DE385997C - Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE385997C
DE385997C DEF50484D DEF0050484D DE385997C DE 385997 C DE385997 C DE 385997C DE F50484 D DEF50484 D DE F50484D DE F0050484 D DEF0050484 D DE F0050484D DE 385997 C DE385997 C DE 385997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicles
lever assembly
steering
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF50484D priority Critical patent/DE385997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385997C publication Critical patent/DE385997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Hebelanordnung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebelanordnung für Kraftfahrzeuge, die im besonderen bei Zugmaschinen u. dgl. Verwendung findet. Gemäß der Erfindung ist auf der einen Seite des das Lenkgetriebe einschließenden Gehäuses der Lenkhebel und auf der anderen Seite gleichachsig zum Lenkhebel der Kupplungshebel gelagert.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt, Abb. 2 einen Längsschnitt in teilweiser Ansieht; Abb. 3, 4 und 5 sind Einzelheiten der Anordnung.
  • Das Gehäuse i ist mit in einer Achse liegenden Lagern 2 und 3 versehen. In dem Lager 3 ruht der Lenkhebel 4, der in einen Kurbelarm 5 ausläuft, welcher durch das Getriebegehäuse 6 hindurch nach außen geht und mit den Steuerorganen der Zugmaschine in geeigneter Weise verbunden wird. Das nach innen zu liegende Ende des Lenkhebels 4 hat einen gerillten Teil 7 und einen Zapfen B. Auf dem gerillten Teil 7 befindet sich eine Nabe g des Zahnradsektors io. Die Nabe g legt sich gegen das innere Ende des Lagers 3 und wird gegen Längsverschiebung durch einen Stift ii gesichert.
  • In dem Lager 2 des Gehäuses = befindet sich der Kupplungsfußhebel 12. Das nach innen zu liegende Ende des Kupplungsfußhebels 12 ist ausgebohrt und dient zur Aufnahme des Zapfens 8 des Lenkhebels 4. Die beiden Hebel können unabhängig voneinander ausgeschwungen werden. Eine kleine Schraubendruckfeder 13 befindet sich an dem inneren Ende des Kupplungsfußhebels i2. Das nach innen zu liegende Ende des Fußhebels 12 ist mit einem gerillten Teil 14 und einer Ringnut- versehen, wie es in der Abb. 3 und 4 veranschaulicht ist. Auf dem gerillten Teil 14 sitzt die Nabe 16 eines Daumens T_7. Dieser Daumen legt sich in bekannter Weise gegen das hakenförmige Ende 18 des Kupplungshebels ig.
  • Ein zweiteiliger Sicherungsring 2o liegt in der ringförmigen Nut 15. Dieser Ring arbeitet zusammen mit der Nabe 16 und dem Lager 2, so daß eine Längsverschiebung des Kupplungsfußhebels i verhindert wird.
  • Der obere Teil des Gehäuses i trägt ein Lager 21, das mit einem Lager 22 in einer Längsachse liegt, welches von der Steuersäule 23 getragen wird, die einen Teil der Spritzwand bildet. Zn den Lagern 21 und 22 befindet sich die Steuerspindel 24. Das untere Ende der Steuerspindel ist mit dem Kegelrad 25 versehen, welches mit dem Zahnradsektor io im Getriebeeingriff steht. Das obere Ende der Steuerspindel ist in geeigneter Weise mit dem Steuerrad versehen.
  • Infolge der gerillten Teile zur Befestigung des Lenkhebels und des Kupplungsfußhebels können die Teile genau zueinander eingestellt werden. Zwecks Entkupplung wird auf den Fußhebel ein Druck ausgeübt, wodurch der Daumen 17 in bekannter Weise eine Winkelbewegung ausführt, die ein Ausschwingen des Hebels 18 bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Hebelanordnung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des das Lenkgetriebe einschließenden Gehäuses (i) der Lenkhebel (4, 5) und auf der anderen Seite gleichachsig zum Lenkhebel der Kupplungsfußhebel gelagert ist.
DEF50484D Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE385997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50484D DE385997C (de) Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50484D DE385997C (de) Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385997C true DE385997C (de) 1923-12-01

Family

ID=7103832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50484D Expired DE385997C (de) Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385997C (de) Hebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE893016C (de) Geteiltes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
AT146538B (de) Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE355452C (de) Spritzwandanordnung fuer Motorfahrzeuge
DE811545C (de) Druckluft-Zusatzlenkung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE922016C (de) Lenkvorrichtung fuer Autokrane
DE174145C (de)
US2432369A (en) Steering mechanism for automobiles
DE859566C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE703321C (de) Lenkdrehschemel fuer Zugwagen
DE536267C (de) Lagerung fuer angetriebene Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit hohlem Achsschenkel und durch diesen hindurchgehender Antriebswelle
DE609826C (de) Flugzeugfahrgestell
DE335271C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Gleitens der Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE871673C (de) Schaltvorrichtung fuer Verteilergetriebe in Kraftfahrzeugen
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE343283C (de)
DE580251C (de) Druckluftspeicher fuer Flugzeuge
DE389731C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT146248B (de) Radausbildung und -lagerung, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wie Oberleitungsomnibusse od. dgl.
DE398046C (de) Lagerung des aus dem Achsgehaeuse herausnehmbaren Ausgleichgetriebes und des zum Antrieb desselben dienenden Getriebes fuer Kraftwagen
DE324179C (de) Hilfsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE393196C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE625708C (de) Mehrteiliges Rad