DE386436C - Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell - Google Patents

Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell

Info

Publication number
DE386436C
DE386436C DER54449D DER0054449D DE386436C DE 386436 C DE386436 C DE 386436C DE R54449 D DER54449 D DE R54449D DE R0054449 D DER0054449 D DE R0054449D DE 386436 C DE386436 C DE 386436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
motor vehicle
car body
teardrop
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Edmund Rumpler
Original Assignee
Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Edmund Rumpler filed Critical Dr-Ing Edmund Rumpler
Priority to DER54449D priority Critical patent/DE386436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386436C publication Critical patent/DE386436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit tropfenförmigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell. Im Patent 346341 ist ein Kraftfahrzeug mit tropfenförmigen Horizontalschnitten durch den Wagenkasten und das Fahrgestell beschrieben. Der Motor ist bei diesem Fahr= zeug im hinteren, spitz zulaufenden Teil des Wagens angeorduct, während die Gesamtzahl der Sitze im breiteren Teil des Wagens sich befindet. Hier ist daher auf die Lage der Sitze untereinander im Wagen noch nicht Bezug genommen. Die Erfindung bezweckt nun, die Anordnung der Sitze derart zu treffen, daß die Sitze das höchste Maß von Bequemlichkeit während der Fahrt gestatten und das Durchschütteln der Fahrgäste nicht mehr eintreten kann.
  • Sie besteht darin, daß an der Stelle des geringsten Schwingungsweges, d. h. an der breitesten Stelle des Wagens, die größte Anzahl der Sitze nebeneinanderliegen, während entsprechend der abnehmenden Breite des Wagens und dem zunehmenden Schwingungsweg vor oder hinter dieser Stelle die Zahl der Sitze etwas kleiner bemessen ist. Durch die Wahl der Federstärke und -weichheit zwischen Vorder- und Hinterachse hat man es hierbei noch in der Hand, die Achse, um die der ganze Wagen schwingt, derart zu verschieben, daß die Schwingungsachse in oder nahezu in die breiteste Stelle des Wagens fällt.
  • Ferner sind zur Schaffung des für die Sitze erforderlichen Raumes der Motor oder Teile von ihm unterhalb des Bodens des Wagenkastens angeordnet, wobei die Zylinder des Motors zweckmäßig quer liegen.
  • Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher Abb. i einen schematischen senkrechten Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht zeigt. Die Linie i deutet jene Lage an, in der der Schwingungsweg am geringsten ist. Auf dem zugeordneten Flächenstück 2 sind daher die meisten Sitze, im Beispiel 3 Sitze, angeordnet. Auf dem Flächenstück 3 mit grÖßerem Schwingungsweg sind nur mehr 2 Sitze angeordnet, während schließlich im Flächenstück q. mit größtem Schwingungsweg nur ein Sitz angeordnet ist. An Stelle von Sitzen könnten auch Räume zur Aufnahme von Nutzlasten entsprechender Größe vorgesehen sein.
  • Der Motor ist mit horizontalen Zylindern g versehen, welche daher geringsten Raum wegnehmen, ohne daß die Höhe des Fahrzeuges irgendwie vergrößert werden müßte. Die Sitze über dem Motor können auch so angeordnet sein, daß die Zylinder und Motorteile nicht unterhalb des Fußbodens, sondern ganz oder teilweise innerhalb des Hohlraumes unter einem Sitz angeordnet sind, und der Fußboden daher tiefer hinunter reicht.
  • An Stelle von Motoren mit horizontalen Zylindern oder bei Raummangel für die Unterbringung horizontaler Zylinder quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs kann der Motor auch mit seiner Zylinderreihe senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs untergebracht sein. Die Kurbelwelle steht dann senkrecht zur Längsrichtung und ihr Antrieb muß durch Zwischenräder auf die Treibachsen übertragen werden oder geht direkt in das übersetzungs-oder Ausgleichsgetriebe über. Es können auch zwei oder mehrere Kurbelwellen in dieser Weise parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs bei entsprechender Kupplung angeordnet werden.
  • Abb. 3 und q. zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung in Draufsicht. Bei dem Schema der Abb. 3 nimmt die Personenzahl entsprechend dem größeren Schwingungsweg nach vorne hin ab, bei Abb. q. nach hinten. Bei Abb. 3 liegt der Motor hinten, bei Abb. q. vorn, so daß sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung entsprechend dem Prinzip der Erfindung ergibt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i und :2 ist Motor mit Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe zu einem Block vereinigt und die treibende Hinterachse in zwei Hälften unterteilt, die zweckmäßig unabhängig voneinander schwingen können. Im übrigen kann die Erfindung auch mit anderen Antriebsarten, beispielsweise Steuerwelle, Treibwelle und örtlich getrennter Anbringung des Motors in Bezug auf die Treibwelle verwirklicht werden.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRtTCHE: i. Kraftfahrzeug mit tropfenförmigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des geringsten Schwingungsweges der federnden Schwingbewegungen, d. h. etwa an der breitesten Stelle des Wagens, die größte Anzahl Sitze nebeneinanderliegen, während entsprechend der abnehmenden Breite des Wagens und dem zunehmenden Schwingungsweg vor oder hinter dieser Stelle die Zahl der Sitze entsprechend kleiner bemessen ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung des für die Sitze erforderlichen Raumes der Motor oder Teile von ihm unterhalb des Wagenkastenbodens angeordnet sind, wobei die Zylinder des Motors zweckmäßig quer liegen.
DER54449D 1921-11-18 1921-11-18 Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell Expired DE386436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54449D DE386436C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54449D DE386436C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386436C true DE386436C (de) 1923-12-08

