DE386797C - Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl. - Google Patents

Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl.

Info

Publication number
DE386797C
DE386797C DEK84489D DEK0084489D DE386797C DE 386797 C DE386797 C DE 386797C DE K84489 D DEK84489 D DE K84489D DE K0084489 D DEK0084489 D DE K0084489D DE 386797 C DE386797 C DE 386797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
turnstile
machine according
arms
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL KRAKOW
Original Assignee
EMIL KRAKOW
Publication date
Priority to DEK84489D priority Critical patent/DE386797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386797C publication Critical patent/DE386797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/025Folding, unfolding or turning over
    • A41H43/0257Folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum selbsttätigen Umbügeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform, insbesondere an Verbindungslaschen für Hosenträger, Sockenhalter u. dgl. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum selbsttätigen Umbügeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform, insbesondere an Verbindungslaschen für Hosenträger, Sockenlialter u. dgl.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen lotrechten Schnitt der Maschine nach der Linie .1-13 der Abb. 2, Abb. a einen Grundriß.
  • Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach der !.inie C-D der Abb. i.
  • Abb.:I einen wagerechten Schnitt nach der I_iriie E-F der Abb. i und Abb. 5 eine Teilansicht.
  • In der Tischplatte des Gestelles a ist eine lclieibe b eingelassen, in welcher vier rechtwinklig zueinander angeordnete Bügeleisen c radial geführt «-erden. Die rechtwinkligen Führungsnuten für die Bügeleisen c sind mittels einer Scheibe d abgedeckt und werden beide Scheiben b und c1 mittels vier Schrauben e sowohl miteinander als auch mit dem Gestell a verbunden. Die Bügeleisen c sind iait einem lotrechten Schaft versehen, auf dessen unterem Ende eine lose laufende Rolle j «ngeordnet ist, die in einer Ringnut einer auf einer lotrecht und mittelpunktsgleich zur Scheibe b im Gestell a gelagerten Achse g festsitzenden Hubscheibe h rollt. Die Ringrut (Kurvennut) ist so ausgebildet, (laß bei (-:nem Umlauf der Htil)sclieil)e li jedes Bügeleisen vier Hübe, d. h. je zwei Vor- und Rückwärtsbewegungen, ausführt. Die. Achse g wird mittels Schneckengetriebe i, k von einer wagerecht im Gestell a gelagerten und mit Fest- und Leerlaufscheiben 1, in ausgerüsteten Achse n in Umlauf gebracht. (`her der Achse g und zentrisch zu derselben ist auf einer Schraubenfeder o ein Auflager p von rechteckiger Grundform angeordnet, auf welches das Arbeitsstück aufgelegt wird. Unter der Tischplatte ist eine gabelförmige, oben gelochte Gasrohrleitung q angeordnet, welche zur Heizung des Auflagers p und der Bügeleisen c dient. Im Gestell a ist außerhalb des Bereiches der Scheiben b und d eine lotrechte Achse r gelagert, welche unter dem Einfluß einer Schraubenfeder s steht, die bestrebt ist, die Achse r nach unten zu ziehen. Auf dem oberen Ende der Achse r ist ein Drehkreuz mit vier radialen Armen t lose drehbar angeordnet. Das untere, als Malteserkreuz u ausgebildete Ende der Drehkreuznabe steht mit einem auf der Achse g festsitzenden Zweizahnrad v im Eingriff, so daß bei zwei Umläufen der Achse g das Drehkreuz schrittweise eine Umdrehung ausführt. und zwar in vier Stufen tnn je go'. Eine Vierteldreliting des Malteserkreuzes fit oder des Drehkreuzes wird während einer Drehung der Achse g um 300 ausgeführt, dann steht das Drehkreuz oder das Malteserkreuz ii während einer Drehung der Achse g um i 5o° still usw.
  • Die Arme t des Drehkreuzes sind winkelförmig ausgebildet und schließen in bezug auf die lotrechte Ebene je einen Winkel von 9o° ein, und zwar wird jeder Arm durch einen wagerechten und lotrechten Schenkel gebildet, wobei der lotrechte Schenkel nach unten gerichtet ist. Am Ende der lotrechten Schenkel ist eine Platte u, aus dünnem Stahlblech befestigt, deren Grundform der jeweiligen Grundform des Werkstückes entspricht und infolgedessen auswechselbar ist. Die Arme t des Drehkreuzes und die Platten w sind finit einem Kanal x versehen, dessen wagerechter Teil in der Höhe einer in der Achse r angebrachten wagerechten Nut y liegt. Die wagerechte Nut y ist nicht rings um die Achse r geführt, sondern sie ist an einer Stelle unterbrochen, so daß immer nur die Kanäle der beiden seitlichen und des vorderen Armes t in die Nut y münden. Das obere Ende der Achse r ist als Schlauchnippel ausgebildet und mit einer zentralen Bohrung z und einem radial von der Nut y nach der Bohrung z laufenden Kanal i versehen. Mittels einer Saugleitung 2 wird in dem mit der Nut y verbundenen Kanal x eine Saugwirkung erzeugt.
  • Das Drehkreuz ruht unten auf einem auf Achse r festsitzenden Finger 3 und legt sich oben gegen zwei auf der Achse r befindliche Muttern 4. Der fest auf der Achse r sitzende Finger 3 wird in einem im Gestell d angebrachten; lotrechten Schlitz 5 geführt, so daß sich die Achse nicht drehen kann. Der Finger 3 ist an seinem linken Ende mit einer wagerecht gelagerten und lose laufenden Rolle 6 versehen, welche auf der unebenen Stirnfläche des Randes einer auf der Achse g festsitzenden Hubscheibe 7 rollt. Durch die auf 7 angebrachten Erhöhungen 8 und 9 wird das Drehkreuz angehoben, und zwar durch 8 um so viel, daß sich die Arme t frei über die Platte b hinwegbewegen können und durch 9 nur um einige Millimeter.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Von einem unter der rechten Platte w in der Tischplatte des Gestelles a befindlichen, mit unter dem Einfluß einer Feder i i stehenden Hebetisch 12 versehenen Magazin 13 wird durch Senken des Drehkreuzes und die Saugwirkung in Arm t ein Werkstück angesaugt und unter der Platte a, gehalten. Das Drehkreuz wird jetzt unter der Einwirkung der Hubscheibe 7 angehoben und daraufhin unter dem Einfluß des Zweizahnrades v und des Malteserkreuzes it um 9o° gedreht. Dadurch wird das Werkstück über eine angefeuchtete Filzplatte o. dgl. gebracht und beim nächsten Senken des Drehkreuzes durch dieselbe angefeuchtet. Jetzt wird das Drehkreuz wieder in der beschriebenen Weise angehoben, gedreht und unter der Einwirkung der Feder s gesenkt. Dadurch ist das Werkstück auf das Auflager p gebracht worden. Nun werden die Bügeleisen c unter Einwirkung der Hubscheibe h nach innen bewegt und bügeln dadurch die .Kanten des Werkstückes um den Rand der Platte w nach oben um. Gleichzeitig wird das Drehkreuz durch die Erhöhungen 9 an der Hubscheibe 7 so viel angehoben, daß die vorgeschobenen Bügeleisen c fest von oben auf die Platte w drükken. Dieser Bewegung des Drehkreuzes nach oben folgt das Auflager p unter dem Einfluß der Schraubenfeder s. Nachdem wird nunmehr das Drehkreuz wieder angehoben und um weitere 9o° gedreht, wodurch die Verbindung des Kanales x mii der Saugleitung unterbrochen und, das Arbeitsstück freigegeben wird. Beim nächsten Senken des Drehkreuzes wird das Arbeitsstück zwischen zwei hakenförmig ausgebildete Blattfedern io eingeführt, welche es beim Hochgang des Drehkreuzes von der Platte w abstreifen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum selbsttätigen Umbügeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform, insbesondere an Verbindungslaschen für Hosenträger, Sockenhalter u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstücke von den Armen (t) eines Drehkreuzes mittels Saugluft einem Magazin (13) entnommen, sodann durch jedesmalige Schwenkung der Arme (t) um 9o° einer Anfeuchtevorrichtung, der Bügelvorrichtung und schließlich einer Abstreifvorrichtung zugeführt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf der lotrecht angeordneten Achse (g) befestigtes Zweizahnrad (v), welches auf ein mit dem auf einer lotrechten Achse (r) lose laufenden vierarmigen Drehkreuz fest verbundenes Malteserkreuz (u) wirkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Saugleitung angeschlossene Achse (r) mit Kanälen (z und i) versehen ist, die in eine in der Achse angebrachte ringförmige Nut (y) münden, welche den Kanälen (x) der Arme (t) gegenüberliegt und an einer Stelle unterbrochen ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (t) an ihrem unteren Ende mit einer aus dünnem Stahlblech hergestellten Platte (w) versehen sind und zwei hakenförmig ausgebildete, auf der Tischplatte befestigte Blattfedern (io) das gebügelte Werkstück abstreifen (Abb. 5).
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein in der Tischplatte (a) angeordnetes Magazin (13), in welchem die Werkstücke auf einem unter dem Einfluß einer Feder (i1) sich hebenden Kolben (12) lagern.
DEK84489D Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl. Expired DE386797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84489D DE386797C (de) Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84489D DE386797C (de) Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386797C true DE386797C (de) 1923-12-15

