DE643030C - Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern - Google Patents

Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern

Info

Publication number
DE643030C
DE643030C DEM123860D DEM0123860D DE643030C DE 643030 C DE643030 C DE 643030C DE M123860 D DEM123860 D DE M123860D DE M0123860 D DEM0123860 D DE M0123860D DE 643030 C DE643030 C DE 643030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
images
recording
reflective surfaces
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM123860D priority Critical patent/DE643030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643030C publication Critical patent/DE643030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern Für die Zwecke der Mehrfarbenphotographie sind eine Reihe von Geräten mit Strahlenteilern bekannt, die mittels eines abbildenden Systems und hinter diesem oder einem Teil desselben angeordneter spiegelnder Flächen mehrere gegenstandsgleiche Teilbilder erzeugen.
  • Die Lage der Bildebenen der einzelnen Teilbilder ist. bei dem Bekannten je nach der Lage und Anordnung der zerteilenden Reflexionsflächen verschieden. Die Teilbilder liegen zum Teil in verschiedenen Ebenen des Raumes oder in einer Ebene: auch sind sie um den Betrag ihrer Seitenlänge gegeneinander versetzt.
  • Von den bekannten Konstruktionen unterscheidet sich . der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die dem abbildenden System oder Systemteil benachbarten, im Strahlengang der seitlichen Bilder liegenden spiegelnden Flächen so angeordnet sind, daß die von ihnen reflektierten Achsenstrahlen einen Winkel von höchstens i6o° einschließen. Die diese beiden Achsenstrahlen enthaltende Ebene ist bei normaler Gebrauchsstellung der Gesamtvorrichtung unter einem Winkel von 2o bis 12o° gegen die Waagerechte geneigt. Die Teilbilder liegen auf dem Schichtträger in einer Reihe nebeneinander, wie das an sich bekannt ist.
  • In dem Erfindungsgegenstand sind die in den einzelnen bekannten Systemen liegenden Vorteile vereinigt, während die Nachteile dieser Systeme nach Möglichkeit beseitigt sind. Je nach der Änderung der Konvergenz der Strahlenbüschel der beiden Seitenbilder zueinander und je nach der Neigung der durch die beiden Seitenbildachsenstrahlen gelegten Ebene zur Objektivachse läßt sich die Weglänge des Strahlenverlaufes bei gegebener Bildgröße und bei gegebenen Bildmittenabständen in verhältnismäßig weiten Grenzen ändern.
  • Die Vorteile der Erfindung gegenüber dein Bekannten liegen somit in der besonders günstigen Raumausnützung. Diese Raumausnützung gestattet dem Bekannten gegenüber die Verwendung kurzer Objektivbrennweiten bei hoher Lichtstärke.
  • Infolge der beinahe symmetrischen Strahlengangführung und der senkrecht zur optischen Achse legbaren Anordnung der Gesamtbildebene lassen sich durch die Erfindung gegenüber dem Bekannten besonders vorteilhafte Formen der Apparate gestalten, die sowohl für die Fabrikation als auch für das Gewicht, die Handhabung und das äußere Aussehen günstige Verhältnisse geben.
  • Entsprechend dem Verwendungszweck des-Teilungssystems und entsprechend der Ausbildung des Teilers läßt sich das Gesamtsvstem ohne oder mit Parallaxe behaftet ausbilden. Die Erfahrung lehrt, daß für additive kinematographische Projektionszwecke parallaxenfreie Strahlenteiler den mit Parallaxe behafteten Teilern im Nachteil sind. Die schon lange angestrebte Raumprojektion ist genau wie die Bewegung dem Auge vorzutäuschen. Hierzu gehört eine dem Raum entnommene Aufnahme, die nur ein mit Parallaxe behaftetes Objektiv bzw. "feiler bieten kann. Diese Gestaltungsfähigkeit der r@nordnung nach dieser Richtung hin hat einen Vorteil.
  • Die Lage der Bildebene zum Objektiv bildet gegenüber dem Bekannten den weiteren Z"orteil, daß Reflexe und Doppelbilder besonders leicht zu beseitigen sind.
  • Die Fig. i und 2 der Zeichnung stellen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dar. Fig. i zeigt eine perspektivische Ansicht eines optischen Systems, bei dein die drei. Teilbilder über je zwei spiegelnde Flächen entworfen werden. Fig. 2 zeigt die geometrische Darstellung eines Ausführungsbeispielen in vier Ansichten.
  • In den Figuren bedeuten 13 die Bildebene, TI, T., T3 die Teilbildebenen, SI, S1', S2, S-', S3, S3 die jedem Teilbüschel zugehörigen Reflexionsflächen. Die Reflexionsflächen b'I, ,S:=, S3 stellen die die Teilung des Strahlenbüschels vollziehende erste Spiegelgruppe, die Reflexionsflächen S1', S, S3 die die Lage der Bildebene bestimmende zweite Spiegelgruppe dar. Das durch das Objektiv 0 hindurchtretende GesanitstralilenbüsclielLl, L=, L3 wird über je zwei Spiegel als Teilstrahlenbüschel 01, 0=, 03 den Bildebenen TI, T=, T3 zugeleitet. Während in der Fig. i die Teilungsfläche S, für das .Mittelbild T.. auf die eine Ecke der Berührungskante der beiden Reflexionsflächen SI, S3 aufliegend gezeichnet ist, ist die Reflexionsfläche S:= in den Figuren 2a bis 2d in einem bestimmten Abstande von den Reflexionsflächen SI, S3 liegend gezeichnet. Die Fig.2a stellt einen Schnitt durch den Aufriß, die Fig. 2b den Grundriß unter Hinweglassung der beiden l"eflexionsflächen für das "Peilbild T_ dar. Die Fix;. 2c entspricht der Blickrichtung in der optischen Achse des Objektivs, während die Fig. 2d die Darstellung; der IZeflexltinsfl:iclien in der durch den Pfeil angegebenen Richtuni; < 1 der l.# ig. 2a Zeigt.
  • Es ist gleichgültig, ob sich die Teilung des Strahlenbüschels in Glas oder in Luft vollzieht. Das Teilungssvstem kann aus Prisinen oder aus Prismen und @l@ieg;eln (>der aus Prismenlinsen bestellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Optisches System zur :lufnalinie und Wiederabe von Drelfarl)elllilhlerll mittels eines abbildenden Systems und hinter dieseln oder einem "feil desselben angeordneter, zwei Gruppen spiegelnder I.', lächen, die den Abbildungsstralilengang in drei Teilbüschel zerlegen und von denen die ini Strahleng.inge der seitlichen Bilder liegenden reflektierenden Fl:iclien voll verspiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dein abbildenden Svstein oder Svsteinteil benachbarten, ini @tralilengang; der seitlichen Bilder liegenden spiegelnden Flächen so angeordnet sind, daß die von ihnen reflektierten Achsenstrahlen einen Winkel von liöclistens i ho' einschließen und daß die diese beiden Achsenstrahlen enthaltende Ebene bei normaler Gebrauchsstellung der Gesamtvorrichtung innerhalb der Grenzen eines Winkels voll 2o bis i 2o' gegen die Waagerechte geneigt ist und (lad außerdem alle reflektierenden Fliiclieil so angeordnet sind, daß die drei Teilbilder in .einer Reihe nebeneinander liegen. Z,
DEM123860D 1933-05-17 1933-05-17 Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern Expired DE643030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123860D DE643030C (de) 1933-05-17 1933-05-17 Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123860D DE643030C (de) 1933-05-17 1933-05-17 Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643030C true DE643030C (de) 1937-03-22