Family

ID=7409657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54449D Expired DE386436C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386436C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536560A (en) * 1944-12-20 1951-01-02 Commer Cars Ltd Vehicle engine mounting beneath driver's compartment
DE758135C (de) * 1940-03-02 1952-07-17 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Kraftfahrzeug mit Unterflur-Verbrennungsmotor und einer parallel zur Hauptgetriebewelle liegenden Antriebswelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758135C (de) * 1940-03-02 1952-07-17 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Kraftfahrzeug mit Unterflur-Verbrennungsmotor und einer parallel zur Hauptgetriebewelle liegenden Antriebswelle
US2536560A (en) * 1944-12-20 1951-01-02 Commer Cars Ltd Vehicle engine mounting beneath driver's compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827594C (de) Radachsaufhaengung an Kraftwagen
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE386436C (de) Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell
DE1149254B (de) Schlepper
DE824645C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelaerten Radsaetzen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2644870A1 (de) Personenkraftwagen
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE940032C (de) Kraftfahrzeug fuer unwegsames Gelaende
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE745078C (de) Antriebsanordnung an Kraftfahrzeugen
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
DE816480C (de) Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge
DE956384C (de) Triebwerksanordnung, insbesondere an einspurigen Motorfahrzeugen
AT137054B (de) Anordnung des als Sternmotor ausgebildeten Antriebsmotors an Kraftfahrzeugen, insbesondere an solchen mit schwingbaren Halbachsen und einem mittleren Tragkörper als Wagenrahmen.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
AT141198B (de) Kraftfahrzeug.
DE891961C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere Plattformrahmen für Kraftfahrzeuge
DE443148C (de) Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE379800C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE372719C (de) Umsteuerung fuer Lokomotiven
DE687825C (de) Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell
DE569670C (de) Anordnung des als Sternmotor ausgebildeten Antriebsmotors an Kraftfahrzeugen, insbesondere an solchen mit schwingbaren Halbachsen und einem mittleren Tragkoerper als Wagenrahmen
DE615060C (de) Kraftfahrzeug mit starren, abgefederten Radachsen