Family

ID=7235091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84489D Expired DE386797C (de) Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468160A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 浙江凌志智能科技有限公司 一种用于自动缝合压线机的翻边机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468160A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 浙江凌志智能科技有限公司 一种用于自动缝合压线机的翻边机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147277A1 (de) Maschine zum verpacken von papierrollen
DE386797C (de) Maschine zum selbsttaetigen Umbuegeln der Kanten an Geweben von beliebiger Grundform,insbesondere an Verbindungslaschen fuer Hosentraeger, Sockenhalter u. dgl.
DE202013001375U1 (de) Kupplungsplattenstruktur eines Werkzeugwechselorgans
DE2234670A1 (de) Vorrichtung zum biegen der enden von offsetdruckformen
DE470509C (de) Fraesmaschine fuer Fassboeden
AT71616B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren der Ränder von Bechern, Schalen usw. aus Porzellan.
DE667527C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE609615C (de) Dosenverschliessmaschine mit auswechselbaren Verschlusskoepfen fuer Dosen verschiedener Durchmesser
DE693344C (de) Werkzeug zum Richten von Kotfluegeln aus Blech
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE492554C (de) Leicht abnehmbare und ohne Befestigungsmittel anzubringende Schleifvorrichtung fuer Scheibenschneidemaschinen
DE634180C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechdosen
DE265162C (de)
DE530288C (de) Vorrichtung zum Auswaertsboerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
DE537575C (de) Rakelschleifmaschine
DE7205821U (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Autoreifen in Längsrichtung
AT112569B (de) Drehuntersatz für Fernsprechapparate.
DE2652015A1 (de) Vorrichtung zum faerben der seitenkante einer schuhsohle
DE166138C (de)
DE946679C (de) Senkrecht auf- und abgehender Stoffheber fuer Blindstichnaehmaschinen
DE326494C (de) Fahrbarer Fassheber
DE688692C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Glasteilen, insbesondere von Halbsteinen, zur Bildung von Glasbausteinen
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE2258430C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Entnehmen von Werkstücken in bzw. aus Näheinrichtungen