Family

ID=7330393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123860D Expired DE643030C (de) 1933-05-17 1933-05-17 Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925155C (de) * 1950-03-29 1955-03-14 Leon Dufour Steuereinrichtung fuer Acker- und Strassenschlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925155C (de) * 1950-03-29 1955-03-14 Leon Dufour Steuereinrichtung fuer Acker- und Strassenschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4180313A (en) Stereoscopic camera
DE69620926T2 (de) Optisches System für Sucher
DE112009001309T5 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
US2045093A (en) Stereoscopic photography
DE2261243A1 (de) Auf kopfhoehe angeordnetes, optisches sichtgeraet
DE643030C (de) Optisches System zur Aufnahme und Wiedergabe von Dreifarbenbildern
US2131974A (en) Screen for the production of stereoscopic images
US1616723A (en) Finder for photographic apparatus
US3039358A (en) Means for presenting stereo pictures for viewing
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
GB1579579A (en) Lens system for spherical aberration
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
US3274884A (en) Stereoscopic film viewing apparatus
DE291634C (de)
DE410518C (de) Stereokinematograph
Smith Phenomenal shape as a function of ambiguity of contour perspective
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE642492C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte Doppelkamera
US2106631A (en) Stereoscopic range finder having stationary measuring marks
US4498735A (en) Stereoscopic viewer
US1956822A (en) Stereoscope
DE527338C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotogrammetrische Messgeraete
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE719250C (de) Lupe