiden Objektive nicht in gleicher Höhe angeordnet sind, wodurch eine geringe Höhenparallaxe entsteht. In Abb. 2 ist gezeigt, wie durch die' Verwendung weiterer Umlenkprismen diese Parallaxe beseitigt wird und die Anordnung der Objektive O und O1 in gleicher Höhe möglich ist. Beim Projizieren nimmt der Lichtstrahl den umgekehrten Weg. In Abb. 3 sind die Objektive zwischen den Umlenkprismen angeordnet, wodurch die Verwen-
dung kurzbrennweitiger Objektive möglich wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kinematographenapparat zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger wagerecht läuft und die zusammengehörigen Bilder durch zwei in entsprechendem Abstand befindliche Objektive so in zwei, Reihen übereinander aufgenommen und projiziert werden, daß die zugehörigen Bilder übereinanderstehen und aneinandergrenzen, wobei die Parallaxe durch Prismen, Spiegel o. dgl. ausgeschaltet wird.
    \ r
    Abb. l_
    J_ /
    s \\S
    \f
    Abb. s-
    HWX
    NJ
DEE28957D 1923-01-26 1923-01-26 Stereo-Kinematograph Expired DE386919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28957D DE386919C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Stereo-Kinematograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28957D DE386919C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Stereo-Kinematograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386919C true DE386919C (de) 1923-12-22

Family

ID=7073646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28957D Expired DE386919C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Stereo-Kinematograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386919C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747891C (de) * 1941-05-01 1944-10-20 Hans Weber Kamera zur Aufnahme stereoskopischer Laufbilder auf einen Schmalfilm
DE939305C (de) * 1942-02-08 1956-02-16 Zeiss Ikon Ag Stereoaufnahmeeinrichtung
DE954569C (de) * 1943-01-09 1956-12-20 Zeiss Ikon Ag Einrichtung zum Montieren von Stereo-Halbbildpaaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747891C (de) * 1941-05-01 1944-10-20 Hans Weber Kamera zur Aufnahme stereoskopischer Laufbilder auf einen Schmalfilm
DE939305C (de) * 1942-02-08 1956-02-16 Zeiss Ikon Ag Stereoaufnahmeeinrichtung
DE954569C (de) * 1943-01-09 1956-12-20 Zeiss Ikon Ag Einrichtung zum Montieren von Stereo-Halbbildpaaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386919C (de) Stereo-Kinematograph
DE7401882U (de) Vorrichtung zur herstellung eines hologramms mit orthoskopischem bild
DE749351C (de) Kleinbildbetrachter mit kastenfoermigem Pressstoffgehaeuse
DE577231C (de) Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Wirkungen bei binokularen und Projektions-Mikroskopen
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE1962223B2 (de) Mikroskop mit einer einrichtung zur vergroesserung der austrittspupille
DE697039C (de) lder
DE709204C (de) Optisches Vergleichsinstrument, insbesondere Vergleichsmikroskop
DE388888C (de) Bildwerfer fuer Mikroskope
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE646440C (de) Sucherausstattung, insbesondere fuer Kinoaufnahmeapparate
DE895067C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE884600C (de) Sucher mit Parallaxenausgleich fuer stereoskopische Aufnahmeeinrichtungen
AT134496B (de) Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Wirkungen bei binokularen und Projektionsmikroskopen.
DE726609C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren stereoskopisch aufgenommener Filmbildpaare
DE412086C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme von drei Teilbildern
DE709791C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereowiedergabe nach dem Doppelbildverfahren
DE643030C (de) Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
AT94088B (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger kinematographischer Bilder.
DE394145C (de) Prismendoppelfernrohr
DE619947C (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Durchsichtsbildern